To see the other types of publications on this topic, follow the link: Komorbidität.

Dissertations / Theses on the topic 'Komorbidität'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Komorbidität.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Winkler, geb Herrmann Teresa Johanna. "Berufstätigkeit und psychische Komorbidität nach Organtransplantation." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-154387.

Full text
Abstract:
Die Wiederaufnahme einer produktiven Beschäftigung ist ein wesentliches Ziel der Rehabilitation nach Organtransplantation. In Deutschland ist jedoch die Mehrheit der organtransplantierten Patienten im erwerbsfähigen Alter frühberentet. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Beschäftigungssituation Organtransplantierter und mögliche Einflussfaktoren am Universitätsklinikum Leipzig zu untersuchen. Dabei interessiert insbesondere der Einfluss der psychischen Komorbidität auf die berufliche Reintegration. Im Rahmen einer katamnestischen Querschnittsstudie wurden insgesamt 82 Patienten ein bis acht Jahre nach Leber-, Nieren- oder Pankreastransplantation befragt. Neben der Beschäftigungssituation und der psychischen Komorbidität (SKID-I, HADS), wurden soziodemografische, medizinische und arbeitsbezogene Merkmale sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität (EORTC QLQ-C30) als potenzielle Einflussfaktoren auf die Arbeitswiederaufnahme und die psychische Komorbidität erhoben. Die Auswertung der Daten zeigt, dass berufstätige Organtransplantierte eine signifikant bessere gesundheitsbezogene Lebensqualität haben und signifikant seltener unter psychischer Komorbidität leiden als frühberentete Organtransplantierte. Dieser Zusammenhang sollte Beachtung finden bei der Rehabilitation und Nachsorge transplantierter Patienten. Ziel muss es sein, die berufliche Reintegration zu fördern und gleichzeitig psychische Komorbidität auch im Langzeitverlauf nach Transplantation frühzeitig zu erkennen und adäquat zu behandeln, um das Risiko für Frühberentung zu senken und eine verbesserte Lebensqualität und damit auch den Gesamterfolg der Transplantation langfristig zu sichern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Göpfert, Jeanette. "Psychische Komorbidität bei Überlebenden mit Brustkrebs im Verlauf." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-100555.

Full text
Abstract:
Der erste Teil der vorliegenden Arbeit ist ein Review über die unterschiedlichen Studien aus den letzten zwanzig Jahren, die sich mit der Thematik: psychische Komorbidität bei (Brust-) Krebs auseinandersetzen. Die thematische Auseinandersetzung erfolgte zum Großteil in Form von Querschnittstudien. Das Fortbestehen der psychischen Komorbidität über Monate oder auch Jahre, nach dem Zeitpunkt der Diagnosestellung, ist erst in jüngster Zeit in das Blickfeld der Wissenschaft gerückt. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung verschiedener soziodemographischer und krankheitsspezifischer Faktoren und deren Einfluß auf die psychische Komorbidität. Die untersuchte Patientinnengruppe sind Frauen mit Brustkrebs. Das verwendete Screeninginstrument ist die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS). Die Identifizierung der soziodemographischen und krankheitsspezifischen Faktoren, die psychische Komorbidität beeinflussen, ist ein noch junges Forschungsgebiet. Die Identifikation dieser Faktoren ist wichtig für die Erkrankten, um Chronifizierungsprozesse seelischen Leiden vorzubeugen. Das Ziel sollte sein, die psychische Komorbidität frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Dadurch kann die Lebensqualität der Frauen mit Brustkrebs gesteigert werden. Durch Fragebögen beispielsweise, als sekundär präventive Maßnahme, kann die psychische Komorbidität frühzeitig erkannt und therapiert werden. Ein zusätzlicher und nicht unerheblicher Aspekt ist dabei eine mögliche Kostenersparnis im Gesundheitswesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wittchen, Hans-Ulrich, and A. Vossen. "Implikationen von Komorbidität bei Angsstörungen - Ein kritischer Überblick." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-117403.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert kritische theoretische und praktische Aspekte der Komorbidität auf der Grundlage von klinischen und epidemiologischen Befunden zur Komorbidität. Angststörungen weisen statistisch hochsignifikante Assoziationen untereinander sowie mit affektiven, psychotischen Störungen, Eβstörungen sowie Substanzstörungen und Persönlichkeitsstörungen auf. Sie gehen zumeist eindeutig den komorbiden Störungen voraus, so daβ Angststörungen als Risikofaktoren für viele andere Formen psychischer Störungen angesehen werden können. Die möglicherweise kausalen pathogenetischen Mechanismen sind jedoch nach wie vor umstritten und sind offensichtlich vielfältig. Der Beitrag diskutiert vor diesem Hintergrund besonders die möglicherweise kritische Bedeutung von Panikattacken als zentraler «Vulnerabilitätsmarker» nicht nur für die Entwicklung von Angststörungen, sondern auch für affektive Erkrankungen. Hier konnte z.B. nachgewiesen werden, daβ initiale Panikattacken nicht nur die Wahrscheinlichkeit für Rückfälle sekundärer Depressionen erhöhen, sondern auch signifikant die Häufigkeit und Länge depressiver Phasen beeinflussen. Die Vielzahl differenzierter Befunde legt nahe, Komorbidität bei der Eingangs- und Verlaufsdiagnostik ebenso wie bei der Indikationsstellung umfassender zu berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wittchen, Hans-Ulrich, and A. Vossen. "Implikationen von Komorbidität bei Angsstörungen - Ein kritischer Überblick." Technische Universität Dresden, 1995. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27020.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert kritische theoretische und praktische Aspekte der Komorbidität auf der Grundlage von klinischen und epidemiologischen Befunden zur Komorbidität. Angststörungen weisen statistisch hochsignifikante Assoziationen untereinander sowie mit affektiven, psychotischen Störungen, Eβstörungen sowie Substanzstörungen und Persönlichkeitsstörungen auf. Sie gehen zumeist eindeutig den komorbiden Störungen voraus, so daβ Angststörungen als Risikofaktoren für viele andere Formen psychischer Störungen angesehen werden können. Die möglicherweise kausalen pathogenetischen Mechanismen sind jedoch nach wie vor umstritten und sind offensichtlich vielfältig. Der Beitrag diskutiert vor diesem Hintergrund besonders die möglicherweise kritische Bedeutung von Panikattacken als zentraler «Vulnerabilitätsmarker» nicht nur für die Entwicklung von Angststörungen, sondern auch für affektive Erkrankungen. Hier konnte z.B. nachgewiesen werden, daβ initiale Panikattacken nicht nur die Wahrscheinlichkeit für Rückfälle sekundärer Depressionen erhöhen, sondern auch signifikant die Häufigkeit und Länge depressiver Phasen beeinflussen. Die Vielzahl differenzierter Befunde legt nahe, Komorbidität bei der Eingangs- und Verlaufsdiagnostik ebenso wie bei der Indikationsstellung umfassender zu berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Harting, Michèle Nadine [Verfasser]. "Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus : Screening, Prävalenz und Komorbidität / Michèle Nadine Harting." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2011. http://d-nb.info/1010453912/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beyer, Nicole [Verfasser], and Rupert [Akademischer Betreuer] Hölzl. "Psychophysiologische Stressregulationsmuster und somatopsychische Komorbidität / Nicole Beyer ; Betreuer: Rupert Hölzl." Mannheim : Universitätsbibliothek Mannheim, 2016. http://d-nb.info/1132510759/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grünwald, Julia [Verfasser]. "ADHS und Schlaf : Studien zur Komorbidität und Intervention / Julia Grünwald." München : Verlag Dr. Hut, 2019. http://d-nb.info/1190421976/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Erdur, Laurence [Verfasser]. "Psychophysiologische Reizverarbeitung und Komorbidität von Magersuchtpatientinnen im Langzeitverlauf / Laurence Erdur." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1160515492/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baus, Dagmar [Verfasser]. "Chronische Schmerzen : psychoendokrine Stressreaktion, Schmerzwahrnehmung und Komorbidität / vorgelegt von Dagmar Baus." [Mannheim] : [Univ.], 2007. http://d-nb.info/993085571/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Blad, Caroline Henriette Johanna [Verfasser]. "Komorbidität und Kosegregation von Zwangsstörung und Essstörungen / Caroline Henriette Johanna Blad." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2014. http://d-nb.info/1060328364/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmidt, Dominik [Verfasser]. "Komorbidität und psychosozialer Betreuungsbedarf von Kindern und Jugendlichen mit anorektalen Fehlbildungen / Dominik Schmidt." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023747715/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Onur, Nicola [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Schulte-Markwort. "Mütterliche Depressivität, Komorbidität und Sensitivität im Postpartum / Nicola Onur. Betreuer: Michael Schulte-Markwort." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2014. http://d-nb.info/1055040609/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Heidepriem, Oliver [Verfasser]. "Einfluss prognostischer Parameter und bestehender Komorbidität auf das postoperative Gesamtüberleben von Nierenzellkarzinompatienten / Oliver Heidepriem." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1180388208/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stache, Gabriele [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Osterheider. "Häufigkeit von Tierquälerei und Komorbidität mit Verhaltensauffälligkeiten bei Heranwachsenden / Gabriele Stache. Betreuer: Michael Osterheider." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2013. http://d-nb.info/1043631429/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Aydil, Emine [Verfasser]. "Psychische Störungen und Alexithymie in der Kardiologie - Prävalenz, Komorbidität, Unterstützungswunsch und Hospitalisierungszeit / Emine Aydil." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2015. http://d-nb.info/1073591824/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Berghes, Carlotta von [Verfasser]. "Komorbidität der Adipositas im Kindes- und Jugendalter : das metabolische Syndrom, Proinsulin, Migrationshintergrund / Carlotta von Berghes." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/102606936X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kronsbein, Julia-Maleen [Verfasser]. "Androgenserumkonzentrationen, polyzystische Ovarien und internistische Komorbidität bei Frauen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung / Julia-Maleen Kronsbein." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/102508781X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schultheiß, Nicolas Felix [Verfasser], and Eberhard [Akademischer Betreuer] Schulz. "Langzeitverlauf der adoleszenten Anorexia nervosa – Heilungserfolg, psychiatrische Komorbidität, Lebensqualität und Funktionsniveau 8 Jahre nach Krankheitsbeginn." Freiburg : Universität, 2012. http://d-nb.info/1123468419/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bessey, Christiane [Verfasser]. "Tabakentwöhnungsbehandlung bei Heimbewohnern mit schwergradigen chronifizierten psychiatrischen Erkrankungen und somatischer Komorbidität : eine Beobachtungsstudie / Christiane Bessey." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1191267253/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wolfeneck, Ute. "Gesundheitsbezogene Lebensqualität, psychisches Befinden, psychische Komorbidität und Fatigue bei jungen Brustkrebspatientinnen im ersten postoperativen Jahr." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-142537.

Full text
Abstract:
Junge Brustkrebspatientinnen haben aufgrund des früheren Erkrankungsalters zusätzlich zu ihrer Krebstherapie besondere psychosoziale Probleme zu bewältigen. Ziel dieser Arbeit sollte es daher sein, die Ausprägung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, des psychischen Befindens, die psychische Komorbidität sowie das Vorhandensein von Fatigue im Verlauf des ersten postoperativen Jahres zu untersuchen. Außerdem sollte geprüft werden, welchen Einfluss eine Systemtherapie auf die oben genannten Parameter hat und ob sich gleichaltrige Frauen der Allgemeinbevölkerung bezüglich dieser Parameter von den Studienteilnehmerinnen unterscheiden. Die jungen Brustkrebspatientinnen wiesen zum Zeitpunkt der Operation eine eingeschränkte gesundheitsbezogene Lebensqualität, erhöhte Depressivität, Ängstlichkeit und Fatigue auf. Alle untersuchten Parameter waren innerhalb der Vergleichsstichprobe der Allgemeinbevölkerung besser ausgeprägt. Im ersten postoperativen Jahr kam es zu signifikanten Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, zur Abnahme von Ängstlichkeit und Depressivität sowie von Fatiguesymptomen. Allerdings nahm die Prävalenz psychischer Erkrankungen, insbesondere des somatoformen Syndroms, zu. Die signifikanten Unterschiede zu den Frauen der Allgemeinbevölkerung blieben im Großteil bestehen, allerdings gab es keine Unterschiede mehr in der Ausprägung der Depressivität zu t1. Entgegen unserer Hypothesen hatte der Erhalt einer systemischen Therapie nur wenig Einfluss auf die untersuchten Parameter. So zeigte sich, dass der Erhalt einer endokrinen Therapie zu einer signifikant geringeren Rollenfunktion und zu mehr genereller Fatigue führte, während eine verabreichte Chemotherapie nur die Rollenfunktion reduzierte. Systemische Therapien hatten keinen Einfluss auf die anderen Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, die Fatigueausprägung, auf das psychische Befinden und die psychische Komorbidität. Allerdings ist die Validität dieses Ergebnisses eingeschränkt, da lediglich 5% der Studienteilnehmerinnen keine systemische Therapie erhielten und die endokrine Therapie bei allen Frauen zum Befragungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen war. Junge Brustkrebspatientinnen sind zum Zeitpunkt der Operation und dem Jahr danach durch Einschränkungen der Lebensqualität, Ängstlichkeit und Depressivität sowie Fatigue belastet. Die Prävalenz psychischer Erkrankungen nimmt im ersten postoperativen Jahr von 23 auf 33% zu. Entsprechend sollte der behandelnde Arzt die Frauen nach psychoonkologischem Unterstützungsbedarf fragen. Da besonders die Prävalenz des somatoformen Syndroms zunimmt, wird eine ärztliche Differenzierung von organisch und psychisch bedingten Symptomen empfohlen, um einerseits die Belastung der betroffenen Frauen schnell und andererseits volkswirtschaftliche Kosten langfristig reduzieren zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Illies, Dominik [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Neuner, and Kirsten [Akademischer Betreuer] Labudda. "Psychopathologische Komorbidität und belastende Lebenserfahrungen bei Menschen mit Epilepsien / Dominik Illies ; Frank Neuner, Kirsten Labudda." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2018. http://d-nb.info/1156713307/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fröhlich, Jana Madlen [Verfasser], Claas [Akademischer Betreuer] Lahmann, Peter [Gutachter] Henningsen, and Claas [Gutachter] Lahmann. "Psychische Komorbidität organischer Schwindelsyndrome / Jana Madlen Fröhlich ; Gutachter: Peter Henningsen, Claas Lahmann ; Betreuer: Claas Lahmann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1156461758/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dauber, Hanna [Verfasser], and Oliver [Akademischer Betreuer] Pogarell. "Psychische Komorbidität und höheres Alter : Versorgung spezifischer Zielgruppen in der Suchthilfe / Hanna Dauber ; Betreuer: Oliver Pogarell." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1211957314/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bürmann, Mareike [Verfasser]. "Die Rolle des Fetuin-A bei der Adipositas-assoziierten Komorbidität im Kindes- und Jugendalter / Mareike Bürmann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1160515050/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Göpfert, Jeanette [Verfasser], Elmar [Akademischer Betreuer] Brähler, and Andreas [Gutachter] Hinz. "Psychische Komorbidität bei Überlebenden mit Brustkrebs im Verlauf / Jeanette Göpfert ; Gutachter: Andreas Hinz ; Betreuer: Elmar Brähler." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://d-nb.info/1238241123/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Seidscheck, Isabel. "Screening zu Komorbidität von Depression in der Primärversorgung: Validität zweier Screeninginstrumente zur Komorbiditätsdiagnostik (Angst- und somatoforme Störungen)." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-54841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Spenke, Johanna [Verfasser]. "Einfluss von Komorbidität auf die postoperativen- und Langzeitergebnisse nach kurativer Resektion von Magen- und Ösophaguskarzinomen / Johanna Spenke." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1202044697/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wesemann, Thomas [Verfasser], Ludger [Gutachter] Pientka, and Andrea [Gutachter] Koch. "Pneumonieschwere, Komorbidität und Langzeitmortalität bei Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie / Thomas Wesemann ; Gutachter: Ludger Pientka, Andrea Koch." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2016. http://d-nb.info/1121909671/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Cramer, Paula [Verfasser]. "Untersuchungen zu Prävalenz und prognostischem Einfluss von Komorbidität bei Patienten mit fortgeschrittener therapiebedürftiger chronischer lymphatischer Leukämie / Paula Cramer." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1012209407/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Benthien, Alexander Thomas [Verfasser]. "Restless Legs Syndrom (RLS) bei Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) : Komorbidität oder Symptomüberlappung? / Alexander Thomas Benthien." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2010. http://d-nb.info/1008509523/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Fischer, Anna Katrin [Verfasser], Ursula [Akademischer Betreuer] Havemann-Reinecke, Carsten [Akademischer Betreuer] Spitzer, and Rainer [Akademischer Betreuer] Mausberg. "Abhängigkeitsschweregrad, Komorbidität und Kognition im Benzodiazepinentzug / Anna Katrin Fischer. Gutachter: Carsten Spitzer ; Rainer Mausberg. Betreuer: Ursula Havemann-Reinecke." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2013. http://d-nb.info/1044770341/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Knüpfer, Stephanie [Verfasser]. "Komorbidität von obstruktiven Atemwegserkrankungen und koronarer Herzkrankheit : eine Analyse von Spirometrien und Koronarangiographien von 4848 Patienten / Stephanie Knüpfer." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1032171022/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mueller, Evilin. "Effektivität einer ambulanten Therapie nach einem interdisziplinären Assessment bei Patienten mit chronischen Schmerzen unter Berücksichtigung der Therapiemotivation und Komorbidität." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-93985.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Clemenz, Eva-Mariana Katharina [Verfasser], Claas [Akademischer Betreuer] Lahmann, Claas [Gutachter] Lahmann, and Johann [Gutachter] Förstl. "Schwindelerkrankungen und psychiatrische Komorbidität : Eine prospektive Längsschnittstudie / Eva-Mariana Katharina Clemenz ; Gutachter: Claas Lahmann, Johann Förstl ; Betreuer: Claas Lahmann." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2019. http://d-nb.info/1203299680/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Istas, Anna Marketta [Verfasser], and Susanne [Akademischer Betreuer] Krege. "Einfluss der Komorbidität auf die postoperativen Komplikationen nach laparoskopischer roboter- assistierter radikaler Prostatektomie / Anna Marketta Istas ; Betreuer: Susanne Krege." Duisburg, 2019. http://d-nb.info/1191691136/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Simeoni, Roland [Verfasser], Orlando [Akademischer Betreuer] Guntinas-Lichius, Stefan [Akademischer Betreuer] Schultze-Mosgau, and Dirk [Akademischer Betreuer] Eßer. "Kardiale Komorbidität bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumor / Roland Simeoni. Gutachter: Orlando Guntinas-Lichius ; Stefan Schultze-Mosgau ; Dirk Eßer." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2015. http://d-nb.info/1069105481/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gahbler, Lucia [Verfasser], Antonius [Akademischer Betreuer] Schneider, and Axel [Akademischer Betreuer] Preßler. "Beratungsanlässe und psychische Komorbidität in der Notfallsprechstunde einer Bereitschaftspraxis / Lucia Gahbler. Betreuer: Antonius Schneider. Gutachter: Antonius Schneider ; Axel Preßler." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://d-nb.info/1095099752/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Brandebusemeyer, Felix [Verfasser]. "Der Einfluss chronischer Schmerzen als Komorbidität auf den klinischen Verlauf bei Patienten mit akuter Herpes-Zoster-Infektion / Felix Brandebusemeyer." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2021. http://d-nb.info/1236753976/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Eisenbeis, Stefan [Verfasser]. "Dialektisch Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) : Therapieverlauf, Prädiktoren und Komorbidität bei Jugendlichen mit Symptomen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung / Stefan Eisenbeis." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2017. http://d-nb.info/1136935193/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schaeben, Annette [Verfasser]. "Orale Manifestationen der HIV-Infektion: Enorale Befunde bei HIV-positiven Patienten in Abhängigkeit von Komorbidität und antiretroviraler Therapie / Annette Schaeben." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1181606950/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bratky, Vera Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] [Zaudig. "Untersuchung der Komorbidität zwischen Zwangsstörung und anankastischer Persönlichkeitsstörung anhand der Daten der Psychosomatischen Klinik Windach / Vera Bratky. Betreuer: Michael Zaudig." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/109813060X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Güntner, Stephan Matthias [Verfasser], and Stefan [Gutachter] Störk. "Effekte von Komorbidität und Pharmakotherapie auf die Langzeitprognose chronisch herzinsuffizienter Patienten - eine prospektive Kohortenstudie / Stephan Matthias Güntner. Gutachter: Stefan Störk." Würzburg : Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1103258044/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bratky, Vera [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Zaudig. "Untersuchung der Komorbidität zwischen Zwangsstörung und anankastischer Persönlichkeitsstörung anhand der Daten der Psychosomatischen Klinik Windach / Vera Bratky. Betreuer: Michael Zaudig." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/109813060X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Winkler, geb Herrmann Teresa Johanna [Verfasser], Yve [Akademischer Betreuer] Stöbel-Richter, Andreas [Gutachter] Hinz, and Kerstin [Gutachter] Weidner. "Berufstätigkeit und psychische Komorbidität nach Organtransplantation / Teresa Johanna Winkler geb. Herrmann ; Gutachter: Andreas Hinz, Kerstin Weidner ; Betreuer: Yve Stöbel-Richter." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://d-nb.info/1238789862/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hufnagel, Sylvia [Verfasser]. "Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Gruppenpsychotherapie für forensisch untergebrachte PatientInnen mit der Komorbidität Schizophrenie und Sucht (gem. ICD-10) / Sylvia Hufnagel." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2015. http://d-nb.info/1073166872/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Zipperer, Esther [Verfasser]. "Myelodysplastische Syndrome vom Labor in die Klinik: Molekulare Analyse von JAK2, MPL und Mortalin sowie klinische Daten zur Komorbidität / Esther Zipperer." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2011. http://d-nb.info/1015458459/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Pistorius, Franziska [Verfasser], and Tatjana [Akademischer Betreuer] Crönlein. "Schlaf-Apnoe-Syndrom mit und ohne Komorbidität eines Restless-Legs-Syndroms: Unterschiede bezüglich Insomnie spezifischer Symptome / Franziska Pistorius ; Betreuer: Tatjana Crönlein." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2021. http://d-nb.info/1229192557/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Danckworth, Alexandra [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Augustin. "Individuelle topographische Verteilung der Hautveränderungen bei Psoriasis und ihr Bezug zu Schweregrad, Komorbidität, Lebensqualität und Versorgung / Alexandra Danckworth. Betreuer: Matthias Augustin." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://d-nb.info/1103233432/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Danckworth, Alexandra Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] [Augustin. "Individuelle topographische Verteilung der Hautveränderungen bei Psoriasis und ihr Bezug zu Schweregrad, Komorbidität, Lebensqualität und Versorgung / Alexandra Danckworth. Betreuer: Matthias Augustin." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-79036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Wittchen, Hans-Ulrich, M. Fuetsch, Holger Sonntag, Nina Müller, and M. Liebowitz. "Disability and quality of life in pure and comorbid social phobia. Findings from a controlled study." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-109959.

Full text
Abstract:
Social phobia is increasingly recognized as a prevalent and socially impairing mental disorder. However, little data is available regarding the general and disease-specific impairments and disabilities associated with social phobia. Furthermore, most studies have not controlled for the confounding effects of comorbid conditions. This study investigates: (a) the generic quality of life; (b) work productivity; and, (c) various other disorder-specific social impairments in current cases with pure (n = 65), comorbid (n = 51) and subthreshold (n = 34) DSM-IV social phobia as compared to controls with no social phobia (subjects with a history of herpes infections). Social phobia cases reported a mean illness duration of 22.9 years with onset in childhood or adolescence. Current quality of life, as assessed by the SF-36, was significantly reduced in all social phobia groups, particularly in the scales measuring vitality, general health, mental health, role limitations due to emotional health, and social functioning. Comorbid cases revealed more severe reductions than pure and subthreshold social phobics. Findings from the Liebowitz self-rated disability scale indicated that: (a) social phobia affects most areas of life, but in particular education, career, and romantic relationship; (b) the presence of past and current comorbid conditions increases the frequency and severity of disease-specific impairments; and, (c) subthreshold social phobia revealed slightly lower overall impairments than comorbid social phobics. Past-week work productivity of social phobics was significantly diminished as indicated by: (a) a three-fold higher rate of unemployed cases; (b) elevated rates of work hours missed due to social phobia problems; and (c) a reduced work performance. Overall, these findings underline that social phobia in our sample of adults, whether comorbid, subthreshold, or pure was a persisting and impairing condition, resulting in considerable subjective suffering and negative impact on work performance and social relationships. The current disabilities and impairments were usually less pronounced than in the past, presumably due to adaptive behaviors in life style of the respondents. Data also confirmed that social phobia is poorly recognized and rarely treated by the mental health system.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography