To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kollektive gedächtnis.

Journal articles on the topic 'Kollektive gedächtnis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 48 journal articles for your research on the topic 'Kollektive gedächtnis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Weigel, Sigrid. "Der Ort von Frauen im Gedächtnis des Holocaust: Symbolisierung, Zeugenschaft und kollektive Identität." Die Philosophin 6, no. 12 (1995): 53–62. http://dx.doi.org/10.5840/philosophin199561231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kwiatkowska, Aneta. "Die Danziger Werbemarken („Cinderella stamps“) aus den Jahren 1900–1939." Studia Germanica Gedanensia, no. 41 (November 23, 2019): 264–77. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2019.41.19.

Full text
Abstract:
Zu den mehr als 1000 Kategorien von ephemeren Drucken, die in der britischen Encyclopedia of ephemera (2001) erfasst sind, werden auch „Cinderella stamps“ gezählt: Bildmarken mit Werbemotiven. Diese unscheinbaren Ephemera, die bislang relativ selten erforscht wurden, dienten vor allem Werbe- und Propagandazwecken. Als intentionale Gedächtnisträger (vgl. Szpociński 2014: 278, Kula 2002) sollten sie das kollektive Gedächtnis der Gemeinschaft prägen, die Gebrauch von ihnen machte. An einem so spezifischen Ort wie Danzig in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatten sie vor allem die Aufgabe, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Goda, Regina. "Fragmentierte Identität." Initium, no. 1 (May 13, 2019): 317–30. http://dx.doi.org/10.33934/initium.2019.1.10.

Full text
Abstract:
Die Studie befasst sich damit, wie die Identität einer Person konstruiert wird und welche Aspekte in ihrer Fragmentierung Bedeutung haben. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der Debütroman „Der lange Gang über die Stationen“ (2008) des österreichischen Gegenwartsautors Reinhard Kaiser-Mühlecker, dessen Protagonist, Theodor in einer Umwelt lebt, die seine Lebensform und seine Möglichkeiten eingrenzt. Die Arbeit beschäftigt sich mit jenen Faktoren, die die soziale und kollektive Identität bestimmen. Es werden die zwischenmenschlichen Beziehungen hervorgehoben, die die Rollen und Erwartungen v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hederer, Franz, and Kim Christian Priemel. "In der Schwebe. Markt, Staat und Wettbewerb in Deutschland zwischen 1918 und 1948." Historische Zeitschrift 313, no. 1 (2021): 89–123. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2021-0023.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ist gerade in Deutschland von markanten politischen und ideologischen Brüchen gekennzeichnet, die sich tief in das kollektive Gedächtnis eingegraben haben, ohne aber unsere Wahrnehmung von Ökonomie und Staat im gleichen Zeitraum nachhaltig zu prägen. In vorliegendem Beitrag wird für einen Perspektivwechsel plädiert, um mittelfristig persistente Strukturen in den Debatten um das vermeintlich richtige Verhältnis von Markt, Staat und Wettbewerb freizulegen. Erkennbar werden so die Konturen einer „unausgetragenen“ Wirtschaftsordnung, um deren A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fanetti, Giulia. "Der Andere in der Bukowina, zwischen Kolonialrhetorik und interkultureller Perspektive: der Fall des Autor-Herausgebers Ludwig Adolf Staufe Simiginowicz." Jahrbuch für Internationale Germanistik 53, no. 1 (2021): 69–88. http://dx.doi.org/10.3726/ja531_69.

