To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kolloids.

Journal articles on the topic 'Kolloids'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kolloids.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schoorl, N. "Viscosimetrische und Refraktometrische Untersuchung des Ausflockungsvorganges eines Lyophilen Kolloids." Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 43, no. 3 (September 3, 2010): 203–6. http://dx.doi.org/10.1002/recl.19240430310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fries, D. "Dilutionskoagulopathie." Hämostaseologie 26, S 01 (2006): S15—S19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616985.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGroße Blutverluste werden akut, solange keine Frischplasmen zur Verfügung stehen, in erster Linie durch Kristalloide, Kolloide und Erythrozytenkonzentrate ersetzt, so dass eine Verdünnung aller plasmatischer Gerinnungsfaktoren resultiert. Eine blutungsbedingte Verlustkoagulopathie geht daher nahezu immer mit einer Verdünnungskoagulopathie einher. Formeln zur Berechnung kritischer Blutverluste sowie Standardgerinnungstests sind im Falle einer Massivtransfusion oft nicht hilfreich. Demgegenüber haben Pointof- care taugliche Systeme wie die Thrombelastographie, bedeutende Vorteile.Im Rahmen der Verlust- und Dilutionskoagulopathie ist zunächst die plasmatische Gerinnung gestört, wobei Fibrinogen als erstes kritische Werte zu erreichen scheint. Dabei wird die Fibrinpolymerisation nicht nur durch den blutungsbedingten Fibrinogenverlust und Verdünnung beeinträchtigt, sondern auch durch die Interaktion mit künstlichen Kolloiden, insbesondere durch Hydroxyethylstärke-haltige Präparate.Weder die Therapie mit Frischplasmen, noch die Behandlung mit Gerinnungsfaktorenkonzentraten wurde in ausreichendem Maße klinisch untersucht. Es werden weitere Studien notwendig sein um Richtlinien erarbeiten zu können, wie Gerinnungsmanagement im Rahmen großer Blutverluste zu erfolgen hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

ŞAHİN, Aslı, Güler VAHABOĞLU, Hesna Müzeyyen ASTARCI, and H. Meral EKŞİOĞLU. "Adult Colloid Milium: Case Report." Turkiye Klinikleri Journal of Dermatology 26, no. 1 (2016): 45–49. http://dx.doi.org/10.5336/dermato.2015-45858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

ESER, Olcay, Çiğdem TOKYOL, Alpay HAKTANIR, and M. Gazi BOYACI. "Extraventricular Colloid Cyst in the Frontal Lobe: Case Report." Turkiye Klinikleri Journal of Medical Sciences 32, no. 2 (2012): 574–77. http://dx.doi.org/10.5336/medsci.2010-20475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dieterich, H. J. "Kristalloide versus Kolloide." Der Anaesthesist 50, no. 6 (June 1, 2001): 432–35. http://dx.doi.org/10.1007/s001010100141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Möhwald, Helmuth. "Kolloid- und Grenzflächenforschung." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 44, no. 7-8 (July 1996): 720–22. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19960440712.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kongsgaard, Ulf, and Johan Ræder. "Forskningsjuks med kolloide plasmaerstattere." Tidsskrift for Den norske legeforening 131, no. 15 (2011): 1438–40. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.11.0373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reschetilowski, Wladimir, and Lothar Beyer. "Ein Faible für Kolloide." Nachrichten aus der Chemie 68, no. 11 (November 2020): 20–23. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20204101779.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dieterich, H. J. "Kolloide in der Intensivmedizin." Der Anaesthesist 50, no. 1 (January 22, 2001): 54–68. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050965.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Perouansky, M. "Protoplasma, Koagulation und Kolloide." Der Anaesthesist 64, no. 5 (March 17, 2015): 390–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-015-0003-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Grünewald, Matthias, and Matthias Heringlake. "Substanzen zur Flüssigkeitstherapie und Outcome – ein Update." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 56, no. 04 (April 2021): 261–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-1118-7488.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Flüssigkeitstherapie zählt zu den häufigsten medizinischen Maßnahmen mit dem Ziel, den Flüssigkeitshaushalt zu normalisieren. Ein entscheidendes Kriterium für die Effizienz des Flüssigkeits- oder Volumenersatzes ist die Funktionsfähigkeit der Glykokalyx, einer dünnen endothelialen Glykoproteinschicht. Sie ist ein wesentlicher Faktor für den Flüssigkeitsaustausch und -transport zwischen Gefäßsystem und Gewebe. Das erst jüngst beschriebene revidierte Starling-Prinzip erweitert das Verständnis erheblich. Aus klinischer Sicht sollte die Flüssigkeitstherapie eine zeitnahe Euvolämie anstreben, ohne relevante Nebenwirkungen zu induzieren. Es stehen hierfür sowohl kristalloide als auch natürliche oder synthetische kolloidale Lösungen zur Verfügung. Bei den kristalloiden Lösungen scheinen die sog. balancierten Vollelektrolytlösungen mit weniger Nebenwirkungen assoziiert zu sein. Kolloide Lösungen haben bei intakter Gefäßbarriere einen höheren Volumeneffekt, besitzen aber teilweise erhebliche Nebenwirkungen. Einige synthetische Kolloide dürfen daher nicht mehr bei kritisch kranken Patienten eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu führt die Gabe von Humanalbumin 20% bei kardiovaskulär erkrankten, hypalbuminämen Patienten zu einer Reduktion von Nierenfunktionsstörungen und scheint auch mit weiteren klinischen Vorteilen assoziiert zu sein. Inwieweit zukünftige, individualisierte Therapieansätze das Outcome beeinflussen können, bleibt abzuwarten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sümpelmann, Robert, Rolf Zander, and Lars Witt. "Perioperative Infusionstherapie bei Kindern." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 55, no. 05 (May 2020): 324–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-1068-8566.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Ziel der perioperativen Infusionstherapie ist die Aufrechterhaltung der normalen physiologischen Verhältnisse. Seit Jahrzehnten werden die Zusammensetzung (hypoton oder isoton) und die Art der Infusionslösungen (Kristalloid oder Kolloid) kontrovers diskutiert. Diese Übersichtsarbeit stellt geschichtliche und aktuelle Entwicklungen vor und leitet pragmatische Empfehlungen ab, die bei der täglichen Versorgung der Kinder im OP einfach und sicher umgesetzt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Eiden, Stefanie. "Kolloide: Alte Materialien, neue Anwendungen." Nachrichten aus der Chemie 52, no. 10 (October 2004): 1035–38. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20040521007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hauthal, Hermann G. "Bayern fokussiert Kolloid-und Grenzflächenchemie." Nachrichten aus der Chemie 49, no. 2 (February 2001): 180–81. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20010490219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Not Available, Not Available. "Gibt es das "ideale Kolloid"." Der Anaesthesist 47, no. 11 (November 30, 1998): 956. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Burger, C., and W. Ruland. "Evaluation of equatorial orientation distributions." Journal of Applied Crystallography 39, no. 6 (November 10, 2006): 889–91. http://dx.doi.org/10.1107/s0021889806038957.

Full text
Abstract:
Two conflicting methods reported in the literature [Kratky (1933).Kolloid Z.64, 213–222; Leadbetter & Norris (1979).Mol. Phys.38, 669–686] for the relationship between axial orientation distributions and equatorial intensity profiles are analyzed. Both methods are in common use by their respective proponents for the evaluation of scattering patterns with preferred orientation under rotational symmetry. The correctness of these methods is assessed, and the consequences of the findings are discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hofmann, Thilo. "Kolloide: Die Welt der vernachlässigten Dimensionen." Chemie in unserer Zeit 38, no. 1 (January 2004): 24–35. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200400294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hofmann, Thilo. "Aquatische Kolloide: Kleine Teilchen - große Wirkung." Nachrichten aus der Chemie 49, no. 11 (November 2001): 1291–95. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20010491107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Angermund, Klaus, Michael Bühl, Eckhard Dinjus, Uwe Endruschat, Franz Gassner, Heinz-Günter Haubold, Josef Hormes, et al. "Nanoskopische Pt-Kolloide im “embryonalen Stadium”." Angewandte Chemie 114, no. 21 (November 4, 2002): 4213–16. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3757(20021104)114:21<4213::aid-ange4213>3.0.co;2-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hagemann, H. "Natürliche und künstliche Kolloide bei Kindern." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 34, no. 12 (April 28, 2004): 76–3. http://dx.doi.org/10.1055/s-1999-10842-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bruells, C. S., A. Schindler, and G. Marx. "Stellenwert der Kolloide in der Intensivmedizin." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 110, no. 2 (March 13, 2015): 133–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-015-0005-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Jurecka, W. "Befunde zur Speicherung künstlicher Kolloide beim Menschen." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 33, no. 04 (April 1998): 264–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-994244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Spahn, D. "Sauerstoff transportierende Lösungen - die Kolloide der Zukunft?" AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 33, no. 04 (April 1998): 277–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-994249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Chen, Chen, Nicole Janoszka, Chin Ken Wong, Christian Gramse, Ralf Weberskirch, and André H. Gröschel. "Skalierbare und wiederverwertbare organische Kolloide als Kaskadenkatalysatoren." Angewandte Chemie 133, no. 1 (October 28, 2020): 240–45. http://dx.doi.org/10.1002/ange.202008104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Antonietti, Markus, and Christine Göltner. "Überstrukturen funktioneller Kolloide: eine Chemie im Nanometerbereich." Angewandte Chemie 109, no. 9 (May 2, 1997): 944–64. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19971090904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Antonietti, M. "Funktionale Kolloide: Strukturbildung und Chemie im Nanometerbereich." Chemie Ingenieur Technik 67, no. 9 (September 1995): 1081. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330670903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Antonietti, Markus. "Funktionale Kolloide: Strukturbildung und Chemie im Nanometerbereich." Chemie Ingenieur Technik - CIT 68, no. 5 (May 1996): 518–23. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330680504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Nitsch, E. "Volumenersatz mit künstlichen Kolloiden." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 33, no. 04 (April 1998): 255–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-994242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

KYLIN, ESKIL. "Studien über den kolloid-osmotischen (onkotischen) Druck." Acta Medica Scandinavica 83, no. 1-4 (April 24, 2009): 347–50. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1934.tb09446.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schoeler, Heinz. "Die Asthmabehandlung mit kolloidem Kupfer." Allgemeine Homöopathische Zeitung 194, no. 02 (April 18, 2007): 41–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-934540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hess, W. R. "Viscosimetrische Untersuchungen an Lyophilen Kolloiden." Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 42, no. 12 (September 3, 2010): 1097–103. http://dx.doi.org/10.1002/recl.19230421215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schöchl, H. "Gerinnungsmanagement bei Polytrauma." Hämostaseologie 26, S 01 (2006): S55—S52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616990.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Therapie traumabedingter Koagulopathien sind zunächst die Hypothermie und Azidose aggressiv zu behandeln. Bereits im Schockraum ist bei polytraumatisierten Patienten häufig ein Fibrinogenmangel nachweisbar, daneben führen infundierte Kolloide zusätzlich zu Fibrinpolymerisationsstörungen. Der frühe Einsatz von Fibrinogen scheint deshalb gerechtfertigt. Mit PPSB und/oder Frischplasma können depletierte Gerinnungsfaktoren substituiert werden, angesichts des Infektionsrisikos ist bei der Gabe von Thrombozytenkonzentraten Zurückhaltung angezeigt. Das Potenzial hämostatischer Medikamente (z. B. Antifibrinolytika und DDAVP) ist für diese Indikation nur durch wenige Studien belegt, kann im Einzelfall allerdings sehr hilfreich sein. Die Gabe von rekombinantem FVIIa erreichte in einer randomisierten, kontrollierten Studie keine nachhaltige Verbesserung des Outcomes von Traumapatienten. Gleichzeitiges Anheben der Gerinnungsinhibitoren (Antithrombin) wird diskutiert, erscheint aber in der akuten Phase einer lebensbedrohlichen Blutung nicht sinnvoll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wömmel, S., and W. Calmano. "Sorption von Schwermetallen durch Eisenphosphat-Kolloide in essigsauren Bodenextrakten." Acta Hydrochimica et Hydrobiologica 23, no. 2 (1995): 76–79. http://dx.doi.org/10.1002/aheh.19950230206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Tigges, Thomas, and Andreas Walther. "Hierarchische Selbstassemblierung dreidimensional gedruckter Schlüssel/Schloss-Kolloide durch Formerkennung." Angewandte Chemie 128, no. 37 (July 28, 2016): 11429–34. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201604553.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Artmann, Thorsten, Tong Joo Gan, and Peter Kranke. "Indikationen und Limitationen für Kolloide bei Intervention und Operation." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 110, no. 2 (March 24, 2015): 122–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-015-0002-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Brigitte, Gerdts, and H. Creutzig. "Zur Bestimmung der Leberdurchblutung mit Radionukliden." Nuklearmedizin 24, no. 04 (1985): 169–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624298.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Invasionskonstante von 99mTcmarkierten Millimikrosphären in die Leber wird als Maß für die nutritive RES-Durchblutung angesehen. Im Tierexperiment wurde geprüft, ob sie – ähnlich derjenigen anderer Kolloide – durch Pharmaka wie Heparin oder Kortikosteroide verändert werden kann, die die RES-Funktion beeinflussen. Die interindividuelle Streuung von k ist bei dem verwandten Tiermodell (Kaninchen) mit einer Standardabweichung von 27% sehr groß, die intraindividuelle Streuung mit einer Standardabweichung von 8% vertretbar. Heparin verändert den k-Wert nicht signifikant, während Prednisolon in einer bei der Bolus- Stoßtherapie üblichen Dosierung von 40 mg/kg KG zu einer signifikanten Minderung um 21% des Ausgangswertes führt. Wird während einer derartigen Stoßtherapie der k-Wert bestimmt, so kann eine Minderung auch durch den pharmakologischen Effekt der Therapie bedingt sein und darf nicht als abstoßungsbedingt interpretiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Yan, Feng, and Werner A. Goedel. "Herstellung mesoskopischer Ringe durch kontrollierte Benetzung von Kolloid-Kristallen." Angewandte Chemie 117, no. 14 (March 29, 2005): 2121–25. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200460584.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bassalik, K., and Janina Neugebauer. "Bios, auksymony, witaminy i kolloidy w świetle badań nad wiązaniem azotu przez Azotobacter chroococcum Beij. [Studien über den Einfluss von Bios, Auximonen, Vitaminen und Kolloiden auf die Stickstoffbindung durch Azotobacter chroococcum Beij.]." Acta Societatis Botanicorum Poloniae 8, no. 3-4 (2017): 213–52. http://dx.doi.org/10.5586/asbp.1931.016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rabe, Kersten S., and Christof M. Niemeyer. "Hybride aus DNA, Proteinen und Kolloiden." Nachrichten aus der Chemie 59, no. 2 (February 2011): 112–16. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201176781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schmid, Günter, Andreas Lehnert, Jan-Olle Malm, and Jan-Olov Bovin. "Charakterisierung ligandstabilisierter Bimetall-Kolloide durch hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenmikroanalyse." Angewandte Chemie 103, no. 7 (July 1991): 852–54. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19911030720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hofmann, Thilo, Thomas Baumann, Tobias Bundschuh, Frank v. d. Kammer, Andrew Leis, Daniel Schmitt, Thorsten Schäfer, Jürgen Thieme, Kai-Uwe Totsche, and Harald Zänker. "Aquatische Kolloide II: Eine Übersichtsarbeit zur Probennahme, Probenaufbereitung und Charakterisierung." Grundwasser 8, no. 4 (December 2003): 213–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-003-0002-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kaçmaz, Mustafa. "Çocukluk Döneminde Üçüncü Ventrikül Kolloid Kiste Bağlı Gelişen Akut Hidrosefali." Selcuk Tip Dergisi 2, no. 35 (June 1, 2019): 126–29. http://dx.doi.org/10.30733/std.2019.00949.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Peukert, W. "Buchbesprechung: Grentflächen und kolloid-disperse Systeme. Von H.-D. Dörfler." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 7 (July 4, 2003): 944. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390162.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Korte, W. "Perioperative Gerinnungsstörungen, perioperatives Gerinnungsmanagement." Hämostaseologie 28, no. 05 (2008): 449–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617191.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Management von Problemen der perioperativen Hämostase fängt mit der Anamnese an. Klassische Globaltests (Quick-Test, aPTT) haben keinen prädiktiven Wert hinsichtlich einer erworbenen intra- oder postoperativen Blutungsneigung, neue Assays zur Risikostratifizierung sind in klinischer Entwicklung. Ein wesentliches Qualitätsmerkmal eines guten perioperativen Hämostasemangements ist die frühzeitige interdisziplinäre Beurteilung. Bei Antikoagulation bzw. antithrombozytärer Therapie ist das perioperative Bridging sorgfältig zu planen. Kardiovaskuläre Risikopatienten haben bei Absetzen der antithrombozytären Therapie ein erhöhtes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko. Bei bekannter hämorrhagischer Diathese sollte früh präoperativ eine spezifische Therapie festgelegt werden. Bei intra- und postoperativer Blutungsneigung kann die Point-of-care-Diagnostik zur raschen Beurteilung der Pathologie hilfreich sein. Ein validiertes algorithmisches Vorgehen reduziert den Verbrauch von Blutprodukten. Die Festlegung eines evidenzbasierten Einsatzes von Blutkomponenten und anderer prokoagulanter Substanzen intraoperativ bedarf prospektiver klinischer Studien. Erkenntnisse zur Pathophysiologie (z. B. Quervernetzungsdefekte durch Kolloide, Dilution durch Volumentherapie und bei wiederholtem Einsatz von FFP, Verwendung von Antifibrinolytika, Häufigkeit unerwünschter Wirkungen) sollten berücksichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Scheidegger, E. "Ergebnisse bei kolloidal verabreichtem Fluorcalcium an Kaninchen." Allgemeine Homöopathische Zeitung 195, no. 04 (April 14, 2007): 132–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-934559.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Verwey, E. J. W. "Bemerkung zur Theorie der Doppelschicht bei Kolloiden." Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 53, no. 10 (September 3, 2010): 933–40. http://dx.doi.org/10.1002/recl.19340531008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Ginz, H. F., V. Gottschall, G. Schwarzkopf, and K. Walter. "Exzessive Gewebespeicherung von Kolloiden im retikuloendothelialen System." Der Anaesthesist 47, no. 4 (April 1, 1998): 330–34. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kraft, Siv Ellen. "Kjenner du varmen? – Om Kolloens snåsamann." Nytt Norsk Tidsskrift 27, no. 03 (September 20, 2010): 243–53. http://dx.doi.org/10.18261/issn1504-3053-2010-03-02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kögerler, Paul, and Leroy Cronin. "Polyoxometallat-Nanostrukturen, -Supercluster und -Kolloide: von funktionellen Clustern zu chemischer Ästhetik." Angewandte Chemie 117, no. 6 (January 25, 2005): 866–68. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200462662.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

KESSLER, Dr, FRIEDRICH PAULSEN, and I. KAPITEL. "Kolloid-osmotische Druckmessungen im arteriellen und venösen Blut unter der Geburt1." Acta Medica Scandinavica 86, no. 1 (April 24, 2009): 100–126. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1935.tb15911.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography