To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kommunala projekt.

Journal articles on the topic 'Kommunala projekt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 36 journal articles for your research on the topic 'Kommunala projekt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kohler, Simone, Jana Semrau, Lukas Janz, et al. "Von Erfolgsfaktoren, Hindernissen und Bedarfen zu Schlüsselkomponenten der kommunalen Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung: Bericht von einem Workshop." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 35, no. 05 (2019): 265–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0985-2751.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Umsetzung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung für die gesamte Bevölkerung unter Berücksichtigung von Zugangswegen zu Menschen mit sozialer Benachteiligung im kommunalen Kontext werden im Projekt KOMBINE (Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen) neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch die politischen und praktischen Erfahrungen aus der Kommune berücksichtigt.In allen Projektphasen ist ein Aktivierungs- und Beteiligungsansatz grundlegend. Hierzu wurden bundesweit Akteure zu einem Workshop eingeladen, um gemei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Niia, Lars P. "Reindeer husbandry and local planning." Rangifer 6, no. 2 (1986): 36. http://dx.doi.org/10.7557/2.6.1.560.

Full text
Abstract:
<p>A central theme in the reindeer husbandry is the conflicts between this and other economic interests as tourism, community development etc. in connection with the utilization of common territory. A retrospective glance will show that this is an old problem and not a new phenomenon. The Nordic Sami Institute has carried out a research project with the following objectives: 1.to give an account of the terms of planning for the reindeer husbandry, 2.to find out how the Såmi (Lapp) community's and so the reindeer husbandry's interests are taken into account in local planning. 3.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rolfes, Manfred. "Erweiterungen kommunaler Handlungsspielräume durch die Europäische Förderpolitik." Raumforschung und Raumordnung 61, no. 4 (2003): 259–67. http://dx.doi.org/10.1007/bf03182961.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Fördermöglichkeiten der Europäischen Union den Kommunen erweiterte Gestaltungsspielräume eröffnen. Untersucht wurde dies am Beispiel der nordwestniedersächsischen Stadt Oldenburg. Gegenstand der Untersuchungen war eine Bestandsaufnahme aller EU-Projekte in der Stadt Oldenburg in den Jahren 1997–2002 und eine qualitative Analyse von sieben ausgewählten EU-Projekten. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein kommunales Bemühen um EU-Fördermittel durchaus lohnenwert ist. Viele EU-Projekte in Oldenburg zielen auf typische kommunale Politi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herbert, Annika, Karim Abu-Omar, and Anna Streber. "Bewegungsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen – das BIG-Projekt." Public Health Forum 27, no. 2 (2019): 123–25. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2019-0005.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Verschiedene Barrieren hindern Frauen in schwierigen Lebenslagen häufig daran, in ausreichendem Umfang körperlich-sportlich aktiv zu sein. Das BIG-Projekt wurde entwickelt, um durch bedarfsgerechte Bewegungsangebote den Zugang zu körperlicher Aktivität für benachteiligte Frauen zu erleichtern. Wesentlich für den Erfolg des Projekts ist die Niederschwelligkeit der Angebote, die starke Beteiligung der Zielgruppe, der Aufbau von gesundheitsförderlichen Strukturen und die kommunale Verankerung des Projekts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Trojan, Alf. "Integrierte Gesundheitsberichterstattung auf Landes- und kommunaler Ebene: Initiativen und Ansätze der letzten 20 Jahre." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63, no. 9 (2020): 1084–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-020-03196-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Ottawa-Charta von 1986 schuf ein neues Paradigma der Gesundheitsförderung, in dem Konzepte wie intersektorale Politik, Determinanten der Gesundheit und Vermitteln und Vernetzen eine wichtige Rolle spielen. In diesem Rahmen entstand die Forderung, dass Gesundheitsberichterstattung (GBE) in einer „integrierten“ Form zu erbringen sei, also Daten aus ganz verschiedenen Politiksektoren enthalten sollte, in denen Determinanten der Gesundheit zu finden sind. In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, ob es im deutschsprachigen Raum auf kommunaler und Landesebene explizi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Robert, Rüdiger. "Globalisierung als kommunales Projekt." Zeitschrift für Politik 53, no. 2 (2006): 212–26. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2006-2-212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zastrow, Felix, Alvia Killenberg, Cornelia Klünder, et al. "Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz älterer Menschen – Ergebnisse des Projekts „GeWinn“." Prävention und Gesundheitsförderung 15, no. 4 (2020): 399–404. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-020-00761-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Studien belegen, dass die Bevölkerungsgruppe der Personen ab 65 Jahren über eine unzureichende Gesundheitskompetenz (GK) verfügt. Es gibt nur wenige kommunale Angebote zur Stärkung der GK für diese Adressaten. Ziel der Arbeit Ziel war die Entwicklung und Erprobung einer GK-Intervention in den Bereichen Gesundheitsförderung und Selbstmanagement chronischer Erkrankungen älterer Menschen im kommunalen Setting. Material und Methoden Es wurde ein 53-wöchiges Programm mit selbstständig arbeitenden Senior*innengruppen und Peer-Moderation in 14 Gemeinden Bayerns und Sachsen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gausche, R., U. Igel, E. Sergeyev, et al. "Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung zur Reduktion der Adipositasprävalenz bei Kindern und Jugendlichen." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 08, no. 01 (2014): 18–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618834.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWie in anderen Kommunen findet man auch in der Stadt Leipzig in sozial benachteiligten Quartieren eine erhöhte Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Vorschulkindern, wenn man sie mit sozial privilegierteren Quartieren vergleicht. Das hier beschriebene Projekt gibt ein Beispiel für eine auf sozial benachteiligte Quartiere bezogene, kommunal verankerte und aktiv unterstützte Gesundheitsförderung und einen besonderen Ansatz für eine Auswertung auf mehreren Ebenen. Indikatoren für vorgefundenes und durch das Projekt modifiziertes Verhalten sollen in gleicher Weise wie die im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Didzilati, Jens. "Kommunales Management über Projekte steuern." Innovative Verwaltung 41, no. 5 (2019): 32–34. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-019-0024-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Peters, Uwe. "Erfolgreich scheitern – Die Folgen eines Projekts zur Einführung stationsersetzender Behandlung und ihrer Steuerung." Das Gesundheitswesen 80, no. 01 (2017): 65–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121541.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag berichtet über ein Psychiatrie-Projekt zur Einführung stationsersetzender Leistungen und eines neuen Steuerungssystems. Die Umsetzung ist gescheitert. Dennoch hat das Projekt zur Weiterentwicklung der Gemeindepsychiatrie beigetragen. Projektdesign, -organisation und -verlauf werden aus Sicht der kommunalen Akteure beschrieben und analysiert. Berücksichtigt werden Effekte über die Projektlaufzeit hinaus. Im Ergebnis zeigt sich, dass die jeweilige Gewichtung der Projektbestandteile durch Auftraggeber, Projektentwickler und lokale Akteure mit einem unterschiedlichen Ver
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Winkelmann, Thorsten. "Erfolgsfaktoren von vertraglichen PPP-Projekten auf kommunaler Ebene." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 6, no. 2-2013 (2013): 371–92. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v6i2.07.

Full text
Abstract:
Die Integration marktwirtschaftlicher Prinzipien in staatliche Strukturen stellte eine zentrale Herausforderung für die Modernisierung der Verwaltung dar. Ein solches Anliegen kann durch Einbeziehung privater Unternehmen in öffentliche Belange gelingen. Im Rahmen von vertraglichen Public-Private-Partnerships werden öffentliche und private Ressourcen so kombiniert, dass Effizienzvorteile entstehen und damit die öffentlichen Aufgaben wirtschaftlicher realisiert werden. Üblicherweise betreffen die vertraglich vereinbarten und zeitlich befristeten PPP-Projekte kapitalintensive Infrastrukturvorhabe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Leidinger, Bernhard. "Nachgefragt: Wie lassen sich Budgetüberschreitungen in kommunalen Projekten vermeiden?" Innovative Verwaltung 31, no. 11-12 (2009): 25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Raunkiær, Mette. "Muligheder og barrierer for udvikling af den kommunale palliative indsats: Evaluering af et aktionsforskningsinspireret projekt." Nordic Journal of Nursing Research 35, no. 4 (2015): 218–26. http://dx.doi.org/10.1177/0107408315588651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nikolic, Ljubica. "Du schon wieder? Das Soziale-Orte-Konzept für mehr soziale Redundanz und gesellschaftlichen Zusammenhalt." Sozialer Fortschritt 68, no. 8-9 (2019): 629–47. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.8-9.629.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Viele Gemeinden verlieren durch Infrastrukturabbau ihre kommunikative Mitte. Gasthäuser, Einzelhandelsgeschäfte, Schulen, Verwaltungsgebäude, die als Orte sozialer Redundanz die Basis für den Aufbau persönlicher Beziehungen und damit von Unterstützungsnetzwerken bilden, verschwinden. Wird dies nicht durch neue, innovative, nachhaltig aufgestellte Angebote kompensiert – die aus dem Zusammenspiel von Kommunalverwaltung, Zivilgesellschaft sowie privater und kommunaler Unternehmen entstehen – ist die soziale Kohäsion gefährdet. Der Artikel stellt das BMBF-Projekt „Das Soziale-Orte-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dangel, Bärbel, and Johannes Korporal. "Quality assurance in Nursing – An approach and implementation of a profession-overlapping and inter-institutional quality assurance project." Pflege 14, no. 5 (2001): 317–26. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.14.5.317.

Full text
Abstract:
In Zusammenarbeit zwischen einem Studienprojekt eines pflegewissenschaftlichen Studiengangs, ambulanten und stationären pflegerischen Einrichtungen und einer kommunalen Verwaltung wird in Form von moderierten berufeübergreifenden und überinstitutionell zusammengesetzten Qualitätszirkeln Qualitätssicherung entwickelt. Grundlage des innovativen Ansatzes ist die für dieses Projekt modifizierte Methode der «stationsgebundenen Qualitätssicherung». Der Ansatz intendiert eine Verknüpfung interner mit externer Qualitätssicherung. Nach den bisher vorliegenden Erfahrungen in der qualitätssichernden Arbe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Becker-Marx, Kurt. "Die Region." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 57, no. 2-3 (1999): 176–81. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184487.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Das Projekt der Region ist breit und undeutlich geworden. Zwar ist es seit den hoffnungsvollen Ansätzen der 60er Jahre nun von der kommunalen Ebene über die der Länder bis zur kontinentalen Stufe durchgedrungen, aber nirgends hat es überzeugende Form gewonnen. Der Mangel an politischer Steuerung ist sehr deutlich. Eher zeigt es destruktive Tendenzen: „Regionalistische” Exempel in Europa sind abschreckend. Gleichwohl bleibt die Region zukunftsfähig. Eine Verbindung des globalistischen Prinzips mit dem regionalen, die von den Kontinenten, den „Weltregionen”, stufenweise bis zu den Ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gugisch, Ingo, Jörg Maier, and Frank Obermaier. "Regionales Management zur Gestaltung und Koordination kommunaler und regionaler Entwicklungsprozesse." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 56, no. 2-3 (1998): 136–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183439.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Räumliche Politikfelder zeichnen sich heute durch die zunehmende Notwendigkeit einer handlungsorientierten und aktiven Aufgabenwahrnehmung aus. Die Gestaltung von Entwicklungsprozessen unter Mitwirkung regionaler/kommunaler Akteure in einem offenen und umsetzungsorientierten Planungsprozeß stellt dabei die zugehörige Planungsphilosophie dar. Die Anwendung von Managementgesichtspunkten in der räumlichen Planung ist von vielerlei Rahmenbedingungen abhängig. Regionalmanagement bedeutet zudem, Entwicklungsimpulse aktiv aufzugreifen und Umsetzungsprozesse im Sinne eines Prozeßpromotors
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lison, Barbara. "Kein Sonntag ohne Stadtbibliothek!" Bibliotheksdienst 53, no. 7-8 (2019): 468–73. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2019-0068.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Öffentlichen Bibliotheken unseres Landes gehören zu den am meisten genutzten kommunalen Kultureinrichtungen. Dabei umfassen die Dienstleistungen der Stadtbibliotheken längst mehr als die Ausleihe von Büchern. Zunehmend fungieren Bibliotheken als sogenannte „Dritte Orte“, also offene und freundliche Orte für die Lebensgestaltung außerhalb des Wohn- und Arbeitsumfeldes. Dieses breite Aufgabenspektrum erfordert natürlich, dass die Öffnungszeiten der Bibliotheken den Bedarfen und Lebensumständen der Bevölkerung angepasst sein müssen. Zahlreiche Projekte und Initiativen zur Öffn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mækelæ, Jonny. "Ansvarlighet i samarbeidet mellom ansatte og beboere i et kommunalt bofellesskap." Nordisk tidsskrift for helseforskning 11, no. 2 (2015): 2. http://dx.doi.org/10.7557/14.3708.

Full text
Abstract:
St.prp.1 (2004–2005) emphasized that local authorities must take steps to ensure people with severe mental problems have access to adapted housing. As part of this process, the municipality of Bodø built facilities that were opened in spring 2008. There were engaged professional health workers, whose task was to assist and support the residents to cope with their everyday challenges. The findings of this study show that different constellations of responsibility are essential for the phenomenon of cooperation between staff and residents in a supported housing arrangement. The most important co
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rasmussen, Thomas V., and Hans Kristian Olsen. "Prospecting for dimension stones in Greenland." Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS) Bulletin 7 (July 29, 2005): 73–76. http://dx.doi.org/10.34194/geusb.v7.4846.

Full text
Abstract:
Dimension stones, or ornamental stones, are naturally occurring rocks that have properties that make them suitable for decorative exterior and interior use in the building industry. Large parts of Greenland should have a good potential for finding occurrences of valuable dimension stones, and the Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS) and Greenland Resources A/S (GRAS) therefore carried out prospecting in several parts of Greenland in the summers of 2001–2004. The project is mainly financed by the Government of Greenland, but recently the European Union and Nuup Kommunea have also c
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schulz-Nieswandt, Frank. "Das Projekt Gemeindeschwester plus in Rheinland-Pfalz im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge des bundesdeutschen sozialen Gewährleistungsstaates plus." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 41, no. 4 (2018): 337–45. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2018-4-337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Redaktionen. "Ledelse og samarbejde under strukturreformen." Tidsskrift for Arbejdsliv 8, no. 4 (2006): 5. http://dx.doi.org/10.7146/tfa.v8i4.108599.

Full text
Abstract:
Ledelse og samarbejde under strukturreformen D en 1. januar 2007 er en magisk dato for alle de politikere og ansatte i den offentlige sektor, der i de sidste år har været travlt optaget af Projekt Strukturreform. Urene tæller ned, og når et nyt arbejdsår be gynder efter nytår, vil det for manges ved kommende være på nye arbejdspladser, med nye chefer og nye kolleger. Forud er gået en intensiv og til tider konfliktfyldt indsats for at få alle brikker til at falde på plads i de nye kommuner og regioner. Medarbejdere og ledere på de offentlige arbejdspladser har spillet hver deres roller i det ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Krause, Marilena, David Kik, S. Thomas Spengler, and Peter Nyhuis. "Integrierter Planungsansatz zur regionalen Standortplanung und -entwicklung/Integrated planning approach for regional site planning and development. Workshop-based validation." wt Werkstattstechnik online 110, no. 04 (2020): 184–88. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-04-18.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Ansiedlung von Unternehmen in städtischen Ballungsräumen stellt die regionale Standortplanung vor neue Herausforderungen. Damit Unternehmen langfristig vorteilhafte Entscheidungen in der Standortplanung und -entwicklung treffen können, müssen sie verstärkt mit Kommunen kooperieren. Vor diesem Hintergrund wurde im DFG-Forschungsprojekt „MetroPlant“ ein integrierter Planungsansatz entwickelt, der Unternehmen bei der regionalen Standortbewertung und -entscheidung unterstützt. Berücksichtigt werden dabei unternehmensseitige und kommunale Maßnahmen zur Entwicklung von Standorten über
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Horsbøl, Anders, Pernille V. K. Andersen, Sandra Burri Hansen, Ellen Christiansen, and Søren Lindhardt. "Samskabelse i grøn omstilling – nye roller og udfordringer for frontpersonalet." Forskning og Forandring 4, no. 1 (2021): 23–40. http://dx.doi.org/10.23865/fof.v4.1996.

Full text
Abstract:
’Samskabelse’ er i de senere år blevet en strategisk tilgang for kommuner, som ønsker grøn omstilling i løsningen af opgaver i forbindelse med forsyning, affaldshåndtering osv. Samskabelse ses som et værktøj til at skabe adfærdsændringer hos borgerne samt en forstærket involvering af borgerne i det lokale demokrati. Samskabelsesstrategien kan imidlertid forekomme modsætningsfyldt: Borgerne skal frivilligt samarbejde med offentlige myndigheder om at udforme initiativer til ændret adfærd på områder, hvor borgerne almindeligvis oplever, at de har autonomi. Dette modsætningsfyldte forhold gør opga
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Polka, Autorenteam. "POLKA – ein Modellvorhaben zur Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 36, no. 01 (2020): 27–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1084-9819.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Gesetzeslage zur Prävention in Pflegeeinrichtungen ist eindeutig, aber sehr komplex. Die anwenderorientierte Umsetzung zur Stärkung gesundheitsförderlicher Ressourcen in Pflegeeinrichtungen ist mehrdimensional.Leistungsträger sind zum trägerübergreifenden Handeln aufgefordert. Zudem müssen Leistungsträger aus verschiedenen Sektoren – auch in der Finanzierung – interagieren (z. B. die Pflegeversicherung mit den Bereichen Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement der Krankenversicherung). Leistungserbringer / Pflegeeinrichtungen müssen die Bereitschaft entwickeln, tro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Molnár, Claire, and Sigmund Eldevik. "Verhaltenstherapeutische Intervention für Vorschulkinder mit Autismus." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 45, no. 3 (2017): 181–91. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000469.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Für Vorschulkinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) weist die frühe intensive Verhaltenstherapie die besten Lernerfolge auf. In dieser explorativen Studie wurden Ergebnisse eines Modells für ein Angebot auf kommunaler Ebene mit Eltern als aktive Therapeuten ausgewertet. Methodik: In einem Wartelisten-Kontrolldesign wurden 13 Kinder mit ASS, die zu Beginn der Intervention zwischen 2 und 5 Jahre alt waren, untersucht. Sie erhielten eine einjährige verhaltenstherapeutische Frühförderung von ca. 20 Wochenstunden im Elternhaus, größtenteils durchgeführt von ihren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Fachtag und E-Learning zur Kommunalen Gesundheitsmoderation." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 34, no. 04 (2018): 198. http://dx.doi.org/10.1055/a-0642-4500.

Full text
Abstract:
Mit dem „Vernetzt gesund – Fachtag zur Kommunalen Gesundheitsmoderation“ richtete die Plattform Ernährung und Bewegung (peb) am 13. April 2018 in Kooperation mit dem Gesunde Städte-Netzwerk eine Veranstaltung zum Thema kommunale Netzwerke aus. Der im Rahmen des peb-Projekts „Kommunale Gesundheitsmoderation IN FORM“ organisierte Fachtag hob als zentrale Themen den Aufbau und das Management interdisziplinärer Netzwerke der Gesundheitsförderung sowie die Erfolgsfaktoren der Partizipation hervor. Damit richtete sich die Veranstaltung insbesondere an Entscheider und Mitarbeiter aus Kommunalverwaltu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

John, Dennis, Christina Röhrich, Verena Walter, Gabi Pfeifer, and Niko Kohls. "Maßnahmen der kommunalen Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Ernährung – Evaluation des Projekts „Gesunde Südstadt“ der Stadt Nürnberg." Das Gesundheitswesen, March 24, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1330-7267.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das Projekt „Gesunde Südstadt“ hat den Schwerpunkt Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune. Es wurde im Rahmen des „Präventionsgesetzes“ (SGB V §20a) initiiert und zielt ab auf die Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit in der Stadt Nürnberg. Die Maßnahmen der kommunalen Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Ernährung wurden durch eine externe multiperspektivische, multimethodische Prozess- und Ergebnisevaluation begleitend untersucht. Methoden 55 Maßnahmenberichte, 8 Interviews mit Teilnehmenden sowie 3 Interviews mit Maßnahmendurchführenden wurden m
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wihofszky, Petra, Petra Hofrichter, Sandra Layh, and Mareen Jahnke. "Transfer partizipativer Forschungsergebnisse in die Praxis: Das Beratungsinstrument Standortanalyse in der kommunalen Gesundheitsförderung." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, January 5, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-020-03273-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Hamburg wird der Auf- und Ausbau von integrierten kommunalen Gesundheitsstrategien in Sozialräumen gefördert. Für die Beratung entwickelten wir, die Forschungsgemeinschaft des Projekts „Kommunale Entwicklung von Gesundheitsstrategien“, in einem partizipativen Prozess das Instrument „Standortanalyse“. Die Konzeption gründet auf Ergebnissen des Projekts und orientiert sich am Modell „Community Readiness“. Die Standortanalyse dient der Einschätzung eines Sozialraums und richtet sich an Fachkräfte. Dieser Beitrag beschreibt, wie ein Transfer in die Praxis gelingen kann. Hierzu we
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Vågsland, Anna Holm, and Kristin Høie Walstad. "Kommunalt klarspråksarbeid i Norge." Klart språk i Norden 16, no. 8 (2015). http://dx.doi.org/10.7146/ksn.v0i0.23930.

Full text
Abstract:
Klarspråksarbeid i kommunesektoren er et nybrottsarbeid. I Norge er det gjennomført et pilotprosjekt som ble avsluttet i april 2015, og nå er det satt i gang et langsiktig nasjonalt program som skal vare fram til 2020. Erfaringene så langt tilsier at det er mye å hente på nasjonal samordning av klarspråksarbeidet, blant annet fordi delingspotensialet for tekster er så stort. Kommunesektoren kommuniserer stort sett om de samme tjenestene, og gode tekster fra én kommune kan derfor gjenbrukes i en annen. Kommunesektoren er mangfoldig, både når det gjelder antallet ansatte i hver kommune og selve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Teigen, Håvard, Inge Hermanrud, and Inga Gjerdalen. "Kommunale næringsfond - framtida til virkemiddelet. Hva mener kommunene?" Septentrio Reports, no. 12 (February 10, 2015). http://dx.doi.org/10.7557/7.3337.

Full text
Abstract:
<p>Denne rapporten baserer seg på en undersøkelse gjort blant over 200 norske kommuner i 1999. Problemstillingene er knyttet til hvilken finansieringsform og hvilket forvaltningsnivå som er mest hensiktsmessig for kommunale næringsfond.</p><p>Vi finner at norske kommuner ønsker at kommunale næringsfondsmidler bør øremerkes. Vi argumenterer for øremerking eller lovstyring for å sikre bedriftene i distriktene stabile rammevilkår. Vi argumenterer også for mindre regelstyring for å sikre blant annet evnen til lokal tilpasning.</p><p>Et stort flertall ønsker at nærings
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Roller, Gottfried, and Jürgen Wuthe. "Runde Tische, Gesundheitskonferenzen, Gesundheitsregionen – Evolutionsgeschichte eines Projektes des Öffentlichen Gesundheitsdienstes." Public Health Forum 22, no. 4 (2014). http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2014.09.014.

Full text
Abstract:
EinleitungDas Gesundheitssystem in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Es müssen Antworten gegeben werden auf die Fragen, wie eine wohnortnahe, qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung vor Ort auch in Zukunft möglich ist. Das Land Baden-Württemberg hat mit der Gesundheitsstrategie und dem Zukunftsplan Gesundheit frühzeitig auf diese Entwicklung reagiert. Kommunale Gesundheitskonferenzen wurden als ideale Drehscheibe und Koordinationsplattform in nahezu allen Stadt- und Landkreisen etabliert. Ziel ist die strukturelle Verankerung von Prävention und Gesundheitsförderung sowie die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Banke, Charlotte, Jesper Von Seelen, and Gitte Frydenlund. "Videns- og beslutningsgrundlag hos kommunale beslutningstagere på sundhedsområdet." Nordisk Administrativt Tidsskrift 97, no. 1 (2020). http://dx.doi.org/10.7577/nat.4101.

Full text
Abstract:

 
 
 Danske kommuner har overtaget hovedansvaret for den borgerrettede sundhedsfremme og forebyggelse efter kommunalreformen i 2007. Dette, sammen med pres fra økonomien og den demografiske udvikling, betyder at kravet til gode beslutningsprocesser med kvalificerede vidensgrundlag er høje. Dette projekt har til formål at afdække, hvilke typer af viden, de kommunale beslutningstagere (administrative og politikere) lægger vægt på, når de skal træffe beslutning om iværksættelse og drift af borgerrettet forebyggelse eller sundhedsfremmende tiltag. Gennem et interviewstudie af henho
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ilius, Jennifer, Felicia Akinyemi, and Jürgen Schweikart. "Community-Based Tourism als Instrument zur Armutsbekämpfung am Beispiel von Fallstudien in Ruanda." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 6, no. 2 (2014). http://dx.doi.org/10.1515/tw-2014-0211.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Wirtschaft Ruandas ist durch Subsistenz geprägt. Community-Based Tourism (CBT) bietet der ländlichen Bevölkerung die Chance zusätzliches Einkommen zu generieren. Um Projekte erfolgreich zu implementieren, fällt der Partizipation der lokalen Bevölkerung eine zentrale Rolle zu. Für die Touristen ist der Einblick in traditionelle Lebensweisen und die aktive Teilhabe ein intensives Erlebnis. Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit CBT zu einer Armutsminderung in Ruanda beitragen und für andere Länder ein Beispiel sein kann. Mehrere CBT-Projekte, allesamt von privaten Touris
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Brogaard, Lena, and Ole Helby Petersen. "Drivkræfter og barrierer i offentlige-private partnerskaber (OPP): En procesevaluering af det første kommunale OPP-projekt om erhvervsudvikling, vækst og arbejdspladser." Politik 18, no. 2 (2015). http://dx.doi.org/10.7146/politik.v18i2.27614.

Full text
Abstract:
This article presents the results of a process evaluation of the rst public-private partnership (PPP) in a Dan- ish municipality established with the aim of creating economic growth and new jobs among local businesses. e article focuses on drivers and barriers and builds on program evaluation theory. e analysis shows that the intention of a partnership-based collaboration between the municipality and private business has only partially been achieved. Di culties with realizing the expected bene ts were especially due to unclear decision-procedures and changing objectives by the public partner i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kramer, Urs, and Ana Cosovic. "Bürgerbegehren gegen die kommunale Finanzierungsbeteiligung am Projekt »Stuttgart 21« – zugleich Besprechung des Urteils des VGH Mannheim vom 21.04.2015 – 1 S 1949/ 13, DVBl 2015, 843 ff." Deutsches Verwaltungsblatt 131, no. 9 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2016-0903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!