To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kommunikationsmodellen.

Journal articles on the topic 'Kommunikationsmodellen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Kommunikationsmodellen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Falb, Jürgen, Hermann Kaindl, Roman Popp, and David Raneburger. "Automatiserte Generierung von WIMP-UIs basierend auf Kommunikationsmodellen." i-com 10, no. 3 (November 2011): 48–54. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2011.0032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

김유리. "Charakteristika interkultureller Kommunikationsmodelle an deutschen Universitäten." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 43 (March 2009): 261–78. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2009..43.261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Khabyuk, Olexiy. "Kommunikationsmodelle für das Tagesgeschäft in der Unternehmenspraxis." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50, no. 1 (2021): 54–57. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-1-54.

Full text
Abstract:
Kommunikation im Unternehmensalltag wird zunehmend komplexer. Um die alten und neuen Herausforderungen, von Kommunikationsstörungen über neue Kommunikationskanäle und bis hin zu Social Media, besser zu begreifen, können Kommunikationsmodelle helfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Unger, Fritz. "Werbewirkungsforschung — Konsequenzen aus einem sozialpsychologischen Kommunikationsmodell." der markt 33, no. 3 (September 1994): 143–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032545.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Freudenberg, Lutz, Roland Christen, and Uwe Henke. "Kommunikation: Risiken und Nebenwirkungen." Der Nuklearmediziner 40, no. 04 (December 2017): 277–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117772.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie immer komplexeren Strukturen im Gesundheitswesen erfordern neben der medizinischen Kompetenz auch eine hohe kommunikative Wachsamkeit. Ziel dieses Artikels ist es, grundsätzliche Kommunikationsmodelle zu erläutern und ein Modell darzustellen, das die Mechanismen von Konflikten erklärt. Das Wissen um diese Modelle schützt uns zwar nicht vor Kommunikationsproblemen und Konflikten, aber es erleichtert die Reflexion und damit oft auch die Lösung der Situation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwering, Gregor. "Brechts Radiotheorie und Enzensbergers Baukasten: Zwei Kommunikationsmodelle auf dem Prüfstand." Sprache und Literatur 38, no. 1 (December 22, 2007): 18–38. http://dx.doi.org/10.30965/25890859-038-01-90000003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Debus, Stephan. "Ein Kommunikationsmodell zur Durchsetzungsmacht in psychiatrischen Gefährdungssituationen – PART V: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP)." Psychiatrische Praxis 46, S 01 (February 11, 2019): S50—S59. http://dx.doi.org/10.1055/a-0785-6668.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Ergebnisse aus Part II – IV werden unter der soziologisch-machttheoretischen Perspektive von Heinrich Popitz analysiert. Dabei entsteht ein auf Durchsetzungsmacht, Aktionsmacht und instrumenteller Macht basierendes Kommunikationsmodell, das mithilfe der eingeführten sprechakttheoretischen Methoden (PART I) empirisch revidiert, erweitert und kritisiert werden kann. Zum Abschluss werden alle (aus PART II – V) entwickelten Strukturspezifika von psychiatrischen Gefährdungssituationen mit Alarmauslösung zusammengefasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Cornelius-Bundschuh, Jochen. "„Brücken bauen“ - Kritische Anmerkungen zu einem Kommunikationsmodell für evangelische Kirchenkreise." Evangelische Theologie 55, no. 4 (July 1, 1995): 373–91. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1995-0406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tessmer, G., A. Tessmer, S. Kurz, K. Blankenburg, and C. Grohé. "Kommunikationsmodell zur frühen Integration der Palliativmedizin in der thorakalen Onkologie." Pneumologie 69, no. 02 (February 10, 2015): 79–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1391037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Knothe, Sabine, Sabine Schonebeck, and Andreas Wömpener. "Wechselwirkungen von Handlungen der Unternehmensführung und öffentlicher Meinungsbildung – Spezifikation eines Kommunikationsmodells." Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung 20, no. 2 (September 22, 2009): 215–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00187-009-0080-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Goppelsröder, Fabian. "Über die Gestensprache zur Sprachgeste. Wittgenstein und die Konsequenzen seines alternativen Kommunikationsmodells." Paragrana 19, no. 1 (November 2010): 221–31. http://dx.doi.org/10.1524/para.2010.0014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie alte Frage nach dem Verhältnis von Wortsprache und Geste hat über die letzten Jahrzehnte an philosophischer Brisanz noch einmal gewonnen. Insbesondere im Zusammenhang der sogenannten Bildwissenschaften, der Entwicklung einer modalen Linguistik und der wichtiger werdenden Medienphilosophie wurde sie in einer Weise gestellt, welche die Geste nicht mehr lediglich als rhetorische Zutat oder gar schlicht als Verlängerung der Wortsprache ansieht. Muss man nicht viel eher umgekehrt die Wortsprache von der Geste her denken, um das Phänomen Sprache wirklich zu verstehen?Ludwig Wittgensteins Spielvorstellung von Sprache ist solch ein grundlegend von der Geste her gedachtes Sprachmodell. ,Die Geste' wird zum Katalysator seiner Spätphilosophie, zur Figur, durch die sich sein spätes Denken entfaltet. Alle entscheidenden Verschiebungen vom Tractatus zu den Philosophischen Untersuchungen sind an sie gebunden: die Hinwendung zur „ordinary language“, die Aufgabe des Projekts eines geschlossenen Systems der Sprache und damit die philosophische Rehabilitierung des Vagen, die Substitution der Definition durch das Konzept der Familienähnlichkeit. Insbesondere aber auch der Wandel seiner Denk- und Schreibweise, seiner philosophischen Praxis ist in diesem Kontext zu sehen.Der vorliegende Text versucht, die Zusammenhänge von Gestensprache und Sprachgeste in einer ersten Annäherung deutlicher zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Weichert, Hilke, Claudia Hennecke, Rolf Keppeler, and Jean-Jacques Glaesener. "Implementierung von ICF als Sprache und Struktur in die Teambesprechung der muskulo-skelettalen Rehabilitation." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 30, no. 02 (September 17, 2019): 72–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-0991-1265.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Implementierung der Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in das rehabilitationsbezogene Denken und Handeln wird seitens der WHO vorgegeben. Die Durchführung von multiprofessionellen Teambesprechungen im zielorientierten Rehabilitationsprozess wird von Fachgesellschaften und Leistungsträgern als strukturelles Qualitätsmerkmal gefordert. Der Einsatz des vorgestellten Kommunikationsmodells zur Strukturierung des rehabilitationsbezogenen Kommunikationsprozesses einer arbeitsbezogenen muskulo-skelettalen Rehabilitation unter Einbeziehung der Ebenen und Wechselwirkungen des der ICF zugrunde liegenden bio-psycho-sozialen Modells setzt die Vorgabe der WHO um und erfüllt die durch Fachgesellschaften und Leistungsträger geforderten Qualitätsmerkmale rehabilitativer Maßnahmen. Sie dient darüber hinaus der Effizienzsteigerung der rehabilitativen Maßnahme und Zufriedenheit im Team.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Harendarski, Ulf. "Zum Zeichenbegriff in Brandoms „Expressiver Vernunft“." Zeitschrift für Semiotik 36, no. 3-4 (October 31, 2018): 15–48. http://dx.doi.org/10.14464/zsem.v36i3-4.403.