Full text
Abstract:
Die geistige und literarische Strömung, die als Postkolonialismus bezeichnet wird, gestaltet sich als eine Folge der ab den Siebzigern erschienenen Texte Edward Saids1, die wesentlich auf die westlichen Standpunkte einwirkten, und die bereits die Grundthese zukünftiger Studien formulierten: als Folge jahrhundertlanger unausgeglichener Machtverhältnisse habe der Westen den Osten erschaffen. ,,The West is the spectator, the judge and jury, of every facet of Oriental behavior”2, und das Urteil entspricht der Definition vom Orientalischen selbst, die auf westlichen Kategorien beruht und sich an be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nagyillés, Anikó. "Heldenkult und das kollektive Gedächtniss." Acta Ethnographica Hungarica 59, no. 2 (2014): 457–65. http://dx.doi.org/10.1556/aethn.59.2014.2.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wertsch, James V. "Grundlegende Codes und kollektives Gedächtnis." Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 47, no. 4 (2011): 310–26. http://dx.doi.org/10.13109/grup.2011.47.4.310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dejung, Christof. "Diskussionsforum: Oral History und kollektives Gedächtnis." Geschichte und Gesellschaft 34, no. 1 (2008): 96–115. http://dx.doi.org/10.13109/gege.2008.34.1.96.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Garsztecki, Stefan. "Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis in Polen." Polen-Analysen, no. 279 (September 7, 2021): 2–7. http://dx.doi.org/10.31205/pa.279.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hagemann, Karen. "Geschichtswissenschaft, Medien und kollektives Gedächtnis. Zum ,,Mythos Trümmerfrauen“." Neue Politische Literatur 2015, no. 2 (2015): 203–12. http://dx.doi.org/10.3726/91505_203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Park, Inwon. "Das Bild der ‘Trümmerfrau’ im kollektiven Gedächtnis der Deutschen." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 58, no. 3 (2017): 135–53. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2017.58.3.135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Holtschneider, Hannah. "Book Review: Vom kollektiven Gedächtnis zur Individualisierung der Erinnerung." German History 21, no. 2 (2003): 272–73. http://dx.doi.org/10.1093/026635540302100227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Niethammer, Lutz. "Konjunkturen und Konkurrenzen kollektiver Identität. Ideologie, Infrastruktur und Gedächtnis in der Zeitgeschichte." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 24, no. 96 (1994): 378–99. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v24i96.987.

Full text
Abstract:
In mehreren Schritten wird die Semantik kollektiver Identität mitsamt ihren politischen Implikationen historisch entwickelt. Die dabei diskutierten Autoren reichen von Carl Schmitts über Lukacs, Bloch bis Huxley, Freud und Maurice Halbwachs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Moll, Friedrich, and Dirk Schultheiss. "Erinnerungskultur und kollektives Gedächtnis in der Urologie und der DGU." Uro-News 24, no. 10 (2020): 16–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-020-4220-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schlosser, Jan. "‘Falsche’ und ‘historische’ Wirklichkeit. Stephan Hermlins intertextueller Brückenschlag zu Paul Celan." Nordlit 10, no. 2 (2006): 53. http://dx.doi.org/10.7557/13.1799.

Full text
Abstract:
The article focuses on East German author Stephan Hermlin, his short story „Corneliusbrücke" (1968) and the intertextual references to Paul Celans poem „Du liegst" (1967). Hermlin is in moderate opposition to the socialist realism: He reflects the conflict between private and collective memory. Skepsis gegenüber dem sozialistischen Realismus, Gedächtnis als poetologischer Zentralbegriff, Verwebung von Zeit- und Wirklichkeitsebenen, Wahrnehmung von Wirklichkeit statt ihrer Darstellung, Erinnerung durch Sprache, Konflikt zwischen privater und kollektiver Erinnerung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Terhoeven, Petra. "Eheringe für den Krieg. Die Geschichte eines faschistischen Gedächtnisorts." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54, no. 1 (2006): 61–85. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2006.54.1.61.

Full text
Abstract:
Vorspann Am 18. Dezember 1935 spendeten Millionen italienischer Paare ihre goldenen Trauringe für das Vaterland. Sie wollten damit ihre Verbundenheit mit dem faschistischen Regime demonstrieren, das im Krieg gegen Äthiopien stand und mit Sanktionen des Völkerbundes fertig werden musste. Petra Terhoeven fragt nach den Spuren der symbolträchtigen Spende im kollektiven Gedächtnis Italiens und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen: Die Erinnerung an das Eheringopfer ist häufig negativ konnotiert, zugleich aber hochgradig „entfaschisiert“, weil der Hintergrund – der verbrecherische Krieg in Äth
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bender, T. C. "Kühner, A. (2008): Trauma und kollektives Gedächtnis. Gießen: Psychosozial, 312 S." Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 27, no. 3-4 (2012): 469–72. http://dx.doi.org/10.15534/zptp/2012/3-4/21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

van Norden, Jörg. "Bewusstsein, Erinnerung, Gedächtnis, Kultur – Historisches Denken zwischen individueller Autonomie und kollektiver Normativität." Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16, no. 1 (2017): 17–31. http://dx.doi.org/10.13109/zfgd.2017.16.1.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Szwed, Iwona. "Kollektives Gedächtnis und individuelle Erfahrungen in Beratungshandlungen online im deutsch-polnischen Vergleich." Stylistyka 28 (December 26, 2019): 471–87. http://dx.doi.org/10.25167/stylistyka28.2019.29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Michels, Eckard. "Geschichtspolitik im Fernsehen. Die WDR-Dokumentation „Heia Safari” von 1966/67 über Deutschlands Kolonialvergangenheit." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56, no. 3 (2008): 467–92. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2008.0020.

Full text
Abstract:
VorspannTrotz der geringen Bedeutung der Kolonien für Deutschland bis 1918 entfachte Ralph Giordanos äußerst kritische Darstellung der nationalen Kolonialgeschichte, ausgestrahlt zur besten Sendezeit im Oktober 1966 im Fernsehprogramm der ARD, eine scharfe öffentliche Kontroverse. War die Rolle der Kolonialvergangenheit im kollektiven Gedächtnis der Deutschen doch größer als eigentlich zu erwarten? Welches Geschichtsbild hatte sich von dieser Epoche erhalten? Und inwiefern waren die Reaktionen auf den Film von der erinnerungskulturellen Gesamtkonstellation in der Bundesrepublik beeinflusst? Di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Berneiser, Tobias. "Von der heroischen Patriotin zur intellektuellen Außenseiterin." apropos [Perspektiven auf die Romania], no. 5 (December 17, 2020): 32. http://dx.doi.org/10.15460/apropos.5.1581.

Full text
Abstract:
Der historische Roman Il resto di niente (1986) von Enzo Striano greift mit der Dichterin und Zeitungsherausgeberin Eleonora de Fonseca Pimentel die im kollektiven Gedächtnis der Gegenwart prominenteste Persönlichkeit der Neapolitanischen Republik von 1799 auf, die nach der Rückeroberung der Stadt durch monarchistische Truppen hingerichtet wurde. Das im 19. Jahrhundert tradierte heroische Bild Fonseca Pimentels als republikanische Märtyrerin für den italienischen Einheitsgedanken wird jedoch in Strianos Roman revidiert, indem er seine Protagonistin als eine intellektuelle Außenseiterin porträt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bohleber, W. "Erinnerung, Trauma und kollektives Gedächtnis –Der Kampf um die Erinnerung in der Psychoanalyse." Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 22, no. 1 (2007): 6–32. http://dx.doi.org/10.15534/zptp/2007/1/2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bohleber, Werner. "Erinnerung, Trauma und kollektives Gedächtnis – Der Kampf um die Erinnerung in der Psychoanalyse." PSYCHE 61, no. 04 (2007): 293–321. http://dx.doi.org/10.21706/ps-61-4-293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lauer, Gerhard. "Erinnerungsverhandlungen Kollektives Gedächtnis und Literatur fünfzig Jahre nach der Vernichtung der europäischen Juden." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73, S1 (1999): 215–46. http://dx.doi.org/10.1007/bf03375635.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Turska, Marta. "Danziger Weinpreislisten. Zum Text im urbanen Raum." Studia Germanica Gedanensia, no. 41 (November 23, 2019): 247–63. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2019.41.18.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag wird den im Zeitraum 1913–1938 in Danzig herausgegebenen Weinpreislisten gewidmet, die in der Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Gdańsk aufbewahrt werden. Die an die Kunden verschickten Preislisten haben die Form mehrseitiger, teilweise reich verzierter gehefteter Broschüren mit kartoniertem Um schlag und sind als Texte mit dominierender informativer Funktion aufzufassen. Den Ausgangspunkt für die Analyse der Preislisten stellt der Katalog der Textualitätsmerkmale von de Beaugrande / Dressler (1981) dar. Das besondere Augenmerk gilt dem räumlichen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Behr, Manfred. "Visuelle Argumentation: Schlüsselbilder im Selbstverständnis von Kulturen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3, Jahrbuch Medienpädagogik (2017): 83–104. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.05.x.

Full text
Abstract:
Beim Intermedia-Kongress 1985 in Hamburg fand eine Bilderausstellung statt, die kein einziges Bild zeigte: „Bilder im Kopf. Pictures in our Minds“. Auf schwarzen Tafeln konnten die Besucher die Beschreibungen von 40 Fotos lesen, zum Beispiel „Albert Einstein streckt die Zunge heraus“, „Nacktes Vietnamesen-Kind, das nach einem Napalm-Angriff aus dem Dorf Trang Bang flüchtet“, „Willy Brandt knieend am Ehrenmal der Helden des Warschauer Ghettos“. Man mag nicht einmal die Einzelheiten kennen (welches Ehrenmal?) – die Bilder entstehen im Kopf des Betrachters. „Die Fotos gingen um die Welt. Sie habe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rost, Dietmar. "Book review: Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen." Memory Studies 5, no. 4 (2012): 500–502. http://dx.doi.org/10.1177/1750698012451068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hunn, Debbie. "Does the Law Condemn the World? Law, Sin, and Faith in Galatians 3,22–23." Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 106, no. 2 (2015): 245–61. http://dx.doi.org/10.1515/znw-2015-0015.

Full text
Abstract:
Abstract: Die gewöhnliche Sicht auf Gal 3,22 ist, dass das Gesetz die Welt verurteilt hat, damit die Menschen auf Christus als ihre einzige Hoffnung auf Rechtfertigung blicken mögen. Diese Interpretation ist jedoch unangemessen, weil sich nicht die gesamte Welt unter der Jurisdiktion des Gesetzes befunden hat. Anstatt dessen fordert die Schrift die Bestrafung der Juden, die das Gesetz übertreten haben, wenn sie gemäß V. 22a „alles unter der Sünde eingeschlossen hat“. Diese Bestrafung führte jedoch nicht notwendigerweise zu ihrer Verdammung, sondern brachte sie, wenn sie abirrten, zurück zu Got
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wingfield, Nancy M. "Johannes Feichtinger, Prutsch Ursula, and Csáky Moritz, eds. Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis. Gedächtnis—Erinnerung—Identität, 2. Innsbruck: Studien Verlag, 2003. Pp. 343." Austrian History Yearbook 37 (January 2006): 211–12. http://dx.doi.org/10.1017/s0067237800016842.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Minakov, Minakov. "DIE UMGESTALTUNG DES KOLLEKTIVEN GEDÄCHNISSES DIE IDEOLOGISCHE FUNKTION DES UKRAINISCHEN INSTITUTS FÜR NATIONALES GEDÄCHNIS IN 2014-2017." Porównania 24 (June 15, 2019): 31–43. http://dx.doi.org/10.14746/por.2019.1.4.

Full text
Abstract:
Mikhail Minakov, DIE UMGESTALTUNG DES KOLLEKTIVEN GEDÄCHNISSES. DIE IDEOLOGISCHE FUNKTION DES UKRAINISCHEN INSTITUTS FÜR NATIONALES GEDÄCHNIS IN 2014-2017. „PORÓWNANIA” 1 (24), 2019. T. XXIV, S. 31-43. ISSN 1733-165X. Nach dem Euromaidan entwickelte sich die Ukraine widersprüchlich. Neben der Demokratisierung und Europäisierung verbreiteten sich auch konservative Ideologien und Einschränkungen der bürgerlichen Freiheiten. Diese letzteren Tendenzen waren mit dem Versuch verbunden, ein ideologisches Monopol (ein System der ideologischen Kontrolle, das in der UdSSR existierte und in den Dekommuni
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ki-Chung Bae. "Zentralisierung der Peripherie, Marginalisierung kollektiver Gedächtnisse - Im Rückblick auf Hans Magnus Enzensbergers Ach Europa!" Koreanische Zeitschrift für Germanistik 56, no. 4 (2015): 43–62. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2015.56.4.43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Petersen, Hans-Christian. "SELEKTIVE ERINNERUNG. DER ZWEITE WELTKRIEG IN DER UKRAINE IM HISTORISCHEN GEDÄCHTNIS DER RUSSLANDDEUTSCHEN." ПРОБЛЕМИ ІСТОРІЇ ГОЛОКОСТУ: Український вимір 11 (December 15, 2019): 207–37. http://dx.doi.org/10.33124/hsuf.2019.11.09.

Full text
Abstract:
Der Zweite Weltkrieg stellt bis heute den zentralen Bezugspunkt jener Gruppe dar, die in der Forschung zumeist unter dem Begriff der «Russlanddeutschen» subsummiert wird. Insbesondere die kollektiven Zwangsumsiedlungen, die mit dem Erlass des Obersten Sowjets der UdSSR vom 28. August 1941 einsetzten und im Zuge derer bis Ende 1941 rund 900 000 Menschen nach Sibirien und Kasachstan umgesiedelt wurden und rund 150 000 Menschen durch Aussiedlung, Hunger oder Zwangsarbeit starben, bilden den Kern eines Opfernarrativs, das durch russlanddeutsche Verbände und ihnen nahe stehende Historiker*innen mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jakosz, Mariusz. "Czachur, Waldemar / Lüger, Heinz-Helmut (Hg.) (2018): Kollektives Gedächtnis und europäische Nachbarschaftsbilder. Beiträge aus kulturlinguistischer Perspektive. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 224 S." Studia Germanica Gedanensia, no. 41 (November 23, 2019): 355–58. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2019.41.25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wetzel, Dietmar J. "Maurice Halbwachs: Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis. (Maurice Halbwachs in der édition discours, Band 6). Hg. von Stephan Egger." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56, no. 3 (2004): 563. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-004-0083-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wieszczak, Jakub. "Zapomniana rewolucja? Niemcy 50 lat po rewolcie studenckiej." Niemcoznawstwo 27 (October 4, 2019): 51–61. http://dx.doi.org/10.19195/2084-252x.27.4.

Full text
Abstract:
Die vergessene revolution? Deutschland 50 jahre nach der StudentenrevolteDie 68er-Bewegung war eins der wichtigsten Ereignisse in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands. Bis 1966 bringt man die christdemokratische Regierung in der BRD vor allem mit der boomenden Wirtschaft und immer stärkeren Integration mit den Strukturen des Westens in Verbindung. Die Versuche der westdeutschen Regierung, die Glaubwürdigkeit auf internationaler Ebene wiederaufzubauen, waren erfolgreich — innerhalb kurzer Zeit wurde die Bundesrepublik Deutschland einer der wichtigsten Partner der Vereinigten Staaten von Amerik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Delitz, Heike. "Das kollektive und das soziale Gedächtnis: Neue Literatur zur ,Gedächtnissoziologie‘." Soziologische Revue 40, no. 1 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/srsr-2017-0006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ciompi, Luc. "Ein blinder Fleck bei Niklas Luhmann? Soziale Wirkungen von Emotionen aus Sicht der fraktalen Affektlogik." Soziale Systeme 10, no. 1 (2004). http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2004-0103.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDynamische Wirkungen von Emotionen auf das kollektive Denken und Verhalten wurden bisher soziologisch kaum hinreichend erfasst. Dies wird im ersten Teil des Artikels anhand der kritischen Analyse ihres Stellenwerts im Werk von Niklas Luhmann paradigmatisch aufgezeigt. Luhmann versteht Emotionen fast nur als individuelle Störphänomene, die grundsätzlich nicht Gegenstand der Soziologie seien. Dieser Sichtweise wird anschließend das Konzept der fraktalen Affektlogik (Ciompi 1982; 1997) gegenübergestellt, welches Affekte als gerichtete energetische Zustände evolutionären Ursprungs a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Savelsberg, Joachim J., Ryan D. King, and Yu-Ju Chien. "Das narrative Potential von Strafverfahren. Kriegsverbrechen vor dem Internationalen Jugoslawien-Tribunal / The Narrative Potential of Criminal Trials." Zeitschrift für Rechtssoziologie 34, no. 1-2 (2014). http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2014-1-214.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Rolle von Strafverfahren bei der Schärfung von Narrativen und kollektivem Gedächtnis über Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Genozid wird geprüft. Der Fall ist der des Internationalen Jugoslawien-Tribunals, insbesondere seine durch Medienberichte vermittelte Konstruktion der Rolle des früheren Präsidenten Jugoslaviens und Serbiens, Slobodan Milosevic. Teilweise oder gänzlich auf gerichtlichen Informationen beruhende Artikel der New York Times über Milosevic werden mit solchen kontrastiert, die auf Diplomatenaussagen beruhen und damit einer anderen inst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Jung, Udo O. H. "Straßennamen als kollektives Gedächtnis einer Gemeinschaft." Deutsch als Fremdsprache, no. 2 (May 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.02.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Grunert, Frank. "Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. 2005." Arbitrium 28, no. 1 (2010). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.2010.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Sebald, Gerd, and Jan Weyand. "Zur Formierung sozialer Gedächtnisse / On the Formation of Social Memory." Zeitschrift für Soziologie 40, no. 3 (2011). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2011-0301.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenwärtige soziologische Theorien zu sozialen Gedächtnissen schließen typischerweise entweder an die Überlegungen von Halbwachs an und gehen von der Fundierung des sozialen Gedächtnisses in kollektiver Interaktion aus. Oder sie gehen vom Theorem funktionaler Differenzierung aus und binden die Formierung sozialer Gedächtnisse an Leitmedien und eine vorherrschende Differenzierungsform. Diskussion und Kritik der beiden Varianten des soziologischen Verständnisses sozialer Gedächtnisse münden in eine Untersuchung variierender und selektiver Mechanismen der Formierung sozialer Gedäc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wilson, Ian Douglas. "Joseph, Jehoiachin, and Cyrus: On Book Endings, Exoduses and Exiles, and Yehudite/Judean Social Remembering." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 126, no. 4 (2014). http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2014-0032.

Full text
Abstract:
In a recent ZAW article, Michael Chan argues that II Reg 25,27–30 alludes to Gen 40–41, and that this allusion provides a hermeneutical key for understanding the purpose of II Reg 25,27–30 in an Enneateuchal context: it points to an imminent exodus, a return from exile and a gathering of diaspora in the promised land. This article picks up where Chan left off, in order to flesh out some of the implications of his contribution. It argues that remembering exodus at the end of II Reg included hope, as Chan says, but also struggles and failure, punishment and death. Exodus is multivocal. Likewise,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Fraas, Claudia. "Schlüssel-Konzepte als Zugang zum kollektiven Gedächtnis: Ein diskurs- und frameanalytisch basierter Ansatz." Deutsche Sprache, no. 3 (July 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-775x.2005.03.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Friz Trzeciak, Miriam. "Multidirektionale Formen des Erinnerns und Vergessens. Das Beispiel einer postkolonialen und postsozialistischen Stadtführung." Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung 1, no. 2 (2020). http://dx.doi.org/10.26043/giso.2020.2.4.

Full text
Abstract:
Die Bewegungsgeschichte migrantischer und BIPoC communities in Ostdeutschland wird genauso wie das koloniale Erbe der Städte im kollektiven Gedächtnis der BRD weiterhin vernachlässigt. Das Ausblenden dieser Geschichten ist nicht nur auf postsozialistische Prozesse der Abwertung ostdeutscher Erfahrungen zurückzuführen, auch die DDR imaginierte sich als weiße Nation und reproduzierte postkoloniale Prozesse des Fremdmachens. Um vergessene und entinnerte Geschichten sichtbar zu machen, greift der Beitrag auf die Befunde der memory studies sowie auf die post- und dekoloniale Theoriebildung zurück.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Beetz, Michael. "Das unliebsame System. Herbert Spencers Werk als Prototyp einer Universaltheorie / The Disagreeable System. Herbert Spencer’s Work as a Prototype of Universal Theory." Zeitschrift für Soziologie 39, no. 1 (2010). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2010-0102.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm kollektiven Gedächtnis der Soziologie rangiert Herbert Spencer im Unterschied zu Klassikern wie Marx, Durkheim oder Weber eher als eine Art von Vorläufer. Seine Theorie gilt als Ausdruck sozialdarwinistischer Ideologie, teleologischer Fortschrittsdogmatik und unzulässiger biologischer Analogien. Die historische Bedeutung Spencers, sein konkretes Werk sowie dessen kosmologische Form werden dabei in der Regel wenig beachtet. Der Beitrag möchte aufzeigen, dass das theoretische System Spencers sich als eine analytische Ontologie begreifen lässt, die zugleich einen umfassenden Kat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Niecke, Alexander. "Psychische Gesundheit von Contergan-geschädigten Menschen." Psychotherapeut, September 20, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00536-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Sechs Jahrzehnte nach der pränatalen pharmakogenen Schädigung durch Thalidomid prägen vielfältige biopsychosoziale Folgeschädigungen das klinische Bild von Menschen mit Contergan-Behinderungen. Fragestellung Wie lässt sich das erst in der zweiten Lebenshälfte sichtbar gewordene hohe Ausmaß psychischer Störungen näher verstehen? Material und Methode Literaturüberblick zum aktuellen Stand der empirischen Forschung mit Diskussion weiterführender Fragen. Ergebnisse Menschen mit thalidomidinduzierten Schwerstbehinderungen zeigten jahrzehntelang bemerkenswerte Kompensatio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Vogel, Christina. "Literarische Krankheitserzählungen zwischen Fiktion und Realität." conexus, December 2, 2020, 120–34. http://dx.doi.org/10.24445/conexus.2020.03.009.

Full text
Abstract:
Krankheit ist nicht nur ein beliebtes Thema der Literatur, Krankheit ermöglicht Literatur, provoziert Narration. Konfrontiert mit ganz unterschiedlichen Krankheiten –Knochentuberkulose, AIDS, Alzheimer – suchen Schriftsteller wie Max Blecher (1909-1938), Hervé Guibert (1955-1991) und Olivia Rosenthal (*1965) nach Erzählformen, welche die verschiedenen Krankheitserfahrungen zum Ausdruck bringen können. Die oft radikalen Veränderungen der Wahrnehmung von Realität, der Beziehung zu sich und der Umwelt, des Verhältnisses von Körper und Geist, Erinnern und Vergessen, lösen tiefgreifende Sinnkrisen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stojkovic, Dragica. "Editorial." Journal für Psychoanalyse, December 1, 2013, 3–6. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.54.1.

Full text
Abstract:
Liebe Leserin, lieber Leser
 Der Transfer von Informationen wird immer mobiler – man denke nur an das Internet und Smartphones und damit an E-Mails, Facebook, Twitter, Skype und Co, die unsere alltägliche Kommunikation revolutioniert haben. Doch nicht nur Informationen, sondern auch Personen wird Mobilität als Attribut zugesprochen. Menschen wechseln ihren Lebens- oder Arbeitsort, ihre Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht, einer Glaubensgemeinde und manchmal wechseln sie sogar ihr biologisches Geschlecht. 
 Der Psychoanalyse sind – einem kollektiven Gedächtnis gleichsam – unzählig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!