Journal articles on the topic 'Kommunikationsstrategie'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kommunikationsstrategie.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Ebertz, Michael. "Für eine milieusensible Kommunikationsstrategie." Communicatio Socialis 39, no. 3 (2006): 253–61. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2006-3-253.
Full textHoffmann, Magdalena. "Intentionale Selbstviktimisierung als Strategie. Eine quantitative Studie des Twitter- Accounts der AfD." Communicatio Socialis 55, no. 2 (2022): 264–77. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2022-2-264.
Full textRossmann, Constanze, Anne Reinhardt, and Winja Weber,. "Determinanten der coronabezogenen Schutzbereitschaft bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland." Immunologie in Deutschland 5, no. 4 (January 30, 2022): 242–45. http://dx.doi.org/10.47184/ti.2021.04.05.
Full textCampillo-Lundbeck, Santiago. "Markenhaltung klar vom Marketing getrennt." Lebensmittel Zeitung 73, no. 13 (2021): 42. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-13-042-4.
Full textRentz, Ingo. "Das schwerste Spiel." Lebensmittel Zeitung 74, no. 38 (2022): 25–27. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-38-025.
Full textNusser, Bernd. "Küchenklassiker als veganer Vorreiter." Lebensmittel Zeitung 73, no. 21 (2021): 41. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-21-041.
Full textHenn, Anna. "Effektive Reanimation durch richtige Kommunikation." intensiv 28, no. 02 (February 2020): 68–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1088-5117.
Full textKook, Jiyeon. "Unterbrechen von Schiedsrichtern in Schlichtungsgesprächen-Als Kommunikationsstrategie in Schlichtungsverfahren." Journal for german Culture and Literature 28 (December 31, 2019): 37–60. http://dx.doi.org/10.32681/jgcl.28.2.
Full textDadaczynski, Kevin, and Daniel Tolks. "Spielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention." Prävention und Gesundheitsförderung 13, no. 4 (November 2018): 269–71. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-018-0672-z.
Full textLampert, Claudia. "Entertainment-Education als Strategie für die Prävention und Gesundheitsförderung." Public Health Forum 18, no. 3 (October 1, 2010): 20–22. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2010.06.013.
Full textHeinecke, Susann. "Jurten, Terroristen, Öl und Gas – Elemente einer Kommunikationsstrategie für Zentralasien." integration 43, no. 1 (2020): 48–57. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2020-1-48.
Full textEndele, Kerstin. "Sprechstunde in der PR-Ambulanz: Warum hat unsere Klinik keine Kommunikationsstrategie?" kma - Klinik Management aktuell 23, no. 06 (June 2018): 82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595286.
Full textEndele, Kerstin. "Sprechstunde in der PR-Ambulanz: Warum hat unsere Klinik keine Kommunikationsstrategie?" kma - Klinik Management aktuell 23, no. 07/08 (July 2018): 110. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595375.
Full textDreyer, Britta, Stephanie Hagemann-Wilholt, Paul Vierkant, Dorothea Strecker, Stephanie Glagla-Dietz, Friedrich Summann, Heinz Pampel, and Marleen Burger. "Die Rolle der ORCID iD in der Wissenschaftskommunikation: Der Beitrag des ORCID-Deutschland-Konsortiums und das ORCID-DE-Projekt." ABI Technik 39, no. 2 (July 1, 2019): 112–21. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2019-2004.
Full textMahnke, Martina Skrubbeltrang, and Simon Karlin. "„Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren.“ Entwicklung demokratisch verantwortungsvoller Algorithmen in Nachrichtenmedien. Eine dänische Fallstudie." Communicatio Socialis 56, no. 1 (2023): 49–62. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2023-1-49.
Full textvon Rüden, Ursula, Anke Spura, Sabine Horstmann, Ilona Renner, Christina Merkel, Bernhard Buhs, Heidrun Thaiss, and Freia De Bock. "Bedarfsbezogene Kommunikationsstrategie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) während der COVID-19-Pandemie." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, no. 3 (February 19, 2021): 285–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03290-4.
Full textRenner, Gregor, Ina Hörmeyer, and Lena Hoffer. "Ko-Konstruktion erkennen und verstehen – eine Analyse verschiedener Ko-Konstruktionstechniken in der Unterstützten Kommunikation." Sprache · Stimme · Gehör 43, no. 02 (June 2019): e1-e7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109146.
Full textPiasecki, Stefan. "Philip Weissermel: Terrorismus als Kommunikationsstrategie. Ein Vergleich der Roten Armee Fraktion und des Islamischen Staates." Communicatio Socialis 52, no. 1 (2019): 129–31. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2019-1-129.
Full textPhilippsberg, Robert. "Rechtsterroristische Gruppen in Deutschland nach dem NSU." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1, no. 1-2021 (June 25, 2021): 147–66. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v1i1.09.
Full textKruschinski, Simon, and Jörg Haßler. "Die Instrumentalisierung partizipativer Öffentlichkeit durch die AfD bei der rheinland-pfälzischen Landtagswahl 2016." MedienJournal 41, no. 2 (September 11, 2017): 97–112. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v41i2.1474.
Full textWiemer, P., D. Bunk, S. Kaiser, K. Renzing-Köhler, H. W. Schmitz, and Ch Eggers. "Fokuswechsel in Dialogen mit schizophrenen, neurotischen und gesunden Jugendlichen - Epiphänomen einer assoziativen Lockerung oder Teil einer Kommunikationsstrategie?" Sprache & Kognition 18, no. 3/4 (December 1999): 159–69. http://dx.doi.org/10.1024//0253-4533.18.34.159.
Full textArnold, Laura, and Jan Stratil. "Strategie zum risikostratifizierten Einsatz von Antigen-Schnelltests: Eindämmung der SARS-CoV-2-Pandemie durch die Integration von Schnelltests in das Fall- und Kontaktpersonenmanagement." Das Gesundheitswesen 83, no. 05 (April 8, 2021): 349–53. http://dx.doi.org/10.1055/a-1408-3885.
Full textMunter, K. H. "Kommunikationsstrategien." Der Internist 41, no. 2 (February 10, 2000): M065—M066. http://dx.doi.org/10.1007/s001080070073.
Full textLehmann, Christian, Lorenz Welker, and Und Wulf Schiefenhövel. "Der Singstreit in humanethologischer Perspektive." Musicae Scientiae 12, no. 1 (March 2008): 115–45. http://dx.doi.org/10.1177/102986490801200107.
Full textBüchelhofer, Andreas, and Matthias Karmasin. "Kommunikationsstrategien von Tageszeitungen." MedienJournal 18, no. 3 (May 5, 2017): 175–84. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v18i3.675.
Full textSonntag, Winnie Isabel, Manuel Ermann, Achim Spiller, and Marie von Meyer-Höfer. "Im Streit um die Nutztierhaltung: Gesellschaftsorientierte Kommunikationsstrategien für die Agrar- und Ernährungswirtschaft." German Journal of Agricultural Economics 70, no. 1 (March 1, 2021): 1–16. http://dx.doi.org/10.30430/70.2021.1.1-16.
Full textBujard, Martin. "Die fünf Ziele des Elterngelds im Spannungsfeld von Politik, Medien und Wissenschaft." Journal of Family Research 25, no. 2 (September 1, 2013): 132–53. http://dx.doi.org/10.20377/jfr-150.
Full textLaursen, Bo. "Kommunikationsstrategier i danske sundhedsinformerende brochurer." MedieKultur: Journal of media and communication research 15, no. 29 (September 3, 1999): 14. http://dx.doi.org/10.7146/mediekultur.v15i29.1130.
Full textRiemann, Jürgen Ferdinand, Andreas Teufel, Thomas Ganslandt, Alexander Hann, Helmut Hildebrandt, Hendrik Jütte, Alexander Meining, et al. "Digitale Kommunikationsstrategien in der Gastroenterologie." Zeitschrift für Gastroenterologie 59, no. 05 (May 2021): 473–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-1458-6430.
Full textSandner, J. "Kommunikationsstrategien im Umgang mit Glaukompatienten." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 233, no. 02 (February 15, 2016): 134–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1568206.
Full textFriederes, Gereon. "Kommunikationsstrategien für die österreichische Wirtschaft." der markt 33, no. 3 (September 1994): 120–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032542.
Full textNachtwey, Jutta. "Neo-grüne Kommunikationsstrategien und ökologisches Printmediendesign." uwf UmweltWirtschaftsForum 17, no. 1 (January 23, 2009): 111–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-009-0109-4.
Full textFredriksson, Christine. "Strategien im L2-Erwerb. Eine kritische Diskussion." Moderna Språk 108, no. 2 (December 1, 2014): 17–44. http://dx.doi.org/10.58221/mosp.v108i2.7993.
Full textKreutle, Ulrich. "Innovative Kommunikationsstrategien für ein nachhaltiges Human-Resource-Management." uwf UmweltWirtschaftsForum 16, no. 4 (October 24, 2008): 205–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-008-0098-8.
Full textBokedal, Tomas. "Kierkegaards kommunikationsstrategi. Direkt–indirekt meddelelse och kristendomens hur." Theofilos 12, no. 2-3 (February 26, 2021): 252–64. http://dx.doi.org/10.48032/theo/12/2/5.
Full textMühlenbruch, Iris. "Prozess- und Wirkungsevaluation von modularen Stadtmöbeln (Stadt-Terrassen) des Zukunftsnetz Mobilität NRW." Journal für Mobilität und Verkehr, no. 21 (May 22, 2024): 64–74. http://dx.doi.org/10.34647/jmv.nr21.id150.
Full textXiaoling, Zhang. "Xian, Peixin (2018): Die Bedeutung kultureller Differenzen für die soziale Interaktion. Von chinesischen und deutschen Tabus zur Kommunikationsstrategie in der wirtschaftlichen Interaktion zwischen Deutschen und Chinesen. München: iudicium, 2018. – ISBN 978-3-86205-523-4. 150 Seiten, € 24,00." Informationen Deutsch als Fremdsprache 47, no. 2-3 (April 8, 2020): 337–42. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2020-0085.
Full textJun, Uwe. "Politische Parteien in den Medien – Kommunikationsstrategien und ihre Auswirkungen." GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 65, no. 1 (March 7, 2016): 31–40. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v65i1.22216.
Full textKerres, Andrea, and Christiane Wissing. "Der Einsatz von Planspielen in der Berufsfachschule." PADUA 16, no. 5 (November 2021): 285–90. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000646.
Full textYou-Ri Kim. "Interkulturelle Kommunikationsstrategien zur Vermarktung koreanischer Opern Chunhayngchun im deutschen Kulturkreis." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 35 (March 2007): 73–91. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2007..35.73.
Full textKummerfeld, Marion. "Verhaltens- und Kommunikationsstrategien bei Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten." GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 02, no. 02 (April 2018): 86–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101790.
Full textDörner, K. "Wie kann der Trialog die Kommunikationsstrategien der psychiatrischen Versorgungslandschaft aufbrechen?" Psych. Pflege Heute 12, no. 6 (December 2006): 318–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-927080.
Full textWäsche, H. "Betriebliche Gesundheitskommunikation: Strategischer Einsatz von Kommunikationsinstrumenten und Gesundheitsbrokern." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 33, no. 04 (August 2017): 154–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113030.
Full textLanglotz, Andreas. "Zur Konstruktion von Rollen in der computervermittelten Kommunikation und Kooperation." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2005, Occasional Papers (November 25, 2005): 1–19. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2005.11.25.x.
Full textSchilling, Christoph, and Kerstin Weidner. "Das Fibromyalgiesyndrom aus der psychosomatischen Perspektive: Ein Überblick." Aktuelle Rheumatologie 46, no. 03 (March 23, 2021): 281–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-1325-3015.
Full textWinkelmann, Thorsten, and Sophia Charlotte Birner. "Vom Winde verweht? Zu den Widerständen gegen den Windenergieanlagenausbau in Deutschland." Zeitschrift für Politik 69, no. 4 (2022): 431–50. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2022-4-431.
Full textPörzgen, Gemma. "PR und Propaganda im Ukraine-Krieg. Die Unterschiede in den Kommunikationsstrategien sind offensichtlich." Communicatio Socialis 55, no. 4 (2022): 492–98. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2022-4-492.
Full textUtz, Sonja. "Der Aufbau von interpersonalen Beziehungen in MUDs: Die Rolle von Motiven und Kommunikationsstrategien." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 32, no. 2 (June 2001): 145–60. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-001-0015-x.
Full textWittmann, Linus, and Gunter Groen. "Die Interaktion mit verhaltensauffälligen Menschen aus polizeilicher Perspektive." Psychiatrische Praxis 48, no. 01 (July 13, 2020): 31–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1190-7598.
Full textBurk, Verena, and Christoph G. Grimmer. "„I apologize to Giorgio Chiellini and the entire football family.“ / Zur Rolle Sozialer Medien in der Krisenkommunikation - dargestellt an Beispielen im Kontext der Fußball-WM 2014 in Brasilien." Sport und Gesellschaft 13, no. 1 (August 1, 2016): 5–39. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2016-0002.
Full text