Journal articles on the topic 'Kommunikative Psychotherapie'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 23 journal articles for your research on the topic 'Kommunikative Psychotherapie.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Steinmetz, M., H. Himmerich, and H. Steinberg. "Christa Kohlers „Kommunikative Psychotherapie“ - ein integratives Psychotherapiekonzept im biografischen, wissenschaftlichen und historischen Kontext." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 80, no. 05 (May 2012): 250–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1299281.
Full textEngelhardt, Dietrich. "Dimensionen der Bibliotherapie im historischen Kontext des heilsamen Lesens." Balint Journal 19, no. 04 (December 2018): 109–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-0663-8309.
Full textTüpker, R. "Musiktherapie als Psychotherapie." Nervenheilkunde 37, no. 06 (July 2018): 404–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667397.
Full textElsässer, Marina, Elisabeth Nyberg, and Rolf-Dieter Stieglitz. "Kognitiv-behaviorale Strategien in der Behandlung von Erwachsenen mit ADHS." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 58, no. 1 (January 2010): 35–44. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.a000004.
Full textFichter, Manfred M. "Zur kommunikativen Bedeutung des Wortes «müssen» in der Psychotherapie: Die pathischen Kategorien." Verhaltenstherapie 17, no. 1 (2007): 3–5. http://dx.doi.org/10.1159/000100089.
Full textFichter, M. M. "Auf ein Wort: Zur kommunikativen Bedeutung des Wortes «eigentlich» in der Psychotherapie." Verhaltenstherapie 13, no. 4 (2003): 233–35. http://dx.doi.org/10.1159/000075837.
Full textGabriel, Barbara, Guy Bodenmann, Kathrin Widmer, Linda Charvoz, Elisabeth Schramm, and Martin Hautzinger. "Auswirkungen verschiedener therapeutischer Ansätze zur Behandlung von Depressionen auf das beobachtete partnerschaftliche Konfliktverhalten." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 57, no. 1 (January 2009): 43–54. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.57.1.43.
Full textKaradag. "Wenn Patienten nicht sagen können, was ihnen auf der Seele liegt. Die Unmöglichkeit einer expliziten Kommunikation über das Problem bei Patienten mit Konversionsstörungen." Therapeutische Umschau 64, no. 10 (October 1, 2007): 561–66. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.10.561.
Full textKoch, Eginhard, and Franz Resch. "Das Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie im Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) – Praxisorientiertes Lernen im reformierten Studiengang." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 37, no. 2 (January 2009): 117–22. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.37.2.117.
Full textHerschbach, Peter. "Stellenwert der Psychoonkologie in der Urologie." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 52, no. 04 (December 2020): 152–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-1303-2919.
Full textHerschbach, Peter. "Stellenwert der Psychoonkologie in der Urologie." Aktuelle Urologie 50, no. 02 (January 16, 2019): 166–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0808-1532.
Full textSchröder, Marlen, and Hartmut Schröder. "Sprache und Kommunikation als Therapeutikum – Plädoyer für den Vale(b)o-Effekt in der Heilkunde." Erfahrungsheilkunde 68, no. 04 (August 2019): 217–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-0898-2202.
Full textBrintzinger, Miriam, Michael Reicherts, Wolfgang Tschacher, Katrin Endtner, Hansjörg Znoj, and Mario Pfammatter. "Emotionsverarbeitung und ihre Veränderung in der Therapie depressiver Symptome." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 49, no. 3 (July 2020): 147–56. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000591.
Full textSchulz, Anja, and Jürgen Hoyer. "Onlinekommunikation und soziale Angst." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 45, no. 2 (April 2016): 132–44. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000360.
Full textSeiffge-Krenke, Inge, and Sina Nitzko. "Wie wirksam sind analytische und tiefenpsychologisch fundierte Langzeitpsychotherapien bei Jugendlichen?" Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 39, no. 4 (July 2011): 253–64. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000117.
Full textCwik, Jan Christopher, and Arndt Büssing. "Spiritualität und Religiosität und ihr Zusammenhang mit Lebenszufriedenheit bei Personen mit Autismus-Spektrum-Störung." Spiritual Care 8, no. 3 (July 12, 2019): 251–61. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2018-0096.
Full textZimmermann, Wolfram. "Zum Umgang mit Widerstand in einer kontinuierlich arbeitenden Balintgruppe als „emotionaler Spielwiese“ – kritische Reflexionen nach über zwei Jahrzehnten." Balint Journal 20, no. 03 (September 2019): 79–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-0978-3968.
Full textHopf, Hans. "Träume von Kindern in Diagnose und Psychotherapie." Journal für Psychoanalyse, August 4, 2017. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.58.3.
Full text"Wilda-Kiesel A, Tögel A, Wutzler U (2011) Kommunikative Bewegungstherapie. Brücke zwischen Psychotherapie und Körpertherapie." Psychotherapeut 57, no. 1 (January 2012): 93–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-011-0885-5.
Full textWolf, Laura. "«Die Kunst des Fragens» – Psychoanalyse an der Universität Zürich? Ein Gespräch mit Brigitte Boothe." Journal für Psychoanalyse, July 16, 2020, 139–54. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.61.12.
Full textGrieser, Jürgen. "Angehörige und andere Dritte in der Psychotherapie." Journal für Psychoanalyse, December 1, 2009, 7–24. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.50.2.
Full textSchröder, Luise, and Leen Vereenooghe. "„Mixed-methods“-Studie zu Barrieren in der ambulanten Psychotherapie von Gehörlosen." Psychotherapeut, December 14, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-020-00476-0.
Full textKoelkebeck, Katja, Franziska Baessler, Robert Bittner, Thomas Frodl, Gertraut Gradl-Dietsch, Deborah Janowitz, Katja-Daniela Jordan, et al. "Lehre in den psychosozialen medizinischen Fächern in Zeiten der COVID-19-Pandemie – erste Erfahrungen." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie, May 4, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1480-7258.
Full text