Academic literature on the topic 'Kolloids'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kolloids.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kolloids"

1

Schoorl, N. "Viscosimetrische und Refraktometrische Untersuchung des Ausflockungsvorganges eines Lyophilen Kolloids." Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 43, no. 3 (September 3, 2010): 203–6. http://dx.doi.org/10.1002/recl.19240430310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fries, D. "Dilutionskoagulopathie." Hämostaseologie 26, S 01 (2006): S15—S19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616985.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGroße Blutverluste werden akut, solange keine Frischplasmen zur Verfügung stehen, in erster Linie durch Kristalloide, Kolloide und Erythrozytenkonzentrate ersetzt, so dass eine Verdünnung aller plasmatischer Gerinnungsfaktoren resultiert. Eine blutungsbedingte Verlustkoagulopathie geht daher nahezu immer mit einer Verdünnungskoagulopathie einher. Formeln zur Berechnung kritischer Blutverluste sowie Standardgerinnungstests sind im Falle einer Massivtransfusion oft nicht hilfreich. Demgegenüber haben Pointof- care taugliche Systeme wie die Thrombelastographie, bedeutende Vorteile.Im Rahmen der Verlust- und Dilutionskoagulopathie ist zunächst die plasmatische Gerinnung gestört, wobei Fibrinogen als erstes kritische Werte zu erreichen scheint. Dabei wird die Fibrinpolymerisation nicht nur durch den blutungsbedingten Fibrinogenverlust und Verdünnung beeinträchtigt, sondern auch durch die Interaktion mit künstlichen Kolloiden, insbesondere durch Hydroxyethylstärke-haltige Präparate.Weder die Therapie mit Frischplasmen, noch die Behandlung mit Gerinnungsfaktorenkonzentraten wurde in ausreichendem Maße klinisch untersucht. Es werden weitere Studien notwendig sein um Richtlinien erarbeiten zu können, wie Gerinnungsmanagement im Rahmen großer Blutverluste zu erfolgen hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

ŞAHİN, Aslı, Güler VAHABOĞLU, Hesna Müzeyyen ASTARCI, and H. Meral EKŞİOĞLU. "Adult Colloid Milium: Case Report." Turkiye Klinikleri Journal of Dermatology 26, no. 1 (2016): 45–49. http://dx.doi.org/10.5336/dermato.2015-45858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

ESER, Olcay, Çiğdem TOKYOL, Alpay HAKTANIR, and M. Gazi BOYACI. "Extraventricular Colloid Cyst in the Frontal Lobe: Case Report." Turkiye Klinikleri Journal of Medical Sciences 32, no. 2 (2012): 574–77. http://dx.doi.org/10.5336/medsci.2010-20475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dieterich, H. J. "Kristalloide versus Kolloide." Der Anaesthesist 50, no. 6 (June 1, 2001): 432–35. http://dx.doi.org/10.1007/s001010100141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Möhwald, Helmuth. "Kolloid- und Grenzflächenforschung." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 44, no. 7-8 (July 1996): 720–22. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19960440712.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kongsgaard, Ulf, and Johan Ræder. "Forskningsjuks med kolloide plasmaerstattere." Tidsskrift for Den norske legeforening 131, no. 15 (2011): 1438–40. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.11.0373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reschetilowski, Wladimir, and Lothar Beyer. "Ein Faible für Kolloide." Nachrichten aus der Chemie 68, no. 11 (November 2020): 20–23. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20204101779.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dieterich, H. J. "Kolloide in der Intensivmedizin." Der Anaesthesist 50, no. 1 (January 22, 2001): 54–68. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050965.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Perouansky, M. "Protoplasma, Koagulation und Kolloide." Der Anaesthesist 64, no. 5 (March 17, 2015): 390–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-015-0003-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kolloids"

1

Losik, Magdalena. "Phasenverhalten von Polypeptid-Blockcopolymeren." Phd thesis, [S.l. : s.n.], 2004. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2004/0061/losik.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kramer, Thomas. "Untersuchungen an Kolloid-Polymer-Gemischen im Protein- und Kolloid-Limit." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974405566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Moreira, André Guérin. "Charged systems in bulk and at interfaces." [S.l. : s.n.], 2001. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2003/0006/moreira.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Roller, Jörg [Verfasser]. "Glasdynamik ellipsoider Kolloide / Jörg Roller." Konstanz : KOPS Universität Konstanz, 2019. http://d-nb.info/1202012876/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hambrock, Julia. "Nichtwässrige Nano-Kolloide Halbleiter-, Metall- und Kompositpartikel aus metallorganischen Precursoren /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968806309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kubowicz, Stephan. "Design and characterization of multicompartment micelles in aqueous solution." Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976684926.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Opel, Karsten, Gudrun Hüttig, and Harald Zänker. "Anorganische Kolloide im Wasser der Elbe." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-29039.

Full text
Abstract:
Das Wasser der Elbe auf der Höhe von Dresden enthält anorganische Kolloidpartikel, deren Partikelgrößenverteilung nahezu den gesamten kolloidalen Definitionsbereich (1 nm bis 1 µm) überstreicht und die vor allem aus sekundär ausgeschiedener amorpher Kieselsäure sowie aus Oxyhydroxiden des Fe, Al und Mn bestehen. Als wichtigstes Schwermetall führen sie Zn. Ihre Konzentration liegt unter 5×10-1 mg/l, um etwa Faktor 30 unter der Konzentration der Schwebstoffe des Elbwassers (Partikel >1 µm). Wegen ihrer hohen spezifischen Oberfläche sind die Kolloidpartikel als potentielle Träger für Schadstoffe trotz dieser geringeren Massekonzentration nicht gegenüber den Schwebstoffen zu vernachlässigen. Die in der Elbe gemessene Partikelgrößenverteilung ähnelt derjenigen, die zu einem früheren Zeitpunkt im Rhein gefunden worden war. Auch die chemische Zusammensetzung der Kolloidpartikel in der Elbe ist der der Partikel des Rheins ähnlich. Die Konzentration der Kolloidpartikel in der Elbe war aber um Faktor 5 bis 10 höher als im Rhein. Grund für letzteres ist wahrscheinlich der höhere Gehalt des Elbwassers an gelöstem Kohlenstoff (DOC). Im "Bulk" eines Flusses sind kolloidgetragene Schadstoffe - anders als schwebstoffgetragene - vermutlich fast genauso mobil wie echt gelöste. Unterschiede zwischen den Transportgeschwindigkeiten der kolloidgetragenen und der echt gelösten Spurenstoffe treten in bestimmten Situationen auf, in denen das Wasser den "Bulk" eines Flusses verlässt (Sickerbereich unter dem Fluss, Ästuar). Es werden Schlussfolgerungen über die Rolle von Kolloidpartikeln im Ökosystem eines Flusses gezogen und noch bestehende Forschungsdesiderate benannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Opel, Karsten, Gudrun Hüttig, and Harald Zänker. "Anorganische Kolloide im Wasser der Elbe." Forschungszentrum Rossendorf, 2004. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21730.

Full text
Abstract:
Das Wasser der Elbe auf der Höhe von Dresden enthält anorganische Kolloidpartikel, deren Partikelgrößenverteilung nahezu den gesamten kolloidalen Definitionsbereich (1 nm bis 1 µm) überstreicht und die vor allem aus sekundär ausgeschiedener amorpher Kieselsäure sowie aus Oxyhydroxiden des Fe, Al und Mn bestehen. Als wichtigstes Schwermetall führen sie Zn. Ihre Konzentration liegt unter 5×10-1 mg/l, um etwa Faktor 30 unter der Konzentration der Schwebstoffe des Elbwassers (Partikel >1 µm). Wegen ihrer hohen spezifischen Oberfläche sind die Kolloidpartikel als potentielle Träger für Schadstoffe trotz dieser geringeren Massekonzentration nicht gegenüber den Schwebstoffen zu vernachlässigen. Die in der Elbe gemessene Partikelgrößenverteilung ähnelt derjenigen, die zu einem früheren Zeitpunkt im Rhein gefunden worden war. Auch die chemische Zusammensetzung der Kolloidpartikel in der Elbe ist der der Partikel des Rheins ähnlich. Die Konzentration der Kolloidpartikel in der Elbe war aber um Faktor 5 bis 10 höher als im Rhein. Grund für letzteres ist wahrscheinlich der höhere Gehalt des Elbwassers an gelöstem Kohlenstoff (DOC). Im "Bulk" eines Flusses sind kolloidgetragene Schadstoffe - anders als schwebstoffgetragene - vermutlich fast genauso mobil wie echt gelöste. Unterschiede zwischen den Transportgeschwindigkeiten der kolloidgetragenen und der echt gelösten Spurenstoffe treten in bestimmten Situationen auf, in denen das Wasser den "Bulk" eines Flusses verlässt (Sickerbereich unter dem Fluss, Ästuar). Es werden Schlussfolgerungen über die Rolle von Kolloidpartikeln im Ökosystem eines Flusses gezogen und noch bestehende Forschungsdesiderate benannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schüler, Corinna. "Mikro- und Nanokapseln aus Funktionspolymeren, Biopolymeren und Proteinen." [S.l. : s.n.], 2000. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2001/0006/schueler.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kammel, Martin. "Untersuchungen von Nanostrukturen magnetischer Kolloide mit Kleinwinkelstreuung." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97351454X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Kolloids"

1

Adams, Hans-Anton. Kolloide und Resorption von Lokalanaesthesielösungen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75480-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dörfler, Hans-Dieter. Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-15326-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Teorii͡a ustoĭchivosti kolloidov i tonkikh plenok. Moskva: "Nauka", 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lauth, Günter Jakob, and Jürgen Kowalczyk. Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47018-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Author, Pincus Philip A., ed. Structured fluids: Polymers, colloids, surfactants : XD-US. Oxford [u.a.]: Oxford University Press, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Colloidal gold: A new perspective for cytochemical marking. Oxford [England]: Oxford University Press, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nanoparticles in the water cycle: Properties, analysis and environmental relevance. Heidelberg: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dörfler, Hans-Dieter. Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme: Physik und Chemie. Springer, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kowalczyk, Jürgen, and Günter Jakob Jakob Lauth. Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide. Springer Spektrum, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Laggner, P. Trends In Colloid And Interface Science 7. Edited by P. Laggner. Springer, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kolloids"

1

Fiedler, H. "Kolloide." In Springer Reference Medizin, 1369–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_1724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fiedler, H. "Kolloide." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_1724-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bährle-Rapp, Marina. "Kolloid." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 301. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_5629.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bährle-Rapp, Marina. "kolloidal." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 301. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_5630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Everett, Douglas H. "Was sind Kolloide?" In Grundzüge der Kolloidwissenschaft, 1–16. Heidelberg: Steinkopff, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-11931-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Everett, Douglas H. "Industrielle Bedeutung der Kolloide." In Grundzüge der Kolloidwissenschaft, 206–17. Heidelberg: Steinkopff, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-11931-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dörfler, Hans-Dieter. "Diffusion kolloider Teilchen." In Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme, 643–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-15326-6_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dörfler, Hans-Dieter. "Sedimentation kolloider Teilchen." In Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme, 665–86. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-15326-6_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dörfler, Hans-Dieter. "Rheologie kolloider Systeme." In Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme, 865–916. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-15326-6_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vincent, J. L., and C. W. Armistead. "Kolloide versus Kristalloide beim septischen Schock." In Sepsis, 252–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09869-1_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography