To see the other types of publications on this topic, follow the link: Koloskopi.

Journal articles on the topic 'Koloskopi'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Koloskopi.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Madsen, Eirik. "Koloskopi eller kolonoskopi?" Tidsskrift for Den norske legeforening 135, no. 7 (2015): 663. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.15.0159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rashidi, Kaveh. "Tarmkreftscreening med koloskopi." Tidsskrift for Den norske legeforening 136, no. 12/13 (2016): 1073. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.16.0453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Holme, Øyvind, Volker Moritz, Michael Bretthauer, Birgitte Seip, Tom Glomsaker, Thomas de Lange, Lars Aabakken, et al. "Smerter ved koloskopi." Tidsskrift for Den norske legeforening 133, no. 10 (2013): 1074–78. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.12.1467.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gjersvik, Petter. "Koloskopi gir lavere risiko for tarmkreft." Tidsskrift for Den norske legeforening 131, no. 3 (2011): 217. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.11.0109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Woldstad, Kristin, Marit Rønnevig, and May-Britt Knobloch. "Frihet til å velge tømmingsregime før koloskopi." Nordic Journal of Nursing Research 20, no. 2 (June 2000): 24–28. http://dx.doi.org/10.1177/010740830002000206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hahne and Riemann. "Entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik." Praxis 91, no. 47 (November 1, 2002): 2023–28. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.91.47.2023.

Full text
Abstract:
Anamnese, körperliche Untersuchung, allgemeine laborchemische Entzündungsparameter und die bakteriologische Stuhluntersuchung gehören zur Basisdiagnostik bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Spezifische immunologische Marker können in unklaren Fällen die Zuordnung erleichtern, befinden sich jedoch noch im Stadium der klinischen Erprobung. Ultraschall und endoskopische Untersuchungen haben die früher üblichen konventionellen radiologischen Verfahren weitgehend ersetzt. Die Sonographie ermöglicht dem versierten Untersucher eine Beurteilung von Dünn- und Dickdarm sowie der umliegenden Organe. Die Ileo-Koloskopie mit Stufenbiopsien bleibt der Goldstandard in der Diagnostik der entzündlichen Darmerkrankungen. Insbesondere zur Dünndarmuntersuchung beim M. Crohn können moderne Verfahren wie die Push-Enteroskopie, die Kapsel-Endoskopie und das Hydro-MRT eingesetzt werden. Ihre Anwendung ist derzeit noch auf spezialisierte Zentren beschränkt. Wegen seiner breiten Verfügbarkeit bleibt der Dünndarmdoppelkontrast nach Sellink noch der Standard bei der Dünndarmdiagnostik. Ab einer Laufzeit von acht Jahren sollten bei der Colitis ulcerosa den Leitlinien gemäss jährliche Ileo-Koloskopien mit Stufenbiopsien erfolgen. Ob die gleichen Empfehlungen auch beim M. Crohn gelten sollten, ist noch nicht gesichert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beltzer, Christian, Axel Geiger, Roland Schmidt, Burkhardt Danz, Amrei Maier, Richard Karpa, and Nektarios Dikopoulos. "Ein seltener Fall eines Volvulus des Coecums nach Koloskopie bei Coecum mobile – Darstellung von Diagnostik, operativer Therapie und postoperativen Komplikationen." Zeitschrift für Gastroenterologie 55, no. 08 (January 9, 2017): 766–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-122421.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Koloskopie ist sowohl als Vorsorgeuntersuchung als auch als therapeutische Endoskopie mit Polypektomie eine sichere Untersuchung. Ernsthafte Komplikationen sind sehr selten. Blutungen oder Nachblutungen können in der Mehrzahl der Fälle durch eine endoskopische Intervention beherrscht werden, wohingegen bei iatrogener Darmperforation zumeist eine operative Therapie erforderlich ist. Weitaus seltenere Komplikationen stellen das Post-Polypektomie-Koagulationssyndrom sowie als Rarität ein Volvulus nach Koloskopie dar. Wir beschreiben den seltenen Fall eines Patienten mit Volvulus des Coecums nach Koloskopie bei vorbestehendem, aber nicht vorbekanntem Coecum mobile. Die spezifischen Befunde der koloskopischen Untersuchung, die klinische, bildgebende und laborchemische Diagnostik sowie die operative Therapie dieser seltenen Krankheitsentität werden dargestellt und diskutiert. Ein Volvulus des Kolons sollte bei abdominalen Schmerzen nach Koloskopie immer als mögliche seltene aber ernsthafte Komplikation differenzialdiagnostisch in Erwägung gezogen werden. Bei Volvulus des Coecums stellt die Hemikolektomie rechts das operative Verfahren der Wahl dar, alternativ ist bei noch vitalem Darm die Coecopexie ohne Resektion möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schramm, Christoph, Fabian Kütting, Sonja Lang, Philipp Kasper, Seung-Hun Chon, and Hans-Michael Steffen. "Hyperplastic polyps and nonadvanced adenomas, but not advanced polypoid lesions, are detected more frequently in the presence of colonic diverticula during screening colonoscopies." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 12 (December 2018): 1475–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-0755-2448.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die bisher veröffentlichte Studienlage zur Assoziation von Kolondivertikeln und kolorektalen Polypen einschließlich des kolorektalen Karzinoms (KRK) ist konträr. Ziel der Studie war es, die Assoziation für sämtliche relevanten histologischen Polypensubtypen, d. h. hyperplastische Polypen (HP), sessil und traditionell serratierte Adenome (SSA und TSA), klinisch relevante serratierte Polypen (krSP), tubuläre Adenome und fortgeschrittene Adenome in einer ausschließlichen Vorsorgekoloskopie-Kohorte zu untersuchen. Material und Methoden Wir führten eine retrospektive Analyse von Personen ≥ 50 Jahre und einem durchschnittlichen Risiko für ein KRK, die eine Vorsorgekoloskopie zwischen dem 01.01.2012 und dem 14.12.2016 in einer Universitätsklinik und 6 gastroenterologischen Schwerpunktpraxen erhalten haben, durch. Ausschlusskriterien waren Erkrankungen mit einem erhöhten KRK-Risiko (z. B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, KRK in der Vorgeschichte, hereditäre Karzinomsyndrome), eine vorherige Koloskopie und eine unvollständige Untersuchung. Ergebnisse 4196 Koloskopien wurden eingeschlossen (mittleres Alter 63,4 Jahre, Standardabweichung ± 7,6 Jahre, 48,6 %). Bei Vorliegen von Divertikeln zeigten sich nach Adjustierung für Alter und Geschlecht erhöhte Odds-Ratios (OR) für den Nachweis von HP im gesamten (OR 1,340, 95 %-Konfidenzintervall 1,133 – 1,584, p = 0,001) und im distalen Kolon (OR 1,459, 95 %-KI 1,208 – 1,763, p < 0,001) sowie von tubulären Adenomen im distalen Kolon (OR 1,355, 95 %-KI 1,144 – 1,604, p < 0,001). Die mittlere Polypenanzahl pro Untersuchung mit dem Nachweis von mindestens einem Polypensubtypen unterschied sich nicht zwischen beiden Gruppen. Schlussfolgerung Die Untersucher sollten beim Vorliegen einer Divertikulose wachsam für den Nachweis von vor allem distal gelegenen Adenomen sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grübler, Dr Beate. "Früherkennungs-Koloskopie." Onkologische Welt 09, no. 06 (December 2018): 281. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678479.

Full text
Abstract:
Durch die qualitätsgesicherte Koloskopie zur Früherkennung von Darmkrebs ist zwar die Karzinommorbidität und -mortalität gesunken, jedoch können sich zwischen den Screening- Untersuchungen Intervallkarzinome entwickeln. In der Gastroenterologischen Gemeinschaftspraxis Herne wurde den möglichen Gründen für die Entstehung eines Intervallkarzinomes nachgegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Straulino, Fabian, and Axel Eickhoff. "Ileo-Koloskopie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 09 (April 28, 2016): 626–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-105757.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Straulino, Fabian, and Axel Eickhoff. "Ileo-Koloskopie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 12 (June 15, 2016): 851. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-109921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Assmann, E. M., and A. Hoch-Dehghan. "Virtuelle Koloskopie." Radiopraxis 7, no. 02 (June 3, 2014): 81–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1365522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hansen, Anika. "Endoskopische Vollwandresektion während der Koloskopie mit dem FTRD-System." Endo-Praxis 36, no. 02 (May 2020): 101–5. http://dx.doi.org/10.1055/a-1127-6068.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie endoskopische Vollwandresektion während der Koloskopie stellt ein ausgesprochen schonendes Verfahren im Vergleich zur operativen Resektion dar. Während der endoskopischen Vollwandresektion können alle Wandschichten ohne Eröffnung der Bauchhöhle entfernt werden. Durch das minimalinvasive Vorgehen während der interventionellen Koloskopie wird der Heilungsprozess wesentlich verkürzt und u. a. Patienten im höheren Lebensalter eine schnellere Rehabilitationszeit geboten.Anhand des Verfahrens der eFTR, kann wieder einmal die Bedeutsamkeit der Kommunikation in der Endoskopie während einer Intervention dargestellt werden. Anhand des gesamten Prozesses wird sichtbar wie umfangreich und vielseitig die Endoskopie, in Bezug auf die minimalinvasiven Eingriffe, geworden ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Benter, T., C. Kurz, M. Schuler, E. Vinis, U. Gottschalk, and H. Koop. "Milzverletzung nach Koloskopie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 37 (September 2009): 1804–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1237514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zuber-Jerger, I. "Koloskopie unter Antikoagulation." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 21 (May 2009): 1110–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1222578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Feldmann, C. "Koloskopie ohne Sedierung?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 138, no. 47 (November 12, 2013): 2394. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1353865.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wilhelmi, Martin, Andreas Burkhart, and Peter Netzer. "Kolonkarzinom." Therapeutische Umschau 78, no. 2 (March 2021): 61–72. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001240.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das kolorektale Karzinom (KRK) ist die zweithäufigste Ursache für krebsassoziierte Todesfälle in Europa. Es konnte gezeigt werden, dass ein flächendeckendes Screening sinnvoll und kosteneffektiv ist. Die Beteiligung an Screening-Programmen in der Schweiz ist jedoch mit < 20 % gering. Es gibt verschiedene Screening-Tools. Neben der Koloskopie werden vor allem auch Stuhltests eingesetzt. Immunologische Stuhltests (FIT-Tests) können – alle zwei Jahre durchgeführt – Tumore und fortgeschrittene Adenome detektieren und senken so die Mortalität. Diese Tests haben ältere Stuhltests (z. B. Hämoccult®) welche auf Basis von Guajakharz funktionieren abgelöst. Die Detektion und Entfernung kleiner Colonpolypen, die als Krebsvorstufen gelten, ist weiterhin einzig durch die Koloskopie möglich, welche gleichzeitig diagnostisch und therapeutisch eingesetzt wird und weiterhin den Goldstandard zum KRK-Screening darstellt. Die risikoadaptierte Prävention mit Stratifizierung der Patienten nach Risikogruppen sowie eine generelle Optimierung der Risikofaktoren sind wichtige Faktoren. Generell wird jedoch auch ohne Risikofaktoren ein Beginn des Screenings ab 50 Jahren empfohlen. Die Aufklärung des Patienten über Vor- und Nachteile der verschiedenen Screeningverfahren und eine gemeinsame Entscheidungsfindung sind eine notwendige Voraussetzung für eine höhere Beteiligung an Screening-Programmen. Eine Franchisebefreiung für die Screening-Koloskopie wäre hierbei wünschenswert. Pilotprojekte zur Evaluation eines systematischen KRK-Screenings wurden begonnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Weber. "Screening und Prävention kolorektaler Karzinome." Therapeutische Umschau 63, no. 5 (May 1, 2006): 333–37. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.5.333.

Full text
Abstract:
Das kolorektale Karzinom (KRK) ist die dritthäufigste Tumorerkrankung in den industrialisierten Ländern. Mortalität und Inzidenz des Kolonkarzinoms können durch Screeningverfahren effektiv gesenkt werden. Vor dem Screening muss der Risikostatus des Patienten erfasst werden. Für Personen ohne Risikofaktoren ist ein KRK-Screening ab dem 50. Lebensjahr sinnvoll. Abhängig von der individuellen Situation des Patienten sind mehrere Screeningverfahren möglich. Die vollständige Koloskopie bietet die höchste Sensitivität und Spezifität zur Detektion von Adenomen und Karzinomen im Colon und sollte daher primär angeboten werden. Alternativ sind die Sigmoidoskopie und der Test auf okkultes Blut möglich. Trotz vielversprechender Entwicklungen auf dem Gebiet der Schnittbildverfahren kann die virtuelle Koloskopie aktuell nicht zum Screening empfohlen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schumacher, Beate. "Tumoraussaat durchs Koloskop?" MMW - Fortschritte der Medizin 162, no. 17 (October 2020): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-4402-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fessler, Beate. "Früherkennung des kolorektalen Karzinoms: Sicher screenen – aber wie?" Onkologische Welt 03, no. 04 (2012): 192. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kojecký, Vladimír. "Specifics of approach to the patients with unsatisfactory bowel preparation before colonoscopy." Medicína pro praxi 16, no. 4 (October 1, 2019): 220–22. http://dx.doi.org/10.36290/med.2019.033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schilling, D., H. Kirr, C. Mairhofer, and B. Rumstadt. "Die Milzruptur nach Koloskopie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, no. 16 (April 9, 2008): 833–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1075656.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mangold, Martin, and Hermann Mangold. "Koloskopie bei querschnittsgelähmten Patienten." Endo-Praxis 35, no. 01 (February 2019): 38–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-0810-5756.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchicksalsschläge wie plötzliche Unfälle mit folgenschweren Verletzungen zerstören Lebenspläne und Träume. Nicht alle gehen damit so mutig und willensstark um wie die Sportlerin Kristina Vogel. Querschnittsgelähmte Patienten in Spezialkliniken zu versorgen bedeutet für Ärzte und Pflegende auch, sich intensiv mit der Behandlungs- und Pflegesituation auseinanderzusetzen. Oftmals verbringen die Patienten viele Monate ihres Lebens im Krankenhaus und anschließend in der Rehabilitationseinrichtung. Das erfordert eine besondere Beziehungsgestaltung.Auch Mitarbeiter in der Endoskopie müssen sich einstellen auf die besondere Situation, rückenmarksverletzte Patienten zu behandeln. Dazu gehören ein größeres Untersuchungszeitfenster sowie geeignete Hilfsmittel zur unterstützenden Lagerung gelähmter Arme und/oder Beine.Oft wissen die Patienten selbst sehr gut, was ihnen hilft und was nicht. Sie einzubeziehen in die unmittelbare Untersuchungsvorbereitung muss ein pflegerisches Selbstverständnis sein im Bemühen um einen würdevollen Umgang mit rückenmarksverletzten Menschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Maeting, Silvia. "Koloskopie Vor- und Nachbereitung." Endo-Praxis 33, no. 03 (August 2017): 131–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111972.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Persicke, Tillmann, Jörg Albert, and Kira Grün. "SOP Vorbereitung zur Koloskopie." Gastroenterologie up2date 15, no. 01 (March 2019): 11–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-0768-6168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pox, Christian. "Koloskopie, Sigmoidoskopie oder FIT?" Gastro-News 7, no. 5 (October 2020): 10–11. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-020-1380-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

BS. "Koloskopie-Screening senkt Krebsrisiko." MMW - Fortschritte der Medizin 155, S1 (March 2013): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-0336-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Müller, Thomas. "Kindern die Koloskopie ersparen." MMW - Fortschritte der Medizin 162, no. 19 (November 2020): 13. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-4513-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Müller, Thomas. "Stuhltest und Koloskopie anbieten." Im Focus Onkologie 15, no. 7-8 (July 2012): 25. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-012-0352-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zimmermann, Wolfgang. "Darmscreening: Koloskopie vs. Sigmoidoskopie." Im Focus Onkologie 17, no. 3 (March 2014): 35. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-0937-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

DE. "Inhalative Analgesie erleichtert Koloskopie." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 10 (May 2012): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-0687-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ell, C., and T. Rabenstein. "Reale und virtuelle Koloskopie." Der Internist 44, no. 3 (February 12, 2003): 294–301. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-003-0867-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Maeting, Silvia. "Koloskopie Vor- und Nachbereitung." CNE.fortbildung 6, no. 04 (September 1, 2012): 13–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1326864.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Doelfs, Guntram. "Darmkrebsvorsorge: Tumorerkennung in Echtzeit." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 11 (November 2018): 36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595505.

Full text
Abstract:
Mithilfe von künstlicher Intelligenz könnten Ärzte schon bald bösartige Tumore bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) genauer erkennen und besser von harmlosen Wucherungen unterscheiden. Dr. Andrea Riphaus, Vorsitzende der Sektion Endoskopie der gastroenterologischen Fachgesellschaft DGVS, schildert im Gespräch mit kma die Vorteile der neuen Technik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hünerbein, Michael, and Frank Kolligs. "Endoskopisches Management von kolorektalen Adenomen, HGIEN und Frühkarzinomen." Onkologie up2date 2, no. 04 (November 2020): 311–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-1247-9831.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeben ihrem diagnostischen Potenzial erlaubt die Koloskopie auch die endoskopische Resektion von Polypen und Frühkarzinomen. Mit der konventionellen Schlingenresektion, der endoskopischen Mukosaresektion (EMR), der endoskopische Submukosadissektion (ESD) und neuerdings der endoskopischen Vollwandresektion (eFTR) stehen verschiedenene intraluminale Resektionsverfahren zur Verfügung, die in diesem Artikel vorgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Stiefelhagen, P. "Kapselendoskopie kann Koloskopie nicht ersetzen." MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 20 (May 2010): 25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03366593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ernst, E. "Erleichtert die Aromatherapie eine Koloskopie?" MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 36 (September 2011): 24. http://dx.doi.org/10.1007/bf03368716.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Thiede, A., and Hans-Joachim Zimmermann. "Koloskopie – Komplikationen nach sekundärer Dickdarmperforation." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 139, no. 03 (June 26, 2014): 258–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1384276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sieg, A., and A. Theilmeier. "Ergebnisse der Vorsorge-Koloskopie 2005." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 131, no. 8 (2006): 379–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-932528.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

jn. "Koloskopie: wann und bei wem?" CME 10, no. 7-8 (July 2013): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-013-0791-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Escher, M. "Nach inkompletter Koloskopie erneut spiegeln?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, no. 21 (May 13, 2014): 1087. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1372270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Tacke, Wolfgang. "Koloskopie in Nordhessen – Einladungsverfahren gestartet." Zeitschrift für Gastroenterologie 52, no. 11 (November 18, 2014): 1357. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1362911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Rösch, Thomas. "Virtuelle Koloskopie - die ganze Wahrheit." Gastroenterologie up2date 1, no. 2 (December 2005): 102–3. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-921050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schönfeld, J. "Koloskopie: der Untersucher als Risikofaktor." Zeitschrift für Gastroenterologie 46, no. 06 (June 9, 2008): 631–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027386.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Li, C. K., M. Nauck, C. Löser, U. R. Fölsch, and W. Creutzfeldt. "Akupunktur zur Schmerzlinderung bei Koloskopie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 116, no. 10 (March 25, 2008): 367–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1063621.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rother, T., E. Knöpfle, and K. Bohndorf. "Virtuelle Koloskopie - Und was dann?" RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 179, no. 2 (January 2007): 130–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-927361.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Pfeiffer, U., and H. Neuhaus. "Externe Kompression bei der Koloskopie." Endoskopie heute 15, no. 3 (2002): 161–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-37140.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schorr, Friedrich, and Jürgen F. Riemann. "Koloskopie eröffnet Chance zur Tumorprävention." MMW - Fortschritte der Medizin 150, no. 48 (October 2008): 72–73. http://dx.doi.org/10.1007/bf03365701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Nattermann, Christian, Rolf Fimmers, and Bernd Bayer. "Reizdarmsyndrom: Koloskopie schmerzhaft und schwierig?" Medizinische Klinik 99, no. 12 (December 2004): 713–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-004-1105-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fischbach, Wolfgang. "Ein Muss vor der Koloskopie." Gastro-News 6, no. 2 (April 2019): 28–30. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-019-0566-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography