Academic literature on the topic 'Kompetenz(entwicklung)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kompetenz(entwicklung).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kompetenz(entwicklung)"

1

Redlich, Alexander. "Gemeinsame Entwicklung mediativer Kompetenz." perspektive mediation 17, no. 2 (2020): 84. http://dx.doi.org/10.33196/pm202002008401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlömerkemper, Jörg. "Perspektiven der professionellen Kompetenz-Entwicklung." DDS – Die Deutsche Schule 111, no. 4 (December 9, 2019): 456–65. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2019.04.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hallet, Wolfgang. "Performative Kompetenz und Fremdsprachenunterricht." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research IV, no. 1 (January 1, 2010): 5–17. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.4.1.2.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag geht von der Theatralität und Performativität allen kulturellen Handelns aus und betrachtet den Fremdsprachenunterricht als einen Sonderfall von inszenierter Wirklichkeit. Lebensweltliche Situationen sind von Selbst-Repräsentationen und Inszenierungen geprägt, die in erheblichem Maße zur Identitätsfindung und -entwicklung im Sinne der Positionierung des Selbst im sozialen Raum und zur Konstitution sozialer Interaktion beitragen. Insofern gleichen lebensweltliche (Selbst-)Inszenierungen den literarischen Inszenierungen sozialer Handlungen in dramatischen Texten. Diese können im Hinblick auf die Entwicklung einer performativen lebensweltlichen Kompetenz als positive oder negative Modelle personaler und sozialer Inszenierungen und als Modelle interpersonaler Konfigurationen gesehen werden. Der Fremdsprachenunterricht wird als ein Ort verstanden, der zur Ausbildung der performativen Kompetenz der Lernenden beitragen kann. Der vorliegende Beitrag geht von der Theatralität und Performativität allen kulturellen Handelns aus und betrachtet den Fremdsprachenunterricht als einen Sonderfall von inszenierter Wirklichkeit. Lebensweltliche Situationen sind von Selbst-Repräsentationen und Inszenierungen geprägt, die in erheblichem Maße zur Identitätsfindung und -entwicklung im Sinne der Positionierung des Selbst im sozialen Raum und zur Konstitution sozialer Interaktion beitragen. Insofern gleichen lebensweltliche (Selbst-)Inszenierungen den literarischen Inszenierungen sozialer Handlungen in dramatischen Texten. Diese können im Hinblick auf die Entwicklung einer performativen lebensweltlichen Kompetenz als positive oder negative Modelle personaler und sozialer Inszenierungen und als Modelle interpersonaler Konfigurationen gesehen werden. Der Fremdsprachenunterricht wird als ein Ort verstanden, der zur Ausbildung der performativen Kompetenz der Lernenden beitragen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nagy, Viktória. "Entwicklung linguistischer Kompetenz auf Sekundarstufe II." Initium, no. 1 (May 13, 2019): 453–79. http://dx.doi.org/10.33934/initium.2019.1.14.

Full text
Abstract:
Die Kenntnisse der Schüler können im Fremdsprachenunterricht durch eine gleichzeitige Förderung von mehreren Kompetenzen erweitert werden. Zu diesen Kompetenzen zählt auch die linguistische Kompetenz, die im Rahmenlehrplan der Ungarndeutschen Schulen „Wurzeln und Flügel“ in weitere vier Bereiche gegliedert ist. Ein einsatzfähiges Sprachwissen können sich die Schüler nur durch eine komplexe Förderung aneignen. Den Gegenstand dieser Untersuchung bildet die Passivkonstruktion, welches grammatische Phänomen zur Teilkompetenz der linguistischen Kompetenz, der morphologisch-syntaktischen Kompetenz gehört. Die Untersuchung dieser Konstruktion im schulischen Umfeld verlief in der Audi Hungaria Schule, in Győr. Teilnehmer waren die Schüler des elften Jahrganges im Schuljahr 2016/2017 und deren Deutschlehrer. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand ein Grammatikalitätstest, bei dem die Probanden zwölf Sätze als grammatisch korrekt oder inkorrekt beurteilen sollten. Der Grammatikalitätstest wurde um eine Fragebogenbefragung ergänzt. Die Ergebnisse vorliegender Studie zeigen, dass die Schüler der Passivkonstruktion im Nationalitätenunterricht im sechsten bis achten Jahrgang begegnen und dass sie bis Ende des zehnten Jahrganges alle Formen gelernt haben bzw. erkennen können sollen. Das Verhältnis der Anzahl der richtigen und falschen Antworten im Test zeigt aber, dass ihr Wissen im elften Jahrgang jedoch noch nicht stabil ist: Die grammatisch inkorrekten Sätze (in einer der Testaufgaben), wirkten auf die Probanden manchmal irreführend, und korrekte Sätze wurden in den Antworten der Probanden wiederum als nicht korrekt eingestuft. Dieses grammatische Wissen soll bis zum Abitur, einer Leistungsfeststellung des Allgemeinwissens am Ende des zwölften Jahrganges erweitert werden, da die Schüler im elften Jahrgang bezüglich des Passivs erst über ein Grundregelwissen verfügen, weil sie die Formen und Arten von Passivkonstruktionen erst zu 60 Prozent erkennen können. Die Passivkonstruktion im Deutschen weicht vom ungarischen Sprachgebrauch stark ab, aber durch die zweisprachige Lernumgebung, durch die muttersprachlichen und zweisprachigen Lehrer sowie durch das Üben dieser grammatischen Form in verschiedenen simulierten und realen (Lern-)Situationen wird sie im sprachlichen System der Schüler fest verankert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Blei, Dagmar. "Aufgaben zur Entwicklung einer fachkommunikativen Kompetenz." Informationen Deutsch als Fremdsprache 29, no. 4 (August 1, 2002): 289–305. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2002-0402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Retelsdorf, Jan, and Anna Südkamp. "Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern: Editorial zum Themenheft." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 26, no. 4 (January 2012): 227–31. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000075.

