To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kompositmaterialien.

Dissertations / Theses on the topic 'Kompositmaterialien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Kompositmaterialien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Winkler, Holger. "Mesoskopische Galliumnitrid-Kompositmaterialien." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961114525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hoge, Christoph [Verfasser]. "Neuartige protonenleitende anorganisch/organische Kompositmaterialien / Christoph Hoge." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2011. http://d-nb.info/1017987874/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jerg, Annika Natascha Jessica [Verfasser], and Olga [Akademischer Betreuer] Polydorou. "Modulation der Proteinexpression in Gingivazellen durch Kompositmaterialien." Freiburg : Universität, 2017. http://d-nb.info/113997744X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Flügel, Clemens. "Anorganisch-organische Kompositmaterialien auf Basis von Metallfluoriden." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17549.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung neuartiger transparenter Materialien durch Kombination von organischen Polymeren und anorganischen Füllstoffen wurde untersucht. Für die Synthese der nanoskopischen anorganischen Füllstoffe wurde der Sol-Gel-Prozess für Metallfluoride mit Magnesium angewandt und auf Zirkonium und Titan erweitert. Auch wurden neue Herstellungs- und Trocknungsmethoden für die daraus gewonnenen Xerogele variiert und optimiert. Die Charakterisierung der hergestellten Metallfluorid-Sole und daraus gewonnener Nanopartikel erfolgte mittels NMR- und IR-Spektroskopie sowie SAXS- und TEM-Messungen und Elementaranalysen. Zur homogenen Mischbarkeit von anorganischen Füllstoffen und organischer Polymermatrix sind Modifikationen der Partikeloberfläche notwendig. Diese erfolgten über kovalent gebundene, teilweise perfluorierte, Carbonsäuren. Der Fortschritt der Modifizierung sowie die Eigenschaften der erhaltenen modifizierten Nanopartikel wurden mittels NMR- und IR Spektroskopie, teilweise auch mittels TA, untersucht. Unter Verwendung verschiedener transparenter und industriell relevanter Polymermatrices konnten durch homogene Verteilung der Nanopartikel transparente Kompositmaterialien erhalten werden. Die Veränderung der mechanischen und thermischen Eigenschaften der einzelnen neuen Materialien im Vergleich zu den reinen Polymeren wurde mittels DSC, Zugversuchen und Nanoindentation bestimmt. Zusätzlich zu diesen Anwendungsbereichen wurde der Einsatz der Nanopartikel in Elektrodenmaterialien zur Steigerung der Lebensdauer von Akkumulatoren und daraus resultierender Leistungsverbesserung untersucht.
The development of new transparent materials by combination of organic polymers and inorganic fillers was investigated. The fluorolytic sol-gel process was used to prepare fluorine containing nanoscopic inorganic fillers with magnesium, zirconium and titanium as metal components. The preparation and drying methods for the synthesis of xerogels was varied and optimized. Characterization of the metal fluoride sols and the nanoparticles obtained from the sols was executed by NMR and IR spectroscopy as well as SAXS and TEM measurements and elemental analysis. To achieve homogeneous miscibility for the inorganic fillers with the organic polymer matrix modification of the particles’ surface is crucial. This was achieved by covalent attachment of carbon acids; in case of fluorine polymers perfluorinated carbon acids were used. The progress of surface modification and the properties of the modified nanoparticles were monitored by NMR and IR spectroscopy. Based on thermal analysis, thermal stability of the modified nanoparticles was investigated. The modified metal fluoride nanoparticles were introduced into transparent and for industrial applications relevant polymer matrices. A homogeneous distribution to transparent nano composite materials was observed. The alteration of mechanical and thermal properties of the new materials was investigated by DSC, tension tests and nanoindentation and compared with the unmodified pure polymers. Another field of application of these nanoparticles is their application on electrode materials with the aim to improve electrode lifetime and to achieve a better performance of rechargeable batteries.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Berger, Stefan. "Entwicklung von in-situ härtenden Polymer/Apatit-Kompositmaterialien." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-6760682.

Full text
Abstract:
Für die Behandlung von Knochendefekten unterschiedlicher Defektgeometrien besteht ein zunehmender Bedarf an geeigneten in-situ aushärtbaren Knochenersatzmaterialien, die nach Auffüllung des Defektes formstabil, biokompatibel, mechanisch hinreichend belastbar und biodegradierbar sind. In der vorliegenden Arbeit wurden kompakte und poröse, in-situ härtende Polymer/Apatit-Kompositmaterialien auf Basis eines hydrolytisch degradierbaren Methacrylatmakromers und nanokristallinen Apatiten hergestellt. Die entwickelten Makromer/Apatit-Gemische sind bis zur vollständigen Polymerisation des Makromers von pastöser Konsistenz und können in variable Geometrien verarbeitet werden. Durch Variation der Gemischzusammensetzung können die Verarbeitungszeiten und mechanischen Eigenschaften der Komposite gezielt eingestellt werden. Die In-vitro-Kultivierungen von MC3T3-E1-Zellen auf den Kompositen zeigen, dass die Komposite nach geeigneten Nachbehandlungsschritten cytokompatibel und vielversprechende Materialien zur Auffüllung von Knochendefekten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Winkels, Stephan. "Polymerisation und Abscheidung von Kompositmaterialien aus kolloidaler Lösung." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=959856749.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schönherr, Petra. "Multiple Oberflächenfunktionalisierung von Mischgläser- und Siliciumdioxidpartikeln als Komponenten für Kompositmaterialien." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-106980.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die Oberflächenfunktionalisierung von zwei Mischgläsern und verschiedenen SiO2-Produkten untersucht. Die Oberfläche der Partikel wird mit verschiedenen Funktionalisierungskomponenten umgesetzt, wobei eine Unterteilung in chemisch reaktiv und chemisch nicht reaktiv erfolgt. Als chemisch reaktive Oberflächengruppen werden Epoxide verwendet. Zu den chemisch nicht reaktiven Funktionalisierungskomponenten zählen Polydimethylsiloxan, Hexamethyldisilazan und ein tertiäres Aminosilan. Aus den funktionalisierten Sr-Glasproben kann durch Zugabe einer kationisch polymerisierenden, organischen Matrix ein Kompositmaterial hergestellt werden. Dabei ist die Bildung einer kovalenten Anbindung zwischen den chemisch reaktiven Oberflächengruppen und der organischen Matrix möglich. Die Funktionalisierung der Oberfläche wirkt sich auf die Werkstoffkennwerte Biegefestigkeit und Biegemodul der Kompositmaterialien aus. Durch multiple Oberflächenfunktionalisierung, d. h. einer Kombination aus chemisch reaktiven und chemisch nicht reaktiven Funktionalisierungskomponenten, können die Eigenschaften der Gläser gezielt eingestellt werden. Die Charakterisierung der Oberfläche erfolgt mittels Festkörper-NMR-Untersuchungen, XPS-Messungen und Solvatochromieuntersuchungen. Weiterhin wird die Verwendung des Preussmann-Tests zum Nachweis von kovalent an der Oberfläche gebundenen Epoxiden beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hering, Britta [Verfasser]. "Herstellung von biokompatiblen organisch-anorganischen Kompositmaterialien mit definierten Nanostrukturen / Britta Hering." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover, 2010. http://d-nb.info/1004966555/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steinke, Timo [Verfasser]. "Funktionalisierte, superparamagnetische Magnetit-Nanopartikel zum Einsatz in polymeren Kompositmaterialien / Timo Steinke." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2013. http://d-nb.info/1033016691/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Möller, Ann-Christin [Verfasser]. "Modifizierung anorganischer Oberflächen für Anwendungen in nanostrukturierten Kompositmaterialien / Ann-Christin Möller." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2018. http://d-nb.info/1163205117/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schlatter, Daniel. "Der Einfluss von zinkoxydeugenolhaltigen provisorischen Füllungen auf die Polymerisation von Kompositmaterialien /." Bern, 1991. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Koops, Christian Torsten [Verfasser]. "Untersuchung von feldinduzierten Verspannungen in magnetoelektrischen Kompositmaterialien mit Röntgenstreumethoden / Christian Torsten Koops." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2015. http://d-nb.info/1070819271/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fullriede, Hendrik [Verfasser]. "Silica-Nanopartikel mit speziellen Eigenschaften für die Herstellung dentaler Kompositmaterialien / Hendrik Fullriede." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2015. http://d-nb.info/1068920122/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Friedrichs, Cornelius Dominik [Verfasser]. "Festkörper-NMR an polymeren Kompositmaterialien : dynamische, kinetische und strukturelle Aspekte / Cornelius Dominik Friedrichs." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2012. http://d-nb.info/1024516776/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hoffmann, Tina [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Hannig. "Strukturanalyse und Oberflächenuntersuchung experimenteller Kompositmaterialien mit fluorapatithaltigen Nanofüllstoffen / Tina Hoffmann. Betreuer: Matthias Hannig." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2011. http://d-nb.info/1051434580/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Siemer, Kerstin [Verfasser], and Olga [Akademischer Betreuer] Polydorou. "Die Wirkung von dentalen Kompositmaterialien unter Einfluss von Antioxidantien auf Verhaltensparameter von Gingivazellen." Freiburg : Universität, 2020. http://d-nb.info/1221959638/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Flügel, Clemens [Verfasser], Erhard [Gutachter] Kemnitz, and Monika [Gutachter] Bauer. "Anorganisch-organische Kompositmaterialien auf Basis von Metallfluoriden / Clemens Flügel. Gutachter: Erhard Kemnitz ; Monika Bauer." Berlin : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://d-nb.info/1109846290/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Williams, Sina [Verfasser]. "Entwicklung multifunktional modifizierter Silica-Nanopartikel und deren Kompositmaterialien für Anwendungen in der Nervenregeneration / Sina Williams." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2013. http://d-nb.info/104602888X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Betz, Oliver. "Die Heilung von Knochendefekten nach Auffüllung mit synthetischen, resorbierbaren Kompositmaterialien im Vergleich zu autogenen Spongiosatransplantaten." Ulm : Universität Ulm, Medizinische Fakultät, 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9231958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Nelsen, Jens [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Epple. "Kompositmaterialien aus biodegradierbaren Polymeren und keramischen Nanopartikeln für die additive Fertigung / Jens Nelsen ; Betreuer: Matthias Epple." Duisburg, 2017. http://d-nb.info/1135572763/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Stark, Katharina. "In vitro Untersuchung von Bulk-Fill Kompositmaterialien unter besonderer Betrachtung der Transluzenz, Aushärtetiefe sowie mikromechanischen Eigenschaften." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-171727.

Full text
Abstract:
Ziel der Arbeit war der Einfluss verschiedener Belichtungskonzepte (16 verschiedene Belichtungsmodi) auf die Eigenschaften moderner Bulk-fill Komposite zu eruieren. Material und Methode: Sieben Bulk-Fill Materialien wurden nach Belichtung mit einer blau/violett LED Polymerisationslampe untersucht. Hierbei wurde das Inkrement unter direkten Kontakt der Lampe (Abstand 0mm) und im Abstand von 7mm ausgehärtet. Der Abstand von 7mm sollte die klinische Situation simulieren, in welcher eine direkte Platzierung der Polymerisationslampe am Inkrement nicht möglich ist. Außerdem wurde die Polymerisationszeit variiert. Die Aushärtung erfolgte bei einer Lichtintensität von 1.000mW/cm² („Standard“) für eine kurze Polymerisationszeit von 5s und eine längere Polymerisationszeit von 20s sowie 40s. Des Weiteren bei Intensität von 1.400mW/cm² („High“) für 3s, 4s, 8s und bei Intensität von 3.200/cm² („Plasma“) für eine Polymerisationszeit von 3s sowie 6s. Die Analyse wurde in einer individuellen, speziell für diese Studie angefertigten, zylindrischen Matrize, deren Kern aus einem trepanierten Molar bestand, vorgenommen. Die Polymerisation der Proben (n=5) erfolgte dabei in einen Spektrometer, was die real-time Variation der Irradianz an der Unterseite der Probe erlaubte. Die so gewonnenen Proben (n=5) der Inkrementstärke von 6mm wurden für 24 Stunden in destilliertem Wasser bei 37°C gelagert, aufbereitet und in einem Universalhärtemessverfahren in axialer Richtung hinsichtlich der Vickershärte, Intendierungsmodul, Kiechen und elastische Arbeit (Messpunktabstand 200µm) vermessen. Ergebnisse: Mit dem höheren Abstand der Polymerisationslampe (7mm) von dem Inkrement halbierte sich die einwirkende Lichtleistung sowie Gesamtenergie. Bei der Auswertung der max. Inkrementdicke zeigte sich, dass sich eine lange Polymerisationszeit (20s, 40s) bei der Lichtintensität „Standard“ (1.000mW/cm²) unter direktem Kontakt der Polymerisationslampe am günstigsten auf die Aushärtetiefe auswirkte Schlussfolgerungen: Es zeigte sich eine gute Polymerisationsgüte an der Probenoberfläche, welche in der Tiefe des Materials, besonders bei einer niedrigen applizierten Gesamtenergie, stärker abnahm. Die vom Hersteller vorgegebene max. Inkrementdicke von 4mm konnte in den Versuchen unter Einwirkung einer hohen Gesamtenergie auf die Probe zu meist übertroffen werden. Eine hohe Gesamtenergie wird durch eine lange Polymerisationszeit, hohe Lichtleistung sowie inkrementnahe Positionierung der Lampe erzielt. Im Allgemeinen können die untersuchten Bulk-Fill Komposite in einer Schichtstärke von 4mm bei einer Polymerisationszeit von 20s und einer Lichtintensität von 1.000mW/cm² suffizient gehärtet werden. Eine längere Polymerisationszeit wirkt sich günstiger auf die Aushärtetiefe aus. Aufgrund der Reziprozität zwischen Bestrahlungsdauer und Bestrahlungsstärke kann bei einer höheren Lichtintensität die Polymerisationszeit entsprechend reduziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Betz, Oliver [Verfasser]. "Die Heilung von Knochendefekten nach Auffüllung mit synthetischen, resorbierbaren Kompositmaterialien im Vergleich zu autogenen Spongiosatransplantaten / Oliver Betz." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2001. http://d-nb.info/1015901417/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Betz, Oliver Bernd [Verfasser]. "Die Heilung von Knochendefekten nach Auffüllung mit synthetischen, resorbierbaren Kompositmaterialien im Vergleich zu autogenen Spongiosatransplantaten / Oliver Betz." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-6007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wehner, Tobias [Verfasser], and Klaus [Gutachter] Müller-Buschbaum. "Multifunktionale Kompositmaterialien auf Basis lanthanidhaltiger Verbindungen mit lumineszierenden Nanopartikeln und superparamagnetischen Mikropartikeln / Tobias Wehner ; Gutachter: Klaus Müller-Buschbaum." Würzburg : Universität Würzburg, 2019. http://d-nb.info/117907954X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Dördelmann, Gregor [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Epple, and Bettina [Akademischer Betreuer] Siebers. "Calciumphosphat und biodegradierbare Polymere als Kompositmaterialien für Wirkstofftransport und Knochenersatz / Gregor Dördelmann. Gutachter: Bettina Siebers. Betreuer: Matthias Epple." Duisburg, 2015. http://d-nb.info/1074102371/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Link, Thorben [Verfasser]. "Modifizierungen des Enzyms Silicatein alpha zur direkten Immobilisierung auf verschiedenen Oberflächen : neuartige Herstellung von Kompositmaterialien unter physiologischen Bedingungen / Thorben Link." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2012. http://d-nb.info/1026823471/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schwab, Andreas [Verfasser], Wilhelm [Akademischer Betreuer] Schwieger, and Martin [Akademischer Betreuer] Hartmann. "Kompositmaterialien auf Basis von aluminiumhaltigen Trägern und faujasitischen Zeolithen durch in situ Aufkristallisation / Andreas Schwab. Gutachter: Wilhelm Schwieger ; Martin Hartmann." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2014. http://d-nb.info/1065005229/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schmidt, Marko [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Senker. "Selbstorganisationsprozesse organischer supramolekularer Verbindungen im Bulk und in Kompositmaterialien durch Strukturaufklärungen mit NMR-kristallographischen Methoden / Marko Schmidt. Betreuer: Jürgen Senker." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2014. http://d-nb.info/1059352192/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Backhaus, Sven [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Epple, and Christian [Akademischer Betreuer] Mayer. "Polymer-Keramik-Kompositmaterialien als Knochenersatz und die Wechselwirkung von Nanopartikeln mit Biomolekülen / Sven Backhaus. Gutachter: Christian Mayer. Betreuer: Matthias Epple." Duisburg, 2014. http://d-nb.info/1048539288/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kamaruddin, Sameena [Verfasser], Dietmar [Akademischer Betreuer] Stephan, and Rüdiger [Akademischer Betreuer] Faust. "TiO2-Beschichtungen zur Herstellung von photokatalytisch modifizierten SiO2-TiO2-Kompositmaterialien / Sameena Kamaruddin. Gutachter: Dietmar Stephan ; Rüdiger Faust. Betreuer: Dietmar Stephan." Berlin : Technische Universität Berlin, 2015. http://d-nb.info/1075807654/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Friedrich, Claudia [Verfasser]. "Die Mikro-Zugfestigkeit des Adhäsivsystems Futurabond DC in Kombination mit verschiedenen photo- und autopolymerisierenden Kompositmaterialien : (eine In-vitro-Studie) / Claudia Friedrich." Halle, 2017. http://d-nb.info/1129685543/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schönherr, Petra [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Spange, Stefan [Gutachter] Spange, and Werner A. [Gutachter] Goedel. "Multiple Oberflächenfunktionalisierung von Mischgläser- und Siliciumdioxidpartikeln als Komponenten für Kompositmaterialien / Petra Schönherr ; Gutachter: Stefan Spange, Werner A. Goedel ; Betreuer: Stefan Spange." Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://d-nb.info/1214245129/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Stark, Katharina [Verfasser], and Nicoleta [Akademischer Betreuer] Ilie. "In vitro Untersuchung von Bulk-Fill Kompositmaterialien unter besonderer Betrachtung der Transluzenz, Aushärtetiefe sowie mikromechanischen Eigenschaften / Katharina Stark. Betreuer: Nicoleta Ilie." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1055907440/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Keller, Helena [Verfasser]. "Anorganisch-organische Kompositmaterialien auf Basis von Calciumaluminathydraten oder Calciumcarbonat und alpha-Allyl-omega-Methoxy-polyethylenglykol-co-maleat-basierten Polycarboxylat-Kammpolymeren / Helena Keller." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1033041564/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Veit, Ulrike [Verfasser], Christian [Gutachter] Rüssel, and Dörte [Gutachter] Stachel. "Entwicklung hochfester Gläser aus dem CaO-(MgO-)Al2O3-SiO2-System für die Verstärkung von Kompositmaterialien / Ulrike Veit ; Gutachter: Christian Rüssel, Dörte Stachel." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018. http://d-nb.info/117039678X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Elle, Hans-Jörg [Verfasser], Ralf [Akademischer Betreuer] Bürgers, Ralf [Gutachter] Bürgers, and Philipp Franz [Gutachter] Meyer-Marcotty. "In-vitro-Untersuchung zur initialen Biofilmbildung auf dentalen Kompositmaterialien / Hans-Jörg Elle ; Gutachter: Ralf Bürgers, Philipp Franz Meyer-Marcotty ; Betreuer: Ralf Bürgers." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2018. http://d-nb.info/1170389449/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Roschke, Felix [Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] Mehring, Michael [Gutachter] Mehring, and Stefan [Gutachter] Spange. "Alkoxid- und Amidverbindungen der Gruppe-14-Elemente Germanium und Silicium als molekulare Präkursoren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Kompositmaterialien / Felix Roschke ; Gutachter: Michael Mehring, Stefan Spange ; Betreuer: Michael Mehring." Chemnitz : Technische Universität Chemnitz, 2018. http://d-nb.info/1214820700/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Posern, Konrad [Verfasser], Christian [Akademischer Betreuer] Kaps, Franziska [Gutachter] Scheffler, and Michael [Gutachter] Steiger. "Untersuchungen von Magnesiumsulfat-Hydraten und Sulfat/Chlorid-Mischungen für die Eignung als Aktivstoff in Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung / Konrad Posern ; Gutachter: Franziska Scheffler, Michael Steiger ; Betreuer: Christian Kaps." Weimar : Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe, 2012. http://d-nb.info/1115806882/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ebert, T., A. Wollbrink, A. Seifert, R. John, and S. Spange. "Multiple polymerization – formation of hybrid materials consisting of two or more polymers from one monomer." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-220106.

Full text
Abstract:
Hybrid materials consisting of three different components were synthesized by the polymerization of one heterotrifunctional monomer in just one reaction step using, at the most, one catalyst. The polymerization of 2-furfuyloxy-2-methyl-4H-1,3,2-benzodioxasiline leading to a hybrid material consisting of phenolic resin, poly(furfuryl alcohol), and polymethylsilsesquioxane is, to the best of our knowledge, the first polymerization of this kind. The influence of different catalysts on the polymerization behavior and thus on the structure of the hybrid material was investigated. In accordance with the term “twin polymerization”, which is used for the polymerization of one monomer yielding two separate polymers, this type of polymerization could be called “triple polymerization”. The term “multiple polymerization” is introduced as a general term for the underlying concept of the synthesis of multiple polymers starting from one monomer in one process step
Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ebert, Thomas. "Mehrlingspolymerisation in Substanz und an Oberflächen zur Synthese nanostrukturierter und poröser Materialien." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-215817.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese und Charakterisierung von unterschiedlichen nanostrukturierten Hybridmaterialien ausgehend von nur einem Monomer. Dabei wird ein neuartiges Monomer vorgestellt, welches in einem Prozessschritt ein Hybridmaterial bestehend aus drei Polymeren bilden kann. Dies erweitert das Konzept der Zwillingspolymerisation, bei der zwei Polymere aus einem Monomer erhalten werden. Aus diesem Grund wurde der Überbegriff „Mehrlingspolymerisation“ für die Synthese von zwei oder mehr Polymeren aus nur einem Monomer eingeführt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der gezielten Beschichtung verschiedener Partikeloberflächen mit nanostrukturierten Hybridmaterialien mittels Zwillingspolymerisation. Dabei wird der Einfluss der Oberfläche auf die Polymerisation verschiedener Zwillingsmonomere untersucht. Durch Nachbehandlung sind daraus poröse Kompositmaterialien zugänglich. Je nach Beständigkeit der Substrate sind diese in den Nachbehandlungsschritten stabil oder werden entfernt und dienen nur als Template zur Strukturierung der porösen Materialien. Es wurden unterschiedliche poröse Kohlenstoffe und Kohlenstoffkompositmaterialien hergestellt und charakterisiert. Ausgewählte Materialien wurden mit Schwefel verschmolzen und in Lithium-Schwefel-Zellen untersucht (Kooperation Dr. S. Choudhury, Leibniz-Institut für neue Materialien Saarbrücken). Die Charakterisierung der Proben erfolgte unter anderem mithilfe der Festkörper-NMR-Spektroskopie, Elektronenmikroskopie, dynamischen Differenzkalorimetrie, Röntgenpulver-diffraktometrie, Infrarotspektroskopie, Raman-Spektroskopie, Thermogravimetrie und Stickstoffsorption.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Winkler, Holger [Verfasser]. "Mesoskopische Galliumnitrid-Kompositmaterialien / Holger Winkler." 2000. http://d-nb.info/961114525/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Berger, Stefan. "Entwicklung von in-situ härtenden Polymer/Apatit-Kompositmaterialien." Doctoral thesis, 2003. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22587.

Full text
Abstract:
Für die Behandlung von Knochendefekten unterschiedlicher Defektgeometrien besteht ein zunehmender Bedarf an geeigneten in-situ aushärtbaren Knochenersatzmaterialien, die nach Auffüllung des Defektes formstabil, biokompatibel, mechanisch hinreichend belastbar und biodegradierbar sind. In der vorliegenden Arbeit wurden kompakte und poröse, in-situ härtende Polymer/Apatit-Kompositmaterialien auf Basis eines hydrolytisch degradierbaren Methacrylatmakromers und nanokristallinen Apatiten hergestellt. Die entwickelten Makromer/Apatit-Gemische sind bis zur vollständigen Polymerisation des Makromers von pastöser Konsistenz und können in variable Geometrien verarbeitet werden. Durch Variation der Gemischzusammensetzung können die Verarbeitungszeiten und mechanischen Eigenschaften der Komposite gezielt eingestellt werden. Die In-vitro-Kultivierungen von MC3T3-E1-Zellen auf den Kompositen zeigen, dass die Komposite nach geeigneten Nachbehandlungsschritten cytokompatibel und vielversprechende Materialien zur Auffüllung von Knochendefekten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gimmler, Christoph [Verfasser]. "Leuchtdioden aus Halbleiternanokristall-, Polymer-Kompositmaterialien / vorgelegt von Christoph Gimmler." 2005. http://d-nb.info/976347784/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Elle, Hans-Jörg. "In-vitro-Untersuchung zur initialen Biofilmbildung auf dentalen Kompositmaterialien." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E4C5-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schönherr, Petra. "Multiple Oberflächenfunktionalisierung von Mischgläser- und Siliciumdioxidpartikeln als Komponenten für Kompositmaterialien." Doctoral thesis, 2012. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19849.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die Oberflächenfunktionalisierung von zwei Mischgläsern und verschiedenen SiO2-Produkten untersucht. Die Oberfläche der Partikel wird mit verschiedenen Funktionalisierungskomponenten umgesetzt, wobei eine Unterteilung in chemisch reaktiv und chemisch nicht reaktiv erfolgt. Als chemisch reaktive Oberflächengruppen werden Epoxide verwendet. Zu den chemisch nicht reaktiven Funktionalisierungskomponenten zählen Polydimethylsiloxan, Hexamethyldisilazan und ein tertiäres Aminosilan. Aus den funktionalisierten Sr-Glasproben kann durch Zugabe einer kationisch polymerisierenden, organischen Matrix ein Kompositmaterial hergestellt werden. Dabei ist die Bildung einer kovalenten Anbindung zwischen den chemisch reaktiven Oberflächengruppen und der organischen Matrix möglich. Die Funktionalisierung der Oberfläche wirkt sich auf die Werkstoffkennwerte Biegefestigkeit und Biegemodul der Kompositmaterialien aus. Durch multiple Oberflächenfunktionalisierung, d. h. einer Kombination aus chemisch reaktiven und chemisch nicht reaktiven Funktionalisierungskomponenten, können die Eigenschaften der Gläser gezielt eingestellt werden. Die Charakterisierung der Oberfläche erfolgt mittels Festkörper-NMR-Untersuchungen, XPS-Messungen und Solvatochromieuntersuchungen. Weiterhin wird die Verwendung des Preussmann-Tests zum Nachweis von kovalent an der Oberfläche gebundenen Epoxiden beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Berger, Stefan [Verfasser]. "Entwicklung von in-situ härtenden Polymer-Apatit-Kompositmaterialien / von Stefan Berger." 2003. http://d-nb.info/986457981/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Röker, Stefanie [Verfasser]. "Herstellung funktionaler Kompositmaterialien für das tissue engineering von Knochen / von Stefanie Röker." 2009. http://d-nb.info/997438169/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Winkels, Stephan [Verfasser]. "Polymerisation und Abscheidung von Kompositmaterialien aus kolloidaler Lösung / vorgelegt von Stephan Winkels." 2000. http://d-nb.info/959856749/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wehner, Tobias. "Multifunktionale Kompositmaterialien auf Basis lanthanidhaltiger Verbindungen mit lumineszierenden Nanopartikeln und superparamagnetischen Mikropartikeln." Doctoral thesis, 2019. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-158186.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit umfasst die Synthese und Charakterisierung 23 neuartiger, multifunktionaler Kompositmaterialien basierend auf lanthanidhaltigen Verbindungen sowie verschiedenen Nano- und Mikropartikeln. Die dargestellten Materialien konnten als Core/Shell-Systeme mit einem nano- bzw. mikropartikelhaltigen Kern und einer lanthanidhaltigen Hülle charakterisiert werden und vereinen aufgrund ihres Kompositcharakters die spezifischen Eigenschaften der Einzelkomponenten wie Lumineszenz, Superparamagnetismus oder Reflexionseigen-schaften miteinander. Zur Synthese multifunktionaler, lumineszierender Materialien wurden zirconylbasierte, lumineszierende Nanopartikel mit Lanthanidchloriden und lanthanidhaltigen MOFs funktionalisiert. Die Kompositsysteme LnCl3@ZrO(FMN) (FMN = Flavinmononukleotid, Ln = Y, Sc, La, Eu, Tb, Ho) ermöglichen eine Modifizierung der Lumineszenzeigenschaf-ten der Materialien abhängig von der Reaktionstemperatur sowie dem verwendeten Selten-Erd-Ion. Durch Variation der Nanopartikelkomponente konnte mittels der Kom-posite LnCl3@ZrO(MFP) (MFP = Methylfluoresceinphosphat) ein zusätzlicher sol-vatochromer Effekt der Systeme eingeführt werden, während das Kompositmaterial YCl3@ZrO(RP) (RP = Resorufinphosphat) eine andere Chromatizität zugänglich macht. Durch Modifizierung von ZrO(FMN)- und ZrO(MFP)-Nanopartikeln mit 3∞[Eu2(BDC)3]· 2DMF·2H2O (BDC2- = Benzol-1,4-dicarboxylat) wurden Kompositmaterialien dargestellt, die zwei Lumineszenzprozesse mit unterschiedlicher Chromatizität und unterschiedli-cher Anregbarkeit miteinander kombinieren und somit eine reversible Schaltbarkeit zwischen beiden Prozessen durch Variation der Anregungswellenlänge ermöglichen. Zur Synthese luminomagnetischer Materialien wurden superparamagnetische Fe3O4/SiO2-Mikropartikel mit einer Vielzahl lanthanidhaltiger MOFs, die sich hinsichtlich ihrer Lumineszenzeigenschaften und ihrer Stabilität gegenüber Luft und Wasser unterscheiden, modifiziert. Als MOFs wurden hierbei 2∞[Ln2Cl6(Bipy)3]·2Bipy (Bipy = 4,4‘-Bipyridin, Ln = Nd, Sm, Eu, Tb, Er), 3∞[Eu(Im)2], 3∞[Ba0.95Eu0.05(Im)2] (Im = Imidazolat) und 3∞[Eu2(BDC)3]·2DMF·2H2O eingesetzt. Die Variation der zur Funktionalisierung verwendeten Komponente oder eine Kombination mehrerer MOFs ermöglicht eine Anpassung der Lumineszenz der Kompositmaterialien innerhalb des kompletten sichtbaren Spektralbereichs sowie im NIR-Bereich. Die dargestellten luminomagnetische Kompositmaterialien mit wasserempfindlichen MOFs können zur Detektion von Wasser in verschiedenen organischen Lösungsmitteln verwendet werden und stellen somit eine mobile und einfach anwendbare Alternative zur Karl-Fischer-Titration mit einer vergleichbaren Sensitivität dar. So eignen sich die Kompositsysteme 2∞[Eu2Cl6(Bipy)3]·2Bipy@Fe3O4/SiO2 und 2∞[Eu2Cl6(Bipy)3]·2Bipy, 2∞[Tb2Cl6(Bipy)3]·2Bipy@Fe3O4/SiO2 als optische turn-off-Sensoren, während das Kom-posit 3∞[Eu2(BDC)3]·2DMF·2H2O,2∞[Tb2Cl6(Bipy)3]·2Bipy@Fe3O4/SiO2 als ratiometrischer Sensor verwendet werden kann. Als Alternative zu sphärischen Partikeln wurden auch anisotrope, stäbchenförmige Fe3O4/SiO2-Mikropartikel mittels 3∞[Eu2(BDC)3]·2DMF·2H2O modifiziert. Das resul-tierende Kompositmaterial vereint die isotropen Lumineszenzeigenschaften der MOF-Hülle mit der anisotropen Reflexion von sichtbarem Licht der. Durch die Wahl der Anregungswellenlänge und Richtung eines externen Magnetfelds wird eine stufenlose und reversible Schaltbarkeit zwischen isotropen und anisotropen Eigenschaften ermöglicht. Durch mechanochemische Umsetzung der MOF-Edukte [LnCl3(Py)4]·0.5Py (Ln = Eu, Ho) und 4,4‘-Bipyridin konnte eine Vielzahl von literaturbekannten lanthanidhaltigen Komplexen und Koordinationspolymeren mittels einer neuen und zeiteffizienten Syntheseroute dargestellt werden. Hierbei kann die Verknüpfungsdimension der resultierenden Produkte abhängig von verschiedenen Reaktionsparametern, die den Energieeintrags der Kugelmühle beeinflussen, gesteuert werden
The thesis at hand deals with the synthesis and characterization of 23 novel multi-functional composite materials that are based on lanthanide containing compounds as well as different nano- and microparticles. The synthesized compounds can be described as core/shell systems with a nanoparticle and microparticle containing core, respectively, and a lanthanide containing shell. Due to their composite character, the materials combine the specific properties of their single constituents such as luminescence, superparamagnetism or reflection properties. For the synthesis of multifunctional luminescent materials, zirconyl containing, lumines-cent nanoparticles were modified with lanthanide chlorides as well as lanthanide con-taining MOFs. The composite materials LnCl3@ZrO(FMN) (FMN = flavin mononucleo-tide, Ln = Y, Sc, La, Eu, Tb, Ho) enable a modification of the materials’ luminescence properties in dependence on the reaction temperature and the particular rare earth ion. Variation of the nanoparticle component leads on the one hand to formation of the sys-tem LnCl3@ZrO(MFP) (MFP = methylfluorescein phosphate), which exhibits a strong solvatochromic effect, and on the other hand to the composite YCl3@ZrO(RP) (RP = resorufin phosphate), which makes another chromaticity of the luminescence ac-cessible. The modification of ZrO(FMN) and ZrO(MFP) nanoparticles with 3∞[Eu2(BDC)3]· 2DMF·2H2O (BDC2- = benzene-1,4-dicarboxylate) results in composite materials that combine two luminescence processes with a different chromaticity and a diverse excita-tion range. Therefore, a continuous and reversible switching between both processes can be executed by variation of the excitation wavelength. For the synthesis of luminomagnetic materials, superparamagnetic Fe3O4/SiO2 micro-particles were modified with a variety of lanthanide containing MOFs that differ in terms of their luminescence properties and their water and air stability. For this purpose, the MOFs 2∞[Ln2Cl6(Bipy)3]·2Bipy (Bipy = 4,4’-Bipyridine, Ln = Nd, Sm, Eu, Tb, Er), 3∞[Eu(Im)2], 3∞[Ba0.95Eu0.05(Im)2] (Im- = imidazolate) and 3∞[Eu2(BDC)3]·2DMF·2H2O were employed for microparticle functionalization. By variation of the selected MOF or a combination of two different compounds, the luminescence properties of the composite materials could be adjusted in the whole visible spectral region as well as in the NIR region. The synthesized luminomagnetic composite materials with water sensitive MOFs can be applied for the detection of water in various organic solvents. Therefore, such compo-sites can be used as alternative to the Karl-Fischer titration that is easy applicable, mo-bile and exhibits similar detection limits. The composite materials 2∞[Eu2Cl6(Bipy)3]· 2Bipy@Fe3O4/SiO2 and 2∞[Eu2Cl6(Bipy)3]·2Bipy,2∞[Tb2Cl6(Bipy)3]·2Bipy@Fe3O4/SiO2 can be deployed as optical turn-off sensors, while the composite system 3∞[Eu2(BDC)3]· 2DMF·2H2O,2∞[Tb2Cl6(Bipy)3]·2Bipy@Fe3O4/SiO2 is suitable for a ratiometric determina-tion of the water content. As alternative to spherical particles, anisotropic rod-like Fe3O4/SiO2 microparticles were functionalized with 3∞[Eu2(BDC)3]·2DMF·2H2O. The resulting composite material com-bines the isotropic luminescence of the MOF shell with the anisotropic reflection of visible light of the microparticle component. A continuous and reversible switching between both optical properties is enabled by the variation of the excitation wavelength and the direction of an external magnetic field. The mechanochemical reaction of the MOF precursors [LnCl3(Py)4]·0.5Py (Ln = Eu, Ho) and 4,4’-bipyridine leads to a variety of lanthanide containing complexes and coordina-tion polymers that have already been reported in literature. Thus, a novel and time effi-cient synthesis route could be described for an alternative preparation of these com-pounds. The dimensionality of the resulting substances can be influenced in dependence on different reaction parameters that have an influence on the application of energy by the ball mill
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Prudil, Matthias [Verfasser]. "Einfluss der Füllkörper von Kompositmaterialien auf die initiale bakterielle Adhäsion / vorgelegt von Matthias Prudil." 2010. http://d-nb.info/1006162828/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography