Academic literature on the topic 'Komponisten DDR'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Komponisten DDR.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Komponisten DDR"

1

Wißmann, Friederike. "Anmerkungen zu Material und Verfahren der Hanns Eisler Gesamtausgabe." Die Musikforschung 56, no. 4 (2021): 391–97. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2003.h4.733.

Full text
Abstract:
Hanns Eisler begegnet man häufig mit Skepsis, weil er unter politischem Verdacht steht. Verquickt mit seiner Abneigung gegen ausladende Musizierformen, dem Ineinandergreifen von politischer Überzeugung und ästhetischer Auffassung, fällt es bis heute schwer, Eisler zuerst und zuletzt als Musiker und Komponisten des zwanzigsten Jahrhunderts wahrzunehmen. Weil Eislers ästhetische Programmatik ohne seine gesellschaftskritische Weltsicht undenkbar wäre, sind die Charakteristika Eisler'schen Komponierens den Partituren immer eingeschrieben. Die Faktur der Noten und Schrifttexte birgt jene besonderen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Yun, Shin-Hyang. "Überlegungen zu kultur- und genderspezifischen Aspekten bei Younghi Pagh-Paan." Die Musikforschung 65, no. 4 (2021): 368–82. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2012.h4.170.

Full text
Abstract:
Neben dem künstlerischen Schaffen des koreanischen Exilkomponisten Isang Yun bildet das Schaffen der ebenfalls aus Korea stammenden Komponistin Younghi Pagh-Paan einen bemerkenswerten Gegenstand für die Forschung über die asiatische "Diaspora" der Nachkriegszeit. Bislang unbeantwortet blieben die Fragen, in welcher Weise sich das Selbstverständnis der Komponistin im kompositorischen Konzept widerspiegelt und in welchem soziokulturellen Kontext dies steht. Im ersten Teil wird zunächst das künstlerische Konzept Pagh-Paans der 1980er Jahre und seine kompositionstechnische Grundlage skizziert. Im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kramer, Ursula. "Herausforderung Shakespeare." Die Musikforschung 55, no. 2 (2021): 129–44. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2002.h2.752.

Full text
Abstract:
Die Entdeckung William Shakespeares im deutschen Theater der 1770er Jahre hatte unmittelbare Konsequenzen für die damalige Schauspielmusik: Abweichend von der üblichen Praxis wurden für die Aufführungen dieser Dramen eigens neue Musiken geschrieben, für die die Zeitgenossen den Begriff des Analogen prägten. Zentren dieser neuen musikalischen Ambition waren Hamburg (Carl David Stegmann), Berlin (Johann André, Johann Friedrich Reichardt), Mannheim (Georg Joseph Vogler) und Wien (Johann Mederitsch); besonderes Interesse galt vor allem "Macbeth", "King Lear" und "Hamlet". Die größte Herausforderun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

SHREFFLER, ANNE C. "Review: Socialist Realism and Music, edited by Mikuláš Bek, Geoffrey Chew, and Petr Macek; Zwischen Macht und Freiheit: Neue Musik in der DDR, edited by Michael Berg, Albrecht von Massow, and Nina Noeske; Musik zwischen Emigration und Stalinismus: Russische Komponisten in den1930er und 1940er Jahren, edited by Friedrich Geiger, Eckhard John; Nationale Musik im 20. Jahrhundert: Kompositorische und soziokulturelle Aspekte der Musikgeschichte zwischen Ost- und Westeuropa; Konferenzbericht Leipzig 2002, edited by Helmut Loos, Stefan Keym." Journal of the American Musicological Society 60, no. 2 (2007): 453–63. http://dx.doi.org/10.1525/jams.2007.60.2.453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Popovic, Tihomir. "Thomas Morley als musiktheoretiker." Muzikologija, no. 5 (2005): 245–55. http://dx.doi.org/10.2298/muz0505245p.

Full text
Abstract:
(nemacki) Der Komponist und Musiktheoretiker Thomas Morley hat in seiner Abhandlung "A Plaine and Easie Introduction into Practicall Musicke" (heraus-gegeben 1597 in London) die Kompositionslehre seiner Zeit auf verst?ndliche und anschauliche Weise dargestellt. Der vorliegende Beitrag untersucht sowohl den wissenschaftlichen als auch den didaktischen Wert dieses Traktats. Neben der Besprechung der allgemeinen Charakteristika der Abhandlung, wird im Beitrag auch Morleys Behandlung einzelner Themenbereiche untersucht, so u.a. auch die Klauseldisposition und die Frage, ob die Aussagen Morleys dar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Teich Geertinger, Axel. "Die Opernsinfonien Francesco Cavallis." Schütz-Jahrbuch 25 (August 24, 2017): 105–43. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2003934.

Full text
Abstract:
Die Studie legt 25 einleitende Instrumentalstücke (Opernsinfonien) aus den Opern Francesco Cavallis (1602-1676) im Notentext vor. Der Aufsatz skizziert eine Typologie der Opernsinfonien, wobei verdeutlicht wird, dass ein einteiliger, langsamer, durchwegs homorhythmischer Typus vorherrschend ist, vor allem in den frühen Werken. Der oftmals als 'venezianisch' bezeichnete zweiteilige Typus (langsam/geradtaktig - schnell/ungeradtaktig) findet sich zwar in einigen der frühen und mittleren Werke, in erweiterter Form auch in späteren Werken, stellt generell jedoch eher eine Abstraktion als konkret ve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nielsen, Bendt Viinholt. "Rued Langgaards første symfoni – en “rejseberetning”." Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 47 (May 19, 2014). http://dx.doi.org/10.7146/fof.v47i0.41211.

Full text
Abstract:
Rued Langgaards erste Sinfonie (1908-11) wurde 1913 von den Berliner Philharmonikern unter Max Fiedlers Stabführung uraufgeführt. Zehn Jahre später spendete der Komponist seine Partitur-Reinschrift an das Fürstliche Institut für Musikwissenschaftliche Forschung in Bückeburg. Langgaard hatte zum damaligen Zeitpunkt gerade die Abschrift der Partitur anfertigen lassen, die heute in der dänischen Nationalbibliothek in Kopenhagen vorhanden ist. Seit Ende der Siebziger hat sich der Verfasser des Artikels mehrmals nach dem Verbleib des vom Komponisten selbst angefertigten Manuskripts in Deutschland e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Komponisten DDR"

1

Böhme-Mehner, Tatjana, and Tilman Jäcklin. "Lebenswirklichkeit des real existierenden Komponisten: Ökonomische Zwänge bzw. Chancen im Sozialgefüge der DDR." Gudrun Schröder Verlag, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70719.

Full text
Abstract:
Kompositionen sind nach wie vor das zentrale Thema des – insbesondere deutschen – musikwissenschaftlichen Diskurses. Vor allem kondensiert in Notentext stellen sie eine quasi unanfechtbare Quelle wissenschaftlicher Erkenntnis dar. Insofern geht man gemeinhin davon aus, dass diese Dokumente irgendetwas zu tun haben mit dem Leben ihrer Schöpfer, dass sie von diesem beeinflusst sind – in ganz unterschiedlicher Weise, aber als Ästhetisches natürlich in irgendeiner Form eine Reaktion auf die Lebenswirklichkeit dieser kreativen Geister darstellen. Dieses Leben als Einzelfall verstanden, ist somit al
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klingberg, Lars. "Kontrollinstanzen im Musikleben der DDR." Gudrun Schröder Verlag, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70722.

Full text
Abstract:
Dass in Musik von DDR-Komponisten den Tönen als Kontext eine heimliche politische Kommunikation mit dem Hörer anhaften konnte, hat vor wenigen Jahren Nina Noeske in ihrer Dissertation überzeugend nachgewiesen. Dazu hat sie eine einst von Michail Bachtin am Beispiel des Romans beschriebene und stichwortartig mit ‚Redevielfalt‘ charakterisierte Verfahrensweise auf Musik übertragen. ‚Musikalische Dekonstruktion‘ zeige sich insbesondere in Werken der um Paul Dessau gruppierten Komponisten, und zwar am unmittelbarsten bei der Verwendung von bereits besetzten Stilen, Klischees aller Art und künstler
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stöck, Gilbert. "Das Schaffen von Komponisten in der DDR als künstlerische Selbstverwirklichung zwischen Individualität und Identität." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klemke, Peggy. "Taktgeber oder Tabuisierte - Komponisten in der DDR staatliche Kulturpolitik in den fünfziger Jahren." Marburg Tectum-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2974480&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kyyanovska, Luba. "Verborgene Bedeutungen in den Werken der Lemberger Komponisten als Verteidigung gegen die sowjetische Ideologie." Gudrun Schröder Verlag, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70756.

Full text
Abstract:
1939: Durch den Pakt Molotov–Ribbentrop rückte die sowjetische Armee in Galizien ein. Nach 21 Monaten verließ die neue sowjetische Regierung das Land, trat vor der nationalsozialistischen Armee ab. Am 27. Juli 1944 kehrte die sowjetische Macht zurück, um für weitere 47 Jahre – bis zum 1. Dezember 1991 – das Land zu besetzen. Zwischen diesen gefühlslosen objektiven Daten befindet sich die ganze Epoche, welche alle Gebiete des öffentlichen Lebens – ökonomische, politische, wissenschaftliche, kulturelle – beeinflusste. Diese Veränderungen waren leider nicht positiv, sondern ordneten alle traditione
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krones, Hartmut. "Der Blick auf die DDR und ihre Musikwissenschaft „von außen“." Gudrun Schröder Verlag, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70747.

Full text
Abstract:
Über die Musikwissenschaft in der DDR ist seit der sogenannten „Wende“ schon so viel geschrieben worden, daß es sehr schwer erscheint, Neues hinzuzufügen – denn auch der (mein) sogenannte(r) „Blick von außen“ kann im Prinzip nur etwas sehen, was sichtbar und daher zumindest für die meisten sichtbar ist. Vielleicht kann ich aber – zum Teil auch aus persönlichen Erlebnissen heraus – einige Beobachtungen beitragen, die durch andere Aspekte bzw. Sichtweisen geprägt sind und solcherart doch Ergänzungen darstellen. Einschränkend sei nur festgestellt, daß ich vor allem über die im traditionellen Sinn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heyn, Walter Thomas. "„Ich bin kein aufgeschlagen Buch – Ich bin ein Mensch in seinem Widerspruch: Die Situation ostdeutscher Komponisten vor, während und nach der Wende." Gudrun Schröder Verlag, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70717.

Full text
Abstract:
Dieser vor Jahrzehnten in der ehemaligen DDR oft und gern und mit lang gezogenem „U“ im letzten Wort zitierte und leicht abgewandelte Zitat eines Verses von Conrad Ferdinand Meyer beschreibt die Situation der Autoren, Kulturpolitiker, Funktionäre, Rundfunkredakteure, Verlagsmitarbeiter usw. sehr genau. Inmitten ständig sich verändernder Vorgaben, Richtlinien, Anweisungen, Entwicklungskonzepte und ‚Rahmenbedingungen‘ mussten sie alle im großen Unsinn versuchen, etwas Sinnvolles und künstlerisch möglichst Wertvolles zu artikulieren, zu veröffentlichen und dem Publikum zur Kenntnis zu geben und d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Silverberg, Laura. "Dissonanz, Dissidenz und der ‚Dritte Weg‘ in der Musik." Gudrun Schröder Verlag, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70718.

Full text
Abstract:
Das Thema „Komposition in der DDR: Theorie und Praxis“ beinhaltet sowohl Aspekte der Gegenwart als auch der Geschichte. Obwohl die DDR vor mehr als zwei Jahrzehnten von der Landkarte verschwand, leben immer noch viele der damaligen DDR-Komponisten, Musikwissenschaftler, Kritiker und Zuhörer. Die Komponisten komponieren immer noch und auch die Musikwissenschaftler theoretisieren immer noch über die Musik der DDR. Eine einheitliche Perspektive zum Thema „Komponisten in der DDR“ wird es sicher nie geben. Ich begegne meinem Thema in zweierlei Hinsicht mit Distanz: Erstens da ich Amerikanerin bin;
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kloth, Andreas. "Der russische Komponist Vjačeslav Artëmov ein Beispiel für die politisch und gesellschaftlich bedingte Rezeption nonkonformistischer sowjetischer Komponisten." Essen Verl. Die Blaue Eule, 2007. http://d-nb.info/995794405/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gerasimova-Persydska, Nina. "Das Nationale im Selbstbewusstsein des Komponisten." Gudrun Schröder, 2004. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21251.

Full text
Abstract:
Das Thema der Konferenz möchte ich am Beispiel der Musik der letzten Jahrzehnte erörtern, denn bei aller Wichtigkeit der historischen Perspektive erscheint der gegenwärtige Zustand doch besonders aktuell, u. a. hinsichtlich der schnellen Veränderungen in der Kultur, der Wissenschaft, der Weltauffassung und der Selbstbestimmung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Komponisten DDR"

1

Spahn, Peter. Gesellschaft, Komponisten, Medien: Aspekte sozialistischer Musikkultur in der DDR. Verlag Neue Musik, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Taktgeber oder Tabuisierte: Komponisten in der DDR : staatliche Kulturpolitik in den fünfziger Jahren. Tectum, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Der Komponist für Komponisten: Bach-Rezeptionen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Dohr, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Neunzig, Hans A. Lebensläufe der deutschen Romantik: Komponisten. Knaur, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Muller, Hans-Christian. Westfalische Komponisten: Verzeichnis der Musikalien und Schallplattenaufnahmen Westfalischer Komponisten in der Musikabteilung der Stadt und Landesbibliothek Dortmund. Stadt-und Landesbibliothek, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Der Komponist Josef Schelb. P. Lang, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zelton, Heinrich. Der neue Opernführer: Berühmte Komponisten und ihre Werke. Seehamer Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zelton, Heinrich. Der neue Konzertführer: Berühmte Komponisten und ihre Werke. Seehamer Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Boris Blacher, der Jazz-Komponist. P. Lang, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Miller, Norbert. Die ungeheure Gewalt der Musik: Goethe und seine Komponisten. Hanser, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Komponisten DDR"

1

Weiss, Stefan. "Landschaft mit Komponisten. Die DDR als Protagonistin von Musikgeschichte." In Musikwissenschaft und Kalter Krieg. Böhlau Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412213039.69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Finke, Gesa. "Komponistin und »Scherchentochter«." In Gender und Neue Musik. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839447390-004.

Full text
Abstract:
Der Artikel thematisiert die Ausschlussmechanismen von Frauen in der patriarchal geprägten Nachkriegs-Avantgarde. Tona Scherchen (geb. 1938) war eine der wenigen Komponistinnen, die sich in den 1960 Jahren etablieren konnte. Eine Schlüsselrolle spielte am Beginn ihrer Karriere ihr Vater Hermann Scherchen. Damit lässt sich die Bedeutsamkeit von Netzwerken bzw. männlichen Fürsprechern für den Karriereverlauf von Frauen aufzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Merrill, Julia. "Ausgewählte Komponisten des 20. Jahrhunderts." In Die Sprechstimme in der Musik. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12494-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gerhard, Anselm. "Der Komponist als Librettist." In Die Verstädterung der Oper. J.B. Metzler, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03424-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scheunchen, Helmut. "Deutschbaltische Komponisten – Umgesiedelt und nicht mehr angekommen." In Kultur und Lebensweise der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Böhlau Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.7788/9783412512125.131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grosch, Nils. "Zwischen Expressionismus und Öffentlichkeit Die Komponisten der Novembergruppe." In Die Musik der Neuen Sachlichkeit. J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03771-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Muxeneder, Therese. "Mit Gott. Identitätskonstruktionen des Jung-Wiener Komponisten Arnold Schönberg." In Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion? V&R unipress, 2020. http://dx.doi.org/10.14220/9783737011433.333.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rotter-Broman, Signe. "Dur, Moll und Neomodalität in Symphonien skandinavischer Komponisten um 1900." In Dur versus Moll. Böhlau Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.7788/9783412518110.379.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schleuning, Peter. "Die Komponisten: Schönes ist schwer herzustellen, aber noch schwerer zu verkaufen." In Der Bürger erhebt sich. J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02725-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gojowy, Detlef. "Das amerikanische Exil der Komponisten Arthur Lourié und Joseph Schillinger." In Emigrierte Komponisten in der Medienlandschaft des Exils 1933–1945. J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04278-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Komponisten DDR"

1

Kapsa, Václav. "Böhmische Komponisten und ihre Instrumentalwerke im Schrank II." In Das Instrumentalrepertoire der Dresdner Hofkapelle in den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2019. http://dx.doi.org/10.25366/2019.28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Siegert, Christine. "Komponisten-Gesamtausgaben im digitalen Zeitalter: Perspektiven und Reflexionen am Beispiel Ludwig van Beethovens." In Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Paderborn und Detmold. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.95.

Full text
Abstract:
In the field of edition philology a diverse range of digital approaches is being put to the test. Taking Ludwig van Beethoven as a basis, this article demonstrates the limits of printed editions and presents preliminary considerations for a genuinely digital edition of his works. Various versions of the Ninth Symphony, the publisher Sigmund Anton Steiner’s publication concept for the Seventh and Eighth Symphonies and Wellingtons Sieg, which incorporated arrangements for highly diverse scorings, as well as the use of single numbers from the opera Fidelio in other music theatre works of the time
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Novara, Elisa. "Eine Schumann-Werkstatt? Zur Übertragbarkeit der Methoden vom Projekt »Beethovens Werkstatt« auf andere Komponisten." In Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Paderborn und Detmold. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.66.

Full text
Abstract:
The research project “Beethovens Werkstatt” is intended as a contribution to basic musicological research. Methods, concepts and digital components developed in this project using the example of Beethoven are meant to be transferable to other composers. In my paper, I choose Robert Schumann as an example to test this transferability. Concepts that were developed in the course of the first module of “Beethovens Werkstatt” aim at the reconstruction and digital representation of genetic variants. They are based on research on the composer’s work processes. Fundamental aspects of this research inc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!