Full text
Abstract:
Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern gilt als zentraler Prozess für die Sicherung der Qualität im Bildungssystem. Die Entwicklung der damit verbundenen professionellen Kompetenz wird als individueller Lernprozess unter den jeweiligen Bedingungen der Lernumwelt beschrieben. Das vorliegende Editorial beschreibt zunächst Modelle der Entwicklung professioneller Kompetenz, bevor ein Überblick über die Forschungsarbeiten dieses Themenhefts gegeben wird. Dabei soll vor allem der Mehrwert der gebündelten Untersuchungen herausgearbeitet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fahr, Uwe. "Die Entwicklung emotionaler Kompetenz in einzelfallbezogenen Lernarrangements." Ethik in der Medizin 20, no. 1 (September 5, 2007): 26–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-007-0516-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

McElvany, Nele, Marthe Kortenbruck, and Michael Becker. "Lesekompetenz und Lesemotivation." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22, no. 34 (January 2008): 207–19. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.22.34.207.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Entwicklung der Lesekompetenz und der intrinsischen Lesemotivation in den Klassenstufen 3 bis 6 sowie den Zusammenhängen zwischen Kompetenz, Motivation und Leseverhalten. Hintergrund sind der Mangel an längsschnittlichen Analysen der Entwicklung der Konstrukte in dieser Altersgruppe in Deutschland, die unzureichende empirische Überprüfung theoretischer Wirkungsannahmen (zsf. Möller & Schiefele, 2004 ) und die berichteten Defizite in der Lesemotivation älterer Schüler (u. a. Artelt, Stanat, Schneider & Schiefele, 2001 ). Die empirische Überprüfung erfolgt anhand der längsschnittlichen Daten des Berliner Leselängsschnitts der Klassenstufen 3 bis 6 mit Hilfe von Wachstumskurvenmodellen und autoregressiven Cross-lag Panel-Modellen. Die Ergebnisse bestätigen die erwartete gegenläufige Entwicklung von ansteigender Kompetenz und sich verringernder Motivation im Untersuchungszeitraum. Die Pfadanalysen weisen auf die wechselseitigen Einflüsse der drei Konstrukte im Quer- und Längsschnitt sowie auf einen indirekten Effekt der frühen Lesemotivation auf spätere Lesekompetenz vermittelt über das Leseverhalten hin. Die Lesekompetenz wird von der Motivation und dem Leseverhalten insgesamt jedoch in vergleichsweise geringem Umfang vorhergesagt, während umgekehrt beide Konstrukte auch von der Kompetenz beeinflusst werden. Implikationen für zukünftige Forschung und pädagogische Praxis werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Petermann, Franz, and Silvia Wiedebusch. "Entwicklung emotionaler Kompetenz in den ersten sechs Lebensjahren." Kindheit und Entwicklung 10, no. 3 (July 2001): 189–200. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.10.3.189.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bis zum Vorschulalter erwerben Kinder eine Reihe von Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen, angemessen mit ihren Emotionen umzugehen und sich in sozialen Interaktionen emotional kompetent zu verhalten. In diesem Beitrag wird auf Entwicklungsprozesse im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter eingegangen. Dazu gehören die Entwicklung der Basisemotionen sowie selbstbezogener und sozialer Emotionen, die Entwicklung des sprachlichen Emotionsausdrucks, das zunehmende Emotionswissen und -verständnis sowie die Entwicklung von Emotionsregulationsstrategien. Außerdem wird der Einfluß von Temperamentsfaktoren des Kindes und der emotionalen Sozialisation durch die Eltern auf die emotionale Entwicklung im Kindesalter diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nagy, Viktória. "Entwicklung der lexikalischen Kompetenz im mehrsprachigen schulischen Umfeld." Initium, no. 1 (September 14, 2020): 423–49. http://dx.doi.org/10.33934/initium.2020.1.11.

Full text
Abstract:
Das Wissen der SchülerInnen kann im Fremdsprachenunterricht durch eine gleichzeitige Förderung von mehreren Kompetenzen erweitert werden. Zu diesen Kompetenzen zählt auch die linguistische Kompetenz, die im Rahmenlehrplan der ungarndeutschen Schulen „Wurzeln und Flügel“ (herausgegeben von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen) in weitere vier Ebenen unterteilt ist. Ein einsatzfähiges Sprachwissen können die SchülerInnen nur durch einekomplexe Förderung erhalten. Der Gegenstand dieser Untersuchung ist ein Teilbereich der linguistischen Kompetenz, der Wortschatz. Für diese Untersuchung wurde ein Versuch zur Messung dieser Teilkompetenz entwickelt, der unterschiedliche Aufgabentypen beinhaltet. Die Untersuchung verlief in einer Nationalitätengrundschule in einer der Komitatshauptstädte im mittleren Teil von NordTransdanubien, Ungarn. Obwohl das Ziel der Untersuchung war, die Leistung von zwei Klassen aus dem zweisprachigen Sprachunterricht zu erheben, nahmen auch drei SchülerInnen aus dem sprachlehrenden Programm der achten Klasse daran teil, die laut der DaF-Lehrerinnen über genauso gute Sprachkenntnisse verfügen. So wurden eine Klasse aus dem Jahrgang sechs und ein Klassenteil aus dem zweisprachigen Unterricht plus drei SchülerInnen aus dem sprachlehrenden Programm der achten Klasse der Nationalitätengrundschule in die Untersuchung einbezogen. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen eine Aufgabe zum Erkennen von Synonymen und eine Textgestaltungsaufgabe. Bei der Erkennungsaufgabe sollten die ProbandInnen Synonyme für fünf isolierte Wörter finden und bei der Textgestaltungsaufgabe sollten sie eine Geschichte anhand einer Bildgeschichte von Erich Ohser schreiben. Die Ergebnisse beweisen einerseits, dass es weder im sechsten noch im achten Jahrgang des ationalitätenunterrichts einfach ist, Synonyme isoliert zu identifizieren. Andererseits kann man feststellen, dass es bei den Bildgeschichten drei Texttypen gab: zusammenhängende Geschichten, Geschichten mit nummerierten Sätzen oder Textfragmenten. Es wurde bestätigt, dass die Mehrheit der SchülerInnen die „Kann-Beschreibungen“ des Kompetenzmodells „zusammenhängende Texte/Geschichten zu schreiben“ erfüllt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Kompetenz(entwicklung)"

1

Theuermann, Anneliese. "Kompetenz(en) konstruieren : Entwicklung von konstruktiven Handlungskompetenzen im Lehrberuf /." München [u.a.] : Profil-Verl, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018989873&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böhner, Markus Manfred. "Bankwirtschaftliche Kompetenz : theoretische Grundlegung, Entwicklung und Validierung eines standardisierten Erfassungsinstruments." Hamburg Kovac, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2091-0.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Max, Charles. "Entwicklung von Kompetenz - ein neues Paradigma für das Lernen in Schule und Arbeitswelt : Ertrag und Perspektiven der französischsprachigen Kompetenzforschung und ihre Bedeutung als Gestaltungsprinzip von Bildung /." Frankfurt a.M ; Berlin ; Bern [etc.] : P. Lang, 2000. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00206280.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heran-Dörr, Eva. "Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Förderung der physikdidaktischen Kompetenz von Sachunterrichtslehrkräften." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-58789.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thomas, Edgar [Verfasser]. "Personale Kompetenz von Studierenden im dualen Hochschulsystem : Entwicklung eines empirischen Modells und empirische Rekonstruktion personaler Kompetenz im Kontext beruflicher Bildung / Edgar Thomas." Hagen : Fernuniversität Hagen, 2013. http://d-nb.info/1037735390/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heran-Dörr, Eva. "Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Förderung der physikdidaktischen Kompetenz von Sachunterrichtslehrkräften : eine explorative Studie." Berlin Logos, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2888416&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Herbolzheimer, Claus W. "Multiprojektmanagement, Personalentwicklung und Weiterbildung : Multiprojektmanagement als Promotor für die Entwicklung unternehmerischer Kompetenz von Mitarbeitern /." Berlin : wvb, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2005. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/herbolzheimer.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Drescher, Meike [Verfasser], and Wolfgang [Gutachter] Pfeiffer. "Entwicklung und qualitative Validierung eines theoretischen Modells der metrisch-rhythmischen Kompetenz / Meike Drescher. Gutachter: Wolfgang Pfeiffer." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2016. http://d-nb.info/1112326847/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fuchs, Oxana [Verfasser], Christina [Akademischer Betreuer] Krause, and Hartmut [Akademischer Betreuer] Schröder. "Entwicklung interkultureller Kompetenz in Deutsch als Fremdsprachenunterricht / Oxana Fuchs. Gutachter: Christina Krause ; Hartmut Schröder. Betreuer: Christina Krause." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2012. http://d-nb.info/1042303509/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Knauf, Johannes Burghard Ulrich [Verfasser]. "Zur Interdependenz der Entwicklung der motorischen und sozialen Kompetenz in der frühen Kindheit. / Johannes Burghard Ulrich Knauf." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2015. http://d-nb.info/1068564962/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Kompetenz(entwicklung)"

1

Lange-Küttner, Christiane. Gestalt und Konstruktion: Die Entwicklung der grafischen Kompetenz beim Kind. Bern: Verlag Hans Huber, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krosanke, Nadine. Entwicklung der professionellen Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden zur Bedeutung von Sprache. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33505-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lumpe, Alfred. Pädagogik als Wahrnehmung von Wirklichkeit-Lernorganisation als Entwicklung der Selbstorganisation: Wahrnehmungsformen und Entwicklung pädagogischer Kompetenz. Frankfurt am Main: P. Lang, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Birnmeyer, Joachim. Subjekt, Identität, Krise: Begründung und Entwicklung kommunikativer Kompetenz als pädagogisches Problem. Frankfurt am Main: Haag + Herchen, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Organisation und Ethik: Zur Entwicklung und Umsetzung individueller moralischer Kompetenz in Unternehmen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Trainingsprogramm zur Förderung selbstregulativer Kompetenz in Kombination mit Problemlösestrategien PROSEKKO: Entwicklung, Durchführung und längsschnittliche sowie prozessuale Evaluation. Frankfurt am Main: Lang, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Massnahmen zur Förderung der fahrtechnischen Kompetenz in der Ausbildung von LKW-Fahrern: Bestandsaufnahme und Entwicklung eines Alternativkonzepts. Frankfurt am Main: P. Lang, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schneider, Markus Alexander. Der Entwicklung der Polizei in den Jahren zwischen 1945 und 2008 am Beispiel der Polizei von Baden-Württemberg und der Bundespolizei unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Kompetenz- und Aufgabenverteilung. [Tübingen]: MVK, Medien-Verl. Köhler, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Clark, Eve V. First language acquisition. 2nd ed. Cambridge: Cambridge University Press, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

First language acquisition. 2nd ed. Cambridge: Cambridge University Press, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Kompetenz(entwicklung)"

1

Kaehler, Boris. "Kompetenz und Entwicklung fördern." In Komplementäre Führung, 467–86. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25382-0_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Probst, Gilbert J. B., Arne Deussen, Martin J. Eppler, and Steffen P. Raub. "Entwicklung und Management Organisationaler Kompetenz." In Kompetenz-Management, 67–113. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90430-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ulatowski, Heike. "Handlungsfeld 1: Kompetenz und Entwicklung." In Zukunftsorientiertes Personalmanagement in der ambulanten (Alten-)Pflege, 35–52. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01276-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dreas, Susanne, and Daniela Rastetter. "Die Entwicklung von Diversity Kompetenz als Veränderungsprozess." In Handbuch Diversity Kompetenz, 351–69. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Graf, Andrea. "Interkulturelle Kompetenz in der internationalen Personalselektion und -entwicklung." In Handbuch Globale Kompetenz, 1–16. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30684-7_53-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Halbe, Paul. "Das Manöverfeld zur Entwicklung sozialer Kompetenz: Teamtraining." In Ihr Kopf — Ihr Kapital, 140–48. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82706-7_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Achtenhagen, Frank. "Entwicklung ökonomischer Kompetenz als Zielkategorie des Rechnungswesenunterrichts." In Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken, 22–44. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96343-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beier, Christel. "Evaluation der Weiterbildung: Zur Entwicklung psychosozialer Kompetenz." In Psychoanalyse in der Weiterbildung, 203–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01414-0_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dreas, Susanne, and Daniela Rastetter. "Die Entwicklung von Diversity Kompetenz als Veränderungsprozess." In Handbuch Diversity Kompetenz: Perspektiven und Anwendungsfelder, 1–15. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08003-7_30-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krosanke, Nadine. "Professionelle Kompetenz von Lehrkräften." In Entwicklung der professionellen Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden zur Bedeutung von Sprache, 9–43. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33505-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography