To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kommunikationsformer.

Journal articles on the topic 'Kommunikationsformer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kommunikationsformer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jensen, Jens F. "Vejkort til Informationsmotorvejen. En medietypologi for informationstrafikmønstre på Internet." MedieKultur: Journal of media and communication research 13, no. 27 (September 3, 1997): 16. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v13i27.1098.

Full text
Abstract:
Internet er - som medie betragtet - et overordentligt komplekst fænomen. Det aktualiserer behovet for en typologi over Nettets mange og meget forskelligartede informationstjenester og kommunikationsformer. I den- ne artikel præsenterer Jens F. Jensen et udkast til en sådan klassifika- tion af Internet-tjenester. Først introduceres en mulig typologi for nye computerbaserede netmedier; og endelig bliver der draget forskellige konklusioner om Internet som medie og det aktuelle medielandskab, bl.a. ud fra begreber som "push media" og "pull media". Målet med artiklen er dobblet: Dels på et forholdsvist grundlæggende niveau at introducere til Internets mange forskellige tjenester. Dels at etablere en mulig beskrivel- sesramme for forståelsen af Internet - som medie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vandborg, Lise, and Astrid Bjørnskov Thorhauge. "Best Practice: Fra inspiration til litterært mødested." Nordisk Tidsskrift for Informationsvidenskab og Kulturformidling 1, no. 3 (March 22, 2017): 75–80. http://dx.doi.org/10.7146/ntik.v1i3.26078.

Full text
Abstract:
Litteratursiden i de fire rumDe danske bibliotekers website om skønlitteratur Litteratursiden.dk har i takt med den digitale udvikling og de moderne kommunikationsformer udviklet sig fra at være en envejs-kommunikerende vidensportal til at være et forum, hvor brugerne kan dele oplevelser og viden, søge inspiration og information og møde andre litteraturinteresserede. I 2009 blev Litteratursiden således relanceret i en 2.0 version, hvor brugerinvolvering blev en vigtig del af konceptet. I denne artikel diskuteres Litteratursidens udvikling med afsæt i 4-rumsmodellen som præsenteres i rapporten Folkebibliotekerne i videnssamfundet (Styrelsen for Bibliotek og Medier 2010), og der gives indledningsvis en introduktion til, hvordan Litteratursiden 2.0 imødekommer et stigende behov for at være en del af et virtuelt fællesskab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Christensen, Jesper Højbjerg. "Public relations i et overkommunikeret samfund." MedieKultur: Journal of media and communication research 9, no. 20 (September 1, 1993): 7. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v9i20.963.

Full text
Abstract:
Vi har aldrig før været så overfodret med kommunikation. Jesper Højbjerg Christensen, direktør for Advice Ledelses- og Kommuni- kationsrådgivning A/S, diskuterer i artiklen som praktiker med kom- munikationsreoretisk baggrund, hvordan det kan sikres, at man inden for kommunikations- og public relations-branchen ikke bare kommunikerer som propagandamaskiner - mere og mere - men hellere går i dialog og kommunikerer mindre, og bedre. Han peger på, at vi i fremtiden, bl.a. takket være sammenhængne mellem høj uddannelse og avanceret teknologi, får mulighed for at udfolde mere symmetriske kommunikationsformer og konsensus-funderet dialog. Som sit bidrag til at udrydde forvirringen om, hvad public relation egentlig er, opstiller han - uden større tiltro til, at man kan skabe en "teori" om PR - ud fra praksis fire forskellige måder at dyrke public relations på.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nielsen, Niels Chr. "Den professionelle kommunikations renæssance." MedieKultur: Journal of media and communication research 9, no. 20 (September 1, 1993): 7. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v9i20.965.

Full text
Abstract:
Mens hovedparten af den nyere PR-litteratur bevæger sig "på kommu- nikations niveau", og blot beskriver fremtidens virksomhedskommuni- kation i forhold til fortidens og nutidens kommunikationsformer, så gra- ver Niels Chr. Nielsen i denne artikel et par spadestik dybere. Han beskriver kort den igangværende erhvervsstrukturelle og teknologiske udvikling og trækker dernæst paralleller til kravene til virksomhedernes professionelle kommunikationsarbejde. Det er hans tese, at den tekno- logiske og erhvervsstukturelle udvikling ikke, som ofte påstået, fører til mere og mere sofistikeret manipulation med modtagerne; tværtimod vil det der ske en forskydning i argumentets og den ægte dialogs retning. Niels Chr. Nielsen, der er cand.mag i filosofi og idehistorie, skriver fra en position som udviklingsdirektør ved Dansk Teknologisk Institut. Artiklen er et bearbejdet oplæg fra konferencen "Excellent Public Relations", 18. marts 1993.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ziese, Thomas, and Susanne Moebus. "Neue Kommunikationsformen." Das Gesundheitswesen 79, no. 11 (November 2017): 916–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121465.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGute Kommunikation ist ein essentielles Merkmal von Public Health. Die bisherigen Kommunikationswege von Sender zu Empfänger werden in allen Lebensbereichen zunehmend durch neue Kommunikationsformen wie Social Media ergänzt oder sogar ersetzt. Public Health muss diese Veränderungen auf-nehmen, um seine Anliegen und Ergebnisse unterschiedlichen Nutzergruppen zugänglich zu machen. 1. Viele Gruppen der Bevölkerung (z. B. Migranten, sozial benachteiligte) werden in der Kommunikation schwer erreicht. Unterschiedliche Adressaten brauchen unterschiedliche Kommunikationsformen, dazu zählen auch soziale Medien. Entsprechende Zugangswege müssen identifiziert und für die Kommunikation genutzt werden. 2. Es müssen Strategien entwickelt werden, wie Public-Health-Informationen in sozialen Medien effektiv kommuniziert werden können. Sie müssen fachlich fundiert, verlässlich und qualitätsgesichert sein, die regelmäßige Aktualisierung gesichert werden. 3. Partizipation und Dialog sind wichtige Elemente einer effektiven Public-Health-Kommunikation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sommer, Eva. "Kommunikationsform E-Mail." Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, no. 2-3 (June 1, 2004): 393–94. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-2-399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Luttermann, Karin. "Verständliche Semantik in schriftlichen Kommunikationsformen." Fachsprache 32, no. 3-4 (May 31, 2017): 145–62. http://dx.doi.org/10.24989/fs.v32i3-4.1395.

Full text
Abstract:
The paper Comprehensible semantics in written forms of communication deals with the comprehensibility of legal semantics in written legal communication for legal experts andlay persons. The Comprehensibility Model of Legal Language is in the tradition of linguistic pragmatics and exemplifies the language use in German product liability law which belongsto the core of consumer protection in everyday economic transactions. This includes lexemes such as ‘Fehler’ (error), ‘Produkt’ (product), ‘Sache’ (object) or ‘Mangel’ (defect) which occur both in expert as well as in non-expert situations of use.Intersections in the semantic explication between legal experts and laypersons as well as communicative problems of legal laypersons are determined. The linguistic problems must besolved in interdisciplinary committees of linguists and legal experts: e.g., in the editorial team Legal Language in the German Federal Ministry of Justice or in an European Competence Center for language and the law. The Comprehensibility Model aims at comprehensible communication of the law, in order to implement the concept of linguistic democracy. It works in the horizon of the recipient. This designates adequacy with regard to object and addressee for the production and reception of legal texts.The methodological basis is multiperspectivity: with the theory pattern, the empirical pattern, the results pattern and the comparison pattern. This leads to new possibilities for research on language for special purposes, transcending traditional disciplinary boundaries, as well as to new, practically relevant professional fields for students of Applied Linguistics (e.g., legal editor, executive consultant).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fögen, Thorsten. "Antike Zeugnisse zu Kommunikationsformen von Tieren." Antike und Abendland 53, no. 1 (December 18, 2007): 39–75. http://dx.doi.org/10.1515/9783110192377.39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hanß, Stefan. "Eine Untersuchung auf Diskurse, symbolische Kommunikationsformen und Inszenierungsstrategien." Archiv für Kulturgeschichte 94, no. 1 (June 2012): 87–112. http://dx.doi.org/10.7788/akg.2012.94.1.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kann, Bettina. "Ein Jahr Corona-Pandemie: Erfahrungen in der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service GmbH." Bibliotheksdienst 55, no. 9 (August 1, 2021): 644–50. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2021-0094.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Aufsatz beinhaltet die Erfahrungen der Österreichischen Bibliotheken Service GmbH (OBVSG) während der Corona-Pandemie. Im Vordergrund standen die geänderten Arbeitsbedingungen durch Homeoffice und neue digitale Kommunikationsformen sowie rasches Reagieren auf geänderte rechtliche Rahmenbedingungen und Kundenanforderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Speich Chassé, Daniel. "Quantifizierung der Weltumwelt. Zur Geschichte einer Kommunikationsform." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73, S1 (April 28, 2021): 253–75. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-021-00748-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUmweltrelevante Problemstellungen sind politisch lange fast ausschließlich in lokalen und nationalen Kontexten bearbeitet worden, obwohl politische Grenzen in naturräumlichen Sachzusammenhängen keine Rolle spielen. Doch heute gehört die globale Umweltproblematik zu den zentralen Herausforderungen der Weltpolitik. Der Beitrag fragt, seit wann und in welcher Form „Umwelt“ als ein alle Menschen betreffendes Problem wahrgenommen wurde, das nach gemeinsamen politischen Lösungen verlangt. Im geschichtlichen Rückblick fällt auf, wie sehr die Umweltpolitik durch numerische Kommunikationen geprägt ist. Ohne Quantifizierung, so die leitende These, hätte es niemals zu dem politisch verhandelbaren Gegenstand „Umwelt“ kommen können, der heute die Schlagzeilen dominiert. Der erste Teil handelt von der Epochenwende um 1970, die für die Konstitution des politischen Problemfelds der Weltumwelt bedeutsam gewesen zu sein scheint. Der zweite Abschnitt greift historisch weiter zurück, um die Genealogie von weltumweltpolitischen Institutionen und Akteuren zu skizzieren. Im letzten Abschnitt wird versuchsweise bestimmt, in welchem Verhältnis die Quantifizierung der Umwelt zu dem Vorgang ihrer Ökonomisierung steht. Dieser Zusammenhang scheint heute so fraglos plausibel, dass beide Prozesse analytisch oft in eins gesetzt werden. Sie haben aber historisch unterschiedliche Taktungen und ihre Verbindung musste aktiv geschaffen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lenhart, Elmar. "Visuelle Mediengestaltung: Nachrichtenmagazine als multimodale Kommunikationsformen by Daniel Pfurtscheller." Journal of Austrian Studies 51, no. 3 (2018): 115–18. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2018.0055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Innerhofer, Roland. "Meer – Medien – Maschinen: Jules Vernes abenteuerliche Reise- und Kommunikationsformen." arcadia 51, no. 2 (November 1, 2016): 292–307. http://dx.doi.org/10.1515/arcadia-2016-0024.

Full text
Abstract:
Abstract“Mobilis in mobili,” the motto of Nemo, captain of the submarine Nautilus, denotes the utopic concept represented by Jules Verne’s water crafts – motion in motion, calm dynamics in a save, egg-shaped vessel equipped with all conveniences. As a bestselling author, Jules Verne established a floating scriptorium on his private yacht. Similarly, he furnished his imaginary vessels with studies and map rooms, libraries as well as new electronic storage and communication media. But in the same vein the autarchy of these vessels causes refusal of communication and isolation of their possessors and passengers. The reason for this is also a poetological one, since the ubiquity of media and their aim of unimpeded communication collide with the requirements of the adventure novel. Its momentum results from interferences and communication failures, and often culminates in natural disasters and explosions that destroy the vessels. In the alternation of control and disturbance, Verne’s novels display the materiality of media, and at the same time they claim, rather ungently, the dominance of writing over all other media by having the last say. Since the competition between various forms of literature, especially the adventure novel, and contemporary non-literary technological media, as seen in Jules Verne’s novels, has not yet been addressed sufficiently in literary studies, this paper opens new perspectives not only on the important role media takes in Verne’s works, but also on how popular literature reacts to the increasing importance of new media in communication and in public life.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rucht, Dieter. "Demokratisierung durch Bewegungen? Demokratisierung der Bewegungen?" Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31, no. 1-2 (June 26, 2018): 40–51. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2018-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Essay geht zwei Fragen nach: Haben die Protestbewegungen der letzten Jahrzehnte zu einer Demokratisierung der bundesrepublikanischen Gesellschaft beigetragen? Sind Protestgruppen und soziale Bewegungen in ihren internen Strukturen und Kommunikationsformen demokratischer geworden? Die Antwort auf die erste Frage fällt skeptisch aus. Deutlich positiver ist für progressive soziale Bewegungen die Bilanz im Hinblick auf die zweite Frage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hesse, Markus. "Ein runder Tisch für den Wirtschaftsverkehr Prozessuale Planungs- und Kommunikationsformen." disP - The Planning Review 31, no. 121 (January 1995): 19–24. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1995.10556577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stern, Heidi. "Diskurse protestantischer Hebraisten der Frühen Neuzeit über jüdische Kommunikationsformeln." Naharaim 15, no. 1 (May 24, 2021): 115–46. http://dx.doi.org/10.1515/naha-2020-0002.

Full text
Abstract:
Abstract The study addresses the issue of the Christian scholarly interest in the Hebrew language since the rise of Humanism. Though the main focus of that interest in Hebrew grammar and vocabulary was to get a better understanding of the “Old Testament”, the subsequent reformation fostered the notion that a better knowledge of both the Hebrew language and the Jewish culture, can promote the conversion of Jews to Christianity. The article inspects possible other underlying motives and discourses behind the translation of Hebrew and Old Yiddish blessings into Latin as the most important lingua sacra, taking into account twentieth century theories about power and hegemony by Michel Foucault and Antonio Gramsci. The study examines the chapter about Jewish greetings and blessings in the original dictionary Šemot Devarim – Nomenclatura Hebraica Autore Helia Levita (Isny, 1542) and the revised translation as Nomenclator Eliae Levitae Germani by Johannes Drusius and son (Franeker, 1652). Also included are transliterated editions of both texts, with translations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Krispenz, Jutta. "Leben als Zeichen." Evangelische Theologie 64, no. 1 (January 1, 2004): 51–64. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2004-0107.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Prophetische Zeichenhandlungen werden in ihrer Eigenart verständlich, wenn man sie in Analogie zu modernen Performances betrachtet. In beiden Fällen handelt es sich um Kommunikationsformen, die ihrem Anliegen durch den Einsatz des Körpers als Medium Nachdruck und Prägnanz verleihen, beide gelangen über das Spiel (im Sinne Huizingas) zu neuen Deutungen von Wirklichkeit. Exemplarisch zeigt dies eine Gegenüberstellung von Hos 3 und der Performance 6WF von Abramovic/Ulay.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Perrin, Daniel. "Harald Burger: Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien." Publizistik 51, no. 4 (December 2006): 540–42. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-006-0273-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Clemens, Iris. "Wertschätzung als pädagogische Kommunikationsform im Spannungsfeld von actio und passio. Über die Paradoxieanfälligkeit von Unterricht." Paragrana 18, no. 2 (February 2010): 102–11. http://dx.doi.org/10.1524/para.2009.0028.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie eher marginalisierte Frage der Bedeutung von Emotionen im Kontext Schule wird aufgegriffen und der Begriff der Wertschätzung als mögliche pädagogische Kommunikationsform analysiert. Dabei wird als eine Form der Beschreibung von actio und passio die systemtheoretische Unterscheidung von Handeln und Erleben eingeführt. Die internalen und externalen Zuschreibungsformen werden genutzt, um die kommunikativen Implikationen gelingender Wertschätzungsakte zu klären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Vecchione Grüner, Sabina, and Sigrid Unterstab. "Die Welt – ein (virtuelles?) Lebensdorf." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research V, no. 2 (July 1, 2011): 48–58. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.5.2.4.

Full text
Abstract:
Im letzten Schuljahr begann für die Schüler/innen der Klasse 2E des Gymnasiums Francesco Petrarca in Triest in ihrem Deutschunterricht ein neues Abenteuer: Sie bekamen die Möglichkeit, ein Theaterstück in der Fremdsprache zu entwickeln. Aus ihren eigenen Ideen beim Szenischen Improvisieren, angeleitet durch ihre Lehrerin und eine Theaterpädagogin aus Deutschland, entstanden einzelne Szenen und dann die Geschichte für ein ganzes Stück. Zum Proben, Organisieren von Auftritten und Theaterreisen agierten sie immer mutiger in der Fremdsprache und benutzten dafür die ihnen eigenen modernen Kommunikationsformen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kurth, Bärbel, and Tobias Kurth. "Stärkung von Public Health durch Stärkung der Public-Health-Forschung." Das Gesundheitswesen 79, no. 11 (November 2017): 923–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121029.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPublic-Health-Forschung ist anwendungsorientiert, ihr großes Potenzial liegt in der Verzahnung von Wissenschaft und Praxis sowie ihrer Interdisziplinarität und Methodenkompetenz. Public-Health-Forschung ist auf die Entwicklung und Evaluation von Maßnahmen gerichtet, die dem Schutz und der Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung dienen. Dabei muss sie ihren Beitrag zur Bewältigung der neuen Herausforderungen durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung, die neuen Kommunikationsformen und den medizinischen Fortschritt leisten. Durch Bündelung der Kräfte sollten sich die Public-Health-Wissenschaftler aktiv in die Politikberatung einbringen und für eine adäquate Forschungsförderung eintreten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schlichting, Helga. "Atmung bei Menschen mit schwersten Behinderungen - grundlegende Lebensfunktion und basale Kommunikationsform." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 80, no. 3 (2011): 226–34. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2011.art16d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Huber, Anuschka, Helen Mödinger, and Dieter Uckelmann. "Soziale Netzwerke in Logistik und Industrie 4.0 Neue Kommunikationsformen in Produktion und Logistik." Industrie 4.0 Management 2018, no. 5 (October 1, 2018): 51–54. http://dx.doi.org/10.30844/i40m18-5_51-24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schlör, Katrin. "BILDung kommt von BILDern – Foto- und Filmpädagogik mit 2. Klässler*innen im Projekt dileg-SL." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 19 (January 1, 2017): 1–8. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/19/08.

Full text
Abstract:
Visuelle Kommunikationsformen nehmen eine große Bedeutung im Alltag von Kindern bereits im Grundschulalter ein. Bislang finden jedoch foto- und filmpädagogische Ansätze nur wenig Anwendung in der Grundschule. Doch wie können Kinder Bildkompetenz erlangen? Welche Chancen liefern Methoden der aktiven Medienarbeit bei jungen Schülerinnen und Schülern mit wenig schriftsprachlichen Kenntnissen? Nach einer Einführung in die Methodik und Zielsetzung aktiver Medienarbeit und Bildpädagogik stellt dieser Artikel das Projekt „Lebens.Lern.Raum Rosensteinschule“ als Teil des Entwicklungsprojekts „Digitales Lernen Grundschule –Stuttgart/Ludwigsburg“ vor. Im Schnittfeld schulischer und außerschulischer Bildung werden in diesem Beitrag Konzepte und Erfahrungswerte von Foto- und Filmpädagogik mit Schüler*innen einer zweiten Klasse vorgestellt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Grodal, Torben Kragh. "Kropssprog i medieret form." MedieKultur: Journal of media and communication research 13, no. 26 (September 3, 1997): 9. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v13i26.1087.

Full text
Abstract:
Med referencer til og eksempler hentet fra såvel Kurosavas film, talk- shows, sæbeoperaer og endda Anja Andersens raserianfald på TV- skærmen, kommer Torben Grodal i denne artikel med en illustrativ introduktion til, hvordan ikke-sproglig kommunikation fungerer, her- under hvilke interaktionelle karakteristika denne kommunikationsform besidder. Forfatteren præsenterer nogle grundbegreber inden for den ikke-sproglige kommunikation og analyserer, hvordan forskellige aspek- ter af vor medfødte kropssprog overføres og udtrykkes i audiovisuelle medier. Slutteligt argumenterer Grodal for nødvendigheden af at give analyserne af den ikke-sproglige kommunikation en central plads i ana- lyser af den audiovisuelle kommunikation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bohrmann, Thomas. "Religiöse Satire. Kunstfreiheit oder Blasphemie?" Communicatio Socialis 54, no. 1 (2021): 33–44. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2021-1-33.

Full text
Abstract:
Die religiöse Satire ist eine Kunstform, die durch das Grundrecht auf Meinungsfreiheit geschützt ist. Ihre Absicht besteht hauptsächlich in der Kritik von Personen und Institutionen. Dabei können satirische Äußerungen einen beleidigenden und blasphemischen Charakter für die Gläubigen haben. Durch § 116 Strafgesetzbuch werden Religionsbeschimpfungen unter Strafe gestellt, wenn sie den „öffentlichen Frieden“ gefährden. Meinungsäußerungen, von denen sich Menschen verletzt fühlen, wird es immer geben. Produzenten und Rezipienten von religiöser Satire sollten im Umgang mit dieser besonderen Kommunikationsform ethische Leitlinien beachten, hier sind vor allem Respekt, Sensibilität, Dialogbereitschaft, Gelassenheit und Toleranz zu nennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Vowe, Gerhard. "Der strukturelle Wandel der politischen Kommunikation und seine Folgen für Politik." MedienJournal 41, no. 2 (September 11, 2017): 5–21. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v41i2.1467.

Full text
Abstract:
In der Migrationsdebatte tritt der strukturelle Wandel der politischen Kommunikation in seinen einzelnen Aspekten markant hervor. Es zeigen sich vor allem sieben Tendenzen: eine Digitalisierung der Kommunikationstechniken, eine Pluralisierung derKommunikationsakteure, eine Differenzierung der Kommunikationsinhalte, eine Hybridisierung der Kommunikationsformen, eine Globalisierung der Kommunikationsräume, eine Dynamisierung der Kommunikationsprozesse und eine Rationalisierung der Kommunikationsziele. Zugleich wird in der Migrationsdebatte deutlich, wie sich im Zuge des strukturellen Wandels die Wahlentscheidungen verändern und damit die Konstellation der politischen Organisationen und das politische Entscheidungsgefüge. Der Aufstieg der AfD in Deutschland ist ohne die Veränderung der politischen Kommunikation nicht zu erklären. In dem Geflecht aus traditioneller Medienkommunikation, Kommunikation über soziale Netzmedien und unvermittelter interpersoneller Kommunikation werden Themen gesetzt, Deutungsmuster vermittelt, Themenpräferenzen mit Wahlpräferenzen verbunden und Handlungsanstöße gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schmeisser, Martin, and Klaus Birnstiel. "GELEHRTENKULTUR UND ANTITRINITARISCHE HÄRESIE AN DER NÜRNBERGER AKADEMIE ZU ALTDORF." Daphnis 39, no. 1-2 (March 30, 2010): 221–85. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000797.

Full text
Abstract:
Die Nürnberger Akademie zu Altdorf gilt aufgrund des Dissidentenkreises um den Philosophie- und Medizinprofessor Ernst Soner (1573-1612) als das bedeutendste Zentrum des Antitrinitarismus im Reichsgebiet. Aus dem Zirkel um Soner gingen namhafte Vertreter der Ecclesia minor hervor, wie Martin Ruarus (1588-1657) und Johann Crell (1590-1633). Trotz seiner Bedeutung wurden dem Altdorfer ‘Kryptosozinianismus’ bislang nur wenige Einzelstudien gewidmet. Der thematische Schwerpunkt des vorliegenden Beitrags bilden die intellektuellen Voraussetzungen und die soziokulturellen Rahmenbedingungen, welche die Genese nonkonformer religiöser Anschauungen an der Academia Norica in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts bestimmt haben. In den Blick genommen werden zudem die Kommunikationsformen der Altdorfer Dissidenten, die zu beobachtenden Prozesse des Aushandelns von Kompromissen und die Formen praktizierter Toleranz seitens der Obrigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bahlo, Nils, Christine Paul, Nathalie Topaj, and Daniel Steckbauer. "Videokonferenzen im DaF-Bereich? Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel »Skype in the classroom«." Informationen Deutsch als Fremdsprache 41, no. 1 (February 1, 2014): 55–69. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2014-0106.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Entwicklung der Mikroprozessoren und die damit einhergehende Massentauglichkeit der modernen Kommunikationsmedien haben dazu geführt, dass Individuen Gespräche vermehrt kulturübergreifend - und über Ländergrenzen hinweg - über das Internet führen können. Als moderne Kommunikationsform etabliert sich seit einigen Jahren immer weiter die Videokonferenz. Ihr didaktisches Potenzial wurde allerdings aus (fremd-)sprachwissenschaftlicher und (fremd-)sprachdidaktischer Sicht bislang verhältnismäßig wenig diskutiert.1 Wir wollen mit diesem Beitrag einen allgemeinen Überblick zur Forschungslage über den Nutzen von Videokonferenzen im Unterricht geben und der Frage nachgehen, ob Videokonferenzsoftware und Kontaktvermittlungsportale wie »Skype in the classroom« Möglichkeiten bieten, die kulturübergreifende Videokommunikation für den DaF-Bereich nutzbar zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Frick, Marc. "Gesellschaftliche Asymmetrien, Prosozialität und ein drittes Prinzip – Perspektiven auf moderne Gesellschaften im Anschluss an Marcel Mauss‘ Essay „Die Gabe“." Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl 44, no. 2 (2021): 183–99. http://dx.doi.org/10.5771/2701-4193-2021-2-183.

Full text
Abstract:
Marcel Mauss schrieb 1924, er habe in den Motiven des „archaischen“ Gabentauschs vormoderner Gesellschaften „einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen“ (Mauss, 1990, S. 19). Gabenpraktiken bestehen auch in modernen Gesellschaften fort, ohne dass das sozialtheoretische Denken der Gegenwart ihnen ausreichend Beachtung schenkt. Deshalb wird in diesem Beitrag die ethnologische Gabentheorie mit Fragen des guten Zusammenlebens, der ökonomischen Regulierung und der Ausgestaltung wohlfahrtsstaatlicher Programme verknüpft. Es wird untersucht, wann Gabensysteme gegenüber Marktsystemen die bessere Wahl darstellen können und wo innerhalb wohlfahrtsstaatlicher Regimes mehr Raum für Interaktionen im Sinne der Gabe gelassen werden sollte. Gabenpraktiken etablieren Kommunikationsformen, schaffen Verhandlungsräume, stiften vertrauensbildende Interaktionen und soziale Beziehungen. Entsprechend ist es auch in modernen Gesellschaften essentiell, diese Praktiken zu erhalten und sie gegenüber den dominanten Ordnungsprinzipien Markt und Staat zu stärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Suk-Kyung Lee. "Ferdinand von Schirachs Justizdrama Terror - im Hinblick auf Narrative, die Struktur und die Kommunikationsform." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 57, no. 3 (September 2016): 161–80. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2016.57.3.161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Baeßler, Berit, Stephanie Lücke, Bernhard Koring, Susanne Kinnebrock, and Patrick Rössler. "E-Learning-Systeme: Theoriegeleitete Konzeption, Qualitätsmanagement, Implementierung." Zeitschrift für Medienpsychologie 15, no. 1 (January 2003): 13–23. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.15.1.13.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag entwickelt auf der Basis von pädagogischen Überlegungen und lernpsychologischen Forschungsergebnissen zur computerunterstützten Wissensvermittlung eine Konzeptualisierung von E-Learning-Systemen und deren von konsequentem Qualitätsmanagement begleitete Umsetzung. Die vorgestellte theoriegeleitete Vorgehensweise wird anhand der Entwicklung und Realisierung des internetgestützten Lernsystems “CLIC Computer-based Learning: Introduction to Communications“ veranschaulicht, das an der Universität Erfurt erarbeitet wird. Der Aufsatz befasst sich sowohl mit der Koordination auf der Ebene der Produktion (Didaktik, Inhalt, Technik) als auch auf der Ebene der Rezeption (Lern- und Kommunikationsformen, Lernorganisation). Die explorativ angelegte Evaluation des ersten Einsatzes von CLIC belegt ein weitgehend gelungenes Konzept und Qualitätsmanagement. Vorgestellt werden ausgewählte Evaluationsergebnisse zur Koordination und Organisation der Wissensvermittlung sowie des sozialen Kontaktes zwischen Studierenden und Dozierenden. Anhand von drei in der Evaluation empirisch ermittelten E-Learning-Typen werden Probleme und Potenziale beim E-Learning aufgezeigt und Schlussfolgerungen für die koordinierende Gestaltung von E-Learning-Systemen gezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Brinkmann, Tomas. "Medienrechtliche Herausforderungen im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit." UFITA 83, no. 2 (2019): 364–94. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2019-2-364.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die multiplen digitalen Kommunikationsstrukturen die Funktion der Öffentlichkeit als Raum der Konfliktaustragung und Konsensbildung über wichtige gesellschaftliche und politische Fragen verändert haben und ob aus medienrechtlicher Sicht Anlass besteht, den rechtlichen Rahmen zur Sicherung der Funktionsbedingungen der freien öffentlichen Kommunikation anzupassen. Während im Bereich der traditionellen Massenmedien zum Teil umfangreiche Vorkehrungen zur Gewährleistung der Freiheit und Vielfalt der Angebote bestehen, haben sich neue Angebotsformen von weitreichender Bedeutung und neue privat-öffentliche Kommunikationsformen etabliert, die sich global und privatwirtschaftlich autonom entwickelt haben. Es gibt Korrekturversuche in allenthalben beklagten Problemfeldern, z. B. mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz und der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle. Angesichts der teilweise problematischen Verschiebungen im Gesamtgefüge der Kommunikation und der Reichweiten- und Bedeutungsverluste von Presse und Rundfunk spricht sich der Beitrag dafür aus, mit medienrechtlichen Vorkehrungen und ergänzenden institutionellen Maßnahmen eine Erosion der Öffentlichkeit im Zeitalter des digitalen Strukturwandels zu verhindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Nassehi, Armin, Irmhild Saake, and Matthias Tann. "Anerkennung und Eigensinn Übersetzungskonflikte am Beispiel der Ethikratsdebatte zu Intersexualität." Soziale Welt 70, no. 3 (2019): 233–67. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2019-3-233.

Full text
Abstract:
Wie andere Minderheiten kämpfen auch intersexuelle Menschen um gesellschaftliche Anerkennung. Das ist sowohl notwendig als auch durchaus erwartbar. Die sozialwissenschaftliche Debatte dazu hat aber selten die Frage der Anerkennung als Gegenstand im Blick, sondern nimmt selbst eine Perspektive der Anerkennung ein. Solche „anerkennungstheoretischen“ Ansätze können freilich, weil sie sich selbst als Teil der Debatte positionieren, kaum soziologisch über die schwierige Gemengelage aufklären, innerhalb derer der Kampf um Anerkennung von Intersexuellen geführt wird. In dieser Studie wird dagegen am Beispiel von Simultanmitschriften einer Debatte über Intersexualität im Deutschen Ethikrat gezeigt, wie sich die Figur der Anerkennung am professionellen Eigensinn beteiligter Expertise (hier: Medizin, Rechtswissenschaft) bricht. Beispielhafte Rekonstruktionen medizinischer und rechtlicher Argumentationsformen im Ethikrat sollen dies verdeutlichen. Im Anschluss hieran zeigt sich aber auch, welche Art Anerkennung sich gegenüber einer vor kurzem noch beinahe völlig marginalisierten Gruppe in einer modernen, funktional differenzierten Gesellschaft praktisch entfaltet. Dass dies nicht ohne Konflikte und unaufhebbare Differenzen geschieht, interpretiert der Beitrag als Ausdruck der unausweichlichen Codierung funktionssystemspezifischer Kommunikationsformen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Funk, Hermann, Manja Gerlach, and Dorothea Spaniel. "Materialeinsatz in tandembasierten Fremdsprachenlernszenarien. Bericht aus einem laufenden Forschungsprojekt." Informationen Deutsch als Fremdsprache 43, no. 6 (December 1, 2016): 693–709. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2016-0609.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Aufsatz werden Qualitätsstandards der Aufgaben- und Übungsgestaltung in Hinblick auf Fremdsprachenlernszenarien in online-Tandems diskutiert. Im EUgeförderten Forschungsprojekt zum Drittsprachenlernen L3TaSk, das seit 2014 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammen mit fünf weiteren europäischen Partnerhochschulen durchgeführt wird, steht die Evaluation tandembasierter Interaktionsdaten im Fokus. Ein Aspekt der Begleitforschung beinhaltet die Bereitstellung und Entwicklung von Lernmaterial, da davon ausgegangen wird, dass für diese Kommunikationsform existierende Aufgabenangebote den online-Tandems zugrunde liegenden Charakteristika (multimodal, autonom, auf Distanz) nur eingeschränkt gerecht werden. Fragen nach Gestaltungsprinzipien des im Rahmen des Projektes den Sprachlernenden zur Verfügung gestellten Lernmaterials (Aufbau, Grad der Steuerung, Visualisierung) sollen daher zum einen dargelegt und zum anderen mit Hilfe erster Antworten aus Teilnehmerbefragungen evaluiert werden. Der Aufsatz liefert damit einen Beitrag zum Thema aufgabenbasierte Gestaltung von Lern- und Arbeitsmaterialien unter Berücksichtigung der Bedeutung digitaler Medien für das Fremdsprachenlernen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Möller, Kolja. "Populismus und Verfassung. Der autoritäre Populismus als Herausforderung für die liberale Demokratie." Zeitschrift für Politik 66, no. 4 (2019): 430–44. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2019-4-430.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht dem Verhältnis von Populismus und Verfassung nach. Populistische Politikformen, so die These, sind kein neues Phänomen, sondern ein konstanter Begleiter des demokratischen Konstitutionalismus: Sie beanspruchen die verfassungsgebende Gewalt des Volkes - die Volkssouveränität - für sich und bringen sie innerhalb des politischen Systems gegen die »Eliten« in Stellung. Der Beitrag zeigt auf, wie sich in unserer Gegenwart eine spezifisch autoritäre Variante des Populismus verbreitet. Insbesondere ist die Rückkehr einer identitären Lesart der Volkssouveränität zu beobachten, die nicht nur die Parlamente und die Öffentlichkeit, sondern auch die Rechts- und Verfassungsdimension ergreift. Versteht man den Populismus nicht zuerst als freistehende Ideologie, sondern als Oppositionsmöglichkeit, die im politischen System und seiner Verfassung angelegt ist, verändert dies den Umgang mit autoritären Populismen: Eine Antwort kann nicht in einer bloß von außen her verfahrenden Kritik bestehen, die den Bezug auf die verfassungsgebende Gewalt des Volkes (pouvoir constituant) still stellt, sondern nur in Kommunikationsformen, die das oppositionelle Moment - die Kritik an der Verselbstständigung der Eliten und Organgewalten - angemessen für die globalisierte Welt respezifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Stanik, Tim, and Cornelia Maier-Gutheil. "E-Mail-Weiterbildungsberatungen. Ergebnisse einer qualitativen Korrespondenzanalyse." Medienpädagogik und Erwachsenenbildung 30, Erwachsenenbildung (March 6, 2018): 73–93. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.02.x.

Full text
Abstract:
Beratung in der Weiterbildung wird wieder vermehrt gesellschaftliche und damit auch wissenschaftliche Bedeutung zugemessen, da sich Bedarfe nach Orientierungen und Entscheidungsunterstützungen erhöhen (vgl. Käpplinger und Maier-Gutheil 2015). Dies ist auch der Grund, warum sich die empirische und theoretische Auseinandersetzung mit dieser pädagogischen Handlungsform (vgl. Giesecke 2000, 87 ff.) in den letzten Jahren intensiviert hat, um Beiträge zur deren Professionalisierung zu leisten. Während Prozessverläufe von Beratungsinteraktionen mittlerweile häufig Gegenstand empirischer Studien geworden sind, wurden asynchrone, computervermittelte Weiterbildungsberatungen bislang noch nicht untersucht, wenngleich Konsens darüber herrscht, dass diese – nicht mehr neuen – Kommunikationsformen das gesellschaftliche Leben nachhaltig verändert haben. An diesem Forschungsdesiderat setzt der vorliegende Beitrag insofern an, als erstmalig E-Mail-Weiterbildungsberatungen empirisch analysiert werden. Auf Basis dieser Analysen konnten zwei Typen von E-Mail-Weiterbildungsberatungen mit zwei Prozessierungsmodi unterschieden werden. Die Ergebnisse zeigen, dass E-Mail-Weiterbildungsberatungen einerseits spezifische (medienpädagogische) Anforderungen für Beratende bereithalten und andererseits, dass die in diesem medienvermittelten Angebot liegenden Potenziale nicht immer hinreichend ausgeschöpft werden. Diese Befunde werden zum Anlass genommen, um die Notwendigkeit von entsprechenden medienpädagogischen Fortbildungen zu diskutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ziese, Thomas, Franziska Prütz, Alexander Rommel, Lukas Reitzle, and Anke‑Christine Saß. "Gesundheitsberichterstattung des Bundes am Robert Koch-Institut – Status quo und aktuelle Entwicklungen." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 63, no. 9 (August 13, 2020): 1057–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-020-03195-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gesundheitsberichterstattung (GBE) als integrales Element von Public Health spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Strategien und Konzepten, die das Ziel haben, die Gesundheit jeder Alters- und Bevölkerungsgruppe zu verbessern. Der Artikel gibt eine Übersicht zu Definition und Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung des Bundes und beschreibt wichtige GBE-Komponenten in ihrer aktuellen Form. So wird das Publikationsformat des Journal of Health Monitoring vorgestellt, das als vielseitiges Format für die unterschiedlichen Nutzergruppen der Gesundheitsberichterstattung entwickelt wurde. Weiter werden Beispiele für die Nutzung und Wirkungen der Gesundheitsberichterstattung exemplarisch dargestellt. Gesundheitsberichterstattung ist dabei als flexibles System angelegt: So werden Veränderungen bei Datengrundlagen und Kommunikationsformen bei der Weiterentwicklung der Gesundheitsberichterstattung berücksichtigt. Die Weiterentwicklung der Gesundheitsberichterstattung setzt eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure voraus, um sowohl aktuelle Forschungsergebnisse verschiedener Wissenschaftsdisziplinen in die Prozesse der Gesundheitsberichterstattung zu integrieren als auch die Reichweite sowie den Impact der Gesundheitsberichterstattung weiter auszubauen. Neben der Weiterentwicklung der Gesundheitsberichterstattung auf der wissenschaftlichen Ebene stellen auch der Ausbau von partizipativen Elementen sowie eine stärkere Internationalisierung wichtige künftige Aufgaben dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hoose, Fabian, Thomas Haipeter, and Peter Ittermann. "Digitalisierung der Arbeit und Interessenvertretungen." Arbeit 28, no. 4 (December 18, 2019): 423–44. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2019-0025.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag folgt den laufenden Debatten zur Digitalisierung der Arbeitswelt, fragt jedoch nicht allein nach ihren arbeitsbezogenen Folgen, sondern stellt die Auswirkungen digitaler Technologien für die betriebliche Interessenvertretung in das Zentrum des Interesses. Denn trotz ihrer großen Bedeutung sind die Fragen des Umgangs der Interessenvertretungen der Arbeitnehmer mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung kaum erforscht. Mit digitalen Kommunikationsformen eröffnen sich für die Mitbestimmungsakteure sowohl neue Möglichkeiten wie auch Risiken betrieblicher Aushandlungsbedingungen. Im vorliegenden Text werden daher der Stellenwert und die Entwicklung digitaler Kommunikations- und Beteiligungsprozesse im Interessenvertretungshandeln von Erwerbstätigen diskutiert. Zunächst wird dabei auf die Herausforderungen eingegangen, vor die betriebliche Interessenvertretungen durch die Digitalisierung gestellt werden. Im Anschluss daran konzentriert sich die Betrachtung auf zwei Schwerpunkte des digitalen Wandels, die Industrie 4.0 und die Plattformökonomie. Zunächst wird das Augenmerk auf die Frage gelenkt, wie etablierte Betriebsräte und Gewerkschaften im verarbeitenden Gewerbe auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 reagieren. Danach wird untersucht, welche neuen Interessenvertretungsformen digitaler Arbeit in der Plattformökonomie entstehen. Im Beitrag werden diese Veränderungen konzeptionell beleuchtet. Dabei wird auf hierzu vorliegende Forschung zurückgegriffen, zudem wird auf empirisch gewonnene Eindrücke aus der laufenden Forschungsarbeit der Autoren rekurriert. Abschließend werden offene Fragen festgehalten und entsprechende Forschungsperspektiven umrissen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Konradt, Udo, Andre Marsula, and Marijana Rakuljic. "Eine Längsschnittstudie zur Motivation und Kommunikation beim netzbasierten Lernen in einem virtuellen Seminar." Zeitschrift für Medienpsychologie 14, no. 3 (July 2002): 109–17. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.14.3.109.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In einem virtuellen Seminar wurde die Qualität und die Bedeutung der computermediierten Kommunikation (CMC) sowie die Motivation der Seminarteilnehmer 1 Hier wie im Folgenden ist die weibliche Form immer mit eingeschlossen. im Längsschnitt erhoben. Hinsichtlich der Motivation wurden Aufgabendimensionen als Prädiktoren und intrinsische Motivation als Kriterium erfasst. Es zeigte sich, dass der Face-to-Face-Kommunikation (FFC) im Vergleich zur CMC sowohl eine größere Bedeutung als auch eine höhere Qualität zugesprochen wurde. Dieser Zusammenhang galt jedoch lediglich für die horizontale Kommunikation unter Studierenden. Für die vertikale Kommunikation mit dem Dozenten wurde kein Unterschied in der Qualitätsbeurteilung zwischen den beiden Kommunikationsformen gefunden. Insgesamt bewerteten die Teilnehmer die Qualität der CMC jedoch positiv. Personen mit größerer E-Mail-Erfahrung schätzten die wahrgenommene Qualität der CMC vergleichsweise geringer ein. Hinsichtlich der Aufgabenmerkmale war die Autonomie am höchsten und die Rückmeldung am geringsten ausgeprägt. Studierende, die die Lernsituation als anregender empfanden, erlebten auch die Aufgabe als bedeutsamer und transparenter und waren intrinsisch motiviert. Die Computer- und Medienkompetenz übte keinen Einfluss auf die Einschätzung des resultierenden Motivationspotenzials aus. Den Präsenzsitzungen wurde jedoch ein höheres Motivationspotenzial zugeschrieben als den virtuellen Sitzungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

WEIDACHER, Georg. "Das Erzählen eines modernen Mythos unter Nutzung der Affordanzen des Internets und in ihm etablierter Kommunikationsformen – oder: „Red Bull verleiht Flügel“." Cahiers d’études germaniques 1, no. 75 (November 15, 2018): 237–52. http://dx.doi.org/10.4000/ceg.4153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Duch-Adamczyk, Justyna. "Harald Burger/ Martin Luginbühl (Hrsg.): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Verlag De Gruyter: Berlin, Boston, 20144, 532 S." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 42, no. 2 (December 14, 2015): 227. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2015.42.2.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Sting, Wolfgang. "Performance und Theater als anderes Sprechen." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VI, no. 1 (January 1, 2012): 56–65. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.6.1.4.

Full text
Abstract:
Die aktuellen performativen Spiel- und Inszenierungsformen der szenischen Künste halten innovative Impulse für die Konzeption und Praxis des Sprachenlernens bereit. Das zeigen die Kategorien des Performativen, die am Beispiel des Flashmobs in diesem Beitrag herausgearbeitet werden wie z.B. Aktion, Körperlichkeit, Bewegung, Intensität, Gemeinschaft, Spielfreude, Ereignischarakter, also Improvisieren, Inszenieren, Präsentieren und soziale Interaktion im öffentlichen Raum. Diese körperlichen, sozialen und ästhetischen Handlungs- und Erfahrungskategorien markieren wesentliche Elemente jugendlicher Lebenswelt und unterstützen Lernprozesse nachweislich. Performative Praxis bedeutet Wirklichkeit und Wirkung erschaffen; didaktisch gewendet heißt das: Performance und Theater allgemein als Spiel- und Interaktionsform leben von einer elementaren Handlungs-, Erfahrungs-, Subjekt-, Gruppen- und Situationsorientierung. Deshalb sind pädagogische Settings und Lernkonzepte heutzutage sehr an Performance und dem Moment der Performativität interessiert. Im diesem Beitrag wird am Beispiel des TheaterSprachCamps in Hamburg illustriert, welchen Stellenwert eine am Performativen orientierte Theaterpraxis in diesem Konzept der Sprachförderung einnimmt und welche Wirkung sie entfaltet. Sprechen an dieser Stelle verweist darauf, dass Theater und Performance als Kunst- und Kommunikationsform neben Sprache als gesprochenem Wort eine Vielzahl von Sprachen und Sprechformen wie etwa Körper-, Bild-, Symbol-, Rhythmus-, Bewegungs-, Raumsprache bzw. szenisches und performatives Sprechen umfasst. Der Beitrag basiert auf schon veröffentlichten Passagen aus Sting (2010), Sting (2011), siehe Literaturverzeichnis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fankhauser, Marius, and Matthias Buchecker. "Akzeptanz von Massnahmen bei Trockenheit: Bevölkerungsbefragung zum Extremsommer 2018." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 171, no. 5 (September 1, 2020): 288–97. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2020.0288.

Full text
Abstract:
Akzeptanz von Massnahmen bei Trockenheit: Bevölkerungsbefragung zum Extremsommer 2018 Mit extremen Ereignissen wie der Trockenheit 2018 muss in Zukunft in der Schweiz häufiger gerechnet werden. Es ist daher von Interesse zu wissen, ob sich die Bevölkerung der Probleme, die aus vermehrter Trockenheit resultieren, bewusst ist und inwieweit sie bereit ist, reaktive und proaktive Massnahmen zum Umgang mit Trockenheit und Dürren zu akzeptieren. Im Frühjahr 2019 wurde zu diesem Zweck in drei Schweizer Gemeinden eine Bevölkerungsbefragung zum Extremsommer 2018 durchgeführt. Diese ergab, dass jener Sommer mehrheitlich als aussergewöhnlich heiss und trocken wahrgenommen wurde, er aber trotzdem als überwiegend positiv in Erinnerung blieb. Während das bewusste Erleben der extremen Trockenheit eine Rolle dafür spielte, dass die Trockenheit als zukünftige Herausforderung wahrgenommen wurde, wirkte es sich auf die Akzeptanz von Massnahmen kaum aus. Diesbezüglich entscheidender waren bestehende Überzeugungen und Werthaltungen. Der berichtete Einfluss des Sommers auf das Wassernutzungsverhalten der Befragten deutet hingegen auf eine Sensibilisierung für das neue Risiko hin. Diese dürfte sich bei einem wiederholten Auftreten von Trockenheit auch auf den Handlungswillen kritischer Bevölkerungsgruppen und auf deren Akzeptanz von Massnahmen auswirken. Aufgrund unserer Erkenntnisse empfehlen wir, mittels geeigneter Kommunikationsformen und -formate bestmöglich darauf hinzuwirken, dass die Auswirkungen der klimatischen Entwicklungen auf die lokale Umwelt im Alltagsgespräch ein Thema sind. Dadurch entsteht ein erhöhtes geteiltes Verständnis für den Umgang mit Trockenheit und eine breite Akzeptanz für längerfristige Lösungsansätze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hoffmann, Nicole, Katrin Keller, and Anke Pfeiffer. "«Hallöchen Herr Professor!»: Überlegungen zur Normierungsproblematik in der E-Mail-Kommunikation am Beispiel des Hochschulkontextes." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2011, Occasional Papers (May 27, 2011): 1–17. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2011.05.27.x.

Full text
Abstract:
Obwohl die E-Mail mittlerweile zu den alltäglichen Kommunikationsformen an Hochschulen zählt, kommt es immer wieder zu Irritationen – ausgelöst durch ­E- Mails, die von Seiten der Lehrenden zum Teil als «schlampig» oder «frech» empfunden werden. Dieses Phänomen wird im vorliegenden Beitrag zum Anlass genommen, der Frage nachzugehen, warum sich in der E-Mail-Kommunikation bislang wenig allgemeingültige Regeln herausgebildet haben. Dabei wird erstens die These vertreten, dass die (oftmals gescholtenen) studentischen E-Mails keineswegs regelfrei verfasst werden; sie werden aber von den Empfänger/innen als «abweichend» erlebt, da die E-Mail als Gattung oder Textsorte – insbesondere zu Beginn der Kommunikation – auf sehr unterschiedlichen Referenztextsorten fusst: Die Verfasser/innen orientieren sich an zahlreichen anderen Formaten, wie etwa dem Brief, der Kurznotiz, dem Alltagsgespräch, der Verfahrensanweisung oder dem Kommentar. Erst im Verlauf einer weiteren E-Mail- Kommunikation können dann gemeinsame Regeln ausgehandelt werden. Da jedoch – so die zweite These im Anschluss – der E-Mail-Verkehr meist interpersonal geschlossen bleibt, kommt es nicht zu einer kollektiven Normbildung, die durch grössere Öffentlichkeiten dauerhaft geteilt würde. Solange also die Referenznormen zu Beginn eines Austausches derart unterschiedlich sind, und sie für die jeweilige digitale Interaktion im Verlauf immer neu interpersonal justiert werden müssen, solange wird die E-Mail als ein individualisierender, vermeintlich regelloser «Selbstläufer» wahrgenommen. Die beiden Thesen basieren nicht auf eigenen empirischen Erhebungen, sie stellen vielmehr Überlegungen dar, die das alltäglich auftretende Phänomen der «Normverletzung» bei E-Mail-Texten – methodisch explorativ anhand von Beispieltexten – aufgreifen, um es mit Forschungsbefunden zur Spezifik der E-Mail bzw. zur digitalen Kommunikation zu kontrastieren bzw. zu erschliessen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Andersson, Joakim. "Instruktion av hantverkstekniker i slöjden." FormAkademisk - forskningstidsskrift for design og designdidaktikk 12, no. 1 (December 16, 2019). http://dx.doi.org/10.7577/formakademisk.2761.

Full text
Abstract:
Utgångspunkt i denna artikel är två slöjdlärares kommunikation med sina elever i årskurs 6 i den svenska grundskolans slöjdundervisning. Som metod för att dokumentera användandet av olika kommunikationsformer och kommunikativa resurser används videoinspelade klassrums­observationer samt stimulated recall. Slöjdämnet är ett kommunikativt ämne på flera sätt, dels genom möjligheten till både verbala- och icke verbala instruktioner och observationer av andras görande, dels genom användandet av material och den utrustning som finns tillgänglig i salen. Fokus i analysarbetet är slöjdlärarens olika val av kommunikationsform och kommunikativa resurs vid en instruktion. Studien belyser slöjdlärarens möjligheter att skapa förståelser genom ett didaktiskt medvetet val av kommunikationsform och kommunikativ resurs i instruktionens olika delar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bang, Jørgen, and Christian Dalsgaard. "Digital forskningsformidling - kommunikative potentialer ved at anvende Web 2.0 til videnskonst." Tidsskriftet Læring og Medier (LOM) 1, no. 1 (November 1, 2008). http://dx.doi.org/10.7146/lom.v1i1.3804.

Full text
Abstract:
En kortlægning af dansk forskningsformidling (Burchardt 2007) viser, at traditionelle publikationskanaler som trykte tidsskrifter dominerer forskningsformidlingen, mens digital forskningsformidling endnu ikke er udbredt. Digitale tidsskrifter er ofte online udgaver af trykte tidsskrifter og udkommer som disse ofte i samlede udgaver ("volumes"). Kun enkelte tidsskrifter findes i rene digitale udgaver og endnu færre benytter sig af løbende udgivelser af enkeltartikler. Det ses tydeligt, at den digitale forskningsformidling primært finder sted gennem digitale tidsskrifter, der remedierer (Bolter & Grusin 1999) trykte tidsskrifter.Parallelt med eller i forlængelse af remedieringen dukker der imidlertid en række nye kommunikationsformer op på nettet. Weblogs, wikier, podcats og sociale netværk giver nye muligheder for forskningsformidling. Artiklen forsøger at skabe et overblik over de nye kommunikations- og formidlingsmuligheder, der eksisterer i nye digitale medier (Finnemann 2005), ofte kaldet Web 2.0. Det centrale spørgsmål er: Hvordan kan man formidle forskning gennem digitale medier? Artiklen er et indledende studie i et større projekt om potentialerne i digital forskningsformidling i relation til tre målgrupper: andre forskere, virksomheder/organisationer og offentligheden. Fokus for projektet er bevægelsen fra monologiske til dialogiske medier. Kan nye kommunikationsformer i forskningsformidlingen bevæge sig ud over envejs-kommunikation og i stedet fostre dialog - herunder styrke diskussion, udveksling og samarbejde mellem forskere indbyrdes, mellem forskere og projektpartnere og i forhold til den brede offentlighed?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Kurzrezensionen." Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23, no. 1 (January 21, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/zfsw.23.1.131.

Full text
Abstract:
AbstractJohannes Bittner: Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Text-sorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung. Berlin: Schmidt 2003 (= Philologische Studien und Quellen 178). 323 Seiten. (Christa Dürscheid)Hubert Cuyckens & Günter Radden (eds.): Perspectives on Prepositions. Tübingen: Niemeyer 2002 (Linguistische Arbeiten 454). XVII + 268 Seiten. (Christoph Gabriel)Arne Ziegler & Christa Dürscheid (Hgg.): Kommunikationsform E-Mail. Tübingen: Stauffenburg 2002 (= Textsorten 7). 318 Seiten. (Stephan Habscheid)Monika Rothweiler: Wortschatz und Störungen des lexikalischen Erwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern. Heidelberg: Winter 2001 (= „Edition S“). 410 Seiten. (Matthias Marschall)Heike Baeskow: Abgeleitete Personenbezeichnungen im Deutschen und im Englischen. Kontrastive Wortbildungsanalysen im Rahmen des Mini-malistischen Programms und unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002 (= Studia Linguistica Germanica 62). XX + 769 Seiten. (Martin Neef)Jasone Cenoz, Britta Hufeisen & Ulrike Jessner (eds.): Cross-Linguistic Influence in Third Language Acquisition: Psycholinguistic Perspectives. Cleveland: Multilingual Matters 2002 (= Bilingual Education and Bilingualism 31). V + 197 Seiten. (Guido Oebel)Philip Herdina & Ulrike Jessner: A Dynamic Model of Multilingualism. Perspectives of Change in Psycholinguistics. Clevedon: Cromwell Press 2002 (= Multilingual Matters 121). X + 182 Seiten. (Guido Oebel)Eithne B. Carlin & Jacques Arends (eds.): Atlas of the Languages of Suriname. Leiden: KITLV Press 2002. XXII + 345 Seiten. (Ingo Plag)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Dürscheid, Christa. "Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen." Linguistik Online 22, no. 1 (October 15, 2013). http://dx.doi.org/10.13092/lo.22.752.

Full text
Abstract:
The aim of this paper is to draw the necessary terminological distinction between media, communication forms and communication genres, and to use this distinction to compare specific communication genres belonging to chat communication. After some preliminary remarks, the following two sections deal with the definition of media and communication forms and the most important characteristics of communication forms, which are illustrated with examples of chat communication. Section 4 introduces the concept of communication genre, and section 5 shows the way communication genres, especially the expert chat and the information chat, can be analyzed within this framework and why it is not possible to do it in the same way with emails and short text messages. In this context the distinction between communication genres and text genres will also be discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schmitz, Ulrich. "Neue Kommunikationsformen in neuen Medien." Deutsch als Fremdsprache, no. 1 (January 1, 1997). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.1997.01.09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography