Academic literature on the topic 'Kongress Dresden 2009'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Kongress Dresden 2009.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Kongress Dresden 2009"

1

Reißenweber, Bernd. "VDE-Kongress 2002 in Dresden." at - Automatisierungstechnik 51, no. 3-2003 (March 2003): 143–44. http://dx.doi.org/10.1524/auto.51.3.143.20934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mehrholz, J. "Nationaler Präventionskongress und Deutscher Kongress für Versorgungsforschung vom 24. bis 27.10.2007 in Dresden." physioscience 4, no. 1 (March 2008): 48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Diederichs, Claus Jürgen. "Entwicklung von Bauwirtschaft, Baubetrieb und Baumanagement (BBB) in Lehre und Forschung 1985 – 2015 zu BBBplus/Development of Housing and Construction, Site Management and Project Management in Teaching and Research since 1985–2015." Bauingenieur 90, no. 07-08 (2015): 313–19. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-07-08-37.

Full text
Abstract:
Die Vermittlung von Lehre und Forschung des Wissensgebietes Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik und Baumanagement (BBB) hat an den deutschsprachigen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D A CH) in den letzten 30 Jahren eine bemerkenswerte Entfaltung erfahren. Durch die Gründung des BBB-Professorenkreises im Oktober 1986 an der Universität Wuppertal entstand eine Wissensgemeinschaft, die durch Jahrestreffen in ununterbrochener Folge, in diesem Jahr im September zum 30. Mal an der RWTH Aachen, zu einem intensiven Kennenlernen der Kollegen untereinander, dem Vergleichen, der Schaffung von Transparenz, der Orientierung an neuen Entwicklungen und der Bewusstmachung von Schwerpunkten an den einzelnen Hochschulstandorten führte. Wesentliche Hilfestellung bot der BBB-Professorenkreis nach der Wiedervereinigung Deutschlands bei der inhaltlichen Ausgestaltung und Besetzung der BBB-Professuren an den Hochschulstandorten in den neuen Bundesländern. Seit 1990 organisieren auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter der BBB-Lehrstühle jährliche BBB-Assistententreffen für den wissenschaftlichen fachlichen Austausch und die Diskussion ihrer Promotions- und Forschungsvorhaben, zuletzt das 26. BBB-Assistententreffen vom 17. bis 19. Juni 2015 an der Universität Stuttgart.   Beim BBB-Professorentreffen 2005 in Kassel wurde das Hochschullehrer-Memorandum: „Baubetrieb und Bauwirtschaft – Universitäre Lehre und Forschung“ von F. Berner / H. Hahr, Universität Stuttgart, von den BBB-Professoren verabschiedet [1].   Das „BBB-Memorandum 2015: Aufgaben und Ziele für Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement“ von A. Tautschnig, Universität Innsbruck, R. Osebold, RWTH Aachen, und H.-J. Bargstädt, Bauhaus-Universität Weimar, wird nach Abstimmung im BBB-Professorenkreis im September im Bauingenieur veröffentlicht werden.   Seit 2011 finden am Vortag des BBB-Professorentreffens in zweijährigem Turnus Internationale BBB-Kongresse statt, so 2011 an der TU Dresden, 2013 an der TU Darmstadt und am 17. September 2015 der 3. Internationale BBB-Kongress an der RWTH Aachen.   Die Schwerpunkte der Lehre umfassen gemäß BBB-Memorandum 2015 im Kernbereich das Planungs- und Baumanagement, die Immobilien- und Bauplanung, die Baubetriebswirtschaft und den Baubetrieb, im Ergänzungsbereich Fächer wie Volkswirtschaftslehre, Immobilienwertermittlung, Portfolio-, Property- und Asset-Management, Schlüsselfertigbau, Bauen im Bestand, Auslandsbau und Arbeitsrecht sowie im interdisziplinären Bereich Baurecht, Unternehmensführung, Rechnungswesen, Projektstudien und Teamarbeit, Fremdsprachen, Verhandlungsführung und Persönlichkeitsentwicklung.   Die Schwerpunkte der BBB-Forschungsthemen umfassen im Kernbereich die Projekt- und Unternehmensebene, die Bauverfahrenstechnik und die Immobilienwirtschaft, im Ergänzungsbereich unter anderem Risikomanagement und nachhaltiges Bauen, im interdisziplinären Bereich unter anderem BIM und Lean-Management.   Das 1986 in Wuppertal kreierte Logo „BBB“ für Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik hat sich damit zu „BBBplus“ entwickelt mit Bauwirtschaft, Baubetrieb, Baumanagement, Bauverfahrenstechnik, Bauunternehmensführung, Baurecht und Baunutzungsmanagement im Lebenszyklus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Abstracts zum 61. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V., Dresden, 16.-19. September 2009." Der Urologe 48, S1 (August 30, 2009): 7–131. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-009-2090-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"6. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 2. Nationaler Präventionskongress, 24. bis 27. Oktober 2007, Dresden, Deutsches Hygiene-Museum - Abstracts." Prävention und Gesundheitsförderung 2, S1 (October 2007): 4–176. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-007-0085-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Kongress Dresden 2009"

1

Wiermann, Barbara. "Musikbibliothekare tagen in Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243950249346-72085.

Full text
Abstract:
In Zeiten schnellen Wandels sind fachlicher Erfahrungsaustausch und stetige Fortbildung für die Personalentwicklung in Bibliotheken von essentieller Bedeutung. Als zentrales Forum im Bibliothekswesen dient der jährliche stattfindende Deutsche Bibliothekartag mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Firmenausstellungen (siehe S. 104). Anforderungen spezieller Bibliothekstypen werden zudem im Rahmen kleinerer Fachtagungen aufgegriffen, die in der Regel durch entsprechende Berufsverbände oder Arbeitsgemeinschaften organisiert werden. Sie existieren zum Beispiel für Kunst- und Museumsbibliotheken, medizinische Einrichtungen oder Gefangenenbüchereien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bürger, Thomas. "Geld als Geschichtsquelle." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244024062265-25774.

Full text
Abstract:
Seit 20 Jahren verzeichnet Christian Edmond Dekesel (Gent/Belgien) in aller Welt numismatische Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts. Dass die SLUB und das Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zusammen die beste europäische Büchersammlung des 18. Jahrhunderts besitzen, davon ist er überzeugt. Dies war auch ein Grund, warum die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Tagung über „Numismatik und Geldgeschichte im Zeitalter der Aufklärung“ mit Teilnehmern aus acht Ländern gefördert hat (SLUB, 5. –9. Mai).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tegtmeyer, Dietrich, and Michael Meyer. "XXXV IULTCS Congress 2019 - Proceedings: “Benign by Design” Leather - The Future through Science and Technology, June 25-28, 2019, Dresden - Germany." Verein für Gerberei-Chemie und -Technik e. V, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reschke, Edith, and Uwe Konrad. "Integriertes Management und Publikation von wissenschaftlichen Artikel, Software und Forschungsdaten am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)." Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A70622.

Full text
Abstract:
Mit dem Ziel, das Publizieren von Artikeln, Forschungsdaten und wissenschaftlicher Software gemäß den FAIR-Prinzipien zu unterstützen, wurde am HZDR ein integriertes Publikationsmanagement aufgebaut. Insbesondere Daten- und Softwarepublikationen erfordern die Entwicklung bedarfsgerechter organisatorischer und technischer Strukturen ergänzend zu bereits sehr gut funktionierenden Services im Publikationsmanagement. In der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des HZDR und internationalen Partnern in ausgewählten Projekten wurde der Bedarf an Unterstützung im Forschungsdatenmanagement analysiert. Darauf aufbauend wurde schrittweise ein integriertes System von Infrastrukturen und Services entwickelt und bereitgestellt. In einer seit Mai 2018 gültigen Data Policy wurden die Rahmenbedingungen und Regelungen sowohl für wissenschaftliche Mitarbeiter als auch für externe Messgäste definiert. Im Vortrag wird auf die Erfahrungen im integrierten Publikationsmanagement für Artikel, Forschungsdaten und Forschungssoftware eingegangen und daraus resultierend werden die nächsten Aufgaben und Ziele entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"XXXV IULTCS Congress 2019 - Proceeding Book of Abstracts: “Benign by Design” Leather - The Future through Science and Technology, June 25-28, 2019, Dresden - Germany." Verein für Gerberei-Chemie und -Technik e. V, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Kongress Dresden 2009"

1

Ute, Jekosch, Brewster Stephen 1967-, and SpringerLink (Online service), eds. Haptic and Audio Interaction Design: 4th International Conference, HAID 2009 Dresden, Germany, September 10-11, 2009 Proceedings. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Werner, Felber, ed. Psychoanalyse & Expressionismus: 7. Internationaler Otto Gross Kongress, Dresden, 3. bis 5. Oktober 2008. Marburg: LiteraturWissenschaft.de, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ludwig, Holtmeier, Diergarten Felix, and Polth Michael 1962-, eds. Musiktheorie zwischen Historie und Systematik: 1. Kongress der deutschen Gesellschaft für Musiktheorie, Dresden 2001. Augsburg: Wissner, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Deutsche Gesellschaft für Volkskunde. Kongress. Grenzen & Differenzen: Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen : 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005. [Leipzig]: Leipziger Universitätsverlag, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kirch, Wilhelm, Bernhard Badura, and Holger Pfaff. Prävention und Versorgungsforschung: Ausgewählte Beiträge des 2. Nationalen Präventionskongresses und 6. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung, Dresden, 24. bis 27. Oktober 2007. Heidelberg: Springer, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Michael, Thielscher, Sadri Fariba, and SpringerLink (Online service), eds. Computational Logic in Multi-Agent Systems: 9th International Workshop, CLIMA IX, Dresden, Germany, September 29-30, 2008. Revised Selected and Invited Papers. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Giancarlo, Andenna, Breitenstein Mirko, Melville Gert, Sonderforschungsbereich 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit". Teilprojekt C., and Sonderforschungsbereich 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit". Teilprojekt W., eds. Charisma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter: Akten des 3. Internationalen Kongresses des "Italienisch-deutschen Zentrums für Vergleichende Ordensgeschichte" in Verbindung mit Projekt C "Institutionelle Strukturen religiöser Orden im Mittelalter" und Projekt W "Stadtkultur und Klosterkultur in der mittelalterlichen Lombardei. Institutionelle Wechselwirkung zweier politischer und sozialer Felder" des Sonderforschungsbereichs 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" (Dresden, 10.-12. Juni 2004). Münster: Lit, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

28. Deutscher Materialfluss-Kongress 2019. VDI Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023402.

Full text
Abstract:
Der Bericht ist ausschließlich als PDF-Dokument erschienen! Inhalt Logistik 4.0 in der Praxis Tubing 4.0 – Simulationsgestützte Planung einer Green Field Fabrikerweiterung 1 D. Reichelt, E. Starke, HTW Dresden, Dresden; M. Lütkemeier, Essel Deutschland GmbH & Co. KG, Dresden Hochmodernes Distributionszentrum mit SAP EWM bei der Capri Sun GmbH – Von der Idee zu einem hoch performanten automatischen HRL 7 T. Winter, Capri Sun GmbH, Eppelheim Deutliche Produktivitätssteigerung und Sicherung des Wachstums durch Werksneubau 15 A. Dürwald, Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Radevormwald Visualisierung als zentrales Element zur Steuerung von Logistikprozessen – Ein Praxisbericht 19 P. Theobald, Peakboard GmbH, Stuttgart Transparenz und effiziente Steuerung der Logistik im Unternehmen – Praxisbeispiel Intralogistics Cockpit 25 M.-B. Pohlmann, Ingenics AG, Hamburg; M. Bötel, Ingenics AG, Wolfsburg Kostenlose Absolutortung im Innenraum – Universell nutzbare Ortungssysteme fü...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography