To see the other types of publications on this topic, follow the link: Konflikter i organisation.

Journal articles on the topic 'Konflikter i organisation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Konflikter i organisation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Harste, Gorm. "Departementalitet eller guvernementalitet – organisationers og organisationsteoriers historiske sociologi." Dansk Sociologi 21, no. 4 (2010): 27–49. http://dx.doi.org/10.22439/dansoc.v21i4.3409.

Full text
Abstract:
Artiklen undersøger de selvbeskrivelser, der er blevet fremsat i forsøgene på at organisere organisation lige siden 1000-tallet. Moderne organisationsforståelse er opstået gennem hundreder af år. Koder for organisatorisk kommunikation er blevet sammensat, udviklet og raffineret eksempelvis i konflikter om centralisering eller decentralisering i korpsånd og i bureaukrati. I tolkningen heraf anvendes Niklas Luhmanns begrebsdannelse, der udviser en anden tilgang til organisationshistorie og organisationssociologi, end den, der kendes fra Weber og Foucault.
 
 Søgeord: Organisationssocio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stawropoltsew, Iwan, Tetiana Hubenko, and Anastasiia Melnyk. "METHODEN DER INTERNATIONALEN KONFLIKTREGELUNG." ГРААЛЬ НАУКИ, no. 6 (July 1, 2021): 54–57. http://dx.doi.org/10.36074/grail-of-science.25.06.2021.006.

Full text
Abstract:
In diesem Artikel wurden das Konzept des Konflikts, die Ursachen internationaler Konflikte und Methoden der Konfliktlösung untersucht. Die Rolle der internationalen Organisationen bei der Konfliktbewältigung wurde auch betrachtet. Dabei wird das Augenmerk auf verschiedene Arten von Konflikten und deren Unterschiede gelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thiel, Kathrin, Susanne Freund, and Elisabeth Kals. "Ungerechtigkeitserleben als Konfliktkern." Konfliktdynamik 10, no. 2 (2021): 120–29. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2021-2-120.

Full text
Abstract:
Es wurde eine qualitative Repertory-Grid-Studie zur Analyse der Zusammenhänge von (Un)Gerechtigkeitserleben und Konflikten unter freiwillig Engagierten einer Non-Profit-Organisation (NPO) durchgeführt. Interviewdaten von 25 freiwillig Engagierten bestätigen die enge Verknüpfung von Ungerechtigkeits- und Konflikterleben. Ungerechtigkeitserleben erweist sich dabei als Kern vieler Konflikte. Außerdem bestätigen die Daten die zentrale Bedeutung von Gerechtigkeitserleben sowohl für die Prävention als auch für eine langfristige Lösung von Konflikten. Es lassen sich wertvolle Ansatzpunkte für eine wi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grüne, Petra. "SynBA-3K. Verfahren zur Analyse von Konflikten und Strategien der Konfliktbewältigung in Organisationen." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 43, no. 4 (1999): 216–25. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.43.4.216.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Umstrukturierungen und anstehende Rationalisierungen in Organisationen führen häufig zu Störungen der Kommunikation und zu Konflikten unter den Beschäftigten. Für die vorliegende Arbeit wurden im Rahmen des Belastungs-Beanspruchungs-Konzeptes Situationen innerbetrieblicher Konflikte und Strategien der Konfliktbewältigung als Belastungsfaktoren definiert, die eine positive oder negative Beanspruchung bei den Beteiligten hervorrufen. Mit SynBA-3K wird ein neu entwickeltes Verfahren vorgestellt, das zum Ziel hat, Arbeitsplätze umfassend im Hinblick auf psychische Belastung und Be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gläßer, Ulla. "Krankheit und Konflikt(management) in Organisationen." Konfliktdynamik 8, no. 4 (2019): 275–84. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2019-4-275.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag soll verdeutlichen, dass und wie die Phänomene Krankheit und Konflikt in Organisationen in einer Wechselwirkungsbeziehung stehen: Unbearbeitete Konflikte können krank machen - krankheitsbedingte Ausfälle können zu Konflikten führen. Nach einem kurzen Einblick in einschlägige Statistiken wird der Zusammenhang von Krankheit und Konflikt - unterteilt nach Zeitabschnitten und mit Blick auf unterschiedliche Betroffenengruppen - systematisch herausgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf konflikthaften Auswirkungen krankheitsbedingter Ausfälle. Dies soll dazu beitragen, anekdotisches Erf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Leymann, Heinz. "Ätiologie und Häufigkeit von Mobbing am Arbeitsplatz - eine Übersicht über die bisherige Forschung." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 7, no. 2 (1993): 271–84. http://dx.doi.org/10.1177/239700229300700205.

Full text
Abstract:
Destruktive, lang anhaltende Auswüchse von persönlichen Konflikten sind seit acht Jahren in Skandinavien Gegenstand der Forschung. Der Grund für dieses Interesse ist in einem Paragraphen der schwedischen Gesetzgebung über das Arbeitsmilieu zu suchen. Dort wird dem Arbeitnehmer versprochen, er solle am Arbeitsplatz nicht nur physisch, sondern auch psychisch gesund bleiben. Der Verlauf dieser Konflikte kann auf Defizite am Arbeitsplatz zurückgeführt werden, z.B. auf die Organisation und Leitung der Arbeit sowie die Aufgabengestaltung. Streßzustände, die hierdurch entstehen, schüren Konflikte an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Cremer-Schäfer, Helga. "Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive als Ideologiekritik. Ein Beitrag zur Debatte um kritische Polizeiforschung." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2, no. 2 (2014): 65–70. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v2i2.136.

Full text
Abstract:
Zu kritischer Institutionenforschung gehört, über die Herrschaftsfunktionen von gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Organisationen (Apparate/Instanzen) und die von ihnen verwalteten und angewendeten Kategorisierungen aufzuklären. Mit der Anwendung des Etiketts ,Verbrechen‘ beteiligt sich die Polizei als eine Instanz an der Institution ,Verbrechen und Strafe‘, das heißt an legitimierter sozialer Ausschließung (Zuarbeit zu Bestrafung, Inszenierung von Bedrohungsszenarien, Verwaltung der Paria-Bevölkerung). Zu kritischer Polizeiforschung gehört daher auch ein Dauer-Monitoring polizeilich betr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Radel, J., and R. J. Schuster. "Hierarchie und Demokratie in Organisationen – Die 49-Punkte-Intervention." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 3 (2021): 515–24. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00586-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) beschreibt eine auf gruppendynamischen Überlegungen beruhende Intervention, die im Rahmen der Lehre an Universitäten und Hochschulen eingesetzt werden kann. Ziel ist es, mittels Reflexion der Intervention Erkenntnisse über Organisationsdynamiken und -konflikte zu erlangen.Universitäten und Hochschulen sind Institutionen, die Wissen vermitteln und Bildung und Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen sollen. Dabei sind Lehrende und Studierende zueinander in eine hierarchische Beziehung gesetzt. Dies ist eine org
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Engler, Karsten, and Hendrik Heitmann. "Ansätze für das Konfliktmanagement im agilen Umfeld." Konfliktdynamik 8, no. 3 (2019): 174–79. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2019-3-174.

Full text
Abstract:
Innerbetriebliche Konflikte und entsprechendes Konflikt(lösungs)management müssen immer im Kontext des betrieblichen Umfeldes gesehen werden. Die agile Arbeitsweise erhöht die Bedeutung des internen Konfliktmanagements, da sie in der Regel mit einem für die Beteiligten ungewohnt hohen Maß an Selbstorganisation der Teams einhergeht. Dies ist häufig mit »Reibung« im Teambildungsprozess, in der intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung für das bestmögliche Ergebnis und bei Feedbackprozessen verbunden. Wird diese Arbeitsweise auch strukturell abgebildet, kommen zusätzlich Konfliktpotenziale durch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Freimuth, Joachim, Renate Krieg, and Monika Schädler. "Kulturelle Konflikte in deutsch-chinesischen Joint-Ventures: Dargestellt am Beispiel der Einführung von Konzepten der Personalführung." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 19, no. 2 (2005): 159–80. http://dx.doi.org/10.1177/239700220501900204.

Full text
Abstract:
In der Studie wird dargelegt, wie in deutsch-chinesischen Joint Ventures durch unterschiedliche kulturelle Konzepte der Konstruktion von Realität kommunikative Konflikte ausgelöst werden. Dafür wird zunächst ein konzeptioneller Bezugsrahmen entwickelt. Die Untersuchung beruht empirisch auf einer Reihe von Fallstudien aus deutsch-chinesischen Unternehmenskooperationen. Dort geht es im Wesentlichen um Versuche des deutschen Managements, das Leistungsverhalten chinesischer Arbeitnehmer mit Führungs- und Personalsystemen im Sinne der wirtschaftlichen Zielsetzungen der Kooperation zu beeinflussen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Andersson, Vibeke. "Globalizacija, tapatybės formavimas ir vietos konfliktai." Informacijos mokslai 45 (January 1, 2008): 10–21. http://dx.doi.org/10.15388/im.2008.0.3391.

Full text
Abstract:
Socialiniai judėjimai kinta priklausomai nuo jų raiškos pobūdžio kaitos: anksčiau jie buvo siejami su organizacijomis, susiformavusiomis klasinės priklausomybės pagrindu, t. y. sąjungomis ar panašiais dariniais, dabar jie persitvarko į grupes ar organizacijas, į kurias jungiamasi dėl tapatybės raiškos, pavyzdžiui, vietinių žmonių ar etninių grupių judėjimų. Tai taip pat lemia diskurso pokyčius, atkreipiančius dėmesį į tai, kad organizacijos ir judėjimai yra priversti pasireikšti ir įvardyti savo poreikius pristatydami juos valstybei ar kitiems, turintiems galią. Straipsnyje aptariami šiandieni
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Fuchs, Thomas. "Warum gibt es psychische Krankheit?" Paragrana 29, no. 2 (2020): 99–113. http://dx.doi.org/10.1515/para-2020-0028.

Full text
Abstract:
Abstract Im Mittelpunkt dieses Beitrags zu Grundlagen der psychiatrischen Anthropologie steht die spezifische Vulnerabilität der psychischen Organisation des Menschen. Diese wird anhand von zwei Leitfragen untersucht, die sich auf die Entgleisungsmöglichkeiten der psychischen Struktur und auf problematische und überfordernde Bedingungen der menschlichen Existenz beziehen. Als wichtige Komponenten dieser Vulnerabilität werden die besondere Offenheit, Ungesichertheit und inhärente Widersprüchlichkeit der Organisations- und Daseinsform des Menschen identifiziert. Demnach sind die höheren Freiheit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mauritsch, Peter. "Konflikte und Konfliktbeilegung am Beispiel von Wettkampfschilderungen in der „Ilias“." Konfliktdynamik 9, no. 4 (2020): 256–62. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2020-4-256.

Full text
Abstract:
Kompetitive Elemente spielen eine große Rolle im menschlichen Leben, als Entscheidungs- ebenso wie als Karrierehilfen. Unter kompetitiven Verhaltensweisen ist der Sport eine ubiquitäre Erscheinung, deren Integration in die jeweilige Gesellschaft jedoch unterschiedlich gestaltet ist. Für die griechische Antike sind zum Beispiel die Organisation großer Sportfeste und die Bedeutung, die dem Sieg beigemessen wird, signifikant. Bereits in den frühesten Erzählungen erfüllen Wettkämpfe eine bedeutende Funktion: Die Teilnehmer ebenso wie die Veranstalter werden durch ihre jeweilige Rolle herausgehoben
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tschira, Antje. "Störungen als Ressource." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 3 (2021): 477–86. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00589-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer folgende Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO) befasst sich mit dem Potenzial, das Störungen und Konflikte für das Überleben der Organisationen entfalten können und damit, warum es für ein gelingendes Change Management aus konstruktivistischer und gruppendynamischer Sicht geradezu ein Gebot ist, dieses zu heben. Eine Möglichkeit der methodischen Umsetzung wird exemplarisch an dem Format einer Dynamischen Soziogrammaufstellung veranschaulicht, welche das methodische Herzstück eines Veränderungsprozesses an einer Schule bildete.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Weinmann, Esther Marlene. "Konflikte in sozialen Organisationen." Konfliktdynamik 6, no. 2 (2017): 136–47. http://dx.doi.org/10.21706/kd-6-2-136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Scholz, Norbert. "Konflikte in Teams und Organisationen." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 22, no. 4 (2015): 397–408. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-015-0435-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lakis, Juozas. "Culture of organisational conflic." Optimum. Studia Ekonomiczne, no. 3(63) (2013): 113–26. http://dx.doi.org/10.15290/ose.2013.03.63.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zülsdorf, Ralf-Gerd. "Strukturelle Konflikte in Organisationen erfolgreich lösen." Innovative Verwaltung 30, no. 6 (2006): 20–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03248887.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Vasiliauskienė, Violeta. "Ginkluoto konflikto samprata ir „karas su terorizmu“." Teisė 82 (January 1, 2012): 180–97. http://dx.doi.org/10.15388/teise.2012.0.125.

Full text
Abstract:
Straipsnyje analizuojama ginkluoto konflikto samprata ir jos taikymas teroristinių veiksmų atveju, tiriant du pagrindinius ginkluoto konflikto kriterijus – tai yra veiksmų intensyvumo ir organizuotumo. Taip pat analizuojama tarptautinių teismų ir tribunolų praktika bei aptariamos situacijos konkrečiose valstybėse.The article analyses the concept of the armed conflict and the its application when terrorist acts are carried out. It dwells on two main criteria of armed conflict – that is, the intensity and organisation. The article analyses the practice of international courts and tribunals and t
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kirchler, Erich, Eva Hofmann, Stephan Muehlbacher, and Chiara Berti. "Konflikte in organisationen: Erprobung eines instrumentes zur messung von einflusstaktiken." der markt 42, no. 2 (2003): 80–88. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Peters, Anna, Alexandra Michel, and Karlheinz Sonntag. "Konflikte zwischen Privat- und Berufsleben bei Führungskräften." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 58, no. 2 (2014): 64–79. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000141.

Full text
Abstract:
In Anlehnung an Belastungs- und Ressourcen-Modelle sowie die Person-Environment-Fit-Theorie untersucht die vorliegende Studie die Dreifach-Interaktion von Privatleben-Arbeits-Konflikten (sog. Family-to-Work Conflict; FWC), individueller Präferenz zur Abgrenzung des Privatlebens von der Arbeit (sog. Segmentierung) sowie organisationalen Möglichkeiten zur Segmentierung in ihrer Wirkung auf die Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben sowie die emotionale Erschöpfung als abhängige Variablen. Anhand einer Stichprobe von 250 Führungskräften eines internationalen Unternehmens d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schroeder, Wolfgang, Samuel Greef, Jennifer Ten Elsen, and Lukas Heller. "Rechtspopulismus und organisierte Zivilgesellschaft." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 4 (2020): 729–39. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0066.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungRechtspopulist*innen intervenieren in die Zivilgesellschaft, wobei sie die etablierten Akteure auf der Basis ihrer korporatistischen Einbindung als Teil des Establishments angreifen und bestehende Konflikte nach populistischer Logik umdeuten. Die Reaktionen der zivilgesellschaftlichen Organisationen erfolgen situativ und changieren zwischen wertebezogener Abgrenzung und inhaltlicher Auseinandersetzung. Die Zivilgesellschaft ist herausgefordert, ihre inneren Widersprüche zu bearbeiten, um nicht als Einfallstor für, sondern als Schutzfaktor gegen Rechtspopulismus zu wirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Krause, Diana E., and Diether Gebert. "Effekte von interpersonalen Konflikten und Widerstand von Führungskräften auf die Implementierung von Verfahrensinnovationen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 20, no. 2 (2006): 102–20. http://dx.doi.org/10.1177/239700220602000202.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag untersucht die differenziellen Effekte von Sachkonflikten, Verteilungskonflikten und Widerstand auf die Implementierung von Verfahrensinnovationen in Organisationen. Es wird u. a. argumentiert, dass durch Verfahrensinnovationen induzierte Sachkonflikte einerseits die Implementierung fördern, andererseits aber auch behindern können. Durch Verfahrensinnovationen induzierte Verteilungskonflikte wirken sich dagegen durchgehend und gravierend negativ auf die Implementierung aus. Diese Annahmen wurden in einer bundesweiten standardisierten Befragung von Führungskräften aus Organisatio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

King, David B., and Werner Link. "Der Ost-West-Konflikt: Die Organisation der internationalen Beziehungen im 20. Jahrhundert." German Studies Review 14, no. 1 (1991): 209. http://dx.doi.org/10.2307/1430218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kratzsch, Claudia, and Robert Maruschke. "Basisorganisierung verändert die politische Landschaft." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 4, no. 2/3 (2016): 103–12. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v4i2/3.236.

Full text
Abstract:
Aktuelle Debatten aus dem Kontext linker sozialer Bewegungen betonen Organisationsfragen. Dieser Essay kritisiert die übliche These, der zufolge dynamische soziale Bewegungen und feste Organisierung einander widersprechen. Stattdessen plädieren die Autor_innen für ein miteinander verzahntes Verständnis von Bewegungen und Organisation – angelehnt an das Konzept des transformativen Organizings. Sie skizzieren einige wichtige Aspekte linker Basisorganisierung und fordern eine ehrliche Bestandsaufnahme ein. Ermöglichen es die vorherrschenden Strategien sozialer Bewegungen unterschiedlichen Mensche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Dudkiewicz, Magdalena. "Sektor obywatelski i obywatelscy aktywiści w czasach „dobrej zmiany”. Dyskusje – napięcia – konflikty." Civitas. Studia z Filozofii Polityki 27 (December 22, 2020): 251–71. http://dx.doi.org/10.35757/civ.2020.27.10.

Full text
Abstract:
Changes that occurred in Poland between 2015 and 2019 have not spared the civil society, here understood broadly as NGOs, activist groups, independent academic organisations and minority communities. This paper is an attempt at reconstructing key ideological arguments that took place within it during that time, as well as their significance and effects on particular organisations both internally and in relation with other participants in the civil society. Also investigated are divisions that arose and their potential consequences in the future. The analysis is based on research by Magdalena A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Heindl, Patrik, Sabine Ruppert, and Vlastimil Kozon. "Umgang von österreichischen Pflegepersonen mit der Patientenverfügung." Pflege 27, no. 5 (2014): 337–46. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000380.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Die Patientenverfügung ist aufgrund der Betonung der Autonomie der PatientInnen und des zunehmenden medizinischen Fortschritts ein aktuelles Thema. Dabei zeigen sich Probleme sowohl in der Verfassung als auch bei der Umsetzung von Patientenverfügungen in den Institutionen. Die Aufgaben und der Einfluss der Pflege in diesem Zusammenhang sind noch kaum Gegenstand der wissenschaftlichen Untersuchungen. Dies ist der erste Artikel, der sich mit dieser Thematik auseinandersetzt. Ziel: Ziel der Untersuchung ist die Darstellung der Erfahrungen von österreichischen Pflegepersonen im Umgang
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wiezorek, Christine, and Dariuš Zifonun. "Die Erfahrung generationaler Differenz: Das Ritual der Jugendweihe und die Harmonisierung generationaler Konflikte." Jugendweihe & Co. – Übergangsrituale im Jugendalter 13, no. 3-2018 (2018): 261–75. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v13i3.01.

Full text
Abstract:
Die erstaunliche Persistenz der Jugendweihe geht, so die These des Beitrags, mit einem fundamentalen Wandel der Sinnstruktur des Rituals einher. Es figuriert nicht mehr länger als Ritual des Übergangs am Ausgang der Adoleszenz, sondern eröffnet vielmehr einen temporären konjunktiven Erfahrungsraum, in dem die beteiligten Jugendlichen und ihren Eltern gemeinsam an einer rituellen Harmonisierung der generationalen Ordnung und des generationalen Konfliktes teilhaben. Entkoppelt von einem übergreifenden institutionellen Rahmen, ist eine (eigene) soziale Welt der Jugendweihe entstanden, in die die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Krainz, Ulrich. "Religion und Konflikt: (K)ein Thema für Organisationen und ihre Beratung?" Gruppendynamik und Organisationsberatung 46, no. 2 (2015): 105–23. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-015-0279-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bonacker, Thorsten. "Sienknecht, Mitja (2018): Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft. Zur Inklusion internationaler Organisationen in innerstaatliche Konfliktsysteme." Politische Vierteljahresschrift 60, no. 4 (2019): 837–39. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-019-00198-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Maul, Daniel. "Globale Solidarität? Hundert Jahre international labour organization ( ilo)." WSI-Mitteilungen 73, no. 5 (2020): 343–48. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2020-5-343.

Full text
Abstract:
Vor rund 100 Jahren, im Juni 1919, wurde in Paris die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) gegründet. Ausgehend von einem recht engen europäischen und hauptsächlich industriellen Schwerpunkt kann die Geschichte der ILO im doppelten Sinn als eine Geschichte der ständigen Expansion gelesen werden: Sowohl was ihre Mitgliedstaaten betrifft, als auch mit Blick auf die Formen der Arbeit und die Gruppen von arbeitenden Menschen, die in der ILO vertreten sind, ist die Organisation globaler geworden. Gleichzeitig diente die ILO als Prisma der Konflikte und Spannungen, die die Arbeitswelt im Laufe d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Meifert, Matthias. "Partizipation garantiert keine Legitimation. Über die Konfliktträchtigkeit eines partizipativen Transformationsprozesses im Human Ressource Management einer Genossenschaftsbank." Konfliktdynamik 8, no. 2 (2019): 122–31. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2019-2-122.

Full text
Abstract:
Die Mitarbeiter des Bereichs Personal einer großen Genossenschaftsbank haben im Zuge eines ca. zweijährigen Transformationsprozess die Struktur und Kultur ihres Arbeitsbereichs gravierend verändert. Der vorliegende Text schildert anhand dieses Praxisfalls beispielhaft eine reflexive Strukturation, d.h. eine Transformation von Struktur und Kultur eines Unternehmensbereichs durch neue soziale Praktiken, die sich selbstbezüglich auf gegebene Strukturen beziehen und diese verändern. Die Strukturationstheorie basiert auf der Sozialtheorie von Anthony Giddens und analysiert Organisationen nicht prim
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Steinkühler, Franz. "Individualisierung und Sicherheit neu gestalten - Gewerkschaftliche Politik an der Schwelle zur Jahrtausendwende." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 19, no. 76 (1989): 4–13. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v19i76.1243.

Full text
Abstract:
Die Problemlagen - Konflikt zwischen Arbeit und Kapital, Umweltrisiken, Verhältnis zwischen den Geschlechtern, internationale Konflikte - sind globaler Natur ~ die Reaktionen der Menschen aber häufig individualistisch, ein Rückzug in die Privatheit. Die Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen können aber nur Spielräume öffnen, wenn sie auf dem Hintergrund sozialer Sicherheit erfolgen. Daraus ergeben sich auch für die Gewerkschaften wichtige Aufgaben: bei der Gestaltung von Arbeit und Technik und bei der Entwicklung einer ökologischsozialen Produktions- undArbeitspolitik. Als Org
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Frein, Michael. "Die Globalisierung von Rechten an geistigem Eigentum und der Nord-Süd-Konflikt." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 32, no. 126 (2002): 103–25. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v32i126.715.

Full text
Abstract:
The article discusses the Agreement on Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPs) of the World Trade Organisation (WTO) as an instrument for the globalisation of intellectual property rights. It focuses on the provisions of TRIPs Art 27.3 (b), which contains global rules for the patenting of life, and the question of access to medicines for the poor in developing countries. By analysing the underlying economic and political interests of the industrial countries and multinational corporations, which have formed the provisions of the TRIPs- Agreement, it is argued that higher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Magnussen, Anne. "Det perverse artefakt. Konflikt og erindringer i spanske tegneserier." K&K - Kultur og Klasse 39, no. 111 (2011): 97–111. http://dx.doi.org/10.7146/kok.v39i111.15758.

Full text
Abstract:
THE PERVERSE ARTIFACT. CONFLICT AND MEMOIRS IN SPANISH CARTOON SERIESWithin the last 10 to 15 years, the Spanish debate about historical memory has gained much force, with a specific focus on memories of the Civil War (1936-39) and of the succeeding dictatorship that ended with a process of democratization at the end of the 1970s. Although the big Spanish political parties disagree on several memory related issues, they agree that the main objective is to secure a reconciliation of the Spanish population that – at least according to some parties, organisations and analysts – is still divided b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Płoski, Tadeusz. "Ochrona i ograniczenia praw i wolności człowieka w warunkach konfliktów zbrojnych i stanach nadzwyczajnych państwa." Prawo Kanoniczne 39, no. 1-2 (1996): 187–98. http://dx.doi.org/10.21697/pk.1996.39.1-2.08.

Full text
Abstract:
Die Rechte des Menschen stellen einen bestimmten Umfang von Berechtigungen, von Freiheit und Freiheitssinn dar, in welche keine Gewalt, keine Regierung, Organisation noch eine über die Gewaltmacht verfügende Einrichtung unter keinem Vorwand eingreifen kann. In formeller Hinsicht stellen die Rechte des Menschen das Gebiet des Verfassungs - und des Internationalen Rechts dar, dessen Aufgabe es ist, die Rechte des menschen auf eine institutionalisierte Weise zu verteidigen. In außerordentlichen Zuständen stellten diese Rechte und stellen nach wie vor eines der schwierigsten Problem in dem Prozeß
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Grosen, Sidsel Lond. "Standardisering — nye udfordringer til den faglige identitet." Tidsskrift for Arbejdsliv 15, no. 4 (2013): 9–26. http://dx.doi.org/10.7146/tfa.v15i4.108945.

Full text
Abstract:
Standardisering af arbejdsprocesser sætter sit præg på de fleste jobs i dag. I kundeorienteret servicearbejde berører standardiseringstiltag ikke blot relationer internt i organisationen, men også relationer til de kunder eller borgere, som er centrale for arbejdet. I denne artikel analyseres bankrådgiverarbejde som et eksempel på kundeorienteret servicearbejde. For bankrådgiverne udmunder vilkår som risiko og centralisering i standardiseringstiltag, der i høj grad præger det daglige arbejde og skaber en række spændinger for bankrådgiverne i deres relationer til kunderne og derigennem udfordre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kis-Benedek, József. "ISLAMIC STATE OF IRAQ AND THE LEVANT AND THE INTERNATIONAL FIGHT AGAINST IT." CONTEMPORARY MILITARY CHALLENGES, VOLUME 2016/ ISSUE 18/2 (June 30, 2016): 73–88. http://dx.doi.org/10.33179/bsv.99.svi.11.cmc.18.2.5.

Full text
Abstract:
The Iraqi and Syrian crisis will dominate international and European agendas for several years. The aims of great powers and coalition partners are different; the existing international institutions are not at all effective in the handling of the conflict, while religiously-motivated extremist movements has been spreading in the world. This article analyses the causes and circumstances of the rising of ISIL/DAESH, the role of the main participants in the handling of the crisis, the participation of foreign fighters, and the fight against the terrorist organisation. Kriza v Iraku in Siriji bo š
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Jachnik, Clive. "Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration: Ein unzureichend genutztes Instrument der Diplomatie im Jemen." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 3, no. 4 (2019): 396–412. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2019-4006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration (DD&R) ist der Prozess der Abgabe von Waffen durch Mitglieder bewaffneter Gruppen, der Herausnahme der Ex-Kombattanten aus ihren Gruppen und der Unterstützung bei ihrer Rückkehr in ein normales Leben. DD&R kann in Gemeinschaften, die von Konflikten betroffen sind, einen erheblichen Beitrag zur Wiederherstellung des Friedens leisten. Im Lauf der Zeit hat das UN-DD&R sein Aktivitätsfeld erweitert; zu seinen strategischen Prioritäten gehört mittlerweile auch das Bemühen, Verzahnungen mit politischen Prozessen sicherzustell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Seeliger, Martin. "Die soziale Konstruktion internationaler Solidarität. Gewerkschaftspolitische Positionsbildung im Bereich der Dienstleistungsfreiheit." Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, no. 4-2018 (December 17, 2018): 425–45. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v25i4.03.

Full text
Abstract:
Aus gewerkschaftlicher Sicht findet Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Rahmen von jeher unter dem Aspekt ‚internationaler Solidarität‘ statt. Am Beispiel der gewerkschaftlichen Positionsbildung im Bereich der Dienstleistungsfreiheit untersucht der Artikel ihr Zustandekommen als einen sozialen Konstruktionsprozess. Der Fokus auf Organisationen aus Schweden, Polen und Ungarn sowie ihre Zusammenarbeit im Rahmen des Europäischen Gewerkschaftsbundes berücksichtigt mit der politökonomischen Heterogenität der Union die wichtigste Herausforderung gewerkschaftlicher Kooperation innerhalb der EU. V
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kunkel, Sönke. "Zwischen Globalisierung, Internationalen Organisationen und “global governance”. Eine kurze Geschichte des Nord-Süd-Konflikts in den 1960er und 1970er Jahren." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60, no. 4 (2012): 555–77. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2012.0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

VEGIČ, VINKO. "VLOGA VOJSK V EVROPI: OD OBRAMBE OZEMLJA K RAZNOVRSTNIM VARNOSTNIM NALOGAM." V LETU POMEMBNIH OBLETNIC/ YEAR OF IMPORTANT ANNIVERSARIES, VOLUME 2014/ ISSUE 16/1 (May 30, 2014): 41–61. http://dx.doi.org/10.33179//bsv.99.svi.11.cmc.16.1.2.

Full text
Abstract:
Spreminjanje vloge vojsk v evropskih državah pod vplivom dogajanj po hladni vojni postavlja številna vprašanja tako na teoretični kot na praktični ravni. Na spremembo vloge vojsk pomembno vplivajo predvsem ozemeljska (pre)razporeditev konfrontacij in konfliktov, spreminjanje podobe oboroženih konfliktov ter povečanje pripravljenosti zahodnih držav za vojaško posredovanje v soseščini. Prispevek obravnava teoretična razmišljanja o vlogi vojsk v evropskih državah, prikaže pa tudi nekatere analitične poglede na vlogo vojsk v okviru Nata in EU. Najbolj pomembna sprememba glede vloge vojsk je zmanjš
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Forskning, Sociologisk. "Komande temanummer av Sociologisk Forskning." Sociologisk Forskning 57, no. 2 (2020): 220. http://dx.doi.org/10.37062/sf.57.21973.

Full text
Abstract:
Det behövs sociologiska perspektiv för att belysa de många samhälleliga utmaningar som pandemin covid-19 har inneburit, såväl direkt som indirekt. Vi efterlyser därför aktuella och empiriskt grundade forskningsartiklar som utifrån sociologiska perspektiv kan öka vår förståelse av coronakrisen och pandemin covid-19.
 Relevanta frågor att belysa är till exempel expertkunskaper och relationen mellan vetenskap och politik, betydelsen av social ojämlikhet under pandemin samt dess sociala konsekvenser, samhällets organisering och styrning under kristider, de nya utmaningar som krishanteringsåtg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Abuseridze, Giga. "Trade War: Georgia vs. Russia." SOCRATES. Rīgas Stradiņa universitātes Juridiskās fakultātes elektroniskais juridisko zinātnisko rakstu žurnāls / SOCRATES. Rīga Stradiņš University Faculty of Law Electronic Scientific Journal of Law 3, no. 18 (2020): 147–54. http://dx.doi.org/10.25143/socr.18.2020.3.147-154.

Full text
Abstract:
The following article focuses on the history of trade relations between Georgia and Russia that in the Author’s view eventually developed into the “trade war”. Enrolment of Russia into the WTO enabled subjection of Russia to the WTO regulations. Georgia, as a full member of the WTO, rather legitimately refused to allow Russia to join the organisation until Moscow would fulfil Tbilisi’s claims. One of the demands of the Georgian side was directly related to the separatist conflicts in Abkhazia and South Ossetia, which further complicated the negotiations due to the destructive actions of Russia
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ejrnæs, Morten, and Merete Monrad. "Profession, holdning og habitus: Forholdet mellem pædagogers og forældres holdninger til pædagogiske spørgsmål i daginstitutioner." Dansk Sociologi 24, no. 3 (2013): 63–83. http://dx.doi.org/10.22439/dansoc.v24i3.4697.

Full text
Abstract:
Uoverensstemmelser mellem pædagoger og småbørnsforældre i daginstitutioner kan være afgørende for forældresamarbejdet, forældrenes tilfredshed og pædagogernes arbejdsliv. Sådanne uoverensstemmelser eller deciderede konflikter kan opstå af forskellige årsager. Særligt kan forskelle i gruppernes viden om børn, interessekonflikter og værdikonflikter gøre sig gældende. I denne artikel undersøger vi værdikonflikter mellem pædagoger og småbørnsforældre igennem en holdningsundersøgelse. Det har ikke tidligere været undersøgt, hvor ens eller hvor forskellige forældres og pædagogers holdninger til konk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Włodarczyk, Edyta. "Przejmowanie kościelnych placówek służby zdrowia oraz zakładów opieki społecznej w archidiecezji wrocławskiej w latach 1945–1956." Prawo 324 (December 31, 2017): 229–46. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.324.12.

Full text
Abstract:
The take-over of the Church’s healthcare centres and nursing homes in the Archdiocese of Wrocław in 1945–1956 The article examines the take-over of the Church’s healthcare centres and nursing homes in 1945–1956, a process based on the Act of 28 October 1948 on healthcare centres, nursing homes and planned economy in health service. Repressions against Church institutions, leading to a conflict between the state and the Church, stemmed from the ideology based on the Marxist doctrine seeking to make society atheist as a prerequisite to carry out profound social reforms. The practice inevitably e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Niia, Lars P. "Reindeer husbandry and local planning." Rangifer 6, no. 2 (1986): 36. http://dx.doi.org/10.7557/2.6.1.560.

Full text
Abstract:
<p>A central theme in the reindeer husbandry is the conflicts between this and other economic interests as tourism, community development etc. in connection with the utilization of common territory. A retrospective glance will show that this is an old problem and not a new phenomenon. The Nordic Sami Institute has carried out a research project with the following objectives: 1.to give an account of the terms of planning for the reindeer husbandry, 2.to find out how the Såmi (Lapp) community's and so the reindeer husbandry's interests are taken into account in local planning. 3.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kühl, Stefan. "Coaching und Supervision - Zu den offensichtlichen und versteckten Funktionen personenzentrierter Beratung in Organisationen." Arbeit 16, no. 3 (2007). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2007-0306.

Full text
Abstract:
AbstractUnter den Begriffen der Supervision und des Coachings hat die personenzentrierte Beratung in Organisationen ein hohes Maß an Popularität erlangt. Das Ziel dieses Artikels ist es, unter Rückgriff auf die Systemtheorie, die Funktion von personenzentrierten Beratungsansätzen wie der Supervision und Coaching für die Organisation näher zu bestimmen. Es spricht einiges dafür, dass die Funktion von personenzentrierter Beratung weniger in der offensichtlichen, manifesten Funktion der Personalentwicklung liegt, denn in der versteckten, latenten Funktion der Isolierung von Konflikten in speziell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Brokatzky, Stefan. "Patientin mit Schwangerschaft, Borderline-Organisation und schwerer Polytoxikomanie." Suchttherapie, April 22, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1441-6646.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Ziel dieser Arbeit war es, die Komplexität von Schwangerschaft und Sucht durch ein Fallbeispiel einer Patientin mit schwerer Polytoxikomanie, Borderline-Organisation sowie den Verlauf der Schwangerschaft und die frühe Phase nach der Geburt vorzustellen. Dabei ging es v. a. um die Frage, wie eine langfristige Behandlung mit einem mehrstufigen, multiprofessionellen und multimodalen Setting aussehen könnte. Die Arbeit zeigt zudem Konflikte an Schnittstellen auf und wie wichtig die Kommunikation innerhalb des Teams und fachübergreifend war. Intervention Qualifizierte st
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Roth, Martina, and Gereon Müller-Chorus. "Die neue Rolle Nicht-Staatlicher Organisationen / Privatwirtschaftliche Organisation der Trinkwasserversorgung - Fluch oder Segen?" Global Europe – Basel Papers on Europe in a Global Perspective, no. 82 (March 16, 2016). http://dx.doi.org/10.24437/global_europe.v0i82.115.

Full text
Abstract:
Der erste Beitrag in dieser Ausgabe widmet sich der neuen Rolle von Nichtregierungsorganisationen. Martina Roth befasst sich mit der Funktionsverschiebung Nicht-Staatlicher Organisationen anhand des Engagements im Bereich der Prävention von Konflikten. Welchen komparativen Vorteil besitzen NSO trotz ihrer partiellen Begrenztheit gegenüber dem Staat?Die folgenden vier Fragen bilden das Herzstück und den Fokus der Arbeit:Wie hat sich die Rolle Nicht-Staatlicher Organisationen in den 1990er Jahren gewandelt und aus welchen Gründen fand eine solche Funktionsverschiebung statt?Welche Funktionen übe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!