Full text
Abstract:
Der philosophisch-linguistische Pragmatismus der Expressiven Vernunft Robert B. Brandoms wird skizziert, auf seine Anschlussfähigkeit zu semiotischen Fragestellungen untersucht und die offenkundige Möglichkeit geprüft, ihn als Beitrag zu einer allgemeinen Semiotik zu verstehen. Dafür wird das von Brandom gesetzte, aber nicht eigens festgelegte Kommunikationsmodell herausgearbeitet und schließlich der Ansatz mit einem Zirkelvorwurf konfrontiert. Denn Sprache lasse sich nicht – so die Kritik – ohne vorausgesetzte mentale Konzepte erlernen, auf die Brandoms auf Proposition, Behauptung, Urteil und Begriff gestützter Inferentialismus aber verzichte. Schließlich wird im letzten Abschnitt die Idee der Intentionalitätszuschreibung aufgenommen und so erweitert, dass das Modell auch sprachliche Attribuierungen von Intentionalität erlaubt, die keinen propositionalen Kern enthalten oder die keinen solchen artikulieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hornung, Antonie. "Die Bedeutung einer reflexiven Didaktik für den bilingualen Unterricht." Swiss Journal of Educational Research 26, no. 3 (December 1, 2004): 435–50. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.26.3.4688.

Full text
Abstract:
Reflexivität – als wissenschaftlicher Habitus eingeführt durch den berühmten französischen Soziologen Pierre Bourdieu – ist für die Didaktik von unschätzbarem Wert: Die Lehrperson reflektiert ihr Handeln im Klassenzimmer, ihre eigene Person und nicht zuletzt die persönlichen Interessen im Feld Bildungsinstitution mit dem Ziel einer Optimierung des eigenen didaktischen Handelns. Diese Methode der Selbstevaluation von Unterricht erscheint für den bilingualen oder Immersionsunterricht von herausragender Bedeutung, da die Lehrperson, die hier im Sachfachunterricht für die Unterrichtskommunikation eine den Lernenden fremde Sprache benützt, zur Forscherin bezüglich der sprachlichen und der fachlichen Lernprozesse wird. Die Autorin zeigt in diesem Beitrag, ausgehend vom Kommunikationsmodell Karl Bühlers, zahlreiche mögliche Ansatzpunkte für eine reflexive Didaktik auf. Darüberhinaus unterstreicht sie den politschen Stellenwert der Sprachwahl für den Immersionsunterricht im Hinblick auf die Gefahr einer Unterschätzung der für die europäische Identität wichtigen großen Traditionssprachen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hermann, Christiane, and Johanna Hohmeister. "Schmerzkatastrophisieren bei Kindern und Jugendlichen." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 20, no. 1 (January 2012): 39–50. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000061.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zahlreiche Untersuchungen sowohl bei Erwachsenen wie bei Kindern und Jugendlichen haben gezeigt, dass Schmerzkatastrophisieren im Vergleich zu anderen Schmerzbewältigungsstrategien die größte klinische Relevanz besitzt. Unter Schmerzkatastrophisieren versteht man die überdauernde Tendenz, Schmerz als ein besonders aversiv-bedrohliches Ereignis zu erleben, dem man mehr oder weniger hilflos ausgesetzt ist und über das man wiederholt und intensiv grübelt. Um die Maladaptivität von Schmerzkatastrophisieren nachvollziehbar zu machen, werden in dieser Übersicht verschiedene theoretische Modelle (Aufmerksamkeitsmodell, Bewertungsmodell, Kommunikationsmodell) und ihre Implikationen speziell für das Verständnis des Schmerzerlebens bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Außerdem werden vorhandene Fragebogeninstrumente beschrieben und miteinander verglichen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Instrumenten, die im deutschsprachigen Raum einsetzbar sind. Die klinische Relevanz von Schmerzkatastrophisieren wird schließlich exemplarisch anhand der Zusammenhänge mit der erlebten Schmerzintensität, der funktionalen Beeinträchtigung und der Schmerzchronifizierung aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Spoerhase, Carlos. "Die lyrische Apostrophe als triadisches Kommunikationsmodell Am Beispiel von Klopstocks Ode Von der Fahrt auf der Zürcher-See." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87, no. 2 (June 2013): 147–85. http://dx.doi.org/10.1007/bf03374674.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bechler, Marc. "Internet-Integration von fahrzeugbasierten Ad-hoc-Netzen (Internet Integration of Vehicular Ad Hoc Networks)." it - Information Technology 48, no. 5 (January 1, 2006). http://dx.doi.org/10.1524/itit.2006.48.5.313.

Full text
Abstract:
Selbstorganisierende Ad-hoc-Netze gelten als Schlüsseltechnologie für zukünftige telematikgestützte Dienste im Fahrzeug. Die Bereitstellung von Internet-Diensten im Fahrzeug erfordert die Integration dieser Netze in das Internet, für die es keine gängigen Protokolle im Internet gibt. In diesem Beitrag wird mit MOCCA ein neuartiger Ansatz für die Internet-Integration von Fahrzeugnetzen vorgestellt. MOCCA verfolgt einen proxybasierten Ansatz, der die Eigenschaften des Fahrzeugnetzes verdeckt und für die effiziente Kommunikation zwischen Fahrzeug und Internet sorgt. MOCCA kümmert sich dabei um die Mobilitätsunterstützung der Fahrzeuge, die Ausnutzung von heterogenen Kommunikationsumgebungen sowie den effizienten Datenaustausch auf der Transportschicht. Eine wichtige Eigenschaft von MOCCA ist die starke Verzahnung der Protokolle, um einen bestmöglichen Wirkungsgrad zu erreichen. Die Evaluierung anhand von typischen fahrzeugbasierten Kommunikationsmodellen zeigt, dass MOCCA ein geeigneter Ansatz für die Internet-Integration von Fahrzeugnetzen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Verbesserte Zusammenarbeit." Bauingenieur 94, no. 07-08 (2019): A 10—A 11. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-07-08-10.

Full text
Abstract:
Die Vergrößerung eines Messegeländes in der Schweiz erforderte die enge Zusammenarbeit von Infrastruktur- und Hochbau an einem hochkomplexen Projekt. Mit BIM konnte das Planungsbüro Amberg Engineering an einem einheitlichen Kommunikationsmodell arbeiten und Synergien nutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Kommunikationsmodelle - Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie." Zentralblatt für Chirurgie 136, no. 02 (April 2011): 98–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1276697.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Raabe, Oliver, Mieke Lorenz, Frank Pallas, and Eva Weis. "Harmonisierung konträrer Kommunikationsmodelle im Datenschutzkonzept des EnWG – „Stern“ trifft „Kette“." Computer und Recht 27, no. 12 (January 2011). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-cr-2011-831.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography