To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kommunal kommunikation.

Journal articles on the topic 'Kommunal kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 21 journal articles for your research on the topic 'Kommunal kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Nikolaizig, Andrea, and Anne Süßkraut. "Zur Verortung Öffentlicher Bibliotheken auf den Homepages ihrer Kommunen – eine empirisch-quantitative Beschreibung." Bibliotheksdienst 47, no. 12 (December 18, 2013): 976–80. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0108.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der Internet-Auftritt einer Kommune ist eine etablierte Informationsquelle für ihre BürgerInnen oder Gäste über die jeweiligen kommunalen Angebote, Leistungen und Services. Es ist zu erwarten, dort auch die Öffentliche Bibliothek zu finden. Doch wie: direkt oder unter welchen Begriffen? Diese Untersuchung interessiert sich für die begriffliche Verortung der Öffentlichen Bibliotheken auf den Homepages (Startseiten) kommunaler Internet-Auftritte. Dazu wurden 1.557 kommunale Homepages besucht. Wenige Bibliotheken sind auf der Homepage unter dem Begriff „Bibliothek“ verlinkt. In der Mehrzahl der Fälle muss der Seitenbesucher die Bibliothek unter übergeordneten Begriffen oder Begriffspaaren denken. Die begriffliche Zuordnung ist nicht unerheblich, weil sie der Bibliothek eine funktionale Dominanz wie Kultur, Bildung, Freizeit, Tourismus, Verwaltung usw. zuweist. Sie leistet damit einen Beitrag zur Kommunikation der Bibliotheks-Philosophie in der Öffentlichkeit und wird von dieser entsprechend wahrgenommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tonk, Lisa. "Vernetzte Gesundheitsförderung." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 35, no. 06 (December 2019): 323–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-1030-6737.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGesundheitsförderung auf kommunaler Ebene ist eine besondere Herausforderung, da hier viele verschiedene Organisationen, Ressorts und Professionen an der Gesundheit der Kommune beteiligt werden können. Die Plattform Ernährung und Bewegung e. V. hat 2013 / 14 mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM eine Weiterbildung entwickelt, in der Angestellte aus der Kommunalverwaltung lernen Netzwerke zu gründen, um diesen Herausforderungen innerhalb der Kommune zu begegnen und gemeinsam mit den relevanten Akteuren an Gesundheitsthemen zu arbeiten. In der Weiterbildung „Kommunale Gesundheitsmoderation“ erhalten die Teilnehmenden in fünf Modulen das nötige Handwerkszeug in den Bereichen der Kommunikation und Moderation sowie den theoretischen Input zu Themen der Gesundheitsförderung und qualitätsgesicherter Arbeit vor Ort.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Horsbøl, Anders, Pernille V. K. Andersen, Sandra Burri Hansen, Ellen Christiansen, and Søren Lindhardt. "Samskabelse i grøn omstilling – nye roller og udfordringer for frontpersonalet." Forskning og Forandring 4, no. 1 (June 14, 2021): 23–40. http://dx.doi.org/10.23865/fof.v4.1996.

Full text
Abstract:
’Samskabelse’ er i de senere år blevet en strategisk tilgang for kommuner, som ønsker grøn omstilling i løsningen af opgaver i forbindelse med forsyning, affaldshåndtering osv. Samskabelse ses som et værktøj til at skabe adfærdsændringer hos borgerne samt en forstærket involvering af borgerne i det lokale demokrati. Samskabelsesstrategien kan imidlertid forekomme modsætningsfyldt: Borgerne skal frivilligt samarbejde med offentlige myndigheder om at udforme initiativer til ændret adfærd på områder, hvor borgerne almindeligvis oplever, at de har autonomi. Dette modsætningsfyldte forhold gør opgaven til en udfordring for frontpersonalet, som står med borgerkontakten. Artiklen præsenterer analyser af kommunikationen i et skandinavisk EU-finansieret projekt om ’samskabende grøn omstilling’ (SGO), hvor kommunalt frontpersonale i fire tilfælde (to i Danmark og to i Sverige) har arbejdet med samskabelse i deres lokalområde for at udvikle en fælles samskabelsesmetode til grøn omstilling. Vi har som klimakommunikationsforskere fulgt projektet og undervejs samarbejdet med frontpersonalet om metodeudviklingen. Vores analyse af deltagernes kommunikation viser, at kompetence til at lytte til borgerne samt tid til kollegial erfaringsudveksling er afgørende for frontpersonalets udvikling af kompetence til samskabelse. Derfor konkluderer vi, at såvel det politiske som det ledelsesmæssige niveau i kommunerne bør tilgodese disse elementer, når man vælger en samskabelsesstrategi i forbindelse med påvirkning af borgernes adfærd i forhold til den grønne omstilling.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Christensen, Jesper Højbjerg. "Public relations i et overkommunikeret samfund." MedieKultur: Journal of media and communication research 9, no. 20 (September 1, 1993): 7. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v9i20.963.

Full text
Abstract:
Vi har aldrig før været så overfodret med kommunikation. Jesper Højbjerg Christensen, direktør for Advice Ledelses- og Kommuni- kationsrådgivning A/S, diskuterer i artiklen som praktiker med kom- munikationsreoretisk baggrund, hvordan det kan sikres, at man inden for kommunikations- og public relations-branchen ikke bare kommunikerer som propagandamaskiner - mere og mere - men hellere går i dialog og kommunikerer mindre, og bedre. Han peger på, at vi i fremtiden, bl.a. takket være sammenhængne mellem høj uddannelse og avanceret teknologi, får mulighed for at udfolde mere symmetriske kommunikationsformer og konsensus-funderet dialog. Som sit bidrag til at udrydde forvirringen om, hvad public relation egentlig er, opstiller han - uden større tiltro til, at man kan skabe en "teori" om PR - ud fra praksis fire forskellige måder at dyrke public relations på.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nielsen, Birgitte Lund, Jens H. Lund, and Lisbeth Lunde Frederiksen. "”Kompetenceløft i undervisningsfagene” - sætter det sig spor i skolens praksis?" Studier i læreruddannelse og -profession 2, no. 2 (October 11, 2017): 6. http://dx.doi.org/10.7146/lup.v2i2.27690.

Full text
Abstract:
Baseret på survey, observationer og interviews er det undersøgt, hvordan ”Kompetenceløft i undervisningen” (KiU) sætter sig spor i skolens praksis og hvilke faktorer der har betydning for dette. Resultaterne viser en mangfoldighed af sporsætning. Uddannelsen sætter sig spor såvel i som uden for undervisningen i skolen og det sker i form af både didaktiske kompetencer og faglig selvtillid i kommunikationen med kolleger, elever og forældre. Der er forskelle mellem fag, men ikke signifikante forskelle i udbytte mellem kommunale modeller, i.e. KOPRA i Aarhus kommune. De fleste deltagere refererer til indre-styret motivation. Hæmmende faktorer har været manglende tid, og den afsluttende prøve nævnes også. Her er forskelle mellem KOPRA og ikke-KOPRA. KOPRA lærere nævner i højere grad kollegers anerkendelse som fremmende, men også forventning om kollegasamarbejde som hæmmende, hvis rammerne har manglet lokalt. Resultaterne perspektiveres i en model med KiU didaktiske opmærksomhedsfelter og forslag om mulige didaktiseringsstrategier.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Greb, Daniel. "Kommunikation zur Unterstützung der Haushaltskonsolidierung von Kommunen." Verwaltung & Management 18, no. 1 (2012): 42–49. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2012-1-42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hammann, Peter, Rainer Palupski, and Andreas von der Gathen. "Interne kommunikation für ein controlling in kommunalen verwaltungen." der markt 35, no. 1 (March 1996): 3–12. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Messaris, Paul. "Visuel "læsefærdighed": En teoretisk sammenfatning." MedieKultur: Journal of media and communication research 11, no. 23 (September 2, 1995): 13. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v11i23.1049.

Full text
Abstract:
Kognitions- og neurovidenskaben har i de senere år givet inspiration til en fornyet interesse inden for film- og medieforskningen for menne- skets grundlæggende evne til at percipere og forstå visuel kommuni- kation. I denne artikel tager Paul Messaris udgangspunkt i kognitions- forskningen og de empiriske studier, der foreligger på området. Forfat- teren argumenterer på den baggrund mod den udbredte antagelse, at evnen til at forstå visuel kommunikation kræver kendskab til et sæt af figurative konventioner - et særligt "sprog", som skal tillæres. Tvært- imod synes evnen til at forstå visuel kommunikation at hænge sammen med generelle kognitive evner og erfaring fra den virkelige virkelighed. Oversættelse ved Gunhild Wernblad.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Oebbecke, Janbernd. "Verwalten für den Bundespräsidenten." Der Staat 57, no. 3 (September 1, 2018): 443–59. http://dx.doi.org/10.3790/staa.57.3.443.

Full text
Abstract:
Ordensverleihungen sind immer noch ein wichtiger, wenn auch kaum erforschter Teil der staatlichen Kommunikation. Der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch den Bundespräsidenten geht in aller Regel ein umfangreiches föderal arbeitsteiliges Verfahren zur Prüfung von Vorschlägen und zur Vorbereitung der Entscheidung voraus. Häufig erfolgt auch die Aushändigung des Ordens im Auftrag des Bundespräsidenten durch die Länder. Die Einbeziehung der Länder und Kommunen in die Ordensverwaltung wirft organisations-, datenschutz- und informationsrechtliche Fragen auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Alfes, J., I. Schaefer, and P. Kolip. "„Man muss das Rad nicht neu erfinden, sondern damit fahren.“ – Voraussetzungen für einen erfolgreichen Projekttransfer." Das Gesundheitswesen 80, no. 02 (June 6, 2016): 144–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-107346.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungObgleich die Weitergabe eines bereits bestehenden Projekts eine ressourcensparende Form der Implementation bewährter Interventionen darstellen kann, finden in der Alltagspraxis bislang nur wenige Projekte Nachahmer und Anwender. Ziel des vorliegenden Artikels ist die Bündelung der Erfahrungen dreier Modellvorhaben mit der Übertragung ihrer Präventionsansätze in andere Kommunen und Regionen sowie die Ableitung von Empfehlungen für die Gestaltung zukünftiger überregionaler Transferprozesse im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Dazu wurden qualitative Interviews mit Verantwortlichen der Modellvorhaben sowie der Transferregionen geführt und Dokumentationsbögen eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Möglichkeit, die Intervention an die spezifischen Gegebenheiten der Transferregion anzupassen, eine bedeutsame Gelingensbedingung für einen Projekttransfer darstellt. Daneben tragen ein bestehender Bedarf für die Intervention in der Transferregion, ein erkennbarer Nutzen für die projektnehmende Organisation, eine konstruktive und persönliche Kommunikation sowie eine partizipative Zusammenarbeit zwischen den projektgebenden und projektnehmenden Organisationen wesentlich zu einem erfolgreichen Projekttransfer bei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ollesch, Heike, and Edgar Heineken. "Sozialer Einfluss computergenerierter Agenten in einer virtuellen Umgebung (Social Influence of Computer-Generated Agents in a Virtual Environment)." i-com 5, no. 2 (August 2006): 51–58. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2006.5.2.51.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWenn Akteure in virtuellen Umgebungen mit computergenerierten Agenten (agent avatars) umgehen und dabei wissen, dass sie nicht mit wirklichen Menschen interagieren, ist die soziale Präsenz gering. Können computergenerierte Agenten dennoch sozialen Einfluss auf die Akteure ausüben? Nach Blascovich et al. (2002) ist dies möglich, wenn die geringe soziale Präsenz durch einen hohen Grad an “behavioral realism” beim Design der Agenten kompensiert wird. Ob ein hinreichender Behavioral Realism erzeugt werden kann, indem computergenerierte Agenten so modelliert werden, dass ihr Verhalten in der Kommunikation mit den Akteuren in konsistenter Weise Persönlichkeitseigenschaften und Motive widerspiegelt, ist Gegenstand der Untersuchung. In Anlehnung an das Modell von Blascovich wird die Hypo these experimentell geprüft, dass bezüglich ihrer Kommunikationscharakteristika unterschiedlich gestaltete “Agenten-Persönlichkeiten” in unterschiedlicher Weise sozialen Einfluss auf das Verhalten und Erleben der Akteure ausüben. Konkret wird erwartet, dass ein Akteur auf einen Agenten mit cholerischem Temperament und impulsiven Persönlichkeitszügen anders reagiert als auf einen Agenten mit melancholischem Temperament und ängstlichen Persönlichkeitszügen. Dreißig Personen, überwiegend Studierende, agierten im Szenario MotivatorOne als Führungskraft in einem computersimulierten Unternehmen und sollten durch adäquate Kommunikation mit virtuellen Abteilungsleitern — darunter einer “ängstlichen” und einer “impulsiven” Agenten-Persönlichkeit — das Unternehmen zum wirtschaftlichen Erfolg führen. Erfasst wurde das Inter aktions verhalten der Teilnehmer mit den Agenten sowie im Nachhinein die dabei erlebten emotionalen und kommuni kativen Anforderungen. Die Befunde bestätigen die Hypothese, dass nicht nur das Kommunikationsverhalten, sondern auch die emotionalen Reaktionen der Akteure von der Agenten-Persönlichkeit abhängen. Dies kann als Beleg dafür gelten, dass bei adäquater Gestaltung computergenerierter Agenten eine soziale Einflussnahme auf die Akteure möglich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hellmich, Meike, Christian Wilhelm Lamker, and Linda Lange. "Planungstheorie und Planungswissenschaft im Praxistest: Arbeitsalltag und Perspektiven von Regionalplanern in Deutschland." Raumforschung und Raumordnung 75, no. 1 (February 28, 2017): 07–17. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0464-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Räumliche Herausforderungen überschreiten zunehmend kommunale Grenzen und Regionalplaner stehen in komplexen Zusammenhängen zwischen lokaler Selbstverwaltung und großräumigen Veränderungen, in denen sie mit formellen und informellen Instrumenten gleichermaßen agieren können. Doch wie überhaupt geplant wird und wie der Arbeitsalltag eines Regionalplaners in Deutschland aussieht, ist wissenschaftlich nur wenig erforscht. Auch die Einstellung von Praktikern gegenüber der Planungswissenschaft und planungstheoretischen Ansätzen ist vielfach unklar und wenig empirisch belegt. Diesen Fragestellungen widmet sich der vorliegende Beitrag, der auf einer bundesweiten Online-Umfrage von Regionalplanern in Deutschland beruht. Ebenso vielfältig wie die Planung als Disziplin sind die ihr zugrunde liegenden Theorien und Praktiken, mit denen geplant und umgesetzt wird. Eine bessere Wissensgrundlage über den aktuellen Planungsalltag und die Einschätzungen von Regionalplanern ist erforderlich, um deren Möglichkeiten einschätzen und sie wissenschaftlich zielgerichtet unterstützen zu können. In diesem Beitrag werden Fragen zum Arbeitsalltag deutscher Regionalplaner, ihrem aktuellen Planungshandeln, dem Transfer von Erkenntnissen und Expertisen zwischen Wissenschaft und Praxis, der Entstehung und dem Nutzen von Theorien sowie der Sichtweise der Planungspraktiker auf Planungstheorien behandelt. Die Ergebnisse zeigen eine vielfältige Landschaft praktischer Tätigkeiten und eine Dualität zwischen großem Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Planungstheorie, aber auch Kommunikations- und Verständnisprobleme auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Banafsche, Minou, and Tanja Klenk. "Die Verwaltungspraxis in der Grundsicherung für Arbeitsuchende – eine rechtstatsächliche Analyse am Beispiel der kommunalen Jobcenter." Zeitschrift für Rechtssoziologie 40, no. 1-2 (April 1, 2020): 151–78. http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2020-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Widerspruch gegen eine Behördenentscheidung ermöglicht es dem/der Bürger*in im Vorfeld einer gerichtlichen Auseinandersetzung, eine Überprüfung durch die Behörde herbeizuführen. Damit sollen ihm/ihr niedrigschwelliger Rechtsschutz gewährt, der Behörde die Möglichkeit zur Korrektur gegeben und die Gerichte entlastet werden. Wie gehen die Behörden nun aber mit dem Instrument des Widerspruchs tatsächlich um? Und was sagt das aus über dessen Bedeutung in der Verwaltungspraxis? Diese Fragen sind gesellschaftspolitisch relevant und auch wissenschaftlich von großem Interesse. Das gilt vor allem für die Bereiche, in denen die Klagequote gegen Widerspruchsbescheide auffallend hoch ist. Hier sticht die Grundsicherung für Arbeitsuchende hervor, die deshalb den rechtlichen Rahmen der Untersuchung bildet. Die wissenschaftliche Herausforderung erwächst daraus, dass die für die Grundsicherung unter anderem zuständigen kommunalen Jobcenter, die sog. „Optionskommunen“, insoweit eine „Blackbox“ darstellen, als sie kaum Einblicke in ihre internen Strukturen und Arbeitsabläufe zulassen. Vor diesem Hintergrund wurden eine Fokusgruppendiskussion und eine Befragung der hessischen Optionskommunen zu den Themen Organisation und Personal sowie Evaluation und Qualitätssicherung, einschließlich der behördeninternen und -übergreifenden Kommunikation, durchgeführt. Der Beitrag stellt die Ergebnisse vor und diskutiert, inwieweit die vorgefundenen Handlungs- und Entscheidungspraxen geeignet sind, den Funktionen des Widerspruchsverfahrens adäquat Rechnung zu tragen. Im Fokus steht dabei der Aspekt der Verfahrensgerechtigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Grodal, Torben Kragh. "Kognitiv medieanalyse." MedieKultur: Journal of media and communication research 10, no. 22 (September 2, 1994): 15. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v10i22.1005.

Full text
Abstract:
Kognitions- og neurovidenskaben har i de senere år gennemgået en overordentlig frugtbar udvikling, hvis resultater blandt andet kan bidrage til en ny forståelse af de mentale og sansemæssige proces- ser, hvorigennem mennesket perciperer og forstår visuel kommuni- kation. I denne artikel præsenterer Torben Kragh Grodal en række væsentlige indsigter fra denne forskning, og argumenterer for, at en kognitionsvidenskabelig tilgang til analysen af visuel kommunikation indebærer en række gevinster i forhold til den semiotiske tilgang, der har domineret den humanistiske forståelse af billeder og billedkommu- nikation. Der argumenteres for et brud med den anti-rationalisme og de radikalt kulturalistiske synspunkter, der ikke mindst har været dominerende i fransk teori i form af post-strukturalisme, psykosemi- otik, dekonstruktivisme m.m. Artiklen placerer dette brud i en teori- historisk ramme, der følger teoriudviklingen fra den russiske forma- lisme og Pragerskolen over strukturalismen og semiologien i 1960´ernes Frankrig og frem til vore dage. Som følge af en bestemt teoretisk konjunktur fik kognitionsteori og beslægtede teoridannelser ikke nogen indflydelse på humanistisk forskning i 1960´erne. Fra midten af 1980´erne kommer imidlertid en række forsøg på at bringe kognitionsforskningens indsigter ind i film- og medieforskningen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Nikolic, Ljubica. "Du schon wieder? Das Soziale-Orte-Konzept für mehr soziale Redundanz und gesellschaftlichen Zusammenhalt." Sozialer Fortschritt 68, no. 8-9 (August 1, 2019): 629–47. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.8-9.629.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Viele Gemeinden verlieren durch Infrastrukturabbau ihre kommunikative Mitte. Gasthäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Schulen, Verwaltungsgebäude, die als Orte sozialer Redundanz die Basis für den Aufbau persönlicher Beziehungen und damit von Unterstützungsnetzwerken bilden, verschwinden. Wird dies nicht durch neue, innovative, nachhaltig aufgestellte Angebote kompensiert – die aus dem Zusammenspiel von Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft sowie privater und kommunaler Unternehmen entstehen – ist die soziale Kohäsion gefährdet. Der Artikel stellt das BMBF-Projekt „Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ der Georg-August-Universität Göttingen und des SOFI e. V. Göttingen vor, sowie erste Ergebnisse (Projektlaufzeit 2017–2020) aus einer der Erhebungsregionen Waldeck-Frankenberg (Hessen). Abstract: You again? The Social-Places-Concept for More Social Redundancy and Cohesion Many communities are losing their communication centers due to infrastructure reduction. Pubs, retail shops, schools, administration buildings disappear, which as places of social redundancy form the basis for the establishment of personal relationships and thus of support networks. If this is not compensated by new, innovative, sustainable offers – arising from the cooperation of local government, civil society as well as private and municipal companies – social cohesion is endangered. This article presents the BMBF project “The Social-­Places-Concept. New infrastructure for social cohesion” from the Georg-August-University of Göttingen and SOFI e. V. Göttingen, such as initial results (project duration 2017–2020) from one of the survey regions Waldeck-Fran­kenberg (Hesse).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Chvala, Lynell. "What are the core aims of English as a school subject? A study of teacher understanding in lower secondary school." Acta Didactica Norge 12, no. 1 (June 12, 2018): 11. http://dx.doi.org/10.5617/adno.6181.

Full text
Abstract:
Teachers’ interpretations of the core aims of a school subject open or constrain what can be taught and learned in the subject in school. The global spread of English and its changing status in the world have impacted how English as a school subject is understood and what it is meant to achieve. This article explores teachers’ understandings of the core aims of English as a school subject at the end of basic English education in Norway. Data consist of interviews with 12 teachers across six schools in a large school district. Qualitative analyses of the data identify four core aims: 1) acquiring content knowledge of English-speaking countries, 2), developing communicative language ability 3) developing linguistic knowledge of English and 4) developing the democratic citizen. While acquiring knowledge and learning to communicate in English are dominant in teacher understanding, linguistic knowledge of English and democratic participation are much less pronounced. These findings are discussed in light of future needs for English as a world language. Finally, suggestions are made for bridging the way English as a school subject is understood today and imagining an alternative for the future. Key words: English as a school subject, core aims, teacher cognition, lower secondary school, NorwayHva er kjernemålene i engelskfaget på ungdomstrinnet i skolen? En studie av lærers forståelseSammendragLærernes tolkning av de sentrale målene for et skolefag er avgjørende for hva som kan undervises og læres i faget i skolen. Utbredelsen av engelsk og språkets endrede status i verden påvirker hvordan faget forstås og hva som oppleves som hensikten med faget. Denne artikkelen utforsker læreres oppfatninger av de sentrale målene for engelskfaget i grunnskolen i Norge.Datamaterialet består av intervjuer med 12 lærere ved seks skoler i en stor kommune. Gjennom kvalitative analyser av intervjudata er fire sentrale mål identifisert: 1) Å tilegne seg kunnskap om engelsktalende land, 2) Å utvikle kommunikative ferdigheter, 3) Å utvikle engelsk språk- (lingvistisk-) kunnskap og 4) Å utvikle demokratiske medborgere. Mens kunnskapstilegnelse og utviklingen av kommunikative ferdigheter er dominerende i lærernes forståelse, er kunnskap om det engelske språksystemet og opplæring i demokratisk deltagelse mindre tydelig i materialet. Funnene blir diskutert med tanke på fremtidige behov for engelsk som verdensspråk. Til slutt presenteres et forslag for hvordan man kan bygge broer mellom forståelsen av engelsk som skolefag i dag og et mulig alternativ til dette i fremtiden.Nøkkelord: Engelsk som skolefag, kjernemål, formål, sosial praksis, lærerdiskurs, Norge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Häußler, Simone, Martina Hofmann, and Martin Müller. "Wege zur Gestaltung agiler Klimaanpassungsprojekte." Standort, April 9, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-021-00706-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Auswirkungen des Klimawandels stellen Städte vor große Herausforderungen. Sie sind besonders vulnerabel für Schäden infolge von Extremwetterereignissen. Daher besteht eine besondere Dringlichkeit, wirkungsvolle Klimaanpassungsmaßnahmen in den Städten zu initiieren. Die Umsetzung und die Verstetigung dieser Maßnahmen bleiben bis dato häufig hinter dem Notwendigen zurück. Es besteht die Gefahr, dass wichtige Klimaanpassungsprojekte möglicherweise zu spät oder gar nicht umgesetzt werden und dadurch ihre Wirkung nur bestenfalls unzureichend entfalten können. Das Ziel dieser Arbeit ist, die Ursachen dieser Hemmnisse am Beispiel Baden-Württemberg aufzudecken, um agiles und fokussiertes Handeln im kommunalen Bereich zu den drängenden Fragen der Klimaanpassung zu verbessern. Es geht um die Beantwortung der Frage: Wo liegen die Hemmnisse für die effektive Integration von Klimaanpassungsmaßnahmen in Kommunen? Und darauf aufbauend: Welche Lösungsansätze tragen zur Überwindung dieser Hemmnisse bei? Hierzu wurde mit Fach- und Führungskräften der Bereiche Klimaschutz und Klimaanpassung aus baden-württembergischen Kommunen ein zweitägiger Workshop durchgeführt. Die entwickelten Lösungsvorschläge zur Überwindung der Hemmnisse in den Bereichen Politik, Kommunikation und Organisation sind im Wesentlichen: die Schaffung lokaler Interessensvertretungen in Form von Netzwerken; die Etablierung strategischer Stakeholder-Kooperationen für Wissenstransfers sowie Veränderungen in den kommunalen Prozessen und Organisationsstrukturen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ingemansson, Julie Meyer, Anne Kjærgaard, and Sabine Kirchmeier. "Sprogarbejdet i danske kommuner." Klart språk i Norden, April 12, 2018. http://dx.doi.org/10.7146/ksn.v0i0.104231.

Full text
Abstract:
Klart sprog bidrager til en god og effektiv forvaltning. Digitaliseringen af den offentlige sektor åbner nye muligheder for at styrke og professionalisere den borgerrettede kommunikation, men skaber også nye udfordringer for de skrivende medarbejdere. Dansk Sprognævn har undersøgt hvordan der arbejdes med sproget i den borgerrettede kommunikation i danske kommuner. Undersøgelsen er baseret på en spørgeskemaundersøgelse suppleret med interviews og omfatter 13 kommuner. Rapporten tegner et billede af et område hvor medarbejderne ofte er meget optaget af at skrive klart og forståeligt, men hvor der mangler fokus, organisering og ledelsesmæssig opbakning til at opbygge de nødvendige kompetencer og til at arbejde systematisk med sprog og tekster. På grundlag af rapportens resultater anbefaler Sprognævnet at der nedsættes en arbejdsgruppe med eksperter fra fx KL, Digitaliseringsstyrelsen og Dansk Sprognævn. Arbejdsgruppen skal udarbejde forslag til hvordan indsatsen for en klar og sammenhængende digital kommunikation med borgerne kan styrkes.SummaryPlain language contributes to good and effective administration. The process of digitalising the public sector and its services provides new opportunities to strengthen and professionalise communication with citizens. However, this process also creates new challenges for employees who must produce the corresponding texts. The Danish Language Council studied how local authorities in Denmark manage language quality in their communications with citizens. The study covers 13 local authorities and is based on a questionnaire survey supplemented with interviews. The resulting scenario is one where employees are often very concerned with producing plain and comprehensible language, yet management lacks a focus on organised communication and does not support or build employees’ competences for systematically working with texts and language. Based on these results, the Danish Language Council recommends the establishment of a task group consisting of experts from e.g. the Local Government Denmark, the Danish the Agency for Digitisation and the Danish Language Council. The main assignment of the task group will be to submit proposals on how to strengthen plain and coherent digital communication with citizens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Olsson, Eric, Bengt Ingvad, and Kjell Hansson. "Arbetsorganisation och gruppklimat i hemtjänsten." Socialvetenskaplig tidskrift 2, no. 3 (January 21, 2016). http://dx.doi.org/10.3384/svt.1995.2.3.3007.

Full text
Abstract:
Påverkar utformningen av grupporganisationen i hemtjänsten arbetsgruppernas klimat? 25 arbetsgrupper i tre olika kommuner har undersökts. Gruppstorlek, mötesordning, ledningsform samt gruppernas självständighet i organisationen visar sig vara avgörande för kommunikation, stämning, sammanhållning och konflikthantering.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bücken, Felix, and Helga Kanning. "Klimaanpassung von Logistikstandorten – eine Szenarienanalyse." Standort, June 23, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-021-00717-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien sind Logistikstandorte aus zwei Perspektiven bedeutsam: Einerseits sind Logistikunternehmen selbst aufgrund ihrer großen Liegenschaften und des hohen Versiegelungsgrads besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen, andererseits erhöhen sie durch ihre umfassenden Flächenversiegelungen die Vulnerabilität der Kommunen, in denen sie angesiedelt sind. Sowohl Logistikunternehmen als auch Kommunen sind daher gefragt, klimaangepasste Gewerbeflächen zu entwickeln. Mithilfe einer kritisch reflektierten Szenarienanalyse zeigt dieser Beitrag verschiedene Positionen beteiligter Akteure (Logistikunternehmen, Kommunen, Intermediäre) auf und identifiziert Hemmnisse sowie Konfliktfelder zur Anpassung an Klimafolgen. Dazu werden 3 Szenarien vorgestellt, die verschiedene Gestaltungs- und Entwicklungsperspektiven der Anpassung und Flächennutzung illustrieren. Aus der Diskussion der Szenarien im Rahmen von 3 Workshops lassen sich 4 zentrale Handlungsfelder ableiten, die für die Anpassung von Logistikstandorten besonders bedeutsam sind: Interkommunale Zusammenarbeit, intrakommunale Herausforderungen, wie z. B. mangelnde personelle Ressourcen in den Verwaltungen, mehr Zukunftsorientierung der Logistik sowie Sensibilisierung und Kommunikation. Dabei wird die Verantwortung für die Umsetzung geeigneter Maßnahmen in Kooperation durch Unternehmen, Kommunen und Intermediäre gesehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Nord, Andreas. "Klarspråk i nätinteraktionTrevlighet, trafikordningsplaner och undringar om döda rådjur i ett kommunalt e-serviceforum." Klart språk i Norden, April 12, 2018. http://dx.doi.org/10.7146/ksn.v0i0.104233.

Full text
Abstract:
I det svenska klarspråksarbetet har råd och riktlinjer för språket hittills varit anpassade för olika typer av traditionellt skriftspråkliga och monologiska texter, såsom informationstexter och beslutsbrev. Den nya typ av skriftlig kommunikation i olika digitala forum som börjar bli vanlig ställer krav på nya typer av råd och rekommendationer. För att veta mer om vilka råd och rekommendationer som ska utformas behöver vi dock veta mer om vad som faktiskt försiggår i sådana forum, och vilka kommunikationsproblem som kan uppstå. Artikeln bygger på en undersökning av interaktionen i ett internetforum på en svensk kommuns hemsida. Analysen visar att kommunikationen kännetecknas av en stark betoning av den relationella funktionen från kommunföreträdarnas sida, och denna ”trevlighet” fungerar av allt att döma väl. En utmaning verkar dock vara konflikten mellan vardagsvärld – här och nu – och regelstyrd myndighetsvärld, men analysen visar också att det inte nödvändigtvis är så enkelt att enskilda endast vill veta vad som gäller ”här och nu”.Summary In the ‘Plain Swedish’ effort, advice and guidelines have mostly focused on traditional written and monologic texts. This paper presents some results from a survey of the interactions between government employees and citizens in a Swedish municipality’s online forum, where citizens are invited to ask questions and seek advice. The findings represent a first step towards developing advice for written communication in the digital forums that are used by authorities to provide citizen services. The analysis shows that communication in the forums was characterised by a strong emphasis on the relational function or, in other words, on the relationship between the communicators manning the forum and the citizens. Seemingly, a focus on ‘niceness’ enabled the interactions to run relatively smoothly. One challenge, however, arose from the conflict between citizens’ life-world perspective and the rule-controlled government world. Citizens wish to find practical solutions to their problems in the here and now, and conflicts may occur when a specific question or request is simply answered by quoting the relevant regulation. The analysis, however, also shows that citizens were, in some cases, interested in knowing the underlying rules and regulations. This paper concludes by discussing the actual advantages of online forums for government-citizen interactions where repair in communications is possible.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography