Academic literature on the topic 'Könige <Buch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Könige <Buch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Könige <Buch"

1

Ziolkowski, Theodore, and Klaus Theweleit. "Buch der Könige. 1: Orpheus (und) Eurydike." World Literature Today 63, no. 4 (1989): 679. http://dx.doi.org/10.2307/40145620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

HERZER, JENS. "DER ERSTE APOKALYPTISCHE REITER UND DER KÖNIG DER KÖNIGE. EIN BEITRAG ZUR CHRISTOLOGIE DER JOHANNESAPOKALYPSE." New Testament Studies 45, no. 2 (March 1999): 230–49. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688598002306.

Full text
Abstract:
In der Forschung zur Johannesapokalypse ist die Deutung des ersten apokalyptischen Reiters (Apk 6.2) kontrovers. Neben die verbreitete negative Deutung traten in den letzten Jahren verschiedene Ansätze für ein positives christologisches Verständnis. In Auseinandersetzung damit wird ein bisher nicht berücksichtigtes Problem besonders in den Blick genommen, daß nämlich der erste Reiter einerseits positiv interpretiert werden kann, dann aber andererseits als ein Siegel am siebenfach versiegelten Buch zu deuten ist, das nicht als Buch des Gerichtes, sondern als Lebensbuch des Lammes verstanden werden muß. Schließlich wird seine konzeptuelle Bedeutung im Zusammenhang mit dem Reiter von Apk 19 beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weber, Alexander. "Rastegar, Nosratollah (Hg.): Abu’l-Qasem Firdausi: Schahname. Das Buch der Könige. 4 Bände. Aus dem Persischen übersetzt von Robert Adam Pollak. Berlin: Klaus Schwarz 2018. 1362 S. 8°. Hartbd. € 148,00. ISBN 978-3-87997-461-0." Orientalistische Literaturzeitung 114, no. 3 (July 1, 2019): 240–43. http://dx.doi.org/10.1515/olzg-2019-0082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heereman, Nina Sophie. "»Where is Wisdom to be Found?« Rethinking the Song of Songs’ Solomonic Setting." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 130, no. 3 (September 3, 2018): 418–35. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2018-3003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Argument, das Hohelied könne nicht symbolisch für Gottes Bundesliebe zu Israel verstanden werden, weil es zur Weisheitsliteratur gehöre, ist anachronistisch und nicht überzeugend. Nach formgeschichtlichen Kriterien gehört das Hohelied nicht zur Weisheitsliteratur. Auch seine kanonische Einordnung unter die Salomonischen Bücher macht es nicht zu einem weisheitlichen Buch. Vielmehr gehört es, wie das mesopotamische Vergleichsmaterial zeigt, in den Bereich der Königsliteratur. Auf diesem Hintergrund kann das Hohelied möglicherweise eine »orthodoxe« israelitische Aneignung des altorientalischen Motivs der Heiligen Hochzeit sein, in dem Israel oder Jerusalem den Platz der Göttin einnimmt, während Salomon – wie jeder altorientalische König – dem Volk als Gottes Stellvertreter gegenübertritt. In diesem Licht gesehen bestätigt sich eine der zentralen Einsichten der Wirkungsgeschichte des Hohenliedes: Es mag doch schon von Anfang die gott-menschliche Bundesliebe besungen haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

König, Romy. "Buchrezension „Fokus Führung“: Fundgrube mit Hindernissen." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 09 (September 2016): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bots, Ursula. "Auch Paradigmen entwicklen sich." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie 2, no. 3 (September 28, 2022): 158–60. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a229.

Full text
Abstract:
Das Buch Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel befasst sich mit der Orientierung und Ausrichtung der Paradigmen in der Bildung. Der Lehrplan 21 der Schweizer Volksschulen sowie das ECTS-Bologna-System orientieren sich aktuell an der Kompetenzorientierung. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, welches Pa­ra­digma dieser Kompetenzorientierung folgen könnte. Dabei wird die Hypothese aufgestellt, dass die vormalige Wissensorientierung und die jetzt geltende Kompetenzorientierung als wich­tige Stationen verstanden werden, denen als eine nächste Station die Entwicklungsorientierung folgen könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Szews, Johann. "Verschwendung als Prinzip." ENTSORGA-Magazin 40, no. 4 (2021): 53–54. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-4-053.

Full text
Abstract:
Früher oder später wird alles weggeworfen. Vielfach wandern heutzutage aber auch gebrauchsfähige und neuwertige Produkte auf den Müll. Der Berliner Historiker Wolfgang König zeigt in einem neuen Buch, wie das Wegwerfen zur Routine geworden ist – und diskutiert Möglichkeiten, die Wegwerfgesellschaft zu überwinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Loos, Andreas. "Gelehrt wie ein Buch und stolz wie ein König. Ein Lehrer, der lieber forschte." Physik in unserer Zeit 28, no. 3 (1997): 136. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19970280313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Flügel, Thomas. "Viel Scharlatanerie." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 07 (July 2014): 60–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577412.

Full text
Abstract:
Krankenhäuser sind Energie-Großabnehmer und entkommen dem nicht. Echte oder falsche Helfer machen ihnen daher ihre Avancen. Thomas Flügel (Charité, FKT) könnte ein Buch darüber schreiben. In seinem Beitrag für kma warnt er vor den Maschen der Berater – und populären Energie(spar)irrtümern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Juckel, Georg, and Paraskevi Mavrogiorgou. "Vergeblichkeit und Vergänglichkeit des Lebens im Buch „Kohelet“." Nervenheilkunde 41, no. 12 (December 2022): 847–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1929-6863.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGIm Rahmen der existenziellen Psychotherapie sollten Lebensthemen wie berufliche und private Erschütterungen, Einsamkeit und Sinnlosigkeit, aber auch Krankheit, Sterben und Tod besonders vertieft und hinsichtlich ihres psychischen Erlebens mit Angstgefühlen und Angstgedanken bearbeitet werden. Die Erfahrung von Vergeblichkeit und Vergänglichkeit teilen Menschen seit Jahrtausenden und ist Thema in einem erstaunlichen Buch der Bibel, dem Buch „Kohelet“ oder „Prediger Salomo“. In diesem Buch wird die Wichtigkeit des diesseitigen, alltäglichen Lebens im Hier und Jetzt mit all seinen Freuden, aber auch in all seiner maßvollen Genügsamkeit und Endlichkeitsperspektive herausgearbeitet. Wichtig sei dabei der weltanschauliche Bezug, vor allem im Glauben mit Gottesfürchtigkeit und Gottvertrauen, mit dem man seine existenziellen Ängste auch in Krisen am besten begegnen kann. Damit gibt Kohelet wichtige Anstöße für die heutige psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung, in jedem Visitenkontakt und Gespräch auch die innerlich mit am stärksten berührenden Themen von Vergänglichkeit und Endlichkeit umfassender als bisher anzusprechen. Viele psychiatrische Patienten haben hier religiös-spirituelle Bedürfnisse, was als positive Ressource genutzt werden könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Könige <Buch"

1

König, Michael Christian [Verfasser], and K. [Akademischer Betreuer] Busch. "Discontinuous Galerkin Methods in Nanophotonics / Michael Christian König. Betreuer: K. Busch." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2011. http://d-nb.info/1014279968/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Beck, Anne. "Hegemonie und Geschlecht in Bettine von Arnims "Dies Buch gehört dem König" im Kontext ausgewählter Frauenromane am Beginn des 19. Jahrhunderts." Master's thesis, Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6427/.

Full text
Abstract:
Vergleich von Bettine von Arnims "Dies Buch gehört dem König" (1843) mit Sophie von La Roches "Erscheinungen am See Oneida" (1798) und Henriette Frölichs "Virginia oder Die Kolonie von Kentucky" (1820). Die Texte werden ausgehend von der Annahme untersucht, dass Macht ein asymmetrisches Verhältnis ist, das durch Konsens entsteht (Laclau und Mouffe), und auch Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse verständlich werden, da Geschlecht keine natürliche Gegebenheit, sondern ein gesellschaftliches Konstrukt ist (Butler). Dementsprechend werden die Texte in einem Spannungsfeld von Anpassung und Subversion verstanden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Büscher, Barbara. "Source Materials of the Contemporary Arts - Das Buch als Medium für neue Kunst: Kasper König und Benjamin Buchloh als Herausgeber am Nova Scotia College of Art and Design in den 1970er und 1980er Jahren." 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75123.

Full text
Abstract:
„Yvonne Rainer: Work 1961-1973“, eine der wichtigsten Quellen über die frühen Arbeiten der Tanz- und Fimkünstlerin, erschien 1974 in Halifax (Kanada) in einer von Kasper König am Nova Scotia College of Art and Design (NSCAD) kuratierten und produzierten Buchreihe. Die Nova Scotia Series bilden eine besondere Form von Archiv und Medium der Künstler_innen, die nicht mit einem Werk- oder Ausstellungskatalog vergleichbar sind. Sie sind es u. a. deswegen nicht, weil sie von künstlerischen Arbeiten handeln, die weniger ein abgeschlossenes Objekt als Werk umfassen, als vielmehr konzeptuelle und performative Prozesse beinhalten. Anhand von verschiedenen Materialien und einer Liste der Buchtitel rekonstruiert der Beitrag konzeptionelle Überlegungen und Kontexte sowie Produktionsprozesse und Gegenstände der Bücher.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Könige <Buch"

1

Theweleit, Klaus. Buch der Könige. Basel: Stroemfeld/Roter Stern, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Das zweite Buch der Könige. Zürich: Theologischer Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Das erste Buch der Könige. Zürich: Theologischer Verlag, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1944-, Küchler Max, ed. Salomo - der weise könig: Das erste Buch der Könige in literarischer perspektive. Freiburg Schweiz: Paulusverlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Berlinger, Jakob, ed. Die Peschitta zum 1 (3) Buch der Könige. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2012. http://dx.doi.org/10.31826/9781463232917.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nations under God: A commentary on the book of 1 Kings. Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nabots Weinberg, Ahabs Haus, Israels Thron: Textpragmatisch fundierte Untersuchung von 1 Kön 21 und seinen Bezugstexten. Berlin: LIT, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Elischa, Propheten, Gottesmänner: Die Kompostionsgeschichte des Elischazyklus und verwandter Texte, rekonstruiert auf der Basis von Text- und Literaturkritik zu 1 Kön 20.22 und 2 Kön 2-7. Erzabtei St. Ottilien: Eos Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Of kings and reigns: A study of translation technique in the gamma/gamma section of 3 Reigns (1 Kings). Tübingen: Mohr Siebeck, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Identity and loyalty in the David story: A postcolonial reading. Sheffield, [England]: Sheffield Phoenix Press, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Könige <Buch"

1

Holzhey, Christoph F. E. "Kippbilder des Vitalen." In Situiertes Wissen und regionale Epistemologie, 121–39. Wien: Turia + Kant, 2013. http://dx.doi.org/10.37050/ci-07_06.

Full text
Abstract:
In der Einleitung zu seinem Buch Die Erkenntnis des Lebens legt Georges Canguilhem besonderen Wert darauf, die Erkenntnis im Leben zu verorten. Er verwirft die Vorstellung, wonach Erkenntnis ein Ziel an sich sein könne, das vom Leben losgelöst oder ihm gar entgegengesetzt sei, wie allzu häufig angenommen wird; stattdessen bestimmt er sie durch ihre Funktion im und für das Leben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

KLL. "Arnim, Bettina von: Dies Buch gehört dem König." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_5847-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Kapitel 7: Des Himmelsfürsten Ratschläge für Könige." In Das Buch Zhuangzi – Die Inneren Kapitel, edited by Oliver Aumann, 100–106. Verlag Karl Alber, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783495817308-100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Das Buch Der Könige Und Das Deuteronomistische Problem." In Von Josua bis Jojachin, 77–105. BRILL, 1999. http://dx.doi.org/10.1163/9789004276000_007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Das 'Buch der Könige'. Eine Exempelsammlung als Historienbibel." In Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, 505–28. Max Niemeyer Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1515/9783110937114.505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Series Foreword." In Die Peschitta zum 1 (3) Buch der Könige, edited by Jakob Berlinger, V—vi. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2012. http://dx.doi.org/10.31826/9781463232917-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Einleitung." In Die Peschitta zum 1 (3) Buch der Könige, edited by Jakob Berlinger, 1–6. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2012. http://dx.doi.org/10.31826/9781463232917-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Cap. I." In Die Peschitta zum 1 (3) Buch der Könige, edited by Jakob Berlinger, 7–10. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2012. http://dx.doi.org/10.31826/9781463232917-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Cap. II." In Die Peschitta zum 1 (3) Buch der Könige, edited by Jakob Berlinger, 10–12. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2012. http://dx.doi.org/10.31826/9781463232917-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Cap. III." In Die Peschitta zum 1 (3) Buch der Könige, edited by Jakob Berlinger, 12–13. Piscataway, NJ, USA: Gorgias Press, 2012. http://dx.doi.org/10.31826/9781463232917-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography