Academic literature on the topic 'Kommunikationstechnik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kommunikationstechnik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kommunikationstechnik"

1

Keusgen, W. "Energiebedarf und Energieeffizienz der Kommunikationstechnik." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 127, no. 11 (2010): 309–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-010-0781-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Spur, Günter. "Informations- und Kommunikationstechnik ın der Produktion." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 91, no. 3 (1996): 62–63. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1996-910303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Malleck, Helmut. "Energieeffizienz in der Informations- und Kommunikationstechnik." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 127, no. 11 (2010): 301–2. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-010-0779-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

M�ller, G�nter, and Kai Rannenberg. "Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik." Informatik - Forschung und Entwicklung 14, no. 1 (1999): 46–48. http://dx.doi.org/10.1007/s004500050123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Aretz, Astrid, Mark Bost, Bernd Hirschl, Mariela Tapia, Max Spengler, and Stefan Gößling-Reisemann. "Fundamentale Resilienzstrategien für die Stromversorgung erforderlich." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 32, no. 4 (2017): 22. http://dx.doi.org/10.14512/oew320422.

Full text
Abstract:
Durch den verstärkten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik im Bereich der Energie versorgung wird diese verwundbarer gegenüber Ausfällen und Störungen. Um dies zu verhindern, sind Veränderungen notwendig, die fundamentale Aspekte der Systemarchitektur betreffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwibach, Martin. "Kommunikationstechnik in der Prozessautomatisierung - mehr als Feldbus." atp edition 51, no. 01-02 (2013): 92. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v51i01-02.1946.

Full text
Abstract:
Die Kommunikationstechnik gewinnt in den letzten Jahren in der Prozessautomatisierung immer mehr an Bedeutung. Nachdem jahrzehntelang nach Ablösung von pneumatischen Systemen das elektrische 4-20 mA Einheitssignal die kommunikationstechnische Basis für fast alle automatisierungstechnischen Anwendungen war, setzte in den 90er-Jahren mit der explosionsartigen Entwicklung der IT auch in der Automatisierungstechnik ein Wandel ein. Dieser hat bis heute die Systemarchitekturen nachhaltig verändert. Schlagworte wie HART, OPC oder Feldbus drängten sich dabei immer mehr in den Mittelpunkt. Heute sind vernetzte Automatisierungssysteme Standard. Eine systemübergreifende Kommunikation, die horizontale und vertikale Informationsintegration oder der Fernzugriff gehören zum Alltag. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit, dies sind die Rahmenbedingungen, die jede neue Lösung erfüllen muss, um erfolgreich in verfahrenstechnischen Anlagen eingesetzt werden zu können. Was bedeutet dies konkret? Durch den Einsatz von modernen Kommunikationstechnologien dürfen bislang gesetzte Anforderungen an bestehende Übertragungstechnologien nicht umgangen werden. Dies gilt insbesondere in Bezug auf funktionale Sicherheit, Verfügbarkeit, Explosionsschutz und EMV. Auch weiterreichende Anforderungen z. B. an Interoperabilität, IT Security oder Diagnose sind zu beachten. Die NAMUR hat in den vergangenen Jahren hierzu eine Vielzahl von Papieren veröffentlicht, die als Anhaltspunkt dienen können. Die Potentiale für den Einsatz von modernen Kommunikationstechnologien liegen eindeutig da, wo konventionelle Lösungen bislang unwirtschaftlich oder ungeeignet waren. Es sind also neue, wertschöpfende Anwendungen und es ist nicht allein der störungsfreie Betrieb von Systemen, die den Einsatz und die Weiterentwicklung von kommunikationstechnischen Strukturen in der Automatisierungstechnik rechtfertigen. Der Nutzen für den Anwender muss dabei stets im Mittelpunkt stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwibach, Martin. "Kommunikationstechnik in der Prozessautomatisierung - mehr als Feldbus." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 51, no. 01-02 (2009): 92. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v51i01-02.69.

Full text
Abstract:
Die Kommunikationstechnik gewinnt in den letzten Jahren in der Prozessautomatisierung immer mehr an Bedeutung. Nachdem jahrzehntelang nach Ablösung von pneumatischen Systemen das elektrische 4-20 mA Einheitssignal die kommunikationstechnische Basis für fast alle automatisierungstechnischen Anwendungen war, setzte in den 90er-Jahren mit der explosionsartigen Entwicklung der IT auch in der Automatisierungstechnik ein Wandel ein. Dieser hat bis heute die Systemarchitekturen nachhaltig verändert. Schlagworte wie HART, OPC oder Feldbus drängten sich dabei immer mehr in den Mittelpunkt. Heute sind vernetzte Automatisierungssysteme Standard. Eine systemübergreifende Kommunikation, die horizontale und vertikale Informationsintegration oder der Fernzugriff gehören zum Alltag. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit, dies sind die Rahmenbedingungen, die jede neue Lösung erfüllen muss, um erfolgreich in verfahrenstechnischen Anlagen eingesetzt werden zu können. Was bedeutet dies konkret? Durch den Einsatz von modernen Kommunikationstechnologien dürfen bislang gesetzte Anforderungen an bestehende Übertragungstechnologien nicht umgangen werden. Dies gilt insbesondere in Bezug auf funktionale Sicherheit, Verfügbarkeit, Explosionsschutz und EMV. Auch weiterreichende Anforderungen z. B. an Interoperabilität, IT Security oder Diagnose sind zu beachten. Die NAMUR hat in den vergangenen Jahren hierzu eine Vielzahl von Papieren veröffentlicht, die als Anhaltspunkt dienen können. Die Potentiale für den Einsatz von modernen Kommunikationstechnologien liegen eindeutig da, wo konventionelle Lösungen bislang unwirtschaftlich oder ungeeignet waren. Es sind also neue, wertschöpfende Anwendungen und es ist nicht allein der störungsfreie Betrieb von Systemen, die den Einsatz und die Weiterentwicklung von kommunikationstechnischen Strukturen in der Automatisierungstechnik rechtfertigen. Der Nutzen für den Anwender muss dabei stets im Mittelpunkt stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eversheim, Walter, Sascha Schuth, Carlos F. Bremer, and Arturo Molina. "Globale virtuelle Unternehmen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 3 (1998): 62–64. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0036.

Full text
Abstract:
Abstract Die Entwicklung und Produktion in weltweiten Netzwerken besitzt große Potentiale zur Reduzierung von Kosten und Durchlaufzeiten. Zur Realisierung globaler virtueller Unternehmen werden sowohl neue organisatorische Konzepte als auch neue Hilfsmittel der Informations- und Kommunikationstechnik benötigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Imgarten, Nils. "Legitimation durch Beteiligung?" Göttinger Rechtszeitschrift 2, no. 2 (2019): 13–19. http://dx.doi.org/10.55053/2019-2-2-1159.

Full text
Abstract:
Mithilfe moderner Kommunikationstechnik versucht die Europäische Kommission, ihre Bürger und Interessenträger am Politikgestaltungsprozess zu beteiligen. Dahinter steht der Versuch, eine konstatierte Bürgerferne zu überwinden und zur Legitimation der europäischen Gesetzgebung beizutragen. Inwiefern hingegen die Beteiligungsmodelle tatsächlich die demokratische Legitimation erhöhen, ist kritisch zu hinterfragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Niebel, Dirk. "Informations- und Kommunikationstechnik als Impuls für die Entwicklung." Verwaltung & Management 18, no. 5 (2012): 226. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2012-5-226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Kommunikationstechnik"

1

Malyukova, Anastassia. "The role of the government in the development of the software and IT services industries in Russia." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03327988001/$FILE/03327988001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Holl, Friedrich-L. "Das Konzept der Ordnungsmässigkeit von Informations- und Kommunikationssystemen : ein Beitrag zur konstruktiven Erschliessung gesellschaftlicher Anforderungen in der Informatik /." Paderborn : HNI, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007641084&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Welter, Rudolf. "Untersuchungen der Modulationseigenschaften von Halbleiter Lasern für die optische Kommunikationstechnik /." Zürich, 1986. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Adams, Alexander C. "Vergleich und Optimierung von GIS-basierten Planungen in der Kommunikationstechnik /." Darmstadt : Technische Univ. Darmstadt, Geodätisches Institut, 2007. http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/546023959_toc.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wagner, Jörg. "Integratives Risk-Management derivativer Finanzprodukte unter Einsatz innovativer Informations- und Kommunikationstechnik /." Inhaltsverzeichnis, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008331286&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sandbiller, Klaus. "Dezentralität und Markt in Banken : innovative Organisationskonzepte auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationssysteme /." Heidelberg : Physica-Verlag, 1998. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=3790811017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grassmann, Heike. "Qualifikation, Kompetenz und Personalentwicklung zum Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnik auf Bankmitarbeiter." Mering Hampp, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2655903&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scholand, Tobias [Verfasser]. "Entwurf und Realisierung von multistandardfähigen Nulldurchgangsempfängerstrukturen für die drahtlose Kommunikationstechnik / Tobias Scholand." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1170526772/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Roppel, Carsten. "Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze ; mit 42 Tabellen und 62 Beispielen." München Wien Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2712979&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Karow, Franziska. "Initiativen zur Überwindung der Wissenskluft (digital divide) zwischen den Nord- und Südländern." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kommunikationstechnik"

1

Meyer, Martin. Kommunikationstechnik. Edited by Otto Mildenberger. Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93894-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meyer, Martin. Kommunikationstechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93950-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meyer, Martin. Kommunikationstechnik. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03376-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meyer, Martin. Kommunikationstechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8602-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Voges, Edgar, and Klaus Petermann, eds. Optische Kommunikationstechnik. Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56395-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weidenfeller, Hermann. Grundlagen der Kommunikationstechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07805-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaderali, Firoz. Digitale Kommunikationstechnik I. Vieweg+Teubner Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86596-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kaderali, Firoz. Digitale Kommunikationstechnik II. Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84989-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rentzsch, Siegfried B. Fachwörter der Kommunikationstechnik. Kriebel Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Roppel, Carsten. Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2006. http://dx.doi.org/10.3139/9783446408791.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Kommunikationstechnik"

1

Pahl, Gerhard. "Kommunikationstechnik." In Konstruieren mit 3D-CAD-Systemen. Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-47593-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Flühr, Holger. "Kommunikationstechnik." In Avionik und Flugsicherungstechnik. Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01612-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Flühr, Holger. "Kommunikationstechnik." In Avionik und Flugsicherungstechnik. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33576-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jünemann, Reinhardt, and Andreas Beyer. "Kommunikationstechnik." In Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen. Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72225-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Flühr, Holger. "Kommunikationstechnik." In Avionik und Flugsicherungstechnik. Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64823-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyer, Martin, and Otto Mildenberger. "Grundlagen." In Kommunikationstechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93894-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meyer, Martin, and Otto Mildenberger. "Digitale Übertragung im Basisband." In Kommunikationstechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93894-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meyer, Martin, and Otto Mildenberger. "Modulation." In Kommunikationstechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93894-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meyer, Martin, and Otto Mildenberger. "Codierung." In Kommunikationstechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93894-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Meyer, Martin, and Otto Mildenberger. "Übertragungssysteme und -Medien." In Kommunikationstechnik. Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93894-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Kommunikationstechnik"

1

Bolliger, Janine, and Jörg Haller. "planBAR? Smart light - bei grosser Planung auch das Kleine sehen. Smart-light-Technologie: Chancen und Herausforderungen für die Biodiversität." In Forum für Wissen 2019: Schweiz erneuerbar! Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2019. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:21921.

Full text
Abstract:
Wird künstliches Nachtlicht übermässig eingesetzt, bedroht es zunehmend die Ökosystemfunktionen. Mittels steuerbarer LED-Aussenbeleuchtungen lassen sich die negativen Folgen von Kunstlicht mildern. Die gesteigerte Energieeffizienz von LEDs trägt zudem dazu bei, die Lichtversorgung zu optimieren, und dank intelligenter, adaptiver Licht- und Kommunikationstechnik gelangt weniger Licht in die Umwelt. Diese neuen technologischen Entwicklungen können Auswirkungen auf die Umwelt minimieren und gleichzeitig die (Strassenverkehrs-)Sicherheit gewährleisten. Nötig ist eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Umweltfachleuten und Beleuchtungsplanerinnen und -planern. Dieser Artikel zeigt auf, wie sich die Nachtbeleuchtung auf die Umwelt auswirkt und welche Möglichkeiten die neueste Beleuchtungstechnologie bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!