To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kollektiv intelligens.

Journal articles on the topic 'Kollektiv intelligens'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Kollektiv intelligens.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schweiger, Katharina. "Swarm Intelligence - Kollektive Intelligenz zur Lösung logistischer Problemstellungen." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 39, no. 12 (2010): 570–75. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2010-12-570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leimeister, Jan Marco. "Kollektive Intelligenz." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 52, no. 4 (June 24, 2010): 239–42. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-010-0234-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wojak, Stefanie. "Intelligente Kollektiv-Algorithmen in der Personalverwaltung." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 42, no. 9 (August 17, 2018): 553–57. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-018-0998-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Feldhusen, Birgit. "Kollektive Intelligenz und Psychologische Sicherheit: Haben wir Intelligenz im Gefühl?" Organisationsberatung, Supervision, Coaching 28, no. 3 (August 3, 2021): 355–71. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-021-00719-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPsychologische Sicherheit und Kollektive Intelligenz sind zwei Konzepte, die sich bislang in der Erforschung von Gruppenlernen und Kollaboration als förderlich erwiesen haben. Ersteres steht für ein gutes Teamklima, in dem sich jeder einzubringen vermag, Letzteres steht für die Fähigkeit einer Gruppe, in immer wieder neuen Umfeldern Lösungen und Lernen hervorzubringen. Überraschenderweise besitzen beide keinen förderlichen Einfluss aufeinander. Sie wirken auf die Arbeits- und Lernfähigkeit von Gruppen über zwei unterschiedliche Pfade, die einander kompensieren, aber nicht stärken können. Beide verlangen einen Reifeprozess in der menschlichen Interaktion, jedoch aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: einer ich-zentrierten und einer situations-zentrierten bzw. selbst-transzendierenden Perspektive.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

A. Überall, Michael, Ute Essner, Heinz Beitinger, and Johannes Horlemann. "Das PraxisRegister Schmerz - Ausdrucksform kollektiver Intelligenz." Schmerzmedizin 37, no. 3 (May 2021): 50–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-021-3094-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Winkler, Julia K., Katharina Sies, Christine Fink, Ferdinand Toberer, Alexander Enk, Mohamed Souhayel Abassi, Tobias Fuchs, et al. "Kollektive menschliche Intelligenz übertrifft künstliche Intelligenz in einem Quiz zur Klassifizierung von Hautläsionen." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 19, no. 8 (August 2021): 1178–85. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.14510_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Franck, Georg. "Moderne Naturwissenschaft: ein Fall kollektiver Intelligenz? Über die Rolle der Denkökonomie und belohnenden Beachtung in der Wissensproduktion." Angewandte Chemie 124, no. 29 (June 15, 2012): 7196–200. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201201013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Otto, Isabell. "Kollektiv-Visionen." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 3, no. 2 (2012). http://dx.doi.org/10.28937/1000106376.

Full text
Abstract:
Eine kollektive Intelligenz kann dann gelingen, wenn sich ihre einzelnen Bestandteile in Kollektiv-Visionen auf sie beziehen. Diese Vorstellung prägt Utopien und Beschreibungen, in denen Medien als Hilfsmittel verteilter Intelligenz vorkommen. In einer Betrachtung der Medialität dieser Medien zeigt sich hingegen die Flüchtigkeit und Instabilität einer Formierung von kollektiver Intelligenz. Kollektiv-Visionen lassen sich einerseits als Strategien der Stabilisierung beobachten, andererseits als Darstellungen, in denen sich die Möglichkeiten kollektiver Intelligenz abzeichnen. </br></br>Collective intelligence can be successful if each of its components relates to it in collective visions. This idea characterizes utopia and descriptions, in which media appear as means of distributed intelligence. A consideration of the mediality of these media, however, highlights the volatility and instability of a formation of collective intelligence. Collective visions can be seen both as a strategy of stabilization and as representations from which the possibilities of collective intelligence emerge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Hautkrebs – Kollektive Intelligenz nutzen." TumorDiagnostik & Therapie 37, no. 10 (December 19, 2016): 546. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Hautkrebs – Kollektive Intelligenz nutzen." Aktuelle Dermatologie 42, no. 04 (April 14, 2016): 121. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-103566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

"Mammakarzinom – Kollektive Intelligenz verbessert Diagnostik." TumorDiagnostik & Therapie 36, no. 07 (October 29, 2015): 376. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1552312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

"Kollektive Intelligenz zur Optimierung der Diagnostik." hautnah 15, no. 2 (April 29, 2016): 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/s12326-016-0188-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Manthey, Maike. "Zur Vorteilhaftigkeit Kollektiver Intelligenz beim Problemlösen – Das Wissensstrukturmodell Kollektiver Intelligenz (WISKI-Modell) (Advantage of Collective Intelligence in Problem Solving – Model of Knowledge Structure of Collective Intelligence (KnowS – Model of Collective Intelligence))." SSRN Electronic Journal, 2020. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3623951.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Strulik, Torsten, and Matthias Kussin. "Finanzmarktregulierung und Wissenspolitik." Zeitschrift für Rechtssoziologie 26, no. 1 (January 1, 2005). http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2005-0106.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWar Finanzmarktregulierung bislang vorrangig eine Angelegenheit marktkorrigierender Regulierungspolitik, so zeichnet sich gegenwärtig eine Schwerpunktergänzung ab. Vor dem Hintergrund aktueller Debatten zur Wissensgesellschaft wird sichtbar, dass die strategische Gestaltung von Innovationen zu einer wichtigen Zielsetzung von Ökonomie, Politik und Recht wird. Damit erweitert sich die traditionelle Perspektive einer Vermeidung oder Begrenzung unerwünschter Marktexternalitäten um die Ermöglichung und Flankierung von Innovationsprozessen. Ausgehend von dieser Diagnose und angeleitet durch konzeptionelle Überlegungen zu den Merkmalen einer Wissenspolitik und den Potentialen kollektiver Intelligenz zielt der Beitrag auf eine empirische Analyse der aktuellen Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, deren Umsetzung in nationales Recht für Anfang 2007 vorgesehen ist. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und inwieweit der neue Aufsichtsansatz Bedingungen für eine gemischt öffentlich-private Form der Risikosteuerung schafft, welche den wachsenden Anforderungen an die Erzeugung von Stabilität und Innovation Rechnung trägt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Csordás, Tamás, and Nóra Nyirő. "Az információterjedés szerepe az innováció-elfogadásban. Az okostelefonok és az on-line kollektív intelligencia (Role of informationspread in the innovation acceptance: the smart phones and the online collective intelligence)." Vezetéstudomány / Budapest Management Review, January 2012, 64–73. http://dx.doi.org/10.14267/veztud.2012.01.06.

Full text
Abstract:
A tanulmány célja az innováció-terjedés marketingvonzatú irodalmának bemutatása, valamint betekintés az exploratív tartalomelemzés módszerével az informális, kollektív intelligenciát generáló on-line felületek, nevesül a blogok és fórumok kutathatóságába. Az okostelefonok innováció-elfogadásának példáján keresztül a szerzők megpróbálják felderíteni az információterjedés elméletének megvalósulását az elemzett felületeken. Bemutatnak három, a mintára jellemző információterjedési és felvett szerep mintát, melyek alapul szolgálhatnak a további célirányú kutatások számára. / === / Adaptive smart phones that give space for user-added functions create active online discussions. Committed users are ready to share information, advise others, while less expert users seek this information. In their paper the authors show that related user-generated content i.e. blogs and bulletin boards provide a rich data source for analysis, which gives them the opportunity to further elaborate on the diffusion of information in the case of smart phone usage among online Hungarian users. Online collective intelligence may well contribute to the diffusion of innovations through diffusing information. Following a thorough review on the literature on the diffusion of innovations, in their exploratory content analysis, they found two categories of users on the analyzed boards: a first group we dubbed "experts" (corresponding to innovators in Bass's typology) that made a special effort trying to solve particular problems thus contributing to collective intelligence, thus reducing (among others) the perceived complexity of these phones and adding to their trialability, both factors influencing users' innovation acceptance, and a second group, "simple users" (or imitators in Bass's typology), uninterested in product innovation, still asking questions and searching for solutions concerning extant technology. Manufacturers do not seem yet to regard these boards as a source of valuable data, even though these clearly serve as an important pool of information and a growing factor of decision for their potential customers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hirschi, Caspar. "Dreyfus, Zola und die Graphologen. Vom Expertenversagen zum Intellektuellensieg?" Historische Zeitschrift 303, no. 3 (January 8, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2016-0462.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Dreyfus-Affäre gilt gemeinhin als Sieg der Wissenschaft und Intelligenz über die Armee und Justiz. Dieser Aufsatz stellt diese Sicht in Frage und entwickelt eine neue Erklärung für die Rolle der Wissenschaft und für den Aufstieg der Intellektuellen im Verlauf des Skandals. Er untersucht die Expertisen, die Wissenschaftler zum Hauptbeweisstück des Spionagefalls – einem Begleitschreiben zu Geheimdokumenten – abgegeben haben. Die Analyse zeigt, dass es allen Experten in den ersten Jahren des Skandals an einer bewährten Methode fehlte, um die Frage nach der Autorschaft des Schreibens zu beantworten. Dieses Manko hielt aber kaum einen davon ab, den eigenen Befund als unumstößliche Gewissheit zu präsentieren – unabhängig davon, ob er Dreyfus für schuldig oder unschuldig hielt. So kam es auf beiden Seiten zu Fehlurteilen im Gewand von Tatsachenbehauptungen. Verantwortlich dafür waren nicht nur politischer Druck und ideologische Voreingenommenheit, sondern auch das positivistische Wissenschaftsideal, das die damalige Forschungskultur von der Physik bis zur Philologie prägte. Im Feld der Handschriftenanalyse hatte der Positivismus den Aufstieg einer neuen Wissenschaft begünstigt, die methodische Exaktheit versprach: der Graphologie. In den ersten Jahren der Affäre verfassten Graphologen vielbeachtete Gutachten für und gegen Dreyfus und verunmöglichten es methodisch konservativeren Handschriftenexperten, sich mit dem Prinzip der epistemischen Vorsicht Gehör zu verschaffen. Zum Zeitpunkt, als Émile Zola mit der Publikation von „J’Accuse...!“ die Dreyfus-Affäre zum Eskalieren brachte, hatten die Graphologen allerdings ihr Pulver schon verschossen. Die Rolle des Intellektuellen, wie sie Zolas Anhänger in Auseinandersetzung mit den Antidreyfusards entwickelten, kann als eine Kompensationsfigur für das kollektive Expertenversagen verstanden werden. Sie eröffnete die Möglichkeit, mit moralischem Furor die methodischen Blößen wettzumachen, die sich Wissenschaftler in der Expertenrolle eingehandelt hatten. Allerdings gerieten die Dreyfusards im Intellektuellengewand selbst in epistemische Untiefen – dann nämlich, wenn sie Moral und Methode als zwei Seiten derselben Medaille darstellten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography