To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kommunikation / Soziologie.

Books on the topic 'Kommunikation / Soziologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 39 books for your research on the topic 'Kommunikation / Soziologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rommerskirchen, Jan. Soziologie & Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08366-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rommerskirchen, Jan. Soziologie & Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05757-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kautt, York. Soziologie Visueller Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22235-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rommerskirchen, Jan. Soziologie & Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14769-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beck, Klaus. Soziologie der Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04418-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ent-fernte Kommunikation: Zur Soziologie fortgeschrittener Medienkulturen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Anschluss und Emergenz: Betrachtungen zur Irreduzibilität des Sozialen und zum Nachtragsmanagement der Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wagner, Thomas. Irokesen und Demokratie: Ein Beitrag zur Soziologie interkultureller Kommunikation. Münster: Lit Verlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hunziker, Peter. Medien, Kommunikation und Gesellschaft: Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jäckel, Michael. Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Vester, Heinz-Günter. Kollektive Identitäten und Mentalitäten: Von der Völkerpsychologie zur kulturvergleichenden Soziologie und interkulturellen Kommunikation. Frankfurt [am Main]: IKO, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kremnitz, Georg. Mehrsprachigkeit in der Literatur: Wie Autoren ihre Sprachen wählen : aus der Sicht der Soziologie der Kommunikation. Wien: Edition Praesens, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Zerfass, Ansgar. Unternehmensfu hrung und O ffentlichkeitsarbeit: Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. 3rd ed. Wiesbaden: VS-Verl., 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Staubmann, Helmut. Die Kommunikation von Gefühlen: Ein Beitrag zur Soziologie der Ästhetik auf der Grundlage von Talcott Parsons' Allgemeiner Theorie des Handelns. Berlin: Duncker & Humblot, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

John, O'Neill. The communicative body: Studies in communicative philosophy, politics, and sociology. Evanston, IL: Northwestern University Press, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Theories of human communication. 3rd ed. Belmont, Calif: Wadsworth, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Theories of human communication. 4th ed. Belmont, Calif: Wadsworth Pub. Co., 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Theories of human communication. 6th ed. Belmont, CA: Wadsworth Pub., 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Littlejohn, Stephen W. Theories of human communication. 5th ed. Belmont: Wadsworth Pub. Co., 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Littlejohn, Stephen W. Theories of human communication. 8th ed. Belmont, CA: Wadsworth/Thomson Learning, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

A, Foss Karen, ed. Theories of human communication. 9th ed. Australia: Thomson Wadsworth, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

A, Foss Karen, ed. Theories of human communication. 8th ed. Southbank, Vic., Australia: Thomson Wadsworth, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Nebelung, Andreas. Herrschaftliche Wissenschaften und periphere Soziologie: Ein landsoziologischer Essay zum 'Kommunikativen Handeln' (Habermas) in der 'Risikogesellschaft' (Beck). Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Beck, Klaus. Soziologie der Online-Kommunikation. Springer VS, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kautt, York. Soziologie Visueller Kommunikation: Ein sozialökologisches Konzept. Springer VS, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Reichertz, Jo, ed. Grenzen der Kommunikation – Kommunikation an den Grenzen. Velbrück Wissenschaft, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748920533.

Full text
Abstract:
Dieser Band bringt so verschiedene Disziplinen wie die Soziologie, die Kommunikationswissenschaft, die Linguistik, die Kultur- und Sozialanthropologie sowie die Psychologie und die Medienwissenschaft miteinander ins Gespräch, und zwar über die Frage, ob die Untersuchung von Kommunikationsprozessen in Grenzbereichen des Sozialen ein Überdenken zentraler sozialtheoretischer Begriffe wie Subjekt/Akteur/Agency und kommunikatives Handeln/Interaktion notwendig macht. Kommunikation an den Grenzen meint dabei solche Arten der (semiotisierten) Verhaltensabstimmung, bei denen unklar oder strittig ist, ob einer der beteiligten Akteure überhaupt in der Lage ist, sinnhaft kommunikativ zu handeln – entweder weil er ein Mensch mit der Diagnose ›Demenz‹ ist, als schizophren oder autistisch eingeschätzt wird oder aber ein Tier, eine Pflanze oder ein Roboter ist. Grenzen der Kommunikation akzentuiert dagegen weniger den Akteur und dessen fragile Position, sondern problematisiert den wie auch immer gearteten Kommunikationsvorgang (Kommunikation mit Sounds, Stoffen und Räumen / Kommunikation von Atmosphären und Stimmungen). Unklar bzw. strittig ist hier, ob und wie kommuniziert wird, ob in irgendeiner Weise die Akteure aufeinander einwirken oder ob die Akteure sich etwa nur einbilden, dass Kommunikation stattgefunden hat. Miteinander, aber auch gegeneinander soll an unterschiedlichen Materialien und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven die Frage diskutiert werden, ob und wie kommuniziert wird, wenn die normalen Mittel der Kommunikation oder die Voraussetzungen für Kommunikation nicht mehr gegeben sind. Zentrale Fragen des Bandes lauten: Welche Bedingungen müssen Akteure erfüllen, damit sie kommunizieren können? Welche Bedingungen müssen Praktiken erfüllen, um kommunikativ genannt zu werden? Welche Folgen für die Theoriebildung hat es, wenn man kommunikatives Handeln nicht mehr an bewusstes und intentionales Handeln in Kopräsenz bindet? Jo Reichertz war von 1993 bis 2015 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Mitglied des Vorstands sowie Leiter des Projektbereichs »Kulturen der Kommunikation«. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikationsmacht, Kultur- und Religionssoziologie, Medienanalyse und -nutzung, Emotionsforschung, Kommunikation und Demenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rommerskirchen, Jan. Soziologie & Kommunikation: Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart. Springer VS, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rommerskirchen, Jan. Soziologie & Kommunikation: Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart. Springer VS, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ebel, Thomas. Stofftelegramme mit Aufgaben. Altenpflegeausbildung. Gerontologie, Psychologie, Soziologie, Kommunikation. Zur Klassenarbeits- und Prüfungsvorbereitung. Kieser Vlg., Neusäß, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Moritz, Föllmer, ed. Sehnsucht nach Nähe: Interpersonale Kommunikation in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Weingart, Peter, Holger Wormer, Andreas Wenninger, and Reinhard F. Hüttl, eds. Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Velbrück Wissenschaft, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783748926672.

Full text
Abstract:
Öffentliche Kommunikation sieht sich derzeit durch »Fake News« und »Hate Speech« im Internet und zum Teil maschinell gesteuerte Kampagnen in den sozialen Netzen bedroht. Echokammern, Filterblasen und Social Bots sind nur einige Schlagworte in der Debatte. Diese Bedrohungen betreffen besonders die Wissenschaftskommunikation, weil sie das Vertrauen in Fakten und in die Objektivität wissenschaftlicher Methoden unterminieren. Der Band gibt einen Überblick über das Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der aktuellen Medienentwicklungen. Das Thema wird von Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Kommunikationswissenschaft, (Wissenschafts-) Soziologie, Journalismusforschung, (Computer-)Linguistik, Medienwissenschaft und Informatik sowie aus praktischen Bereichen der Wissenschaftskommunikation beleuchtet. Die Schwerpunkte liegen auf der ökonomischen Situation der Wissenschaftskommunikation, hier insbesondere des Wissenschaftsjournalismus, auf den mit der Digitalisierung einhergehenden technischen Voraussetzungen und den damit eröffneten Chancen und Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung der Qualität der Kommunikation sowie der Herstellung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Medieninhalte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wendy, Leeds-Hurwitz, ed. Social approaches to communication. New York: Guilford Press, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Honneth, Axel, and Hans Joas, eds. Kommunikatives Handeln: Beiträge zu Jürgen Habermas’ „Theorie des kommunikativen Handelns“. Frankfurt am Main, Germany: Suhrkamp Verlag, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

1949-, Honneth Axel, and Joas Hans 1948-, eds. Kommunikatives Handeln: Beiträge zu Jürgen Habermas' "Theorie des kommunikativen Handelns". 3rd ed. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Littlejohn, Stephen W. Theories of human communication. 7th ed. Belmont, Calif, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Littlejohn, Stephen W., and Karen A. Foss. Theories of Human Communication (with InfoTrac ) (Wadsworth Series in Communication Studies). 8th ed. Wadsworth Publishing, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Theories of human communication. waveland, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Graitl, Lorenz. Sterben als Spektakel: Zur kommunikativen Dimension des politisch motivierten Suizids (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) (German Edition). VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Heidingsfelder, Markus, and Maren Lehmann, eds. Corona. Velbrück Wissenschaft, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748911326.

Full text
Abstract:
Ein Virus dominiert weltweit die Kommunikationsströme. »Corona« ist von gesamtgesellschaftlicher Relevanz, das Kennzeichen jeder Krise. Nicht nur die Körper sind infiziert, auch die Gesellschaft ist es. Ein Zwang zum Urteilen und Handeln unter Zeitnot, eine unbestimmte Verpflichtung zur Aktion setzt Politik, Wirtschaft, Massenmedien und nicht zuletzt die Wissenschaft unter Druck. Man könnte von einer sozialen Immunantwort der Gesellschaft sprechen, einem Krisenmanagement, das unterschiedliche kommunikative Anschlüsse organisiert; Anschlüsse, die zum Virus ein Verhältnis suchen. Da es in der modernen Gesellschaft keine Zentralinstanz mehr gibt, die grundlegende Direktiven festlegt, bildet jeder der gesellschaftlichen Teilbereiche andere Antikörper aus. »Corona« ist für die Politik etwas anderes als für die Wirtschaft, für die Religion etwas anderes als für die Wissenschaft. Allerdings ist die Corona-Krise nicht nur ein Ausnahmezustand, der zwei unterschiedliche Strukturen miteinander konfrontiert: die gewohnten, die wir alltäglich als ›normal‹ empfinden, und jene des Lockdowns und der Kontaktbeschränkungen, die diese unterbrechen. Die Corona-Krise ist auch ein Anlass, jenseits globaler Lieferketten über die eigene Identität nachzudenken. Wir können sie als Übung begreifen, denn ähnliche und vielleicht tödlichere Infektionskrankheiten können jederzeit neu auftreten. Sie finden in der Struktur der Weltgesellschaft beste Bedingungen vor. Hat Corona sie womöglich für immer verändert? Vorliegender Sammelband ist der Versuch, dem öffentlichen Interesse an wissenschaftlichen Resultaten ohne Verlust an Komplexität und Sinngenauigkeit gerecht zu werden. Er bringt das Nachdenken über die Pandemie in Form eines interdisziplinären Projekts auf die Höhe der gesellschaftlichen Praxis: Soziologie, Philosophie, Psychologie, Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin und andere wissenschaftliche Programme leuchten die unterschiedlichen Dimensionen des »Gegenstands« aus, um der übergreifenden Fragestellung gerecht zu werden, die das Virus für unsere Gesellschaft darstellt. Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Elena Esposito, Ying Fang, Heiner Fangerau, Peter Fuchs, Alexandra Grund-Wittenberg, Durs Grünbein, Hans-Ulrich Gumbrecht, Gorm Harste, Thomas Heberer, Jörg Heiser, Michael King, Alfons Labisch, Joachim Landkammer, Ding Liu, Qingshuo Liu, Carol Yinghua Lu, Marius Meinhof, Alka Menon, Hans-Georg Moeller, Arist von Schlippe, Fritz B. Simon, Werner Stegmaier, Günter Thomas und Barbara Vinken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography