To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kommunale Einrichtungen.

Dissertations / Theses on the topic 'Kommunale Einrichtungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 dissertations / theses for your research on the topic 'Kommunale Einrichtungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hille, Dietmar. "Konkurrieren statt Privatisieren : kommunale Einrichtungen im Wettbewerb." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1513/.

Full text
Abstract:
Inhalt: Vorwort 1. Problemstellung, Ziele und Methodik 1.1. Problemstellung 1.2. Ziele der Voruntersuchung 1.3. Methodik und Analysefokus 2. Ausgangslage/Ist-Situation 2.1. Gewährleistungsstaat zwischen Wohlfahrtsstaat und liberalem „Nachtwächterstaat“ 2.2. Privatisierungsforderung versus Wettbewerbskonzept 2.3. Konsolidierungsdruck der öffentlichen Haushalte 2.4. Deregulierung und Liberalisierung von Märkten zur Stärkung des Wettbewerbs besonders durch die EU-Kommission 2.5. Neues Steuerungsmodell 2.6. Zwischenfazit 3. Anforderungen an Kommunen: Markt- und Wettbewerbsstärkung im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells 3.1. Organisatorische Bedingungen 3.2. Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen 3.3. Sonstige betriebswirtschaftliche Bedingungen 4. Ordnungspolitische Optionen: Ausstieg der Kommunen aus kommunalen Dienstleistungen und Übergabe an den (privaten) Markt vs. Beteiligung am Wettbewerb unter fairen Wettbewerbsbedingungen 5. Überblick über die rechtliche Lage im Hinblick auf die Beteiligung kommunaler Einrichtungen am Marktwettbewerb 5.1. Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen 5.2. Öffentliches Vergaberecht 5.2.1. Bindung an das Vergaberecht 5.2.2. Anwendung der verschiedenen Verdingungsordnungen 5.2.3. Vergabepflicht nach Ausschreibung 5.3. Zusammenfassung der rechtlichen Situation 6. Handlungsmöglichkeiten der Kommunen 6.1. Beteiligung der kommunalen Einrichtungen an förmlichen Vergabeverfahren (Öffentliche oder beschränkte Ausschreibung nach VOB/A der VOL/A) der eigenen Verwaltung 6.2. Beteiligung kommunaler Regie- und Eigenbetriebe oder kommunaler Eigen- oder Beteiligungsgesellschaften an Ausschreibungen anderer Behörden 6.3. Überführung der kommunalen Einrichtung in eine bestehende oder neue Eigen- oder Beteiligungsgesellschaft 6.4. Gründung einer „Ausschreibungsgesellschaft“ 6.5. Erbringung von Leistungen für private Dritte 7. Vergabepolitik als Wettbewerbspolitik 7.1. Preisabfragen 7.2. Ausschreibung und parallele Kostenermittlung in Eigenregie 7.3. Marktstrukturpolitik: Ausschreibung und Vergabe von Teilleistungen 8. Fazit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sicker, Beate. "Umweltfreundliche Beschaffung und Abfallmanagement in öffentlichen Einrichtungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1058877277687-37727.

Full text
Abstract:
Ein Stoffstrommanagement als Versuch, die innerbetrieblichen Stoffströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette unter ökologischen und ökonomischen Kriterien zu optimieren, stellt eine Möglichkeit zur Einführung integrierter Umweltschutzmaßnahmen dar. Dabei können durch entsprechende Entscheidungen im Beschaffungsbereich die Art sowie die Menge der für den Arbeitsablauf verwendeten Materialien und damit auch die Entstehung von Abfall entscheidend beeinflusst werden. Ein verantwortungsbewusstes betriebliches Abfallmanagement kann zur Verringerung von Umweltbelastungen beitragen. Das Stoffstrommanagement von öffentliche Einrichtungen beispielhaft an weitgehend standardisierten Abläufen der Beschaffung und dem anschließenden Abfallmanagement betrachtet. Der Einfluss, den die Beschaffung aufgrund ihrer strategischen Position auf alle anderen Betriebsbereiche besitzt, wird auch in Bezug auf die Ökologieorientierung des gesamten Betriebes deutlich. Für die Betrachtung wurden zwei Einrichtungen mit unterschiedlichen Organisationsformen gewählt. Durch die Auswahl des Landratsamtes bot sich die Möglichkeit, den unmittelbaren Verwalter der Aufgaben des Landkreises auf den ihm durch den Gesetzgeber zugeschriebenen vorbildhaften Beitrag zur Erfüllung der Ziele des Umweltschutzes zu analysieren. Als Eigenbetrieb mit dem größten Grad an wirtschaftlicher Selbständigkeit der kommunalen Betriebe des Landkreises Bautzen ausgestattet, wurde weiterhin das Klinikum Bautzen-Bischofswerda untersucht, was aufgrund der Komplexität seines Beschaffungswesens und der höheren Umweltrelevanz seiner Abfälle interessant ist. Es konnte festgestellt werden, dass für Betriebe mit unterschiedlichen originären Aufgabenbereichen die gleichen Entscheidungs- und Handlungsmuster in Bezug auf die mit dem Stoffstrom verbundenen Funktionsbereiche gelten können, was einen Ansatzpunkt für allgemeine Handlungskonzepte darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tschakert, Sohre. "Klimaschutz durch kommunale Versorgungseinrichtungen : rechtsvergleichende Untersuchung der kommunalen Kompetenzen in den einzelnen Bundesländern zur Einführung eines Anschluss- und Benutzungszwanges an Einrichtungen zur Versorgung mit Fernwärme "allein aus Gründen des globalen Klimaschutzes" /." Kiel, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bolek, Richard [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Kümmerer. "Eintrag von Duftstoffen aus Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln aus Einrichtungen des Gesundheitssystems in das kommunale Abwasser und deren Verbleib / Richard Bolek. Betreuer: Klaus Kümmerer." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2014. http://d-nb.info/1064147577/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zellner, Charlotte. "Die Grundrechtsrelevanz des Anspruchs auf Nutzung kommunaler Einrichtungen : vornehmlich exemplifiziert an der Einrichtung Kindergarten /." Münster, Westf. : LIT, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/373894996.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Roth, Helmut. "Die kommunalen öffentlichen Einrichtungen /." Frankfurt am Main ;Berlin ;Bern ;New York ;Paris ;Wien : Lang, 1998. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271839538.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schönrock, Sabrina. "Beamtenüberleitung anläßlich der Privatisierung von öffentlichen Unternehmen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/14470.

Full text
Abstract:
Mit der Privatisierung von öffentlichen Unternehmen ist die Frage verknüpft, ob und auf welche Weise die bisher bei den öffentlichen Unternehmen beschäftigten Beamten bei den privatisierten Unternehmen zu beschäftigen sind, und welche Rechtsfolgen sich für die bei privaten Unternehmen beschäftigten Beamten aus dieser "Zwischenstellung" zwischen öffentlichem Dienstrecht und privatem Arbeitsrecht ergeben. Da bei der Privatisierung öffentlicher Einrichtungen in der Regel der bisherige von dem Beamten besetzte Dienstposten verloren geht, ist eine dauernde Zuweisung des Beamten an die privatisierte Einrichtung unerläßlich. Im Fall der formellen Privatisierung im kommunalen Bereich fehlt es - anders als bei den Privatisierungsprojekten "Post und Bahn" des Bundes - sowohl an einer verfassungsrechtlichen Grundlage, die einen Einsatz von Beamten im privatwirtschaftlichen Sektor gegenüber Art. 33 Abs. 4 und 5 GG verfassungsrechtlich absichert, als auch an einfachgesetzlichen Bestimmungen, die sich mit der Rechtslage der in den privatisierten Einrichtungen beschäftigten Beamten befassen. So ist der durch das Gesetz zur Reform des öffentlichen Dienstrechts vom 24.02.1997 eingefügte § 123a Abs. 2 BRRG eine Ermächtigungsnorm, die die Zuweisung der Beamten an eine privatisierte Einrichtung des öffentlichen Rechts auch ohne Zustimmung des betroffenen Beamten in Verbindung mit einer formellen Privatisierung ermöglicht. Die Rechtsverhältnisse zwischen Privatisierungsbeamten, öffentlichem Dienstherrn und privater Gesellschaft sind anders als im PostPersRG bzw. DBGrG nicht ausgestaltet worden. Trotz der Tätigkeit für eine private Gesellschaft bleibt für die bei der DBAG und bei den Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost wie auch für die gemäß § 123a Abs. 2 BRRG zugewiesenen Beamten der Beamtenstatus erhalten. Dies ergibt sich insbesondere aus der normierten "Wahrung der Rechtsstellung" in Art. 143a Abs. 3 Satz 3, Art. 143b Abs. 3 Satz 1 GG sowie den Ausführungsgesetzen und in § 123a Abs. 3 BRRG. Denn unter Wahrung der Rechtsstellung ist nicht lediglich der Beibehalt des Amtes im statusrechtlichen Sinn, sondern auch der Beibehalt der bereits erworbenen beamtenrechtlichen Position und der damit verbundenen Rechte und Pflichten zu verstehen. Insbesondere wird die Dienstherrenfähigkeit nicht auf die privatisierten Unternehmen übertragen. Eine Übertragung von Dienstherrenbefugnissen findet lediglich auf die DBAG und auf die Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost statt, nicht aber auf die privatisierten Einrichtungen der Kommunen. Damit wird die Anbindung des zugewiesenen Beamten an seinen öffentlichen Dienstherrn gestärkt und das Direktions- und Weisungsrecht gesichert. Der privaten Gesellschaft verbleibt lediglich eine sachbezogene Kontrolle der Arbeitsergebnisse. Der beamtenrechtliche Pflichtenkanon wie auch das Disziplinarrecht bleiben für die privatisierten Beamten anwendbar. Auch für den beschäftigungsbezogenen Bereich ist eine Anwendung des Arbeitsrechts ausgeschlossen. Ein Streikrecht steht weder den privatisierten Beamten im Bund noch den zugewiesenen Beamten in den Kommunen zu. Für die Interessenvertretung finden sich für die Post- und Bahnbeamten unterschiedliche Regelungen. Einheitlich besteht jedoch für die Wahl zum Betriebsrat eine gesetzliche Arbeitnehmerfiktion. Da eine solche Regelung für die nach § 123a Abs. 2 BRRG zugewiesenen Beamten nicht vorgesehen, und die normierte Arbeitnehmerfiktion auch nicht analog auf die gemäß §123a Abs. 2 BRRG zugewiesenen Beamten anwendbar ist, verbleibt es sowohl in statusrechtlichen als auch in betrieblichen Angelegenheiten bei der Zuständigkeit des Personalrats der Entsendebehörde bzw. bei deren Auflösung des Personalrats derjenigen Personalbehörde, die den Beamten planstellenmäßig führt.
During the last years several former public institutions have been taken into private ownership. In this context, the privatisation of the Deutsche Bundespost and the Deutsche Bundesbahn were the initial projects of outsourcing in Germany. However, the transfer of the civil servants to a private employment is still a major issue of discussion. In order to avoid any conflict with the Article 33 GG the German Constitution has been changed prior to the privatisation of the Deutsche Bundespost and the Deutsche Bundesbahn. In addition, with the amendment of the civil service law in 1997, a new paragraph 123a Abs. 2 BRRG was introduced, allowing the transfer of civil servants to private companies even against their will under the condition that the government is sharing the majority of the private company. Despite this amendment, the consequences of such a transfer of a civil servant to a private employment are not precised by law, except some complicate and misunderstandable arrangements for post and railway officials (PostPersRG and DBGrG). Therefore, this study aimed to investigate whether public civil service law or civil industrial law is applicable for these civil servants. In conclusion, civil service law is applicable for civil servants in a private company as well as for regular civil servants. That includes the application of all rights and duties in relation to the civil service, especially disciplinary proceedings, the prohibition of strike, the responsibility of the public employer and the competence of the staff council for civil servants.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Glöckner, Arne. "Kommunale Infrastrukturverantwortung und Konzessionsmodelle /." München : Beck, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016960336&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
Abstract:
Zugl.: Hamburg, Universiẗat, Diss., 2007 u.d.T.: Glöckner, Arne: Kommunale Infrastrukturverantwortung und private Leistungserbringung im Rahmen von Konzessionsmodellen.
Literaturverz. S. [XVIII] - XXXII.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mund, Petra. "Sozialpädagogisches Handeln unter kommunalem Haushaltsdruck : ein Beitrag zur Frage der Steuerung stationärer Hilfen zur Erziehung /." kostenfrei, 2010. http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2010/2539/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Koch, Angela. "Kommunale Kulturorganisation in den USA : Strukturen, Handlungsmuster, Interdependenzen /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2005. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0803/2007464671.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rossberg, Ingolf. "Die marktorientierte Umstrukturierung kommunaler Kultureinrichtungen Besonderheiten und Lösungsansätze." Marburg Tectum-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2882641&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sicker, Beate Günther Edeltraud. "Umweltfreundliche Beschaffung und Abfallmanagement in öffentlichen Einrichtungen eine Untersuchung am Landratsamt Bautzen und Klinikum Bautzen-Bischofswerda /." [S.l.] : SLUB Dresden , TU Dresden , Fak. Wirtschaftswissenschaften , Betriebswirtschaftslehre , Professur für BWL , insb. Betriebliche Umweltökonomie, 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10673686.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Flaig, Katrin [Verfasser]. "Die Privatisierung von kommunalen Einrichtungen mittels einer sogenannten Einrichtungsgesellschaft : Gründung und Satzungsgestaltung / Katrin Flaig." Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2016. http://d-nb.info/109588526X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Günther, Reinald Cornelius [Verfasser]. "Die Privatisierung kommunaler Einrichtungen und die interkommunale Zusammenarbeit unter dem Blickwinkel des Vergaberechts / Reinald Cornelius Günther." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013. http://d-nb.info/1042425469/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ahmann, Verena. "Öffentlich- und privatrechtliche Organisationsformen kommunaler Einrichtungen der Daseinsvorsorge eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der Abwasserbeseitigung in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika." Münster Schüling, 2008. http://d-nb.info/994627971/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Haseloff, Anikar Michael. "Der digital divide, öffentliche Internetzugänge und Entwicklungsländer eine empirische Untersuchung am Fallsbeispiel Indien." Saarbrücken VDM, Müller, 2006. http://d-nb.info/98640182X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Mager, Stefan. "Vergaberecht und Gebührenrecht /." Baden-Baden : Nomos, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015616577&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Scholz, Rupert [Verfasser]. "Das Wesen und die Entwicklung der gemeindlichen öffentlichen Einrichtungen. : Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung (Art. 28 Abs. 2 GG). / Rupert Scholz." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1237894425/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Karsunky, Silke [Verfasser]. "Zum Umsetzungsstand von Gender-Mainstreaming in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe auf kommunaler Ebene : von Bejing über Brüssel, Berlin nach Bottrop – was von Gender-Mainstreaming im Mainstream der Kinder- und Jugendhilfe übrig bleibt / Silke Karsunky." Münster : Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, 2010. http://d-nb.info/1012185559/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schulte, Wienhold [Verfasser]. "Zulässigkeit allgemeiner Haftungsregelungen bei der Benutzug kommunaler öffentlicher Einrichtungen / vorgelegt von Wienhold Schulte." 2008. http://d-nb.info/988243164/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography