To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kommunikation des Evangeliums.

Journal articles on the topic 'Kommunikation des Evangeliums'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 25 journal articles for your research on the topic 'Kommunikation des Evangeliums.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kennel, Gunter. "Musik als „Kommunikation des Evangeliums“." Praktische Theologie 43, no. 2 (2008): 85–90. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2008-0204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lienau, Anna-Katharina. "Kommunikation des Evangeliums in social media." Zeitschrift für Theologie und Kirche 117, no. 4 (2020): 489. http://dx.doi.org/10.1628/zthk-2020-0022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meyer-Blanck, Michael. "Zwischen religiöser Rede und der Rede über Religion." Evangelische Theologie 61, no. 5 (2001): 415–27. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2001-0509.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Gespräch mit gegenwärtigen Konzeptionen der Praktischen Theologie, die sich vor allem um eine Wahrnehmung von Religion auch außerhalb geläufiger kirchlicher Praxisvollzüge bemühen, wird eine Grundsatzreflexion der damit verbundenen jeweiligen systematischen Implikationen eingefordert. Von der Praktischen Theologie wird verlangt, dass sie sowohl Religionstheorie als auch Theorie und Hilfe zur Kommunikation des Evangeliums im Kontext der Kultur sein muss, um ihre Vermittlungsaufgabe zwischen Theologie, Kirche und Kultur erfüllen zu können. Dieses Programm wird beschrieben als A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Albrecht, Johannes-Friedrich. "Das Politische und die Kommunikation des Evangeliums." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 61, no. 4 (2019): 533–48. http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2019-0027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Habermas fragt vor dem Hintergrund geschwächter Kräfte der sozialen Integration in kritischem Bezug auf Carl Schmitt nach dem vernünftigen Sinn der alteuropäischen Kategorie des Politischen. Schmitt versteht seinen Begriff des Politischen im Sinne des jus reformandi, mit dem sich die Reformatoren für das Politische in seiner klassischen Gestalt und für religiösen Zwang entscheiden. Habermas erhofft sich einen komplementären Lernprozess von religiösen und säkularen Bürgern und vom eschatologischen Denken einer unter demokratischen Bedingungen erneuerten Politischen Theologie, da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bieritz, Karl-Heinrich. "Kommunikation des Evangeliums oder Reproduktion von Religion?" Verkündigung und Forschung 32, no. 2 (1987): 48–62. http://dx.doi.org/10.14315/vf-1987-0204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schweiker, Wolfhard. "Kommunikation des Evangeliums – auch in leiblicher Form?" Wege zum Menschen 70, no. 4 (2018): 329–42. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2018.70.4.329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Karle, Isolde. "»Praedicatio verbi dei est verbum dei«." Evangelische Theologie 64, no. 2 (2004): 140–47. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2004-0207.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dem sperrigen Bekenntnis Bullingers, dass im Predigtwort Gott selbst zur Sprache kommt, liegt der Glaube an das Fleisch gewordene Wort, an den im Wort präsenten Christus zugrunde. Die Gegenwart Gottes wird damit einem sozialen Sachverhalt - dem der Kommunikation des Evangeliums - zugeschrieben. Die Kommunikation ist systemtheoretisch betrachtet nicht einfach als Summe der Mitteilungsabsichten des Predigers zu begreifen, sondern stellt eine emergente Ebene jenseits der einzelnen an ihr beteiligten Bewusstseine dar. Beide, Hörende und Predigende, werden durch die Kommunikation de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grethlein, Christian. "Kommunikation des Evangeliums in »Europa«. Eine praktisch-theologische Bestandsaufnahme." Zeitschrift für Theologie und Kirche 110, no. 2 (2013): 234. http://dx.doi.org/10.1628/004435413x666387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Körtner, Ulrich H. J. "Kirche und Gemeinde in Zeiten des Umbruchs." Evangelische Theologie 70, no. 6 (2010): 416–26. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2010-0605.

Full text
Abstract:
AbstractKirchenreformen bedürfen einer grundlegenden Besinnung auf den Auftrag und das Wesen der Kirche. Ausgehend von Confessio Augustana 7 wird dafür argumentiert, in den gegenwärtigen kirchlichen Strukturreformen die Gemeindeebene nicht aus dem Blick zu verlieren, sondern vielmehr zu stärken. Ein systematisch-theologisches Verständnis von Kirche als Gemeinde unterstreicht außerdem die bleibende Bedeutung des Ortsprinzips für Leben und Arbeit von Kirche, so gewiss Kommunikation des Evangeliums leibliche Kommunikation ist. Allerdings ist zu diskutieren, wie unter veränderten gesellschaftliche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kühn, Jonathan. "Christliche Großchorprojekte als Form gemeindlicher Erfahrung der Kommunikation des Evangeliums." Pastoraltheologie 107, no. 3 (2018): 138–44. http://dx.doi.org/10.13109/path.2018.107.3.138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Grethlein, Christian. "Mediengesellschaft." Evangelische Theologie 63, no. 6 (2003): 421–34. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2003-0604.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Kommunikation des Evangeliums als primäre Aufgabe von Kirche stellt diese von Anfang an vor mediale Probleme. Die Unterscheidung von personalen und apersonalen Medien ermöglicht es, angesichts der Mediengesellschaft die verschiedenen kirchlichen Handlungsfelder deutlicher zu profilieren. Dabei erweisen sich personale Medien als grundlegend, weil allein für eine das ganze Leben umfassende Daseins- und Wertorientierung hinreichend glaubwürdig; apersonale Medien sind jedoch aus Gründen der Integration und des Bezugs zur Öffentlichkeit unverzichtbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Grethlein, Christian. "»Religion« oder »Kommunikation des Evangeliums« als Leitbegriff für die Praktische Theologie?" Zeitschrift für Theologie und Kirche 112, no. 4 (2015): 468. http://dx.doi.org/10.1628/004435415x14453351473239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Koenen, Erik. "Matthias Bernstorf: Ernst und Leichtigkeit. Wege zu einer unterhaltsamen Kommunikation des Evangeliums." Publizistik 52, no. 3 (2007): 447. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-007-0221-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Endres, Magdalena. "Religionspädagoginnen und Religionspädagogen in Schule und Gemeinde – empirische Befunde zu religionspädagogischer Professionalität bei gleichzeitiger Tätigkeit an formalen und non-formalen Bildungsorten Religionspädagogen in Schule und Gemeinde." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 3 (2019): 325–37. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0037.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungReligionspädagoginnen und Religionspädagogen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern arbeiten sowohl am formalen Bildungsort Schule als auch an non-formalen Bildungsorten der Kirchlichen Bildungsarbeit. In einer qualitativ-rekonstruktiven Studie wurde der Frage nachgegangen, welche handlungsleitenden Orientierungen sich bei diesen pädagogischen Professionellen zeigen, die gleichzeitig in unterschiedlichen Bildungssettings tätig sind. Die Ergebnisse der Studie zeigen vier kontrastive Typen hinsichtlich eines Umgangs mit der Kommunikation des Evangeliums sowie eines Umgangs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Domsgen, Michael. "Zur Frage nach der Relevanz der Kommunikation des Evangeliums in der gegenwärtigen Gesellschaft." Evangelische Theologie 80, no. 5 (2020): 337–50. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2020-800505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Munsonius, Hendrik. "Grethlein, Christian: Kirchentheorie. Kommunikation des Evangeliums im Kontext. Berlin: de Gruyter. 2018. 307 S." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 63, no. 4 (2018): 452. http://dx.doi.org/10.1628/zevkr-2018-0038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Riegger, Manfred. "Karsten Kopjar: Kommunikation des Evangeliums für die Web-2.0-Generation. Virtuelle Realität als Reale Virtualität." Communicatio Socialis 47, no. 3 (2014): 387–89. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2014-3-387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Arnold, Jochen. "Das Amt der Kirchenmusik als prophetischer Dienst im Konzert der Ämter bei der Kommunikation des Evangeliums/ The Office of Church Music as a Prophetic Ministry within the Concert of the Communication of the Gospel." Pastoraltheologie 104, no. 10 (2015): 431–46. http://dx.doi.org/10.13109/path.2015.104.10.431.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Tankler, Meeli. "God’s Mediators: A biblical theology of priesthood." European Journal of Theology 28, no. 2 (2020): 186–87. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2019.2.013.tank.

Full text
Abstract:
SummaryMalone’s book provides an overview over themes of individual and corporate priesthood throughout the Bible. Malone believes that a biblical theology of priesthood will help to develop our contemporary understanding of doxology as well as our evangelism. In emphasising the concept of priests as mediators throughout history, he reaches the conclusion that contemporary religious leaders act more like communicative mediators, heralding the good news of God’s reconciliation, but that they may not necessarily be conciliation mediators in the historical sense.RÉSUMÉCe livre présente l’enseigne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pohl-Patalong, Uta. "Vielfältige Kommunikation des Evangeliums." Praktische Theologie 44, no. 1 (2009). http://dx.doi.org/10.14315/prth-2009-44-1-25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kühn, Jonathan, and Henrik Simojoki. "Kommunikation des Evangeliums und Populäre Religion. Annäherung an ein Spannungsverhältnis am Beispiel des YouTube-Kanals „Jana glaubt“." Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, June 25, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s41682-021-00067-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Verhältnis von Religion und populärer Kultur hat in der deutschsprachigen Religionssoziologie breite Aufmerksamkeit gefunden, ist aber bislang nur selten für die Untersuchung kirchlich verfasster Religionspraxis fruchtbar gemacht worden. Mit dem von der EKD mitgetragenen Online-Kanal „Jana glaubt“ erschließt der vorliegende Beitrag ein profiliertes und auch kontrovers diskutiertes Pionierprojekt im Schnittfeld von Populärer Religion und kirchlicher Glaubenskommunikation.Die Argumentationsführung erfolgt in sechs Schritten. Zunächst werden die für den Beitrag leitenden Theori
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mette, Norbert. "Kommunikation des Evangeliums – zur handlungstheoretischen Grundlegung der Praktischen Theologie." International Journal of Practical Theology 13, no. 2 (2010). http://dx.doi.org/10.1515/ijpt.2009.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dober, Hans Martin. "„Kommunikation des Evangeliums“. Die verantwortliche Gestaltung des Gottesdienstes nach Ernst Lange." International Journal of Practical Theology 9, no. 2 (2005). http://dx.doi.org/10.1515/ijpt.2005.9.2.252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Grethlein, Christian. "Praktische Theologie als Theorie der Kommunikation des Evangeliums in der Gegenwart – Grundlagen und Konsequenzen." International Journal of Practical Theology 18, no. 2 (2014). http://dx.doi.org/10.1515/ijpt-2014-0048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Albrecht, Johannes-Friedrich. "Öffentliche Theologie, Milieuorientierung und die Theorie der Anerkennung." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 59, no. 2 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2017-0010.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Milieuperspektive schärft das Problembewusstsein für Ausgrenzung in der Kirche, doch soziale und politische Fragen nach Gerechtigkeit und milieubedingte Leiderfahrungen werden nicht thematisiert. Öffentliche Theologie hat ihr Problem dagegen mit der Unterstellung, soziale und politische Anliegen würden gegenüber Religiösem im Vordergrund stehen. Die Stellungnahmen der Kirche zu Fragen der Gerechtigkeit und zum Verhältnis der Religionen gewinnen spezifische Evidenz, wenn sie auf die Wahrnehmung und Anerkennung des Anderen im Kult oder im Kontext des Kultes bezogen sind und di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!