To see the other types of publications on this topic, follow the link: Konflikte.

Dissertations / Theses on the topic 'Konflikte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Konflikte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hug, Detlef Matthias. "Konflikte und Öffentlichkeit : zur Rolle d. Journalismus in sozialen Konflikten /." Opladen : Westdt. Verl, 1997. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/221212817.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Penedo, Nelson. "Konflikte und politische Kultur in Mosambik eine Analyse von Konflikten in vier selbstverwalteten Kommunen /." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974839469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kirchner, Andree. "Umweltschutz während bewaffneter Konflikte." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96651436X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Raabe, Bianca. "Filmkriege? : Visualisierungsformen gewaltsamer Konflikte /." Marburg : Tectum, 2009. http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/606670149_toc.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wenzel, Eva-Maria. "Religionsbedingte Konflikte im Arbeitsleben /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/990259064/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwichtenberg, Tanja. "Interkulturelle Konflikte am Arbeitsplatz." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11195159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kirchner, Andree. "Umweltschutz während bewaffneter Konflikte." Bremen : Kirchner, 2006. http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2002/902.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Raabe, Bianca. "Filmkriege? Visualisierungsformen gewaltsamer Konflikte." Marburg Tectum-Verl, 2008. http://d-nb.info/995736081/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kirchner, Andree. "Umweltschutz während bewaffneter Konflikte." Diss., Universität Hamburg, 2003. http://hdl.handle.net/10919/71549.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brozus, Lars. "Globale Konflikte oder global governance? : Kontinuität und Wandel globaler Konfliktlinien nach dem Ost-West-Konflikt /." Wiesbaden : Westdt. Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/35013538X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Njoume, Ekango Albert Roger. "Innerstaatliche bewaffnete Konflikte und Drittstaaten /." Leipzig : Leipziger Univ.-Verl, 2002. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/345763815.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Becker, Joachim, and Elisabeth Springler. "Editorial: Rohstoffe - Strategien und Konflikte." Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM), 2011. http://epub.wu.ac.at/5298/1/Kuwe%2D3%2D11%2DEditorial.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schneider-Enk, Michaela. "Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten : die Sicherheit des Hilfspersonals und die 'neuen' Konflikte /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3561-9.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schneider-Enk, Michaela. "Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten die Sicherheit des Hilfspersonals und die "neuen" Konflikte." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/987104640/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Loos, Martina. "Symptom: Konflikte was interdisziplinäre Konflikte von Krankenpflegern und Ärztinnen über Konstruktionsprozesse von Geschlecht und Profession erzählen." Frankfurt am Main Mabuse-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2775627&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Loos, Martina. "Symptom: Konflikte : was interdisziplinäre Konflikte von Krankenpflegern und Ärztinnen über Konstruktionsprozesse von Geschlecht und Profession erzählen." Frankfurt am Main Mabuse-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2775627&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Holmgren, Lisa, and Sophia Jeppsson. "Konflikt om konflikten En grupp unga vuxnas syn på arbetsrelaterade konflikter och konflikthantering." Thesis, Malmö universitet, Fakulteten för kultur och samhälle (KS), 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mau:diva-23752.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Patzke, Dorothea. "Friedliche und gewaltsame Austragung politischer Konflikte." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1178127532515-68280.

Full text
Abstract:
Es ist das zentrale Anliegen der Dissertation, den Zusammenhang der Konditionierung von politischen Konflikten und gesellschaftlicher Ordnung mit den Mitteln der soziologischen Systemtheorie zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden zentrale Begriffe wie "Konflikt", “Gewalt“, "Politik“ und „Gesellschaft“ reformuliert. Die Diskussion bleibt in dieser Absicht nicht auf die Entwicklungen der modernen Gesellschaft beschränkt, sondern bezieht auch historisch vorhergehende Gesellschaftsformen mit ein. Schon für vormoderne Gesellschaften ist ein systematischer Zusammenhang von Konfliktkonditionierung und der Form sozialer Differenzierung festzustellen. Konflikte und ihre Konditionierung sind mit den so gewonnenen Mitteln als ein spezifischer Aspekt der sozialen Evolution zu verstehen. Im Anschluss wird der Begriff der Pazifizierung politischer Konflikte in Bezug zur funktionalen Differenzierung der modernen Gesellschaft gesetzt. Das soll zeigen, wie weit die moderne Gesellschaft ihre eigenen Strukturen mit der Konditionierung von politischen Konflikten determiniert. Über den evolutionär kontingenten Prozess der Pazifizierung politischer Konflikte sollen Chancen und Grenzen der Realisierung funktionaler Differenzierung identifizierbar werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gießmann, Hans Joachim. "Jenseits unserer Wahrnehmung : die vergessenen Konflikte." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4643/.

