To see the other types of publications on this topic, follow the link: König.

Journal articles on the topic 'König'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'König.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Barreto, Joana. "Une peinture de Pisanello à Naples ? Hypothèse pour la Vierge à l’Enfant avec saint Antoine et saint Georges." Studiolo 10, no. 1 (2013): 192–213. http://dx.doi.org/10.3406/studi.2013.903.

Full text
Abstract:
<i>Ein Gemälde Pisanellos in Neapel ? Eine Hypothese zur Maria mit Kind und den HI</i>. Antonius und Georg Während seines Aufenthaltes in Neapel brachte Pisanello die Porträtmalerei und zur gleichen Zeit die Propaganda für Alfons V. von Aragon zu einem neuen Aufschwung. Der König gab ihm Medaillen, Entwürfe zu Goldschmiedearbeiten und Bombarden sowie ephemäre Dekorationen in Auftrag. Dem König nahestehend nahm Pisanello also eine zentrale Stellung in der neapolitanischen Kunstproduktion dieser Zeit ein. Insofern ist es erstaunlich, dass kein einziges Gemälde aus dieser Zeit erhalten ist. Unserer Ansicht nach handelt es sich bei dem hier untersuchten Gemälde um einen privaten Auftrag von Alfons V. mit Bezug auf ein sehr wichtiges Ereignis in seinem Leben, die Eroberung des Königreichs von Neapel am 22. Juni 1442. Die Komposition sowie die au er gewöhnliche Ikonographie dieser kleinen Tafel haben die Spezialisten dazu bewogen, ihre Bedeutung im Hinblick auf verschiedene Auftragsumstände aufzuklären zu versuchen. Jedoch vermag allein die neapolitanische Hypothese die räumliche Verteilung der dargestellten drei Figuren (Maria mit dem Kind, der HI. Antonius und der HI. Georg) verständlich zu machen, die ihren Sinn finden in Bezug auf die Andachtsformen des Königs von Neapel im Kontext der Übernahme des Königreiches, die dem König auf wunderbare Weise durch eine Erscheinung der Muttergottes angekündigt worden war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Moebius, Stephan, and Martin Griesbacher. "Gab es eine „Kölner Schule“ der bundesrepublikanischen Soziologie? Zu René Königs Professionalisierung der Soziologie." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71, no. 4 (December 2019): 553–92. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-019-00642-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach dem 2. Weltkrieg etablierten sich mehrere Zentren der bundesrepublikanischen Soziologie. Neben den Frankfurtern Theodor W. Adorno und Max Horkheimer und dem Münsteraner Helmut Schelsky war es René König, der in Köln die Soziologie neu ausrichtete und wesentlichen Anteil an ihrer Institutionalisierung und Professionalisierung hatte. Oft wurde im Zusammenhang dieser „Ausgangskonstellation“ (Lepsius) von „drei Soziologien“ (Dahrendorf) gesprochen, wobei auch explizit von einer „Kölner Schule“ die Rede war. Inwiefern kann jedoch von einer bundesrepublikanischen „Kölner Schule“ tatsächlich ausgegangen werden? Der folgende Beitrag möchte die verbreitete Bezeichnung „Kölner Schule“ sowie deren Merkmale kritisch hinterfragen und diskutieren. Nach einer Auseinandersetzung mit soziologiegeschichtlichen Konzepten zur Erfassung wissenschaftlicher Kollektive wird anhand des soziologischen Schulenbegriffs geprüft, ob die Kölner Soziologie von 1945 bis Mitte der 1970er-Jahre zentrale Kriterien einer Schule erfüllt hat. Dabei wird erstens René König als „charismatischer Stifter“ der kognitiven Leitideen (sowohl theoretischer als auch methodischer Art) der Kölner Soziologie positioniert. Zweitens werden die Institutionalisierungs- und Professionalisierungsprozesse in Köln und deren Öffentlichkeitswirkung anhand einer knappen Geschichte des Instituts, der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) sowie einiger weiterer „Flaggschiffpublikationen“ wie das Fischer-Lexikon und das Handbuch der empirischen Sozialforschung skizziert. Drittens wird auf die Bindung weiterer soziologischer Akteure (Schüler) durch die Lehre René Königs eingegangen. Wie bei dem Lexikon, den Handbüchern oder der KZfSS (und insbesondere ihrer Sonderhefte) zeigt sich eine breite Palette an Themen und Schülern, die der üblichen Reduzierung des Kerns der „Kölner Schule“ auf empirische Sozialforschung nicht gerecht wird. Der Beitrag zeigt stattdessen, dass der schulenbildende Kern der Kölner Soziologie vielmehr in der von König ins Leben gerufenen, dezidiert empirisch orientierten, problemzentrierten Ausdifferenzierung, Spezialisierung und Professionalisierung der bundesrepublikanischen Soziologie gesehen werden muss. Insofern umfasste die von König initiierte „Kölner Schule“ durchaus die Kriterien eines soziologiegeschichtlichen Schulenbegriffs, was aber aus heutiger Sicht aufgrund der schlussendlichen Popularisierung und Veralltäglichung ihrer Leitideen im soziologischen Betrieb aus dem Blick geriet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

WEBER, U. "Hormezd I., König der Könige von Ērān und Anērān." Iranica Antiqua 42 (January 1, 2007): 387–418. http://dx.doi.org/10.2143/ia.42.0.2017882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

WEBER, Ursula. "Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān." Iranica Antiqua 44 (June 30, 2009): 559–643. http://dx.doi.org/10.2143/ia.44.0.2034388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

WEBER, Ursula. "Wahrām III., König der Könige von Ērān und Anērān." Iranica Antiqua 45 (June 30, 2010): 353–94. http://dx.doi.org/10.2143/ia.45.0.2047126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Feiser, Monika. "König Mitarbeiter." working@office 9, no. 12 (December 2008): 64–67. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Träger, Horst, and Maria Thalmayr. "König Kunde." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 07 (July 2009): 69–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kümmel, Friedrich. "Josef König." Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 7 (1990): 166–208. http://dx.doi.org/10.5840/dj1990-9177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Füeßl, H. S. "Verwurmter König." MMW - Fortschritte der Medizin 155, no. 21-22 (December 2013): 37. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-2507-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bluhm, Ján. "Der König ist tot. Lang lebe der König." Bautechnik 91, no. 2 (February 2014): 134–38. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201300103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pelinka, Anton. "Franz König et les clichés." Austriaca 58, no. 1 (2004): 97–100. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2004.4437.

Full text
Abstract:
Le ex-cardinal de Vienne, Franz König, n’a pas mérité d’être réduit à des clichés. Il n’était pas aussi lisse que ses hagiographes le présentent. Der Alterzbischof Franz König hat sich einen Platz in der Kitschecke Österreichs nicht verdient. Als aktiver Erzbischof von Wien war König mitten in Konflikten und in diesen war er zumeist alles andere als neutral.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Zhou, Guorong, and Qing-Bo Cai. "Triangular Surface Patch Based on Bivariate Meyer-König-Zeller Operator." Open Mathematics 17, no. 1 (April 29, 2019): 282–96. http://dx.doi.org/10.1515/math-2019-0021.

Full text
Abstract:
Abstract Based on the relationship between probability operators and curve/surface modeling, a new kind of surface modeling method is introduced in this paper. According to a kind of bivariate Meyer-König-Zeller operator, we study the corresponding basis functions called triangular Meyer-König-Zeller basis functions which are defined over a triangular domain. The main properties of the basis functions are studied, which guarantee that the basis functions are suitable for surface modeling. Then, the corresponding triangular surface patch called a triangular Meyer-König-Zeller surface patch is constructed. We prove that the new surface patch has the important properties of surface modeling, such as affine invariance, convex hull property and so on. Finally, based on given control vertices, whose number is finite, a truncated triangular Meyer-König-Zeller surface and a redistributed triangular Meyer-König-Zeller surface are constructed and studied.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kohl, Herbert. "Rezension von: Familie König (Hrsg.), Gaildorf im Wandel." Württembergisch Franken 105 (May 23, 2023): 252–53. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v105i.6403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bartha, Miklós, and Miklós Krész. "On the König deficiency of zero-reducible graphs." Journal of Combinatorial Optimization 39, no. 1 (November 6, 2019): 273–92. http://dx.doi.org/10.1007/s10878-019-00466-2.

Full text
Abstract:
Abstract A confluent and terminating reduction system is introduced for graphs, which preserves the number of their perfect matchings. A union-find algorithm is presented to carry out reduction in almost linear time. The König property is investigated in the context of reduction by introducing the König deficiency of a graph G as the difference between the vertex covering number and the matching number of G. It is shown that the problem of finding the König deficiency of a graph is NP-complete even if we know that the graph reduces to the empty graph. Finally, the König deficiency of graphs G having a vertex v such that $$G-v$$G-v has a unique perfect matching is studied in connection with reduction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Steinecke, Hilke, and Willi Wöber. "Besuch in den Königlichen Gewächshäusern in Laeken (Brüssel)." Der Palmengarten 78, no. 2 (December 30, 2014): 108–16. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.239.

Full text
Abstract:
Die Königlichen Gewächshäuser in Laeken wurden zwischen 1874 und 1905 gebaut. Der große Gewächshauskomplex wurde von König Leopold II., Sohn des ersten belgischen Königs Leopold I., in Auftrag gegeben. Die Königlichen Gewächshäuser sind für die Öffentlichkeit jedes Jahr von Mitte April bis Anfang Mai geöffnet. Palmenhaus, Wintergarten und die anderen beeindruckenden Gewächshäuser beherbergen eine umfangreiche Pflanzensammlung. Manche der Palmen, Kamelien und Zitrusgewächse gehen auf die ursprüngliche Sammlung von Leopold II. zurück und sind 150-200 Jahre alt. Die die Häuser verbindenden Galerien sind üppigst mit großen und alten Fuchsienpflanzen geschmückt. Die Gewächshäuser inklusive ihrer Geschichte, Architektur und Pflanzen werden vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Holladay, Joan A. "König der Könige: Der Bamberger Reiter in neuer Interpretation. Hannes Möhring." Speculum 81, no. 3 (July 2006): 894–95. http://dx.doi.org/10.1017/s003871340001633x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Nitschke, Wolf. "König und Beichtvater." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 28, Issue 1-2 28, no. 1-2 (January 1, 2018): 173–80. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.28.1-2.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wolf, Gregory H., and Joachim Helfer. "Cohn und König." World Literature Today 74, no. 1 (2000): 140. http://dx.doi.org/10.2307/40155375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

König, Marton. "M. König svarer:." Tidsskrift for Den norske legeforening 137, no. 4 (2017): 260–61. http://dx.doi.org/10.4045/tidsskr.17.0103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Maoz, B. "Der König Saul." Balint Journal 10, no. 04 (December 2009): 101–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1098876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Beihammer, Alexander. "Reiner christlicher König." Byzantinische Zeitschrift 95, no. 1 (January 2002): 1–34. http://dx.doi.org/10.1515/byzs.2002.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Francke, Wittko, Karl-Heinz Kubeczka, and Yoshinori Asakawa. "Wilfried A. König." Phytochemistry 66, no. 7 (April 2005): 745–46. http://dx.doi.org/10.1016/j.phytochem.2005.01.021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Classen, Albrecht. "König vom Odenwald." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 28, no. 1 (November 20, 1989): 127–28. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-028-01-90000016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Vilaplana, Eduardo. "Alexander Meisels König." Revista Española de Patología 48, no. 1 (January 2015): 61–62. http://dx.doi.org/10.1016/j.patol.2014.10.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Pietsch, Michael. "König und Tempel." Vetus Testamentum 69, no. 2 (April 17, 2019): 241–57. http://dx.doi.org/10.1163/15685330-12341356.

Full text
Abstract:
Abstract When looking at the literary history of the dynastic oracle in 2 Sam 7:1-17 and its narrative embedding in the historiographic concept of Samuel and Kings, one can argue that in the beginning, there was a royal oracle of salvation shaped by a common Ancient Near Eastern royal ideology. Even though the exact wording or the original ‘Sitz im Leben’ of the oracle cannot be identified with any certainty, some observations in the literary structure of the narrative indicate that the ‘deuteronomistic’ narrator in 2 Sam 7 used an earlier form of the dynastic oracle in order to combine it with the motive of building the temple and creating a coherent story that plays a key role in the historiographic structure of his narrative work. Later (dtr) editors enhanced the concept of building the temple over the dynastic promise and interpreted the time of David as the final stage of Israel’s conquest of the land. The dynastic oracle has not been revoked, but the political reign of the Davidides has been relativised, so that the text was opened up for new interpretations and applications, which can be studied in the wide range of its history of reception.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bauernfeind, Viktor. "„Der König tanzt“." perspektive mediation 6, no. 2 (2009): 110. http://dx.doi.org/10.33196/pm200902011001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Eberhardt, Otto. "Zum König Rother." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 83, no. 2 (September 6, 2023): 165–83. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-12340290.

Full text
Abstract:
Abstract In its endeavour to entertain the audience, the anonymous Middle High German epic poem King Rother shows traits also to be found in more recent paraliterature: such as the black-and-white depiction of adversaries Rother and Konstantin, the obvious brutality of the giants, etc. There are however also rather skillful parts: the convincingly presented Christian orientation, or the moderation in humour regarding the giants, which can be found several times.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Geulen, Eva. "Der geheime König." Zeitschrift für Ideengeschichte 17, no. 3 (2023): 121–24. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2023-3-121.

Full text
Abstract:
Das ZfL dürfte die einzige Institution gewesen sein, der er je nähergetreten ist. Als Senior Fellow schätzte er vor allem den Zugang zur Bibliothek des Hauses, wo man ihn häufig im Gespräch fand mit den Bibliothekarinnen oder anderen Besuchern, stets neugierig, mitteilungsfreudig, und meistens heiter. Aber sonst pflegte er Abstand zu allem offiziell Institutionellen. Die Position des nicht direkt involvierten Beobachters war ihm schon während des Studiums in Frankfurt am Main und Berlin zur zweiten Natur geworden. Distanz (ohne Nietzsches Pathos) hat er in den vielen Jahren, die er halbjährlich zwischen New York und Berlin pendelte, auch geographisch beim Wort genommen und gelebt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ahrens, Hans-Jürgen. "Carsten König: Unternehmenshaftung." Archiv für die civilistische Praxis 224, no. 1 (2024): 143. http://dx.doi.org/10.1628/acp-2024-0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Otten, Jürgen. "DER KÖNIG TAUMELT." Opernwelt 64, no. 4 (2023): 46–47. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2023-4-046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rainer Lepsius, M. "René König: Briefwechsel Band 1. Herausgegeben von Mario und Oliver König und mit einem Nachwort versehen von Oliver König. René König Schriften, Band 19." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, no. 1 (March 2001): 168–70. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-001-0010-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Egetenmeier, Philip. "Stellvertreter seleukidischer Könige. Eine kritische Analyse zum ‚Kanzler‘ im Seleukidenreich." Klio 103, no. 2 (November 9, 2021): 560–607. http://dx.doi.org/10.1515/klio-2020-1031.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die vorliegende Studie widmet sich seleukidischen Amtsträgern, die in den Quellen als Leiter der Regierungsgeschäfte dargestellt werden. Eine kritische Analyse der epigraphischen Zeugnisse und der Berichte antiker Autoren (1 und 2 Makkabäer, Flavius Josephus, Polybios) soll zeigen, dass zwei unterschiedliche Phänomene voneinander zu trennen sind: (1) ein situativ oder permanent ernannter Stellvertreter eines Königs für ein bestimmtes Territorium (epi ton pragmaton) und (2) ein Vormund für einen regierungsunfähigen König (epitropos / prostates). Die moderne Forschung neigt dazu, den ersten Terminus zu verallgemeinern und als Amt eines ‚Kanzlers‘ (vel sim.) zu verstehen, der die Regierungsgeschäfte auf Wunsch des Königs leitete. Auf Basis der Quellen und bei strenger Beachtung der Chronologie ist diese geläufige Vorstellung jedoch nicht haltbar. Der Untersuchungszeitraum erstreckt von der ausgehenden Regierungszeit des Seleukos III. bis zu jener des Demetrios II. (ca. 223 bis Mitte 2. Jhd. v. Chr.).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

DRAKOPOULOS, V. "HOW IS THE DYNAMICS OF KÖNIG ITERATION FUNCTIONS AFFECTED BY THEIR ADDITIONAL FIXED POINTS?" Fractals 07, no. 03 (September 1999): 327–34. http://dx.doi.org/10.1142/s0218348x99000323.

Full text
Abstract:
König iteration functions are a generalization of Newton–Raphson method to determine roots of equations. These higher-degree rational functions possess additional fixed points, which are generally different from the desired roots. We first prove two new results: firstly, about these extraneous fixed points and, secondly, about the Julia sets of the König functions associated with the one-parameter family of quadratic polynomials. Then, after finding all the critical points of the König functions as applied to a one-parameter family of cubic polynomials, we examine the orbits of the ones available for convergence to an attracting periodic cycle, should such a cycle exist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ulshöfer, Kuno, and Hans-Joachim König. "Rezension von: König, Hans-Joachim, Stadt und Festung im 15. Jahrhundert ..." Württembergisch Franken 65 (February 28, 2024): 308–9. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v65i.10666.

Full text
Abstract:
Crailsheim. Kleine Schriften: 1. Hans-Joachim König: Bilder aus der Geschichte der Stadt Crailsheim. 1980, 1 (Stadt und Festung im 15. Jahrhundert). Hg. CrailsheimerVolksbank. 24 S. 2. Stadtadreßbuch Crailsheim. Ausgabe 1980. 3. Hans-Joachim König: Onolzheim an der Maulach. Crailsheim. 1980. 108 S. 4. Stadtplan Crailsheim mit allen Stadtteilen. 15. Aufl.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

McCone, Kim. "The good, the bad and the lovely: the transmission of kingship in Esnada Tige Buchet and the Odyssey, and medieval Irish reflexes of Proto-Indo-European sovereignty myths." Zeitschrift für celtische Philologie 67, no. 1 (December 10, 2020): 65–174. http://dx.doi.org/10.1515/zcph-2020-0004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Untersuchung der im Titel erwähnten frühirischen Erzählung besteht aus zwei Abschnitten: Ia beschäftigt sich mit der Beziehung der verschiedenen handschriftlich belegten Fassungen zueinander, um die nötige Grundlage für Ib zu schaffen. Die Hauptaufgabe von Ib ist die Erschließung der ideologischen und politischen Botschaft des wohl im 8. oder 9. Jhdt. n. Chr. verfassten Urtexts, vor allem, was die Vermittlung und Übertragung des Königtums betrifft, anhand zeitgenössischer irischer Zielsetzungen, Umstände und Erzählkonventionen. Obwohl diese Abhandlung (Ia/b) als selbstständig gelten kann, wird anschließend (II) auf gewisse Ähnlichkeiten mit der Odyssee aufmerksam gemacht, d. h. die Bedrängung des Wohnsitzes einer Königstochter bzw. -frau durch ungeladene junge Männer und die bestimmende Rolle von drei verschiedenen Altersstufen im Schicksal des Königtums. Diese Übereinstimmungen und einige vorwiegend auf Lévi-Strauss basierende methodologische Erwägungen leiten eine vergleichende Untersuchung (III-VII) ein, die die Rekonstruktion von drei urindogermanischen Mythen (III, VI und VII) bezweckt, und zwar im Rahmen eines auf drei Hauptaltersstufen beruhenden Sozialsystems (IV) und eines mit der rituellen Ehe von König und Göttin verbundenen dreiteiligen Sakralkönigtums (V). Diese Sozialstruktur und die darauf bezogene Ideologie unterscheiden sich wesentlich vom „dreifunktionellen“ Dumézil’schen Modell. In allen dreien verschiedenartig auf Könige und (3 bzw. 12 bzw. 5) Königssöhne gerichteten Mythen leistet eine Göttin bzw. Königstochter einen entscheidenden Beitrag zum Fortbestand der Herrschaft und zur Wahl eines künftigen bzw. Wiedereinsetzung eines ehemaligen Königs. Demzufolge scheint der Versuch (VIII) angebracht, die dadurch implizierte uridg. Herrschaftsgöttin möglichst genau zu identifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Böhm, Hermann. "Maximiiiana: König und Volk." Der Donauraum 33, no. 1 (December 1993): 43–45. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.1993.33.1.43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kersten, Jens. "Klaus König: Operative Regierung." Archiv des öffentlichen Rechts 141, no. 2 (2016): 293. http://dx.doi.org/10.1628/000389116x14684978889389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Jünger, Alexander. "Der Kunde ist König." Call Center Profi 10, no. 8 (December 2007): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Endemann, Fritz. "König und seine Bilder." Schwäbische Heimat 65, no. 3 (March 16, 2022): 277–83. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v65i3.2139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Helfer, Joachim, and Philip Boehm. "From "Cohn & König"." Chicago Review 48, no. 2/3 (2002): 119. http://dx.doi.org/10.2307/25304895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Seeber, Stefan. "Der König geht spazieren." Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 146, no. 2 (2017): 173–97. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2017-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Zimmermann, Ulf, and Dieter Kühn. "Der König von Grönland." World Literature Today 72, no. 3 (1998): 604. http://dx.doi.org/10.2307/40154087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Herrmann, Dirk. "Hentschel/König/Dauer: Straßenverkehrsrecht." Deutsches Verwaltungsblatt 133, no. 1 (January 1, 2018): 34. http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2018-0113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Randers, Jan. "Arkitekten Carl Henric König." Konsthistorisk Tidskrift/Journal of Art History 58, no. 3 (January 1989): 109–14. http://dx.doi.org/10.1080/00233608908604230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Glocker, Jürgen. "Ališarruma, König von Išuwa." Altorientalische Forschungen 38, no. 2 (December 2011): 254–76. http://dx.doi.org/10.1524/aofo.2011.0017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

König, Renate. "Virulence Profile: Renate König." Virulence 9, no. 1 (November 24, 2017): 278–80. http://dx.doi.org/10.1080/21505594.2017.1388653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Heuer, Claudia. "Der Kunde spielt König." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 06 (June 2006): 38–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573782.

Full text
Abstract:
Ist der Kunde mit einem Warenangebot nicht zufrieden, wechselt er den Anbieter. Ist es ein besonders guter Kunde, wird sich der Anbieter auf Bedingungen einlassen, die er kleinen Kunden nicht gewährt. So entstehen Einkaufsgemeinschaften. Die Helios Kliniken GmbH ist im Prinzip eine solche und hat nun ein eigenes Rating-Verfahren mit Folgen für ihre Lieferanten eingeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Niermann, Inga. "Der König der Kassen." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 05 (May 2007): 84–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574224.

Full text
Abstract:
Wegen der neuen Wahltarife brauchen auch die Gesetzlichen Krankenkassen dringend Versicherungsmathematiker. Doch so begehrt sie sind: Eine Aktuar-Zusatzausbildung ist zu empfehlen. Sie erhöht die Chancen auf Festanstellung und Ve rantwortung: Leitende Kräfte sind verpflichtet, die Zahlungsfähigkeit ihrer Kasse zu prüfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schmidt, Hartmut. "König unter den Kommunalen." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 10 (October 2009): 46–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575346.

Full text
Abstract:
Die Kliniken der Stadt Köln weisen wie gewohnt auch für das Jahr 2008 gute Zahlen vor. Verglichen mit anderen kommunalen Betreibern, sind sie in nahezu jeder Hinsicht deutlich überlegen. Ohne externes Wachstum wird es allerdings schwer, die bisherige Erfolgsstory fortzusetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Dirks, Claudia. "Der Kunde wird König." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 05 (May 2011): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575996.

Full text
Abstract:
Die amerikanische Computer Science Corporation hat ein Übernahmeangebot für das Software-Unternehmen I-Soft gemacht. Es wird davon ausgegangen, dass der Kauf ohne Konkurrenzangebote über die Bühne gehen wird – schließlich ist CSC der größte Kunde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography