Academic literature on the topic 'Kommunion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kommunion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kommunion"

1

Riehm, Waltraud, and Robert Fritz. "Goldene Kommunion der Jahrgänge 1943 bis 1946." Backnanger Jahrbuch 5 (December 22, 2023): 263–64. http://dx.doi.org/10.53458/bjb.v5i.8892.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wolf, Uwe. "Überlegungen zu Bachs Kommunionsmusiken." Bach-Jahrbuch 85 (March 8, 2018): 133–42. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19991680.

Full text
Abstract:
Zu den offenen Fragen zur Leipziger Kirchenmusik gehört die nach der Musik zur Kommunion. Anhand der Leipziger Praxis des späten 18. Jahrhunderts und von Beobachtungen zu Leipziger Originalstimmen bachscher Kantaten wird diese Frage erörtert. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pastwa, Andrzej. "Instytucjonalne cele małżeństwa w optyce biblijnej hermeneutyki papieża Jana Pawła II." Prawo Kanoniczne 48, no. 1-2 (2005): 85–100. http://dx.doi.org/10.21697/pk.2005.48.1-2.06.

Full text
Abstract:
Das auf die Offenbarung Gottes hingestellte Magisterium der Kirche über die Ehe, die auf den natürlichen Zwecke: das Wohl der Ehegatten und die Zeugung und Erziehung von Nachkommenschaft hingeordnet ist, hat in der Person des Papstes Johannes Paul II. nicht nur den authentischen, amtlichen Interpretationslehrer. Der Papst enthüllt in seiner Lehre theologisch-anthropologische Tiefe der ehelichen Kommunion. Er bestimmt den Horizont und gibt immer neue Impulse zu wissenschaftlichen Untersuchungen, die - im schwierigen Dialog mit der modernen Welt - gibt eine Chance der Entwicklung der Doktrin, au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Phan, Peter C. "Book Review: Latinovic, Vladimir: Christologie und Kommunion: Entstehung und Verbreitung der homoousianischen Christologie." Theological Studies 80, no. 2 (2019): 472–74. http://dx.doi.org/10.1177/0040563919836248o.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Deckers, Daniel. "Kommunion und Kommunikation. Überlegungen zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der katholischen Kirche in Deutschland." Communicatio Socialis 37, no. 4 (2004): 369–80. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2004-4-369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ponomariov, Alexander. "Russische Orthodoxie zwischen „digitalem Antichrist“ und digitaler Eucharistie im Zeitalter der Coronavirus-Pandemie." Materialdienst 72, no. 4 (2021): 167–73. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2021-0035.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Während der Pandemie des Coronavirus haben sich in der zeitgenössischen russischen und in der unmittelbar an sie angrenzenden ukrainischen Orthodoxie zwei Tendenzen herauskristallisiert, die mit der zunehmenden Digitalisierung des Alltags zusammenhängen: zum einen die stark gewachsene Angst vor der totalen Kontrolle des Menschen durch den Staat und transnationale Konzerne – die Angst vor dem „digitalen Antichrist“ – und zum anderen die Kontroverse über die Möglichkeit einer digitalen Eucharistie. Diese scheint wiederum nur in Form einer hybriden Kommunion akzeptiert zu sein, be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Phan, Peter C. "Book Review: Latinovic, Vladimir: Christologie und Kommunion: Liturgische Einführung und Rezeption der homoousianischen Christologie." Theological Studies 82, no. 4 (2021): 698–700. http://dx.doi.org/10.1177/00405639211057166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eickmeyer, Jost. "Die Geistliche Kommunion der Heiligen Boris und Gleb: Exemplarische Rhetorik in einem polnischen Barockdrama, written by Henriette Stößl." Journal of Jesuit Studies 2, no. 1 (2015): 129–33. http://dx.doi.org/10.1163/22141332-00201005-08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Phan, Peter C. "Book Review: Latinovich, Vladimir: Christologie und Kommunion, vol. 3: Auswirkungen auf die Frömmigkeit und den Eucharistieempfang." Theological Studies 84, no. 2 (2023): 361–62. http://dx.doi.org/10.1177/00405639231173196b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pastwa, Andrzej. "Teologiczny fundament sakramentalności małżeństwa : "in fieri" oraz "in facto esse"." Prawo Kanoniczne 46, no. 3-4 (2003): 65–85. http://dx.doi.org/10.21697/pk.2003.46.3-4.04.

Full text
Abstract:
Neue päpstliche Interpretation einer „magna charta” der christlichen Ehe (Ef 5, 21-33) in der Optik der Ekklesiologia „communio” vom 2. Vatikanischen Konzil lässt erkennen, daß das bräutliche Verhältnis Christus zu Kirche ein theologisches Fundament der Sakramentalität der Ehe ist. Die Implikationen dieser Feststellung für die Theologen und Kanonisten sind nicht zu unterschätzen. Das Faktum ist die Tatsache, daß jener Bund der Liebe durch schöpferisch-dinamische Verwirklichung der „ehelichen” Relation mit Christus, enthüllt einer besonderen Verbindung mit der Sakramentalität selbst der Kirche,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kommunion"

1

Norberg, Sara. "Den föränderliga nattvarden : En studie om anpassat nattvardsbruk i Svenska kyrkan och dess ecklesiologiska och teologiska konsekvenser." Thesis, Umeå universitet, Institutionen för idé- och samhällsstudier, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-184741.

Full text
Abstract:
The present study investigates which theological and ecclesial consequences adjustments of the holy communion, that have been recognized in the empirical material, motivated by societal circumstances (in this case the covid-19 pandemic), may result in regarding the Church of Sweden.  The empirical material has been obtained from interviews with the vicar responsible for the communion for the parish in question. The material has been analyzed against the background of the vital communion motifs described in the theoretical framework presented in chapter 2 of the essay. In two out of three cases
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hultdin, Joel. "För oss utgiven : En empirisk undersökning av nattvardssynen hos präster i Luleå stift." Thesis, Umeå universitet, Institutionen för idé- och samhällsstudier, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-131967.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Drejmyr, Jeanette. "Kommunen som avtalspart." Thesis, Linköping University, Department of Management and Economics, 2003. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-1740.

Full text
Abstract:
<p>This essay inquires with the local authority´s rights versus obligations towards its members in agreement situations, where according to civil law compete with the according to public law.These situations become more and more common, since the public is often integrated in today´s trade and industery. Within this analyses there are statements made by HD about what is the applicable judgement concerning this complex area. HD´s different views and opinions have partly been critizesed by the auther.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Platthoff, Frank. "Amtshilfepflichten der Kommunen." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5200/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gromes, Dörthe. "Kommunen und Landwirtschaft." DAKS e.V. - Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32772.

Full text
Abstract:
DAKS e.V. ist als Kommunalpolitische Bildungsvereinigung durch das Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen anerkannt und steht Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie wurde 1992 auf Anregung der Kommunalpolitischen Konferenz vom Oktober ‘91 in Bautzen gegründet. Die konkrete Arbeit von DAKS e.V. besteht in Beratung und Schulung von Kommunalpolitikern und interessierten Bürgern mittels Seminaren, Vorträgen und Publikationen sowie in der Vernetzung von Kommunalpolitikern und Fachleuten mittels Tagungen und Vermittlung von Kontakten. Stadt und Land werden gemeinhin als Gegensätze betrachtet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gromes, Dörthe. "Kommunen & Klimawandel." Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V. (DAKS), 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34823.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Broschüre will für das Problem Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Kommunen sensibilisieren. Sie bereitet den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand verständlich auf und zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie sich sächsische Kommunen diesen Herausforderungen stellen. Das abstrakte Thema Klimawandel soll auf diese Weise in politische Handlungsoptionen übersetzt werden.:1. Einleitung 2. Abgrenzung Klimawandel und Klimaschutz 3. Klimawandel in Sachsen 4. Auswirkungen des Klimawandels auf Kommunen 4.1. Landwirtschaft 4.2. Waldwirtschaft, Parkanlagen und Straßengrün 4
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Strömberg, Gustav. "Vad är kommunism : En diskursanalytisk studie av politikers och läromedels syn på kommunism." Thesis, Karlstad University, Faculty of Social and Life Sciences, 2010. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kau:diva-5894.

Full text
Abstract:
<p>Abstrakt</p><p>The purpose of this study is to examine how Swedish politicians and textbooks in social science choose to describe communism, this in order to see if there is a main discourse that controls what communism is associated with. The study is structured by the following question: How does Swedish politicians and textbooks choose to describe communism, is there a main discourse that controls how language is used? The method chosen for the analysis is discourse analysis. Chain analogy is used to structure the studied texts discursive content. Four textbooks in social science are ana
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kunze, Sebastian. "Konzessionsverträge – Handlungsoptionen für Kommunen." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6228/.

Full text
Abstract:
Inhalt: I. Einleitung – Befundnahme II. Vorüberlegungen der Rekommunalisierungsentscheidung in der Energiewirtschaft 1. Zieldreieck der Energiepolitik 2. Ziele kommunaler Energiepolitik 3. Zuordnung der Ziele unter besonderer Berücksichtigung des Energiemarktes 4. Mythos Eigenkapitalrendite im Netzbetrieb und Strompreisregulierung III. Konkrete Möglichkeiten der Konzessionsvergabe 1. Wegenutzungsvertrag mit dem bisherigen Netzbetreiber 2. Wegenutzungsvertrag mit einem neuen Netzbetreiber 3. Beteiligungsmodelle a) Klassisches Partnermodell b) Dienstleistermodell c) Pachtmodell IV. Risiken d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Trepte, Frank. "EU-Fördermöglichkeiten für Kommunen." DAKS e.V. - Die Alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32780.

Full text
Abstract:
DAKS e.V. ist als Kommunalpolitische Bildungsvereinigung durch das Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen anerkannt und steht Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie wurde 1992 auf Anregung der Kommunalpolitischen Konferenz vom Oktober ‘91 in Bautzen gegründet. Ziel ist die „Förderung des demokratischen Staatswesens in weitsichtiger, ökologischer und sozialer Verantwortung. Die Vereinigung unterstützt alle an Kommunalpolitik interessierten Bürgerinnen und Bürger, Abgeordnete, Fraktionen und Bürgerinitiativen bei der Gestaltung einer bürgernahen Kommunalpolitik, welche der Verwirklichung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

John, Christoph. "Analyse der Haushaltsdefizite von Kommunen." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-85857.

Full text
Abstract:
Viele Städte und Gemeinden klagen über ihre hohen Haushaltsdefizite. Nun gibt es Kommunen, die extrem stark verschuldet sind und sehr hohe laufende Defizite besitzen und Kommunen, bei denen das weniger der Fall ist, bis hin zu Städten, die Überschüsse erwirtschaften. Zu diesen Phänomenen existieren in der Fachwelt verschiedene Sichtweisen. In dieser Arbeit werden einige der diskutierten Hypothesen aufgegriffen und mithilfe einer multivariaten OLS-Regressionsanalyse empirisch überprüft. Es zeigt sich, dass der Fokus verstärkt auf endogene statt auf exogene Faktoren gelegt werden muss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Kommunion"

1

Weninger, F. X. Kleinster Katechismus zum nothwendigsten Unterricht für die erste Kommunion. Benziger, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmitt, Christian. Kommunion trotz Trennung: Universalrechtliche Vorgaben zur Eucharistiezulassung evangelischer Christen und ihre partikularrechtliche Umsetzung. Ludgerus Verlag, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmitt, Christian. Kommunion trotz Trennung: Universalrechtliche Vorgaben zur Eucharistiezulassung evangelischer Christen und ihre partikularrechtliche Umsetzung. Ludgerus Verlag, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Passende Worte für jede Gelegenheit: Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstag, Hochzeit, Jubiläum, Trauerfall. Dudenverl., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Die Geistliche Kommunion der Heiligen Boris und Gleb: Exemplarische Rhetorik in einem polnischen Barockdrama. Böhlau Verlag, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lautenschläger, Stefanie, and Simone Knappe. Kommunion feiern. Frech Verlag GmbH, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vohwinkel, Astrid, and Marcus Rosenkranz. Abenteuer Kommunion. Butzon & Bercker, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stein, Melissa. Meine Kommunion: Meine Kommunion Gästebuch Zur Kommunion DIN A5 Mit 120 Linierten Seiten. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kiri, Alissa. Kommunionsgeschenk Für Jungen: Erinnerungsbuch Kommunion, Erstkommunion Album, Erinnerungsalbum Kommunion. Independently Published, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kommunionsgeschenk Für Mädchen: Kommunionalbum Mädchen, Erinnerungsbuch Kommunion,Erinnerungsalbum Kommunion. Independently Published, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kommunion"

1

Hammerstaedt, Jürgen. "PLitLond. 232 (van Haelst, Catalogue nr. 934): a) Gratiarum actio und Interzessionen der Markos/Kyrillosanaphora b) Dankgebet nach Kommunion." In Griechische Anaphorenfragmente aus Ägypten und Nubien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14412-0_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wehling, Hans-Georg. "Kommunen." In Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vormann, Boris, and Christian Lammert. "Kommunen." In Handbuch Politik USA. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23845-2_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Theobald, Hildegard. "Zur Situation der Pflegekräfte in Deutschland – Herausforderungen und Lösungsansätze." In Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36844-9_11.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Ausbau der professionellen Pflegeinfrastruktur mit dem steigenden Bedarf an Pflegekräften hat vor dem Hintergrund der schwierigen Arbeitsbedingungen in der Pflege zu einem ausgeprägten Mangel an Pflegefachkräften in Deutschland geführt. Die Politik hat daher verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits-, und Ausbildungsbedingungen sowie der Rekrutierung ergriffen. In die Entwicklung und Umsetzung der Maßnahmen werden Bund, Bundesländer und Kommunen und weitere gesellschaftliche Akteure in einem Ansatz der Mehrebenengovernance einbezogen. Im Fokus des Beitrags steht die Analyse der Entwicklung und Umsetzung der Maßnahmen in dem System der Mehrebenengovernance insbesondere aus der Perspektive der Kommunen. In den Ergebnissen werden verschiedene Formen der Einbeziehung der Kommunen erkennbar, wobei den Kommunen in der lokalen Rekrutierung von Auszubildenden und Pflegepersonal und der lokalen Umsetzung der Pflegeberufereform eine besondere Bedeutung zukommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frederking, Angelika, Jan-Hinrich Gieschen, Maximilian Lindner, and Doreen Richter. "Klimafreundliche Kommunen." In Klima. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62195-0_5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKommunen sind die kleinste politische und administrative Einheit des Staates. Nah an der Bevölkerung haben sie auch die Aufgabe, globale Probleme auf die lokale Ebene zu übertragen und sich aufdrängende Fragen zu losen. So müssen sich Kommunen an die schon spürbar manifesten Klimaänderungen anpassen, um zukunftsfähig wirtschaften und den Bürger:innen ein lebenswertes Umfeld mit funktionierenden Infrastrukturen bieten zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rothe, Verena. "Demenzfreundliche Kommunen." In Alter und Pflege im Sozialraum. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18013-3_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tillack, Désriée, and Lorenz Hornbostel. "Kommunale Resilienz als Innovationsmotor und Garant künftiger Daseinsvorsorge." In Resilienz. Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66057-7_5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDigitalisierung, Klimaschutz und Pandemiebekämpfung: Große Herausforderungen und enzgrenzte Krisen rufen immer häufiger nach großen Lösungen. Ein erheblicher Anteil der Umsetzung von Maßnahmen dieser großen Lösungen findet jedoch vor Ort in den mehr als 10.000 Kommunen in Deutschland statt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen wird in dem Beitrag aufgezeigt, was resiliente Kommunen auszeichnet, wie sich ihre Resilienz messen lässt – und welche Rolle Resilienz als innovatives Momentum für die kommunale Daseinsvorsorge spielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kirkwood, Michael. "Kommunizm kak real’nost’." In Alexander Zinoviev: An Introduction to His Work. Palgrave Macmillan UK, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-349-12483-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fennen, Manfred. "Brandschutzbedarfsplanung für Kommunen." In Bauphysik Kalender 2016. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2016. http://dx.doi.org/10.1002/9783433606292.ch5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wessels, Wolfgang. "Interaktionsstränge der Kommunen." In Die Öffnung des Staates. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Kommunion"

1

Bär, G., M. Bach, and A. Bethmann. "PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bär, G., M. Bach, and A. Bethmann. "PartKommPlus – Forschungsverbund für gesunde Kommunen." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bosle, C., J. Tillmann, C. Vonstein, et al. "Bewegungsförderung älterer Menschen als komplexe Intervention in Kommunen." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bosle, C., J. Tillmann, C. Vonstein, et al. "Bewegungsförderung älterer Menschen als komplexe Intervention in Kommunen." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lücke, Stephanie. "Stillfreundliche Kommunen – wie können wir dieses Ziel erreichen?" In 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1745519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schröder, M., B. Babitsch, and H. Hassel. "Community Readiness – sind Kommunen zur Prävention von Kinderübergewicht bereit?" In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schröder, M., B. Babitsch, and H. Hassel. "Community Readiness – sind Kommunen zur Prävention von Kinderübergewicht bereit?" In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schröder, M., B. Babitsch, and H. Hassel. "Are you ready? – Bereitschaft von Kommunen zur Prävention von Kinderübergewicht." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wollenberg, B., and R. Reul. "Gesundheit – Kernkompetenz der Kommunen: 3 Jahre Initiative „Gesundheit fördern – Versorgung stärken“." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schröder, M., R. Berner, B. Babitsch, and H. Hassel. "Übergewichtsprävention bei Kindern und Jugendlichen: Digitales Planen in Kommunen und Schulen." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753961.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Kommunion"

1

Botta, Fabio, and Mario Hesse. Investitionsbedarfe der sächsischen Kommunen. Leipzig University, 2023. http://dx.doi.org/10.36730/2020.5.komkisr.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gerlach, Julia, and Paula Scharfe. Leitfaden für die Evaluierung von Radverkehrsmaßnahmen in Kommunen. Technische Universität Dresden, Professur für Verkehrsökologie, 2020. http://dx.doi.org/10.25368/2022.5.

Full text
Abstract:
Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts RADeval fasst den Projektablauf sowie die erzielten Projektergebnisse zusammen. Er beschreibt den Ablauf und die Ergebnisse einer Befragung von kommunalen Radverkehrsbeauftragten zum Thema Evaluierung von Radverkehrsmaßnahmen. Der Bericht stellt außerdem den Stand des Wissens zum Thema Evaluierung von Radverkehrsmaßnahmen vor. Er umfasst eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen. Abschließend wird die Zusammenarbeit mit fünf Pilotkommunen beschrieben, welche eigene Evaluierungsvorhaben im Radverkehr durchführten. Die in der Zusammenarbeit erarbei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Osgius, Torsten, Kilian Bizer, and Matthias Lankau. Monitor Infrastrukturkosten im demographischen Wandel in Niedersachsen – MIWnds (http://www.monitor-infrastrukturkosten.de) ABSCHLUSSBERICHT. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627420.

Full text
Abstract:
Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Operationalisierung und Quantifizierung der Infrastrukturbestandskosten in Folge des demographischen Wandels in den niedersächsischen Kommunen. Hierzu entwickelt es Indikatoren für die historische sowie zukünftige Entwicklung von Infrastrukturbestandskosten und der Bevölkerung und überführt dies in das Maß der Infrastrukturkosten pro Einwohner. Diese Indikatoren werden durch ein eigens geschaffenes Internet-Tool übersichtlich zur einfachen Verwendung durch die Kommunen und sämtlicher weiterer Nutzungsinteressierten aufbereitet. Kommunen können diese Inf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Döring, Thomas. Corona-bedingte Finanzhilfen des Bundes zur Entlastung der kommunalen Haushalte, Eine finanzwissenschaftliche Betrachtung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783-941627819.

Full text
Abstract:
Durch die Corona-Krise haben die Kommunen nicht geplante zusätzliche Ausgaben und gleichzeitig hohe Ausfälle bei den Steuereinnahmen. Im Gegensatz zu Bund und Ländern sind die Kommunen haushaltsrechtlich deutlich stärker beschränkt, wenn es um die Kompensation von Einnahmeausfällen geht. Daher droht vielen Kommunen kurzfristig eine finanzielle Notlage. Dies zu verhindern ist in erster Linie die Verantwortung der Länder. Aufgrund des historischen Ausmaßes der Krise kann auch der Bund zeitlich begrenzt zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen beitragen. Dieser Beitrag ist eine überarbeitete Fassu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Döring, Thomas. Corona-bedingte Finanzhilfen des Bundes zur Entlastung der kommunalen Haushalte, Eine finanzwissenschaftliche Bewertung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2020. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627819.

Full text
Abstract:
Durch die Corona-Krise haben die Kommunen nicht geplante zusätzliche Ausgaben und gleichzeitig hohe Ausfälle bei den Steuereinnahmen. Im Gegensatz zu Bund und Ländern sind die Kommunen haushaltsrechtlich deutlich stärker beschränkt, wenn es um die Kompensation von Einnahmeausfällen geht. Daher droht vielen Kommunen kurzfristig eine finanzielle Notlage. Dies zu verhindern ist in erster Linie die Verantwortung der Länder. Aufgrund des historischen Ausmaßes der Krise kann auch der Bund zeitlich begrenzt zur Stabilisierung der Kommunalfinanzen beitragen. Dieser Beitrag ist eine überarbeitete Fassu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lerch, Elisabeth, and Petra Schäfer. Vorstellung eines Workshop-Konzepts mit Kommunen für ein anwenderfreundliches Erhebungskonzept von Verkehrskonflikten. Self/Preprint, 2023. http://dx.doi.org/10.26128/2023.42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Döring, Thomas. Finanzwissenschaftliche Bewertung der Einnahmenpolitik der rheinland-pfälzischen Kommunen im Zeitraum 2007 bis 2014. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627512.

Full text
Abstract:
In den zurückliegenden Jahren ist es in verschiedenen Bundesländern (z.B. Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz) wiederholt zu landesverfassungsgerichtlichen Auseinandersetzungen um die Dotierung des kommunalen Finanzausgleichs gekommen. In diesem Zusammenhang hat der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 im Rahmen des Normenkontrollverfahrens zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 neben der Verpflichtung des Landes zur Bereitstellung einer „angemessene Finanzausstattung“ der Kommunen zugleich darauf verwiesen, dass als w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Petzold, Conny. Kommunale Finanzgeschäfte : die Auswirkungen der Finanzialisierung auf die lokale Demokratie. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2014. http://dx.doi.org/10.21248/gups.34119.

Full text
Abstract:
Der Ruf nach einem „Rettungsschirm für Kommunen“, einem „Stärkungspakt Stadtfinanzen“ oder „kommunalen Entschuldungsfonds“ rückt in regelmäßigen Abständen die ernste Lage einer Vielzahl klammer Kommunen ins öffentliche Bewusstsein. Die drohende Überschuldung deutscher Städte und Gemeinden stellt parallel zur Entwicklung der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise eine besorgniserregende Realität dar. Große Löcher in den Kommunalhaushalten sind dabei kein Phänomen der jüngsten Vergangenheit, vielmehr macht sich die angespannte Finanzlage in vielen Kommunen bereits seit Jahren vor Ort bemerkbar. B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Döring, Thpmas, and Franziska Rischkowsky. Finanzwissenschaftliche Bewertung des Ausschöpfungsgrads von Gewerbe- und Grundsteuer in Rheinland-Pfalz. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627437.

Full text
Abstract:
Mit Blick auf Deutschland steht außer Frage, dass die im bestehenden föderativen System enthaltene Garantie der kommunalen Selbstverwaltung ein hinreichendes Maß an dezentraler Finanzautonomie voraussetzt. Die Bewältigung der den Kommunen im Rahmen der föderalen Zuständigkeitsverteilung zugewiesenen Aufgaben und das Tätigen der damit verbundenen Ausgaben sind ohne eine entsprechende Ausstattung mit Einnahmen, d.h. der Verfügbarkeit über angemessene finanzielle Mittel zur Aufgabenerfüllung, nicht möglich. Diese grundlegende Einsicht spiegelt sich bereits in Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz (GG), wona
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Döring, Thomas, and Franziska Rischkowsky. Finanzwissenschaftliche Bewertung der Einnahmenpolitik der rheinland-pfälzischen Kommunen im Zeitraum 2009 bis 2015 - Aktualisierung und erweiterte Fortschreibung der Projektstudie aus dem Jahr 2015. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2017. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627611.

Full text
Abstract:
Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz hat in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 im Rahmen des Normenkontrollverfahrens betreffend das Landesfinanzausgleichsgesetz in der Fassung des Dritten Landesgesetzes zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 in Verbindung mit dem Landeshaushaltsgesetz 2007/2008 nicht nur auf die Verpflichtung des Landes zur Bereitstellung einer „angemessenen Finanzausstattung“ der Kommunen verwiesen, sondern auch darauf, dass als wesentliche Grundlage für einen funktionsfähigen Finanzausgleich die Kommunen ihre eigenen Finanzierungsquellen „an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!