Academic literature on the topic 'Kommunikation / Sprache'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kommunikation / Sprache.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kommunikation / Sprache"

1

Luttermann, Karin. "Klare Sprache als Mittel für Fachkommunikation und Wissenstransfer." Information - Wissenschaft & Praxis 68, no. 4 (August 30, 2017): 217–26. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2017-0043.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der linguistischen Pragmatik wird der Ausdruck Kommunikation eingesetzt, um Zwecke der Verwendung von Sprache und Funktionen menschlichen Verständigungshandelns zu erfassen. Der Kommunikationsbegriff erstreckt sich auf diverse Domänen und Situationen der Kommunikation (Alltag, Beruf, Fach) und umfasst verschiedene Kommunikationskonstellationen und Adressaten (Experten, Laien, Behinderte, Migranten, Deutschlernende). Für die Kommunikation mit Menschen, die eine Behinderung haben, wird auf die Leichte Sprache als Kommunikationsmittel zurückgegriffen. Die Leichte Sprache ist aus praxisorientiertem Handeln entstanden; die (Sprach-)Wissenschaft steht weithin noch außen vor. Erst allmählich scheint die Linguistik sich dem Forschungsgegenstand Leichte Sprache zuzuwenden. Der vorliegende Beitrag plädiert – sprachwissenschaftlich fundiert – für den Gebrauch der „klaren Sprache“ und für eine Perspektivenerweiterung des Laienbegriffs innerhalb der Experten-Laien-Kommunikation. Hier steht eine theoretisch, empirisch und angewandt begründete Forschung erst am Anfang.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Borde, T. "Kommunikation und Sprache." Gynäkologische Endokrinologie 16, no. 1 (November 8, 2017): 3–9. http://dx.doi.org/10.1007/s10304-017-0167-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maaß, Christiane, and Isabel Rink. "Leichte Sprache: Verständlichkeit ermöglicht Gesundheitskompetenz." Public Health Forum 25, no. 1 (March 1, 2017): 50–53. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-2148.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Arzt-Patienten-Kommunikation ist Fachkommunikation: Experten kommunizieren mit Laien über einen fachlichen Gegenstand – über Diagnosen und Behandlungsoptionen. Viele Diagnosen stellen für die betroffenen Patienten nicht nur eine emotionale Belastung dar, sondern erfordern zugleich ihre Mitarbeit. Auf der anderen Seite hat in Deutschland ein Personenkreis im zweistelligen Millionenbereich Probleme beim Verstehen insbesondere von fachlicher Kommunikation. Medizinische Fachkommunikation in Leichter Sprache kann hier unterstützend wirken, Kommunikationsbarrieren abbauen und informierte Entscheidungen der Patienten ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pappert, Steffen. "Politische Sprache und Kommunikation im Wahlkampf." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58, no. 3 (September 2011): 258–68. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2011.58.3.258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmitz, Ulrich. "Sprache und Kommunikation in der Pandemie." Zeitschrift für germanistische Linguistik 49, no. 2 (August 1, 2021): 444–49. http://dx.doi.org/10.1515/zgl-2021-2033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gruber, Karolin, Ulrike Fröhlich, and Michele Noterdaeme. "Effekt eines Elterntrainingsprogramms zur sozial-kommunikativen Förderung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen." Kindheit und Entwicklung 23, no. 1 (January 2014): 42–51. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000123.

Full text
Abstract:
„Training Autismus · Sprache · Kommunikation” (TASK) ist ein Elterngruppentraining zur Anbahnung sozialer Kommunikation bei Kindern mit ASD. Die Evaluierung des Trainings fand in einer nicht randomisierten, kontrollierten Pilotstudie an 22 Kindern mit ASD im Alter von 40 – 71 Monaten statt, deren Eltern entweder der TASK-Gruppe (n = 12) oder der Treatment-as-usual-Gruppe (n = 10) zugeordnet wurden. Sozial-kommunikative Kompetenzen wurden vor und unmittelbar nach der Intervention sowie innerhalb der TASK-Gruppe im Follow-up mittels Fragebögen und einer videografierten Eltern-Kind-Interaktion erhoben. Die Videodaten wurden im „Dyadic Communication Measure for Autism” verblindet kodiert. Auf Elternseite verändert sich der prozentuale Anteil synchroner Kommunikation innerhalb der TASK-Gruppe positiv (p = .049). Bei den Kindern nimmt die initiierende Kommunikation der TASK-Gruppe im Vergleich zur TAU-Gruppe zu (p = .028). Im Follow-up ist ein deutlicher prozentualer Anstieg kindlicher Kommunikation zu beobachten. Die Pilotstudie weist auf positive Effekte hin, die in einer randomisiert-kontrollierten Studie überprüft werden müssen, bevor endgültige Schlussfolgerungen gezogen werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ott, Konrad. "Kommunikation, Sprache und das Inklusionsproblem der Umweltethik." Zeitschrift für Semiotik 37, no. 3-4 (August 3, 2018): 151–69. http://dx.doi.org/10.14464/zsem.v37i3-4.382.

Full text
Abstract:
Der Artikel liefert einen Beitrag zur Lösung des Inklusionsproblems der Umweltethik. Ausgehend von einer diskursethischen Rahmenkonzeption wird „Kommunikationsfähigkeit“ als Kriterium direkter moralischer Brücksichtigungswürdigkeit eingeführt. Es werden im Anschluss an einige Beispiele für Kommunikation in der außermenschlichen Natur vier Kommunikationsebenen unterschieden, von denen zwei in der außermenschlichen Natur vorkommen und zwei humanspezisch sind (in Sprechakten eine Sprache sprechen, Diskurs). Die Ebene der lautlichen und lautgestischen Kommunikation wird als moralisch relevant ausgewiesen. Zuletzt erfolgt ein Vergleich der drei in sich unterschiedlich definierbaren Kriterien „Empfindungsfähigkeit“, „Interesse“ und „Kommunikationsfähigkeit“. Dieser Vergleich zeigt parallele Strukturen auf und führt zu einem Vorschlag zum Umgang mit dem Inklusionsproblem.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fermandois, Eduardo. "Kommunikation Ohne Sprache? Zu Davidsons Später Sprachphilosophie." Grazer Philosophische Studien 61, no. 1 (June 1, 2001): 197–223. http://dx.doi.org/10.1163/18756735-061001013.

Full text
Abstract:
Davidson's thesis that the notion of a rule (convention) is dispensable in regard to a theoretical explanation of linguistic communication is here critically investigated. First I put Davidson's into question and thereby arrive at the conclusion that instances of communication in two (or more) languages pose no threat and that Davidson invokes a dubious concept of a rule in his treatment of so called malapropisms. Then I investigate his My thesis is that Davidson does not succeed-in taking into account appropriately the, as he himself concedes, important distinction between "using words correctly" and "believing that one uses words correctly". Finally I try to formulate of the later Davidson in such a manner that they do not fall prey to his rule-criticism.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heim, Stefan, Maike Dehmer, and Merle Berger-Tunkel. "Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation bei Schizophrenie." Der Nervenarzt 90, no. 5 (November 28, 2018): 485–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-018-0647-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Trabant, Jürgen. "Die Sprache neu denken?" Paragrana 29, no. 1 (August 26, 2020): 177–86. http://dx.doi.org/10.1515/para-2020-0013.

Full text
Abstract:
AbstractSprachen (langues) sind heute vielfach politischem Druck zur Erneuerung ausgesetzt. Unwillkommenes Altes soll aus ihnen verschwinden. Diese Erneuerungswut verdankt sich einer Sicht auf die Sprachen, die vor Jahrhunderten neu war: nämlich der großen neuzeitlichen Entdeckung, dass Wörter nicht nur – wie Aristoteles dachte – verschiedene Laute sind, sondern dass sie – ungenaues und partikulares – „Denken“ enthalten. Die philosophische Kritik dieser Entdeckung übertreibt die Abhängigkeit des Denkens von der (unwillkommenen) Semantik der Sprachen und verfehlt damit die positive – und immer noch neue – Einschätzung ihrer Verschiedenheit als „wunderbare Vielfalt des Geistes“ (Leibniz). Unbeantwortet bleibt die Frage, ob die aktuellen neuen Formen der Kommunikation eine neue Sprache (langage) und einen neuen Menschen schaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kommunikation / Sprache"

1

Lüke, Carina [Verfasser]. "Gestische Kommunikation als Vorläufer von Sprache / Carina Lüke." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015. http://d-nb.info/1080459219/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kühn, Christine. "Körper - Sprache : Elemente einer sprachwissenschaftlichen Explikation non-verbaler Kommunikation /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/340886587.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klein, Andrea. ""Jede Kommunikation ist wie Kunst" : die Sprache des Gartens /." Würzburg : Königshausen & Neumann, 2003. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0608/2004364573.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Paye, Claudie. ""der französischen Sprache mächtig. . . " : Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen (1807-1813." Paris 1, 2008. http://www.theses.fr/2008PA010506.

Full text
Abstract:
Cette recherche est consacrée à la question des langues, dans le Royaume de Westphalie, entre 1807 et 1813. Ce nouvel état en territoire allemand fut le laboratoire d'une expérience singulière: la coexistence d'une population de langue allemande et de nombreux immigrés francophones. Au cours de l'étude, la politique officielle des langues, les pratiques et les modes de communication et la perception des langues par les contemporains sont tour à tour questionnés. Il s'agit d'analyser le rapport qui s'établit peu à peu entre les différentes communautés de langue. La langue française fut-elle ressentie comme un outil de domination? Comment les échanges s'organisèrent-ils au delà des barrières linguistiques? Cette recherche, au premier abord à la marge de l 'histoire politique, utilise les méthodes de l'analyse microhistorique et se révèle être à la fois une histoire sociale, culturelle et politique.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lasch, Alexander, and Wolf-Andreas Liebert. "Sprache und Religion." De Gruyter, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74849.

Full text
Abstract:
Der linguistische Forschungsstand zum Thema „Sprache und Religion“ weist im Vergleich zu anderen Disziplinen wie der Philosophie und Soziologie deutliche Lücken auf. Dies heißt jedoch nicht, dass das Thema keine Rolle spielte. Allerdings sind die bisherigen Untersuchungen zumeist sprachgeschichtlich ausgerichtet. Synchrone Untersuchungen sind erst in jüngster Zeit zu verzeichnen, insbesondere zu Ritualen, Kommunikationstypen und Textsorten. Studien zur Sprache anderer Religionen als dem Christentum, etwa zu populären Religionen oder den Bereichen von Spiritualität und Esoterik, wie sie beispielsweise in der Soziologie seit Jahren publiziert werden, stellen in der Linguistik ein Desideratum dar. Es wird daher zunächst eine Analyse des Feldes „Sprache und Religion“ durchgeführt, die als Ergebnis religiöse Sprache als funktionale Varietät ausmacht und wesentliche Elemente in Form der Schlüsselwörter Verkündigung, Verehrung, Vergegenwärtigung, Charisma, Unsagbarkeit, das Transzendente und Metaphysik identifiziert. Diese Schlüsselwörter stellen zentrale Lemmata eines Handbuchs „Sprache und Religion“ dar und werden im Einzelnen beschrieben. Schließlich werden methodische Überlegungen angestellt. Dabei werden zunächst die etablierten lexikologischen, lexikographischen, textlinguistischen und editionsphilologischen Verfahren angeführt, um schließlich auf die Potenziale ethnographischer, interaktionaler und diskurslinguistischer Methoden hinzuweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grill, Lukas [Verfasser], Eberhard [Herausgeber] Hauschildt, Franz Karl [Herausgeber] Praßl, and Anne M. [Herausgeber] Steinmeier. "Überschießende Kommunikation : Eine Religionstheorie alltäglicher Rede / Lukas Grill." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Winterscheid, Jenny [Verfasser]. "Triadisch-pädiatrische Kommunikation in der Kinderarztpraxis / Jenny Winterscheid." Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/1177031426/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Loos, Eva Maria [Verfasser], and Waltraud [Akademischer Betreuer] Weidenbusch. "Digitale Gespräche in einer virtuellen Welt? : Eine linguistische Analyse der kommunikativen Spezifika spanischer Freizeitchat-Kommunikation im Spannungsfeld von Mündligkeit und Schriftlichkeit / Eva Maria Loos ; Akademischer Betreuer: Waltraud Weidenbusch." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2012. http://d-nb.info/1180068637/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stertkamp, Wolf [Verfasser]. "Sprache und Kommunikation in Online-Computerspielen : Untersuchungen zu multimodaler Kommunikation am Beispiel von World of Warcraft / Wolf Stertkamp." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1140734970/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Feger, Claudia. "Kommunikation in Institutionen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200301328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Kommunikation / Sprache"

1

Ungeheuer, Gerold. Sprache und Kommunikation. 3rd ed. Münster: Nodus, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Darski, Józef, and Zygmunt Vetulani, eds. Sprache - Kommunikation - Informatik. Berlin, New York: DE GRUYTER, 1993. http://dx.doi.org/10.1515/9783111353234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Darski, Józef, and Zygmunt Vetulani, eds. Sprache - Kommunikation - Informatik. Berlin, New York: DE GRUYTER, 1993. http://dx.doi.org/10.1515/9783111566665.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seleskovitch, Danica. Der Konferenzdolmetscher - Sprache und Kommunikation. Heidelberg: Groos, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fiehler, Reinhard, and Caja Thimm, eds. Sprache und Kommunikation im Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12378-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Linker, Wolfgang J. Kommunikative Kompetenz: Weniger ist mehr!: Die Mikromuster der Impuls-Kommunikation. Offenbach: GABAL Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Marx, Konstanze, and Monika Schwarz-Friesel, eds. Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Berlin, Boston: DE GRUYTER SAUR, 2012. http://dx.doi.org/10.1515/9783110282184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kongress Junge Wissenschaft und Kultur (1988 Essen, Germany). Wohin geht die Sprache?: Wirklichkeit, Kommunikation, Kompetenz. Essen: Hanns Martin Schleyer-Stiftung, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sprache und Kommunikation in der technischen Arbeit. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zima, Stefan. Kommunikation in der Technik: Motortechnik und Sprache. Lübeck: Schmidt-Römhild, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kommunikation / Sprache"

1

Becker, Thomas. "Kommunikation." In Die Sprache des Geldes, 125–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83314-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bednorz, David. "Variationen von Sprache." In Sprachliche Variationen von mathematischen Textaufgaben, 61–89. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33003-3_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGesamtüberblick: Die sprachliche Kommunikation ist geprägt durch die Vielfalt an Varianten, die existieren, um Gedanken und Beobachtungen sprachlich auszudrücken. Ein Instrument zur sprachlichen Variation von Textaufgaben im Mathematikunterricht sollte sich an den Veränderungen von Sprache in der Nutzung orientieren. Daher ist das Ziel dieses Kapitels die bedeutsamen Konzepte von Variationen von Sprache zu beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Shepherd, Gordon M. "Kommunikation und Sprache." In Neurobiologie, 429–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77591-8_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Helfrich, Hede. "Sprache und Kommunikation." In Basiswissen Psychologie, 121–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57665-6_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Götze, Renate, and Kathrin Zenz. "Sprache und Kommunikation." In Neuropsychologisches Befundsystem für die Ergotherapie, 107–13. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-10535-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Herfurth, Matthias, Stefan Hradil, and Gerhard Schönfeld. "Kommunikation, Medien, Sprache." In Bibliographie zur deutschen Soziologie, 329–49. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83304-4_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Herfurth, Matthias, Stefan Hradil, and Gerhard Schönfeld. "Kommunikation, Medien, Sprache." In Bibliographie zur deutschen Soziologie, 354–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83306-8_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herfurth, Matthias, Stefan Hradil, and Gerhard Schönfeld. "Kommunikation, Medien, Sprache." In Bibliographie zur deutschen Soziologie, 381–403. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83308-2_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Helfrich, Hede. "Sprache und Kommunikation." In Kulturvergleichende Psychologie, 121–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93137-1_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

von Glaserfeld, Ernst. "Zeichen — Kommunikation — Sprache." In Wissen, Sprache und Wirklichkeit, 52–62. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91089-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography