Academic literature on the topic 'Könige'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Könige.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Könige"

1

WEBER, U. "Hormezd I., König der Könige von Ērān und Anērān." Iranica Antiqua 42 (January 1, 2007): 387–418. http://dx.doi.org/10.2143/ia.42.0.2017882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

WEBER, Ursula. "Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān." Iranica Antiqua 44 (June 30, 2009): 559–643. http://dx.doi.org/10.2143/ia.44.0.2034388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

WEBER, Ursula. "Wahrām III., König der Könige von Ērān und Anērān." Iranica Antiqua 45 (June 30, 2010): 353–94. http://dx.doi.org/10.2143/ia.45.0.2047126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lee, Sang-Won. "Die Königsbeurteilungen und die Literargeschichte des Deuteronomistischen Geschichtswerks Anmerkungen zu einer kontroversen Diskussion." Vetus Testamentum 68, no. 4 (2018): 581–605. http://dx.doi.org/10.1163/15685330-12341339.

Full text
Abstract:
Abstract In der gegenwärtigen Forschungsdiskussion um die Literargeschichte des bzw. Existenz eines Deuteronomistischen Geschichtswerks spielen redaktionsgeschichtliche Differenzierungen zwischen den Beurteilungskriterien Kulteinheit und Kultreinheit sowie den Beurteilten Königen und Volk eine große Rolle. Eine Untersuchung der Königsbeurteilungen in 1-2 Könige zeigt jedoch, dass sowohl die Kriterien Kulteinheit und Kultreinheit als auch die Zuweisung der Verantwortlichkeit an Könige und Volk in komplexer aber systematischer Weise aufeinander bezogen sind. Eine literargeschichtliche Differenzi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eifert, Christiane. "Die kleinen Könige." Historische Anthropologie 7, no. 3 (1999): 381–403. http://dx.doi.org/10.7788/ha.1999.7.3.381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

HUSS, W. "Die westmassylischen Könige." Ancient Society 20 (January 1, 1989): 209–20. http://dx.doi.org/10.2143/as.20.0.2011336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sharp, Francis Michael, and Erich Wolfgang Skwara. "Die heimlichen Könige." World Literature Today 70, no. 2 (1996): 392. http://dx.doi.org/10.2307/40152132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Holladay, Joan A. "König der Könige: Der Bamberger Reiter in neuer Interpretation. Hannes Möhring." Speculum 81, no. 3 (2006): 894–95. http://dx.doi.org/10.1017/s003871340001633x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mann, Christian. "Könige, Poleis und Athleten in hellenistischer Zeit." Klio 100, no. 2 (2018): 447–79. http://dx.doi.org/10.1515/klio-2018-0103.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bei der Erforschung der politischen Kommunikation in der hellenistischen Welt haben die sportlichen Wettkämpfe bislang nicht die gebührende Aufmerksamkeit erfahren. Hier setzt der Aufsatz an, der aufzuzeigen versucht, wie Könige und Poleis die Agonistik als Kommunikationsraum nutzten, um Sieghaftigkeit zu demonstrieren, Loyalität zu bekunden und Status zu verhandeln. Konkret werden drei Phänomene in den Blick genommen: die Teilnahme der Könige an den Pferde- und Wagenrennen, die Partizipation der Könige am agonistischen Ruhm anderer und die Konstituierung und Ausrichtung von Ag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Horowski, Leonhard. "David Hume und dreieinhalb Könige." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 4 (2019): 15–18. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-4-15.

Full text
Abstract:
Die Uniform alleine erschreckte den Marquis de Pérussi gewiss nicht. Nachdem der Erste Fähnrich der Grauen Musketiergarde den britischen Rotröcken in drei Schlachten und acht Belagerungen siegreich gegenübergestanden hatte, hätte der dicke scharlachrote Schotte, dem er an diesem 15. Dezember 1748 im Cabaret de la poste zu Fontainebleau über den Weg lief, ihm normalerweise wohl höchstens ein Lächeln abgerungen. Aber da hier nichts normal war, schrieb Pérussi sofort dem Kriegsminister, um ihn von der Ankunft eines britischen Offiziers und seines dicken Sekretärs zu unterrichten deren Zimmer auch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Könige"

1

Deininger, Ann-Kathrin [Verfasser]. "Könige : Konzeptionen von Herrschaft im ›Prosalancelot‹ / Ann-Kathrin Deininger." Göttingen : V&R Unipress, 2019. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koubek, Nora. "Darstellungen zu den Büchern Samuhel, Könige und Chronik in romanischen Bibelhandschriften." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-30241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mamsch, Stefanie [Verfasser], and Gerd [Akademischer Betreuer] Althoff. "Kommunikation in der Krise : Könige und Fürsten im deutschen Thronstreit (1198 - 1218) / Stefanie Mamsch. Betreuer: Gerd Althoff." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität, 2013. http://d-nb.info/1031390138/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Collinet, Benedikt Josef [Verfasser]. "Die letzten Könige von Juda : Eine narratologische und intertextuelle Lektüre von 2 Kön 23,30–25,30 / Benedikt Josef Collinet." Göttingen : V&R Unipress, 2019. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schulte-Derne, Friedrich. "Günter, Roland, Im Tal der Könige : ein Handbuch für Reisen zu Emscher, Rhein und Ruhr / [rezensiert von] Friedrich Schulte-Derne." Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2422/.

Full text
Abstract:
Rezensiertes Werk: Günter, Roland: Im Tal der Könige : ein Handbuch für Reisen an Emscher, Rhein und Ruhr / Roland Günter. Mit Fotos von Roland Göhre ... - 4., nach d. IBA Finale fortgesetzte und erw. Aufl., 17. Tsd. - ... - Essen : Klartext-Verl., 2000. - 559 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ISBN 3-88474-044-X (kart.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Manten, Georg [Verfasser]. "Das Notbischofsrecht der preußischen Könige und die preußische Landeskirche zwischen staatlicher Aufsicht und staatlicher Verwaltung. : Unter besonderer Berücksichtigung der Kirchen- und Religionspolitik Friedrich Wilhelms II. / Georg Manten." Berlin : Duncker & Humblot, 2010. http://d-nb.info/1238356206/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kunert, Jeannine [Verfasser], Jörg [Gutachter] Rüpke, and Thomas [Gutachter] Hase. "Der Juden Könige zwei : zum deutschsprachigen Diskurs über Sabbatai Zwi und Oliger Paulli. Nebst systematischen Betrachtungen zur religionswissenschaftlichen Kategorie Endzeit und soziodiskursiven Wechselwirkungen / Jeannine Kunert ; Gutachter: Jörg Rüpke, Thomas Hase." Erfurt : Universität Erfurt, 2019. http://d-nb.info/1216041423/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Finger, Birgit. "Königin Amalie Auguste von Sachsen (1801−1877): Ein Kurzporträt." Sandstein Verlag, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36764.

Full text
Abstract:
Die bayerische Prinzessin heiratete 1822 Prinz Johann von Sachsen. Sie bekam neun Kinder, sechs Töchter und drei Söhne − darunter Albert und Georg, spätere Könige. Verwandtschaftliche Beziehungen im europäischen Hochadel verbanden sie mit zahlreichen Herrscherhäusern. Als Gemahlin eines Prinzen und Königs spiegelt ihr Leben die politischen Verhältnisse des Landes wider. Lebte das Paar zunächst zurückgezogen, fast bürgerlich in Weesenstein, Pillnitz und Dresden, waren die Hofhaltung und die Aufgaben nach Thronbesteigung Johanns umfangreicher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

König, Klaus [Verfasser]. "Erkenntnisinteressen der Verwaltungswissenschaft. / Klaus König." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1237898552/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

König, Jörg [Verfasser]. "Riechvermögen bei Boxsportlern / Jörg König." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2010. http://d-nb.info/1008945382/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Könige"

1

Thiel, Winfried. Könige. Neukirchener Verlag, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

V, Trifelsverein e., ed. Könige, Feste, Burgen. Trifelsverein e.V., 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Theweleit, Klaus. Buch der Könige. Stroemfeld/Roter Stern, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gernot, Wilhelm, ed. Landschenkungsurkunden hethitischer Könige. Harrassowitz, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Werlitz, Jürgen. Die Bücher der Könige. Verlag Katholisches Bibelwerk, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Trifelsverein, ed. Kaiser, Könige und Ministerialen. Trifelsverein, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Westermann-Angerhausen, Hiltrud. Die Heiligen Drei Könige. Greven Verlag, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schimmang, Jochen. Das Vergnügen der Könige: Erzählungen. Frankfurter Verlagsanstalt, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schultze, J. F. Die Tarquinischen könige in Rom. Grass, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Blazon, Nina. Im Labyrinth der alten Könige. Ueberreuter, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Könige"

1

Geyer, Stefan. "Konfliktlösung durch Könige." In Konfliktlösung im Mittelalter. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kurmann, Peter. "Könige unter Heiligen." In St. Stephan in Wien. Die "Herzogswerkstatt". Böhlau Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.7767/9783205213727.89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wolfram, Herwig. "Könige." In Die Germanen. Verlag C.H.BECK oHG, 2018. http://dx.doi.org/10.17104/9783406727351-64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"1. Einleitung." In Könige. V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737010450.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"3. Herrscherliche Kontrastfiguren." In Könige. V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737010450.195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"4. Schlussbetrachtung." In Könige. V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737010450.243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"2. Artus im Spannungsfeld zwischen feudaler und höfischer Herrschaft." In Könige. V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737010450.37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Widmung." In Könige. V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737010450.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Demandt, Alexander. "10. Könige." In Die Kelten. Verlag C.H.BECK oHG, 2021. http://dx.doi.org/10.17104/9783406769177-71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"III Könige." In Die Erfurter Historienbibel. De Gruyter, 2024. http://dx.doi.org/10.1515/9783111375526-015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Könige"

1

"Hier können wir Achäer nicht alle Könige sein, Zur Geschichte des frühgriechischen Königtums." In Mycenean and Homeric Societies. Austrian Academy of Sciences Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1553/0x003b410e.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Maria Theresia als „König von Ungarn“ im Krönungszeremoniell in Preßburg (1741)." In Herrscherrepräsentation und Geschichtskultur unter Maria Theresia (1740–1780). Austrian Academy of Sciences Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1553/0x003959e0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zimmer, S. "Betriebliche zahnmedizinische Prävention – Wie könnte sie aussehen?" In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Laier-Groeneveld, G., F. Othman, S. Toukmaktsi, and J. Wiemann. "Das Multiorganversagen unter Beatmung könnte therapiebedingt sein." In 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3403138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nemoto, Takako. "Weak weak König's lemma in constructive reverse mathematics." In 10th Asian Logic Conference. WORLD SCIENTIFIC, 2009. http://dx.doi.org/10.1142/9789814293020_0010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Daugulis, Peteris, and Anita Sondore. "Linear Functional Graphs ‒ a Data Arrangement and Visualization Tool for Linear Algebra." In 14th International Scientific Conference "Rural Environment. Education. Personality. (REEP)". Latvia University of Life Sciences and Technologies. Faculty of Engineering. Institute of Education and Home Economics, 2021. http://dx.doi.org/10.22616/reep.2021.14.007.

Full text
Abstract:
Visualization and mappings of mathematical data and transformations to geometric objects are important tools in any area of mathematics. Directed graphs have been used in linear algebra since D. König in the early 20th century. In this paper, we aim to give interpretations of such graphs and related data arrangements which project linear algebra to graph theory ‒ definitions of linear functional graphs. The results were obtained by applying discrete modelling techniques to objects of linear algebra. Linear functional graphs can be used in linear algebra courses to teach the theory of linear ma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Correa, José R., and Michel X. Goemans. "An approximate König's theorem for edge-coloring weighted bipartite graphs." In the thirty-sixth annual ACM symposium. ACM Press, 2004. http://dx.doi.org/10.1145/1007352.1007417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weilnhammer, Veronika, Susanne Kutzora, Valeria Landesberger, et al. "Klimawandel und Gesundheit in Bayern – Wo stehen wir und wie könnte es weitergehen?" In 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1745497.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Welker, MW, N. Weiler, WO Bechstein, et al. "Histologische Charakterisierung von Nierenerkrankungen nach Lebertransplantation: Die Calcineurin-Inhibitor assoziierte Nephrotoxiziät könnte überschätzt sein." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Remund, Matthias. "Die Natur als Wildpark und Sportarena. Das Outdoor-Stadium Schweiz gemeinsam planen." In Forum für Wissen 2021: erholsame Landschaft. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2021. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:28944.

Full text
Abstract:
Naturräume in der Schweiz sind begehrt. Sie stehen im Fokus unterschiedlichster Interessen. Die Menschen werden sportiver, mobiler und älter, dabei entdecken sie die Landschaft als Sport- und Erholungsraum; gleichzeitig bestehen andere Nutzerinteressen seitens des Wild- und Naturschutzes, der Siedlungspolitik oder der Forstwirtschaft. Der Sportboom akzentuiert das Konfliktpotential in der ländlichen Landschaft, aber auch in urbanen Naherholungsgebieten steigt der Druck. Partikularinteressen prägen nach wie vor die intensiver werdende Diskussion, führen aber nicht entscheidend weiter. Es ist Ze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Könige"

1

Gundacker, Roman. Zur Lesung des Eigennamens des dritten und fünften Königs der VI. Dynastie. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2020. http://dx.doi.org/10.1553/erc_stg_757951_r.gundacker_zur_lesung_des_eigennamens_des_dritten_und_fuenften_koenigs_der_vi._dynastie.

Full text
Abstract:
The royal name borne by the third and fifth king of the VI dynasty is either read (a) Ppy (Ppjj) or (b) Pjpj. Even though the earlier option appears to represent better the actual hieroglyphic writing, the latter fits it no less, and there are parallels for either reading among hypocoristic names of the Old Kingdom with Ppy (Ppjj) belonging to a more common type than Pjpj. However, based on an analysis of hypocoristic names and the king list tradition down to Manetho, this royal name can be identified as a special kind of reduplicated hypocoristic name with a distinct stress pattern, which is
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hagel, Stefan. Reconstructing the Auloi from Queen Amanishakheto’s Pyramid. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2023. http://dx.doi.org/10.1553/oeai_ambh_1.

Full text
Abstract:
Aus dem Grab der kuschitischen Königin Amanischacheto wurde im Jahr 1921 eine Sammlung stark zerstörter gedoppelter Rohrblattinstrumente (Auloi) geborgen, die sich bisher jedem Rekonstruktionsversuch widersetzt haben. Auf der Grundlage jüngster Erkenntnisse zur antiken Musik im Allgemeinen und dem Aulos im Besonderen wird hier eine neue Methode vorgestellt, die die Wiederherstellung der Instrumente mit einem hohen Wahrscheinlichkeitsgrad erlaubt. Auf dem Weg dahin müssen einige Hypothesen zugunsten eines tieferen Verständnisses der Herstellung und Verwendung des Aulos aufgegeben werden. Eines
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mietzner, Dana, Frank Hartmann, Klaus-Martin Melzer, Markus Vossel, Franziska Bautz, and Henning Wiechers. Die Rolle von Wissenschaft und Innovation in der Flughafenumfeldregion : Herausforderungen und Perspektiven. Technische Hochschule Wildau, 2020. http://dx.doi.org/10.15771/twz_2020_1.

Full text
Abstract:
Mit der Eröffnung des Flughafens BER im Oktober 2020, dem Bau der Gigafactory von Tesla in Grünheide und der Microvast-Batteriefabrik in Ludwigsfelde beginnend im Sommer 2020 sind deutlich Signale für den Beginn einer neuen Phase der Entwicklung der Flughafenumfeldregion erkennbar. Konzeptionell begleitet wird dieser Prozess zunächst durch die Fortschreibung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes der Flughafenregion. Sie wurde von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg (KAG DF) im Jahr 2019 beauftragt und soll voraussichtlich im April 2021 abgeschlossen und bestät
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wondratschek, Florian. Eine Seilbahn für Stetten? Ein Stuttgarter Debattenbeitrag über suburbane ÖPNV-Anbindungsmöglichkeiten. Selfpublishing, 2024. http://dx.doi.org/10.26128/2024.1.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit möglichen suburbanen Erschließungsmöglichkeiten im suburbanen Raum am Beispiel des Gemeindeorts Kernen-Stetten. Ausgehend von der Annahme, dass der ÖPNV im suburbanen Bereich mit deutlich unattraktiveren Grundbedingungen zu kämpfen hat und viele Ausbaumaßnahmen zeit-intensiv sind, sollten für die Gemeinde verschiedene ÖPNV-Anbindungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, mit denen mehr Leute auf den ÖPNV umsteigen könnten. Hierfür soll zunächst eine ÖPNV-Bestandaufnahme durchgeführt werden, sowie mit der Seilbahn, der Stadtbahn und der Taktverdichtung des Expressb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Geyer, Anton, Barbara Glinsner, and Dorothea Sturn. Evaluierung des FFG-Förderprogramms Impact Innovation. Endbericht. Inspire research Beratungsgesellschaft m.b.H., 2023. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2023.631.

Full text
Abstract:
Das Programm Impact Innovation wurde nach zwei Pilotausschreibungen 2017 und 2018 als laufende Ausschreibung in der FFG etabliert. Es verfolgt die Verbreiterung der Innovationsbasis, die Verbreiterung des Zugangs zu einer FFG-Förderung und erfolgreichere Innovationsprojekte als Ziele. Insgesamt kann Impact Innovation nach nunmehr sieben Jahren Laufzeit als Erfolg bewertet werden. Dies zeigt die vorliegende Evaluierung der laufenden Ausschreibung seit 2019 sowohl bei der Analyse abgeschlossener Projekte (ex-post Evaluierung) als auch bei den Workshops mit laufenden Projekten und bei der Betrach
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Christian, Keuschnigg, Gerald Gogola, Julian Johs, Mara Kritzinger, and Sascha Sardadvar. Wirkung von Forschungsausgaben. WPZ Research GmbH, 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.511.

Full text
Abstract:
Wie groß sind die Wirkungen der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E)? Mit F&E bauen die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit aus und sichern die künftigen Gewinne. Die Forschungsförderung regt die F&E‐Investitionen an und verhilft innovativen Unternehmen zu mehr Wachstum. Mit ökonometrischen Matching‐Methoden vergleichen wir die Entwicklung von Unternehmen, die durch die FFG gefördert wurden, relativ zu nicht‐geförderten, aber sonst ganz ähnlichen Unternehmen. Unternehmen, die eine FFG‐Förderung erhalten, konnten im Zeitraum 2016‐2019 ihre Beschäftigung um 7,1 % steigern,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thees, Oliver, Matthias Erni, Vanessa Burg, et al. Energieholz in der Schweiz: Potenziale, Technologieentwicklung, Ressourcenmobilisierung und seine Rolle bei der Energiewende. White paper. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2023. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:32789.

Full text
Abstract:
Um die Energiewende in der Schweiz zu ermöglichen, hat SCCER BIOSWEET (i) die aktuellen und zukünftigen Potenziale an Primärenergie aus den verschiedenen verholzten Biomassearten in der Schweiz ermittelt; (ii) innovative Technologien für deren Nutzung in den Bereichen Wärme, Strom und Treibstoffe entwickelt und umgesetzt; sowie (iii) die zukünftige Rolle der verholzten Biomasse im Energiesystem untersucht. SCCER BIOSWEET startete mit der Vision von 100 Petajoule (PJ) Primärenergieverbrauch pro Jahr aus Bioenergie bis 2050, was einer Verdoppelung des heutigen Energieverbrauchs aus Biomasse ents
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kieslinger, Daniel, and Carolyn Hollweg. Newsletter Inklusion jetzt! September 2022. BVKE, EREV, Inklusion jetzt!, 2022. http://dx.doi.org/10.54953/hxvs5945.

Full text
Abstract:
Nun neigt sich die Urlaubszeit langsam dem Ende zu, die „Sommerpause“ wendet sich zu mehr Aktivität und für viele von Ihnen beginnen wieder turbulentere Zeiten, denen hoffentlich alle optimistisch und kraftvoll entgegenblicken können. Neben vielen gesellschaftlichen Fragen und Sorgen, wie sich die wachsende Inflation weiterentwickelt, wie sich die starke Hitze und Trockenheit weiter auswirken werden und wie sich die Coronalage zum Herbst verändern wird, stehen uns aber auch in der Kinder- und Jugendhilfe spannende Wochen und Monate bevor. In diesem Newsletter möchten wir den Blick wieder auf i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Döring, Thomas, and Franziska Rischkowsky. Lohnsubventionen zum Abbau von Arbeitslosigkeit im Niedriglohnsektor – Kritische Anmerkungen zu Edmund Phelps. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627086.

Full text
Abstract:
Schon früh stand die Erforschung des Arbeitsmarktes und sein Versagen im Zentrum des Forschungsinteresses von Edmund Phelps. So kritisierte er bereits in den späten 1960er Jahren die damals weit verbreitete Ansicht keynesianisch ausgerichteter Ökonomen, dass die Zentralbank mittels Inflation Arbeitslosigkeit bekämpfen könne. Demgegenüber argumentierte Phelps (1967) und (1968), dass dieser auch als Phillips-Kurve bekannte Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit lediglich kurzfristig gelte. Ein dauerhafter Abbau dessen, was Phelps als „natürliche Arbeitslosenrate“ bezeichnet und vor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cichorowski, Georg. Städteforschung: Stadt als Gegenstand interdisziplinärer Forschung - nur ein einfacher Perspektivwechsel? Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627147.

Full text
Abstract:
Die Darmstädter Städteforschung nimmt nicht den Blickwinkel ein, dass die Stadt ausschließlich eine Schaubühne allgemeiner gesellschaftlicher Prozesse sei, die aufgrund ihrer Verdichtung in der Stadt hier besonders augenfällig und besser zu analysieren seien, sondern stellt das Charakteristische einzelner Städte, ihre Individualität in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen (s. z.B. Berking/Löw 2008). Daraus könnte in einer weiteren Phase eine Systematik von Städte- ‚Charakteren‘ entstehen. Die aus Innen- wie Außensicht evidenten Differenzen zwischen Städten gehen zurück auf vielfältige lokal vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!