Full text
Abstract:
Gegenwärtig toben an die 40 Kriege und bewaffnete Konflikte in der Welt. Die meisten dieser Krisenherde spielen in den Medien eine untergeordnete Rolle und sind der öffentlichen Wahrnehmung entrückt: Sie werden vergessen. Der Autor diskutiert die Gründe für diese Entrückung: klar und kritisch, pointiert und provozierend.
Currently 40 wars and armed conflicts are in the world. Most of these hot spots do not play a decisive role in the media and in public perception. The author assigns reasons for this marginal part.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Patzke, Dorothea. "Friedliche und gewaltsame Austragung politischer Konflikte." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24894.

Full text
Abstract:
Es ist das zentrale Anliegen der Dissertation, den Zusammenhang der Konditionierung von politischen Konflikten und gesellschaftlicher Ordnung mit den Mitteln der soziologischen Systemtheorie zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden zentrale Begriffe wie "Konflikt", “Gewalt“, "Politik“ und „Gesellschaft“ reformuliert. Die Diskussion bleibt in dieser Absicht nicht auf die Entwicklungen der modernen Gesellschaft beschränkt, sondern bezieht auch historisch vorhergehende Gesellschaftsformen mit ein. Schon für vormoderne Gesellschaften ist ein systematischer Zusammenhang von Konfliktkonditionierung und der Form sozialer Differenzierung festzustellen. Konflikte und ihre Konditionierung sind mit den so gewonnenen Mitteln als ein spezifischer Aspekt der sozialen Evolution zu verstehen. Im Anschluss wird der Begriff der Pazifizierung politischer Konflikte in Bezug zur funktionalen Differenzierung der modernen Gesellschaft gesetzt. Das soll zeigen, wie weit die moderne Gesellschaft ihre eigenen Strukturen mit der Konditionierung von politischen Konflikten determiniert. Über den evolutionär kontingenten Prozess der Pazifizierung politischer Konflikte sollen Chancen und Grenzen der Realisierung funktionaler Differenzierung identifizierbar werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Gerdes, Lars Johannes. "Organisierte Kriminalität und regionale Konflikte die organisierte Kriminalität in Deutschland zur Zeit der Konflikte im ehemaligen Jugoslawien." Lohmar Köln Eul, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001609&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rüssmann, Kirsten. "Sozialstruktur und Konflikte in Partnerschaften eine empirische Studie zur Auswirkung von sozial- und familienstrukturellen Merkmalen auf partnerschaftliche Konflikte." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2275-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Thümmel, Juliane [Verfasser]. "Computernetzwerkoperationen innerhalb internationaler bewaffneter Konflikte / Juliane Thümmel." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. http://d-nb.info/1108817394/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Brandtmann, Gesine. "Intrasexuelle Konflikte bei weiblichen Schneckencichliden Lamprologus ocellatus." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97520369X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Mann, Carsten. "Konflikte in Erholungsgebieten Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätze." Remagen-Oberwinter Kessel, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2805275&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ndemewah, Sinclear Richard [Verfasser]. "Fiskaldezentralisierung und interne Konflikte / Sinclear Richard Ndemewah." Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2019. http://d-nb.info/1195319029/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wenzel, Eva M. [Verfasser]. "Religionsbedingte Konflikte im Arbeitsleben / Eva M Wenzel." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162793260/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Meier, Bernd, and Helmut Meschenmoser. "Mehr Energie - weniger Umweltbelastung? : Globale Konflikte, nationale Lösungsansätze." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4622/.

Full text
Abstract:
Speziell zur Sicherung der Versorgung mit Elektroenergie wird in diesem Einhefter eine Expertendiskussion des 28. ZEIT FORUM DER WISSENSCHAFT vom 18.12.2007 aufgegriffen. Die Experten vertreten dabei unterschiedliche Interessen. Ziel der Materialien ist es, Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 anzuregen, sich mit einem politischen Konflikt auseinanderzusetzen und begründet Stellung zu beziehen. Des weiteren finden sich in der Zusammenstellung die Lösungsansätze der effizienten Produktion und Nutzung elektrischer Energie, der Nutzung regenerativer Energiequellen sowie der Nutzung eines Energiemix. Dabei werden die verschiedenen Unterrichtsmethoden der Pro- und Contra-Diskussion, des Gruppenpuzzles, der Zukunftskonferenz und der Szenariotechnik angesprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Fehmel, Thilo. "Konflikte um den Konfliktrahmen : die Steuerung der Tarifautonomie." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92160-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schotten, Gregor. "Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen im Umfeld bewaffneter Konflikte /." Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015755311&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Spirig, Martin. "Lauterkeitsrechtliche Konflikte im Internet : ökonomische Analyse und Rechtsvergleichung /." Bern [u.a.] : Haupt, 2001. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/334379857.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Zhu, Lunhang. "Deutsche Unternehmen in China Interkulturelle Konflikte und Lösungsansätze /." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/05611579001/$FILE/05611579001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Fehmel, Thilo. "Konflikte um den Konfliktrahmen die Steuerung der Tarifautonomie." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2009. http://d-nb.info/997084197/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Loogus, Terje. "Kultur im Spannungsfeld translatorischer Entscheidungen Probleme und Konflikte." Berlin Saxa-Verl, 2008. http://d-nb.info/991422570/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Berndt, Arne. "Zwischenmenschliche Konflikte als Anstoss für Wandel in Organisationen." Wiesbaden : Gabler, 2009. http://d-nb.info/993367011/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Solleder, Stefan. "Die Visualisierung symbolischer Ordnungen im Kontext gewalttätiger Konflikte." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/18620.

Full text
Abstract:
Diese Dissertation vereint Theorien ethnischer Gruppen und Grenzen (M. Weber, F. Barth, A.D. Smith, A. Wimmer, R. Brubaker, M. Lamont, V. Molnár, C. Tilly) mit den Macht- und Konflikttheorien von H. Popitz und R.V. Gould sowie der cultural sociology J.C. Alexanders in einer Performanztheorie gewalttätiger ethnischer Gruppenkonflikte. Mit Hilfe dieser theoretischen Konzeption gelingt es, anhand einer empirischen Verlaufsanalyse des Nordirlandkonflikts (1966–2013) eine Erklärung für dessen lange Dauer und spätere Transformation in einen gewaltfreien Konflikt zu geben. Der Verlauf der Gewalthandlungen (soziale Grenzen) wird in Beziehung gesetzt zu den zeitlichen Wandlungen der zentralen visuellen Propagandamedien der Akteure (symbolische Grenzen), den Murals in den Hochburgen der Republikaner und Loyalisten. Die Bilder (als nachträgliche Bühnenbilder) entzogen ab den frühen 1980ern auf Seiten der Republikaner (PIRA) die Anwendung von Gewalt der Logik eines Kampfes um "bindende Aktionsmacht" (Popitz). Die Gewalttätigkeiten konnten daher trotz der sich damals abzeichnenden Pattsituation fortgesetzt werden. Paradoxer Weise legten diese frühen Murals zugleich den Grundstein für die spätere Transformation des Konflikts gerade dadurch, dass sie Gewalt nicht mehr als Mittel zum Zweck legitimierten, sondern zu etwas relativ 'Beliebigem' stilisierten. Auf loyalistischer Seite (UDA, UVF) kam es zeitgleich zu vergleichsweise größeren Brüchen auf visuell-symbolischer Ebene. In Vergleich zu den republikanischen Murals zeichneten sich die der Loyalisten nicht durch eine relativ geradlinige und einheitliche Entwicklung aus, sondern durch eine Diversifikation der Motive und die Suche nach (neuen) Symbolen, die die eigene Gruppe neu begründen und einen konnten. Die Möglichkeit zur Konfliktfortsetzung und -transformation wurzelte hier nicht in einem systematischen symbolischen Wandel, sondern in einem patchwork divergierender (alter und neuer) Selbstverständnisse.
This doctoral thesis develops a performance theory of violent ethnic group conflicts by combining theories of ethnicity and boundaries (M. Weber, F. Barth, A.D. Smith, A. Wimmer, R. Brubaker, M. Lamont, V. Molnár, C. Tilly) with theories of power and violent conflicts (H. Popitz, R.V. Gould) and the cultural sociology of J.C. Alexander. This theoretical framework is applied on the Northern Ireland conflict (1966–2013). The result is an explanation for its long duration and later transformation into a non-violent one (peace process). The empirical analysis traces the relations between social and symbolic boundaries throughout the conflict. The development of social boundaries is reconstructed through an analysis of violent events during the conflict, the development of symbolic boundaries is reconstructed based on the central visual means of political communication used by the protagonists of the conflict, i.e. the murals painted in republican and loyalist strongholds. The development of murals (understood as belated stage settings) is interpreted in the context of the course of the violent conflict. In the early 1980s – a stalemate had developed on the level of social boundaries – the murals on the republican side (PIRA) transformed the meaning of violence: It was disconnected from an instrumental logic. Paradoxically, this transformation enabled at the same time the continuation of the violent conflict as well as its later transformation into a non-violent one. The loyalist murals (UDA, UVF) – compared to the republican ones – were characterized by ruptures and a lack of a coherent development. They exhibited a diversification of themes and a search for new (re-)uniting collective symbols. They did not enable the continuation and transformation of the conflict through systematic symbolic changes, but through the emergence of a patchwork of diverse (old and new) collective symbols and 'identities'.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Becker, Joachim. "Nach dem "arabischen Frühling": Konflikte im Nahen Osten." Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM), 2016. http://epub.wu.ac.at/5236/1/KuWe316KW_Edit_Joachim%2DBecker.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Mahawattage, Sita. "Ursachen und Lösungsansätze ethnischer Konflikte in Sri Lanka." St. Gallen, 2004. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/99630287001/$FILE/99630287001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Vellmer, Anja. "Religiöse Kindererziehung und religiös begründete Konflikte in der Familie : eine rechtsübergreifende Darstellung familiärer religiöser Konflikte und der staatlichen Instrumentarien zu ihrer Lösung /." Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2010. http://d-nb.info/999214489/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Vellmer, Anja. "Religiöse Kindererziehung und religiös begründete Konflikte in der Familie eine rechtsübergreifende Darstellung familiärer religiöser Konflikte und der staatlichen Instrumentarien zu ihrer Lösung." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2009. http://d-nb.info/999214489/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Maass, Christoph H. "Die gewaltsame Austragung innenpolitischer Konflikte im Kontext politischer Regimetypen /." Berlin : Lit, 2009. http://d-nb.info/994910215/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jehle, Nadja. "Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften : eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015684544&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Reuber, Paul. "Raumbezogene politische Konflikte : geographische Konfliktforschung am Beispiel von Gemeindegebietsreformen /." Stuttgart : Steiner, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/302548130.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schmitt, Thomas. "Moscheen in Deutschland : Konflikte um ihre Errichtung und Nutzung /." Flensburg : Dt. Akad. für Landeskunde, 2003. http://www.gbv.de/dms/goettingen/37360713X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Nunner, Michael. "Kooperation internationaler Gerichte Lösung zwischengerichtlicher Konflikte durch herrschaftsfreien Diskurs." Tübingen Mohr Siebeck, 2009. http://d-nb.info/997513187/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Maass, Christoph H. "Die gewaltsame Austragung innenpolitischer Konflikte im Kontext politischer Regimetypen." Berlin Münster Lit, 2008. http://d-nb.info/994910215/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hocke, Erich. "Konflikte im ehemaligen Jugoslawien und die Rolle von Streitkräften." Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V, 1995. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A70686.

Full text
Abstract:
Darstellung über den Jugoslawien-Konflikt am Beginn der 1990er Jahre; - mit einer Chronologie der Ereignisse, - mit Dayton-Abkommen (Dokumentation), - mit geographischen Kartenskizzen.:Erich Hocke: - Vorbemerkungen. - Konflikte im ehemaligen Jugoslawien und die Rolle von Streitkräften. (überarbeitete und aktualisierte Darstellung, Stand Dezember 1995) - Jugoslawien - Eine kleine Chronologie. Anhang: - Die Friedensvereinbarung von Dayton (Dokumentation). - Kartenskizze: Friedensabkommen für Bosnien; - Kartenskizze: Auf dem Territorium der vormaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien neu entstandene Staaten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Malherbe, Petrus De Klerk. "Taal, kultuur en konflik in die Karoo : ’n historiese gevallestudie van blanke konflikte op Graaff-Reinet, circa 1904 - 1928." Thesis, Stellenbosch : Stellenbosch University, 2014. http://hdl.handle.net/10019.1/86298.

Full text
Abstract:
Thesis (MA)--Stellenbosch University, 2014.
ENGLISH ABSTRACT: The aim of this research is to develop a specific period in the history of the historically important Karoo town of Graaff-Reinet. The importance of the period under discussion lies in the fact that during the period in question, Graaff- Reinetters engaged in a series of socially divisive conflicts that divided the society on a racial basis based on an individual’s use of either Afrikaans or English. In the aftermath of the Anglo-Boer War, an Afrikaner nationalistic trend established a foothold on the Afrikaans speaking population of Graaff-Reinet and forced them to counter the dominance of an Imperialist and British viewpoint that had been dominant in society up to that point. This was done by fighting for the importance of Afrikaans as a language as opposed to English. These two groups of language speakers engaged in a series of literal and metaphorical frictions within different sections of society, including on a political level well as in the education of students. Apart from the conflicts between the Afrikaans and English speaking population, this research will also examine the occurrence of conflicts within the Afrikaans community of Graaff- Reinet regarding the loaded decision about what language to use from the pulpit. In short this research examines the origin and development of Afrikaner nationalism in Graaff-Reinet during the period after Unification, but more than that and on a much deeper level it also looks at the social tendencies that manifested itself within this relatively small and rural Karoo society.
AFRIKAANSE OPSOMMING: Die mikpunt van hierdie navorsing is om ’n spesifieke periode in die geskiedenis van die histories belangrike Karoodorp, Graaff-Reinet te belig. Die belangrikheid van die periode onder bespreking lê opgesluit in die feit dat Graaff-Reinetters in daardie tydperk in ’n reeks sosiaal verdelende konflikte gewikkel was wat die samelewing op ’n rassegrondslag verdeel het; die konflik was gebaseer op ’n individu se taalgebruik van hetsy Afrikaans of Engels. In die periode ná die Anglo-Boereoorlog het ’n Afrikanernasionalistiese tendens ’n houvas gekry op Afrikaanssprekendes op Graaff- Reinet en dit het hulle genoop om in alle erns die oorheersing van ’n Imperialistiese Britse sienswyse in die samelewing teen te werk. Dit het behels dat die belangrikheid van Afrikaans vir Afrikaanssprekendes belig is teenoor die Imperialistiese Ryksgesindes wat weer Engels as die summa summarum van tale aangevoer het. Hierdie twee groepe taalgebruikers het op etlike terreine vir mekaar die letterlike en metaforiese stryd aangesê: ondermeer in die politieke speelterrein op die dorp sowel as in die opvoeding van leerders en met die samestelling van skool- en afdelingsrade. Buiten die konflikte tussen die Afrikaans- en Engelssprekendes wat op hierdie verskillende terreine belig gaan word, kyk hierdie navorsing ook na die voorkoms van taalkonflikte binne Afrikanerkringe self en hoe dit tot uiting gekom in die keuse van ’n taal by godsdiensbeoefening op die dorp. In kort fokus hierdie tesis dus op die voorkoms en opbou van Afrikanernasionalisme op Graaff-Reinet in veral die tydperk ná Uniewording, maar dit kyk ook op ’n wyer vlak na die onderliggende sosiale tendense wat deur die dekades heen op hierdie relatief klein Karoodorp gemanifesteer het.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Friedrich, Juliane. "Bergsport und Naturschutz im Nationalpark Sächsische Schweiz - Wirkungen, Konflikte, Lösungsmöglichkeiten." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63874.

Full text
Abstract:
Mit der zunehmend künstlichen Gestaltung des menschlichen Lebensumfeldes verstärkt sich das Bedürfnis nach Aufenthalt in der Natur. Freizeit und Erholung sind dabei zunehmend von einem Drang nach Selbsterfahrung und Selbstverwirklichung geprägt. Freigabe und Genuß rücken zunehmend an die Stelle fester Formen und Regeln. In diesem Zeichen steht auch die Entwicklung immer neuer Trend- und Outdoorsportarten. Die Vielfalt der Sportarten und die stärkere Frequentierung führen zu einer stärkeren Belastung naturnaher Gebiete. Im Gegenzug schwinden weiterhin natürliche Lebensräume und mit ihren Tier- und Pflanzenarten. Noch naturnah verbliebene Lebensräume erhalten daher eine besondere Bedeutung für den Schutz von Natur und Landschaft. Gleichzeitig konzentrieren sich auf diese Freiräume Freizeit- und Erholungsaktivitäten. Sämtliche Natursportarten, einschließlich des Klettersports müssen sich daher in das Spannungsfeld von verstärkter Nutzungsintensität und begrenztem Platzangebot einordnen. Seit der Gründung des gleichnamigen Nationalparkes 1990 steht auch die Sächsische Schweiz verstärkt im Spannungsfeld von Naturschutz und Erholungsnutzung. Das landschaftlich eindrucksvolle Gebiet ist Rückzugsraum von Flora und Fauna, darunter einiger bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig gehört es zu den ältesten und bekanntesten Mittelgebirgsklettergebieten der Welt. Sowohl Bergsport als auch Naturschutz stellen Raumansprüche an die Sächsische Schweiz - Raumansprüche, die sich in ihrer Wirkungsweise wechselseitig beeinflussen. Insbesondere die bergsportliche Inanspruchnahme des Naturraumes führt zu einem raumbezogenen Nutzungskonflikt. Zur Betrachtung und Bearbeitung dieses Konfliktes ist die Geographie mit ihrer integrativen Betrachtungsweise der Landschaft als Wirkungsgefüge aus physischen, biotischen und anthropogenen Sachverhalten bevorzugt geeignet. Ziel des Nationalparkes ist es, die in Europa einmaligen naturräumlichen Eigenarten und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren sowie den ungestörten Ablauf der Naturvorgänge zu gewährleisten. Dazu ist eine Beruhigung der Lebensräume notwendig. Der Bergsport als touristische Erholungsnutzung hingegen strebt eine möglichst beschränkungsfreie Ausübung des Sports oder aber zumindest den Erhalt des Kletterns in seinem bisherigen Umfang an. Freies, uneingeschränktes Klettern in der Natur ist jedoch nur so lange möglich, wie es die Belastungsgrenzen des betreffenden Ökosystems nicht überschreitet. Da es sich bei Klettergebieten in der Regel um relativ naturnahe Räume und Rückzugsgebiete von Flora und Fauna handelt, werden hier oft schon frühzeitig Maßnahmen zum Schutz derselben eingeleitet. Dazu gehören räumliche und zeitliche Zutrittsbeschränkungen. Eine Alternative zu Sperrungen stellt die Aufstellung von Klettergebietskonzeptionen dar, die sowohl die Belange des Bergsports als auch des Naturschutzes berücksichtigen. In der Sächsischen Schweiz werden zwischen Nationalparkverwaltung und Sächsischem Bergsteigerbund seit 1996 Verhandlungen über eine Bergsportkonzeption geführt, welche die Grundlage für die zukünftige bergsportliche Nutzung des Nationalparkes darstellt. Daneben enthalten die Sächsischen Kletterregeln differenzierte Gebote für eine möglichst naturschonende Ausübung des Bergsports. Die Akzeptanz der behördlichen Einschränkungen im Rahmen der Bergsportkonzeption sowie die Einhaltung der traditionellen Sächsischen Kletterregeln sind Voraussetzung für eine Erhaltung des Klettersports in der Sächsischen Schweiz. Dazu sind Information und Weiterbildung der aktiven Kletterer notwendig. Umweltbildung als Instrument des vorsorgenden Naturschutzes kann dabei im Sinne einer verstehenden Lösungsstrategie zu freiwilligen Verhaltensänderungen und Verständnis von Zusammenhängen beitragen. Während der Arbeit erhobene Daten belegen, daß in die Kletterausbildung bereits naturschutzrelevante Themen einfließen. Allerdings existiert bisher kein umfassendes Lehrmaterial zum Thema Bergsport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz. Daraus resultiert möglicherweise der vielfach geäußerte Wunsch nach zusammenfassenden Informationsmaterialien. Diesem Anliegen könnte ein Umweltbildungsprogramm Bergsport und Naturschutz in der Sächsischen Schweiz gerecht werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein solches Umweltbildungsprogramm erarbeitet. Es setzt die naturräumlichen Gegebenheiten der Sächsischen Schweiz zur Art der bergsportlichen Inanspruchnahme in Beziehung, zeigt Grundlagen von Geboten der Sächsischen Kletterregeln auf und erläutert behördliche Regelungen. Einsatzfähig könnte dieses Bildungsprogramm zukünftig in der Kletterausbildung sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Stammel, Nadine [Verfasser]. "Versöhnungsbereitschaft und psychische Gesundheit im Kontext gewaltsamer Konflikte / Nadine Stammel." Berlin : Freie Universität Berlin, 2016. http://d-nb.info/1081367059/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography