Academic literature on the topic 'Kongress'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kongress.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kongress"

1

Soms, Henrihs. "1917. GADA LATGALES LATVIEŠU KONGRESS: DALĪBNIEKI UN ACULIECINIEKU ATMIŅAS." Via Latgalica, no. 9 (May 5, 2017): 41. http://dx.doi.org/10.17770/latg2017.9.2700.

Full text
Abstract:
Kongresā piedalījās ap 350 dalībnieku, no tiem 232 delegāti ar balsstiesībām. Svinīgajā gājienā piedalījās ap 20 – 30 tūkstošu atbalstītāju. Kongresa otrās dienas divās fotogrāfijās fiksēti 117 Franča Trasuna viedokļa atbalstītāji un 72 Franča Kempa piekritēji. Pēc nemierīgās pirmās dienas mājās aizbrauca vairāki dalībnieki. Kongresa dalībnieku saraksts nav saglabājies. Kongresa gaita netika stenografēta. Pieņemtās rezolūcijas tika iesniegtas redkolēģijai (Valerija Seile, Vladislavs Rubulis u. c.), kura 1917. gada 15 (28).maijā, 17 dienas pēc kongresa, rezolūcijas pilnībā publicēja „Latgolas P
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Levits, Egils. "LATGALES PIRMĀ KONGRESA VALSTSTIESISKĀ NOZĪME." Via Latgalica, no. 9 (May 5, 2017): 38. http://dx.doi.org/10.17770/latg2017.9.2698.

Full text
Abstract:
1. 20.gadsimta sākumā latgalieši (Latgales latvieši) gandrīz trīs gadsimtus (kopš 1629. gada) bija atrauti no pārējo (Baltijas) latviešu politiskās, sociālās un tiesiskās dzīves vides. Kamēr pārējā Latvijas teritoriju un tur dzīvojošos latviešus ietekmēja vācu protestantisma kultūrtelpa, tikmēr Latgales latviešus ietekmēja poļu katoliskā kultūrtelpa. 19. gadsimta otrajā pusē arvien intensīvākā krieviskošana vairāk skāra Latgales latviešus, kamēr Vidzemes un Kurzemes latviešus no tās zināmā mērā pasargāja Baltijas provinču vāciskā autonomija.2. Tomēr, neraugoties uz šīm atšķirībām, nacionāli-ku
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Henning, Peter. "Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie: Urologische Tumoren im Fokus." Onkologische Welt 01, no. 06 (2010): 280. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631101.

Full text
Abstract:
Der diesjährige Urologen-Kongress verzeichnete mehr als 6000 Teilnehmer – laut Kongresspräsident Prof. Dr. Wolfgang Weidner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Universitätsklinikum Gießen, ist er somit der drittgrößte Urologen-Kongress der Welt. Im Focus des Kongresses standen die urologischen Tumoren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leroy du Cardonnoy, Éric. "Les romans sur le congrès : un roman du congrès ?" Austriaca 84, no. 1 (2017): 235–67. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2017.5118.

Full text
Abstract:
Die Wiener-Kongressromane : ein Roman über den Kongress ? In diesem Beitrag werden verschiedene Romane über den Kongress aus dem deutschsprachigen , angelsächsischen und französischen Kulturraum unter die Lupe genommen, um feststellen zu können, ob es Konstanten in der Darstellung des Kongresses und der Ereignisse auf dem Kongress gibt, wobei eventuelle Unterschiede zwischen den Gattungen herausgearbeitet werden. Hauptsächlich zwei Kategorien von Romanen befassen sich mit dem Wiener Kongress : historische Romane und Kriminalromane. Geht es aber in einem historischen Roman genauso zu wie in ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Amler, Marion, and Stefan Pospiech. "Kongress Armut und Gesundheit." Public Health Forum 26, no. 3 (2018): 209–11. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0063.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit mehr als 20 Jahren thematisiert der Kongress Armut und Gesundheit den Zusammenhang zwischen Gesundheit und sozialer Lage als Resultat sozialer Ungleichheiten. Hauptanliegen des Kongresses ist es, eine Plattform fur Diskussionen und Austausch zu schaffen. Im vorliegenden Text wird die Entwicklung des Kongresses von einer studentischen Bewegung zur mittlerweile größten Public Health-Veranstaltung Deutschlands dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hinkelmann, Frank. "The First Youth for Christ ‘Congress for World Evangelization’ and Its Impact on Missions in Europe." European Journal of Theology 29, no. 2 (2020): 179–99. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.2.005.hink.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Aufsatz untersucht den vom Missionswerk Jugend für Christus im Jahr 1948 in Beatenberg/Schweiz durchgeführten Kongress für Weltevangelisation und seine Auswirkungen auf die Mission in Europa. Er füllt damit ein Forschungsdesiderat, denn obwohl der Kongress mehrfach als einer der einflussreichsten Missionskongresse des 20. Jahrhunderts bezeichnet wurde, fehlte bisher eine wissenschaftliche Darstellung. Der Autor geht auf die Hintergründe und die Motivation für den Kongress ein, der auf einen geistlichen Aufbruch Anfang der 1940er Jahre in Nordamerika zurückgeht,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Laux, Stephan. "« Errors of statesmanship » en 1815 ? Le congrès de Vienne et les régions allemandes." Austriaca 84, no. 1 (2017): 157–76. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2017.5114.

Full text
Abstract:
"Errors of statesmanship" 1815 ? Der Wiener Kongress und die deutschen Lande. Die Bedeutung der Neumodellierung der deutschen Staaten im Gefolge des Wiener Kongresses für den Fortgang der deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert steht in der allgemeinen wie in der landesgeschichtlichen Forschung außer Frage. Hingegen ist selten einmal zum Thema gemacht worden, welche spezifischen Wahrnehmungen von Regionalität die Teil¬ nehmer auf dem Wiener Kongress eigentlich leiteten. Dies mag zum einen darauf zurückzuführen sein, dass es bis heute an Arbeiten mangelt, die nicht eine darauf Wirkungsgeschicht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rey, Marie-Pierre. "La Russie, les Russes et le congrès de Vienne." Austriaca 84, no. 1 (2017): 113–36. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2017.5112.

Full text
Abstract:
Russland, die Russen und der Wiener Kongress. Im Jahr 1814 erlebt das russische Kaiserreich einen starken diplomatischen Aufschwung. Wie wirkte sich dieser Umstand auf die Verhandlungen auf dem Wiener Kongress aus ? Lassen sich da eine vergleichbare Dynamik und ein vergleichbares Engagement Russlands erkennen ? - Der Beitrag legt in einem ersten Schritt die von der russischen Diplomatie am Vorabend des Kongresses verfolgten Ziele dar. Diese schwankten zwischen einem messianischem Idealismus, der dauerhafte Sicherheit und einen dauerhaften Frieden, sowie den Wiederaufbau des europäischen Kontin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Barth, J. "Die Tagungsaktivitäten in der ehemaligen DDR." Aktuelle Dermatologie 45, no. 08/09 (2019): 412–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-0758-6166.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die Errichtung der innerdeutschen Grenzanlagen 1961 war den ostdeutschen Dermatologen die Teilnahme an Tagungen in der Bundesrepublik, insbesondere auch an den traditionsreichen Kongressen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), nicht mehr möglich. In der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mussten eigene Strukturen wie die Gesellschaft für Dermatologie der DDR geschaffen werden, um die entstandene Lücke zu kompensieren. Durch diese Neugründungen wurden von 1964 – 1990 10 zentrale Kongresse und zahlreiche weitere wissenschaftliche und Fortbildungs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Werner, Eva Maria. "Der Wiener Kongress im deutschsprachigen Österreich zwischen 50. und 100. Jubiläum." Austriaca 79, no. 1 (2014): 121–36. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2014.5033.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt die Erinnerungskulturen zum Wiener Kongress in Österreich zwischen dem 50. Jubiläum 1865 und dem 100. Jubiläum 1914 dar. Während der Historiker Joseph Alexander von Helfert 1865 noch vergeblich versuchte, für eine neue, positive Sicht auf den Wiener Kongress zu begeistern, brachte 1896 eine Ausstellung die Wende in der Wahrnehmung des Wiener Kongresses in den Erinnerungskulturen der Habsburgermonarchie : Der Wiener Kongress wurde zu einem Sehnsuchtsort, war aber auch mit patriotischem Stolz auf eine ruhmreiche Vergangenheit verbunden und fand seinen Platz sowohl im imperiale
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!