Academic literature on the topic 'Kollaborationsplattform'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kollaborationsplattform.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kollaborationsplattform"

1

Hildenbrand, Tobias, Alla Korchminskaya, Stephan Oswald, Eike Bieber, Jean-Pierre Berchez, and Niels Maché. "Konzeption einer Kollaborationsplattform für die zwischenbetriebliche Softwareerstellung." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 49, no. 4 (August 2007): 247–56. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-007-0061-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schaible, Johann. "Kollaborationsplattform im FID Soziologie: Erhöhung der Erreichbarkeit, Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit." Bibliotheksdienst 52, no. 3-4 (March 26, 2018): 235–47. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2018-0030.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Webbasierte Informations- und Kommunikationssysteme erweitern einer wissenschaftlichen Community Zugriffsmöglichkeiten auf wissenschaftliche Informationen, z. B. Publikationen oder Forschungsdaten, sowie Austauschmöglichkeiten mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Der Fachinformationsdienst (FID) Soziologie hat sich zur Aufgabe gemacht, solch eine Informations- und Kommunikationsinfrastruktur innerhalb der Soziologie zu realisieren. Hierzu wird eine vereinfachte Herangehensweise konzipiert, um eigene Publikationen Open-Access verfügbar zu machen, eine integrierte Suche über mehrere Datenbestände realisiert sowie ein akademisches Netzwerk für eine erleichterte Interaktion zwischen Mitgliedern der Fachcommunity entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bracht, U., and W. Hinrichs-Stark. "Kollaboration in logistischen Lieferketten*/Collaboration in logistics supply chains – Mobile logistics management with social media." wt Werkstattstechnik online 105, no. 11-12 (2015): 849–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-11-12-89.

Full text
Abstract:
Um der steigenden Komplexität und Intransparenz in logistischen Lieferketten entgegenzuwirken, müssen Entscheidungsträger der operativen Ebene über Unternehmensgrenzen hinweg zusammenrücken. Business-Kollaborationsplattformen erlauben durch virtuelle Arbeitsräume und Chats eine effektive und intuitive Kollaboration innerhalb der Lieferkette. Auf diese Weise helfen sie, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen.   In order to counteract the increasing complexity and lack of transparency in supply chains, decision makers from the operational level need to close ranks across company boundaries. Business collaboration platforms enable an effective and intuitive collaboration within the supply chain through the means of virtual workspaces and chats, thereby speeding up decision-making processes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nebel, Jens. "Rechtliche Aspekte von elektronischen Kollaborationsplattformen." Ideen- und Innovationsmanagement, no. 1 (February 17, 2014). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-3151.2014.01.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Kollaborationsplattform"

1

Schuster, Daniel, Moritz Biehl, Thomas Springer, and Jörg Müller. "Eine offene, skalierbare Architektur für 3D-Web als Informations- und Kollaborationsplattform der Zukunft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schuster, Daniel, Moritz Biehl, Thomas Springer, and Jörg Müller. "Eine offene, skalierbare Architektur für 3D-Web als Informations- und Kollaborationsplattform der Zukunft." Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27938.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fischer, Günther. "TUCWiki - TWiki-Einsatz an der TU Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200301059.

Full text
Abstract:
TWiki bietet eine webbasierte Plattform zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Als Nutzungsvoraussetzung wird nur ein Internetzugang und ein Webbrowser benötigt. Die einfache Erweiterbarkeit ermöglicht die Anpassung an die lokalen Erfordernisse. Die einfache Nutzerverwaltung erlaubt auch die Benutzung durch überregionale Arbeitsgruppen (gemeinsame Arbeit an Dokumenten und Datenaustausch).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kramer, Malte Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] [Klein. "Aneignung von Kommunikations- und Kollaborationsplattformen als Entwicklungsprozess betrieblicher Kommunikationsinfrastrukturen / Malte Kramer ; Betreuer: Stefan Klein." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2015. http://d-nb.info/1139360787/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kramer, Malte [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Klein. "Aneignung von Kommunikations- und Kollaborationsplattformen als Entwicklungsprozess betrieblicher Kommunikationsinfrastrukturen / Malte Kramer ; Betreuer: Stefan Klein." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2015. http://d-nb.info/1139360787/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Kollaborationsplattform"

1

Schlichting, Christina-Dorothea. "Einführung einer internen sozialen Kollaborationsplattform bei Volkswagen." In Enterprise Social Networks, 205–17. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12652-0_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zinke-Wehlmann, Christian, Mandy Wölke, and Julia Friedrich. "Aufbau einer Wissensmanagement- und Kollaborationsplattform basierend auf Enterprise Social Software." In Social Business Transformation, 93–103. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33371-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

an Haack, Alexander, Eckart Hauck, and Sabina Jeschke. "Entwicklung soziotechnischer Lösungssysteme im Rahmen der Unterstützung von Normungsarbeit durch eine Web-Kollaborationsplattform." In Automation, Communication and Cybernetics in Science and Engineering 2013/2014, 33–43. Cham: Springer International Publishing, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-08816-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Flohr, Michael. "Transformation durch Digitalisierung gestalten: Die plattform n als Vernetzungs- und Kollaborationsplattform für nachhaltige Hochschulen." In Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit, 83–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61534-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hardwig, Thomas, and Marliese Weißmann. "Das Arbeiten mit Kollaborationsplattformen – Neue Anforderungen an die Arbeitsgestaltung und interessenpolitische Regulierung." In Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt, 203–24. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62231-5_10.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die Herausforderungen an die Arbeitsgestaltung und an die interessenpolitische Regulierung, die den Unternehmen durch den aktuellen Boom der Verbreitung von Kollaborationsplattformen gestellt werden. Im Beitrag wird der spezifische Bedarf an Arbeitsgestaltung und betrieblicher Regulierung der Arbeit mit Kollaborationsplattformen herausgearbeitet. Zunächst zeigen wir fünf wesentliche Charakteristika von Kollaborationsplattformen auf, die sie von früheren Formen der Informations- und Kommunikationstechnologien für Teams und Projekte unterscheidet. Wir arbeiten diese Differenzen heraus und verdeutlichen sowohl die Chancen als auch die Risiken bei der Einführung und Nutzung von Kollaborationsplattformen. Auf dieser Grundlage stellen wir sieben Gestaltungsdimensionen für die Arbeit mit Kollaborationsplattformen vor, die jeweils zwischen zwei Extrempolen einen Gestaltungsspielraum für unternehmensspezifische Lösungen eröffnen. Je nach betrieblichen Bedingungen und Bedarf müssen die betrieblichen Akteure ihre Gestaltungsziele aushandeln und festlegen. Weiterhin diskutieren wir die interessenpolitische Regulierung der Arbeit mit Kollaborationsplattformen und geben fünf Empfehlungen für die Arbeitsgestaltung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hardwig, Thomas, Stefan Klötzer, Alfred Mönch, Tobias Reißmann, Carsten Schulz, and Marliese Weißmann. "Gestaltung der Arbeit mit Kollaborationsplattformen." In Arbeit in der digitalisierten Welt, 113–27. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62215-5_8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKollaborationsplattformen ermöglichen die orts- und zeitunabhängige Zusammenarbeit. In CollaboTeam wurden betriebliche Einsatzmöglichkeiten erprobt und Empfehlungen entwickelt. Der Beitrag präsentiert Erfahrungen der Verbundpartner und ein Modell zur Arbeit mit Kollaborationsplattformen, das (1) umschreibt, wie Unternehmen strategische Ziele für die Plattform-Nutzung formulieren; wie sie (2) in einer Analyse der Passung von „people-task-technology“ den Handlungsbedarf für die Arbeitsgestaltung identifizieren und (3) daraus Handlungsbedarf für sechs Gestaltungsfelder entwickeln: Lernen/Entwicklung, Führung/Betreuung, Technik/Räume, Anpassung/Change, Werte/Kultur, Zusammenarbeit/Regeln. Zentral für die Arbeitsgestaltung sind iterative Lern-, Weiterentwicklungs- und Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren. Die damit verbundenen Herausforderungen können nur mit einem auf diese Prozesse ausgerichteten sozio-technischen Ansatz der Arbeitsgestaltung bewältigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hardwig, Thomas, and Marliese Weißmann. "Auf der Suche nach dem digitalen Arbeitsplatz." In Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt, 179–202. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62231-5_9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVor dem Hintergrund der Ausbreitung verteilter und netzwerkartiger Formen der Team- und Projektarbeit gewinnen kollaborative Anwendungen für Unternehmen an Bedeutung. Kollaborationsplattformen integrieren vielfältige Anwendungen für die raum- und zeitunabhängige Zusammenarbeit an einem virtuellen Ort im Netz. Der Beitrag zeichnet die Such-, Lern- und Entwicklungsprozesse von drei Unternehmen nach, die auf der Suche nach dem digitalen Arbeitsplatz über drei Jahre begleitet wurden. Er zeigt, dass die komplexen Wechselbeziehungen zwischen sozialen, organisatorischen und technischen Einflüssen in der Nutzung kaum zu antizipieren sind. Vorgehen werden vielmehr immer wieder überdacht, abgewandelt oder gar abgebrochen, insofern lässt sich die Suche nach dem digitalen Arbeitsplatz für die Organisation und das Arbeiten als ein vielgestaltiger Such- und Entwicklungsprozess fassen. Diese komplexen Anforderungen lassen sich durch ein iteratives, agiles Vorgehen bewältigen. Dabei sind zentrale Themen die Klärung der neuen Formen der Zusammenarbeit, die Regelungen der Einsatzwecke der Kollaborationsplattformen sowie der Aufbau verteilter Kompetenz zur Arbeitsgestaltung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sprenger, Sebastian. "Enterprise Collaboration Software – Eine empirische Studie zum Einsatz von Kollaborationsplattformen." In Enterprise Social Networks, 25–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12652-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography