To see the other types of publications on this topic, follow the link: Könige <Buch.

Journal articles on the topic 'Könige <Buch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 48 journal articles for your research on the topic 'Könige <Buch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ziolkowski, Theodore, and Klaus Theweleit. "Buch der Könige. 1: Orpheus (und) Eurydike." World Literature Today 63, no. 4 (1989): 679. http://dx.doi.org/10.2307/40145620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

HERZER, JENS. "DER ERSTE APOKALYPTISCHE REITER UND DER KÖNIG DER KÖNIGE. EIN BEITRAG ZUR CHRISTOLOGIE DER JOHANNESAPOKALYPSE." New Testament Studies 45, no. 2 (1999): 230–49. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688598002306.

Full text
Abstract:
In der Forschung zur Johannesapokalypse ist die Deutung des ersten apokalyptischen Reiters (Apk 6.2) kontrovers. Neben die verbreitete negative Deutung traten in den letzten Jahren verschiedene Ansätze für ein positives christologisches Verständnis. In Auseinandersetzung damit wird ein bisher nicht berücksichtigtes Problem besonders in den Blick genommen, daß nämlich der erste Reiter einerseits positiv interpretiert werden kann, dann aber andererseits als ein Siegel am siebenfach versiegelten Buch zu deuten ist, das nicht als Buch des Gerichtes, sondern als Lebensbuch des Lammes verstanden wer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weber, Alexander. "Rastegar, Nosratollah (Hg.): Abu’l-Qasem Firdausi: Schahname. Das Buch der Könige. 4 Bände. Aus dem Persischen übersetzt von Robert Adam Pollak. Berlin: Klaus Schwarz 2018. 1362 S. 8°. Hartbd. € 148,00. ISBN 978-3-87997-461-0." Orientalistische Literaturzeitung 114, no. 3 (2019): 240–43. http://dx.doi.org/10.1515/olzg-2019-0082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heereman, Nina Sophie. "»Where is Wisdom to be Found?« Rethinking the Song of Songs’ Solomonic Setting." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 130, no. 3 (2018): 418–35. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2018-3003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Argument, das Hohelied könne nicht symbolisch für Gottes Bundesliebe zu Israel verstanden werden, weil es zur Weisheitsliteratur gehöre, ist anachronistisch und nicht überzeugend. Nach formgeschichtlichen Kriterien gehört das Hohelied nicht zur Weisheitsliteratur. Auch seine kanonische Einordnung unter die Salomonischen Bücher macht es nicht zu einem weisheitlichen Buch. Vielmehr gehört es, wie das mesopotamische Vergleichsmaterial zeigt, in den Bereich der Königsliteratur. Auf diesem Hintergrund kann das Hohelied möglicherweise eine »orthodoxe« israelitische Aneignung des
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

König, Romy. "Buchrezension „Fokus Führung“: Fundgrube mit Hindernissen." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 09 (2016): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bots, Ursula. "Auch Paradigmen entwicklen sich." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie 2, no. 3 (2022): 158–60. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a229.

Full text
Abstract:
Das Buch Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel befasst sich mit der Orientierung und Ausrichtung der Paradigmen in der Bildung. Der Lehrplan 21 der Schweizer Volksschulen sowie das ECTS-Bologna-System orientieren sich aktuell an der Kompetenzorientierung. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, welches Pa­ra­digma dieser Kompetenzorientierung folgen könnte. Dabei wird die Hypothese aufgestellt, dass die vormalige Wissensorientierung und die jetzt geltende Kompetenzorientierung als wich­tige Stationen verstanden werden, denen als eine nächste Station die Entwicklungsorientier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Szews, Johann. "Verschwendung als Prinzip." ENTSORGA-Magazin 40, no. 4 (2021): 53–54. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-4-053.

Full text
Abstract:
Früher oder später wird alles weggeworfen. Vielfach wandern heutzutage aber auch gebrauchsfähige und neuwertige Produkte auf den Müll. Der Berliner Historiker Wolfgang König zeigt in einem neuen Buch, wie das Wegwerfen zur Routine geworden ist – und diskutiert Möglichkeiten, die Wegwerfgesellschaft zu überwinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Loos, Andreas. "Gelehrt wie ein Buch und stolz wie ein König. Ein Lehrer, der lieber forschte." Physik in unserer Zeit 28, no. 3 (1997): 136. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19970280313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Flügel, Thomas. "Viel Scharlatanerie." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 07 (2014): 60–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577412.

Full text
Abstract:
Krankenhäuser sind Energie-Großabnehmer und entkommen dem nicht. Echte oder falsche Helfer machen ihnen daher ihre Avancen. Thomas Flügel (Charité, FKT) könnte ein Buch darüber schreiben. In seinem Beitrag für kma warnt er vor den Maschen der Berater – und populären Energie(spar)irrtümern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Juckel, Georg, and Paraskevi Mavrogiorgou. "Vergeblichkeit und Vergänglichkeit des Lebens im Buch „Kohelet“." Nervenheilkunde 41, no. 12 (2022): 847–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1929-6863.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGIm Rahmen der existenziellen Psychotherapie sollten Lebensthemen wie berufliche und private Erschütterungen, Einsamkeit und Sinnlosigkeit, aber auch Krankheit, Sterben und Tod besonders vertieft und hinsichtlich ihres psychischen Erlebens mit Angstgefühlen und Angstgedanken bearbeitet werden. Die Erfahrung von Vergeblichkeit und Vergänglichkeit teilen Menschen seit Jahrtausenden und ist Thema in einem erstaunlichen Buch der Bibel, dem Buch „Kohelet“ oder „Prediger Salomo“. In diesem Buch wird die Wichtigkeit des diesseitigen, alltäglichen Lebens im Hier und Jetzt mit all seinen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hayden, Dolores. "„Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?“ neu gelesen." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5, no. 3 (2017): 125–28. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v5i3.317.

Full text
Abstract:
Im Frühjahr 1980 veröffentlichte Catherine R. Stimpson, die Herausgeberin von Signs: Journal of Women in Culture and Society, ein Sonderheft mit dem Titel Women and the American City. Dieses Heft war dermaßen erfolg­reich, dass es später auch als Buch publiziert wurde. Die Beiträge dazu stammten von Regierungsvertreter_innen, politischen Aktivist_innen und Wissenschaftler_innen. Das Heft bildet den unmittelbaren Kontext für den Standpunkt, den ich in „Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen? Überlegungen zum Wohnen, zur städtischen Umwelt und zur menschlichen Arbeit“ vertreten habe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Classen, Albrecht. "Daniela Mairhofer und Agata Mazurek, Der ‘Oxforder Boethius’: Studie und lateinisch-deutsche Edition. Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, 58. Berlin: Erich Schmidt, 2020, IX, 782 S." Mediaevistik 34, no. 1 (2021): 464–65. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.115.

Full text
Abstract:
Abstract: Diese Rezension könnte ich sehr kurz halten, denn selten habe ich eine so ausführliche, erstaunlich detailliert erarbeitete, überzeugend argumentierende Textedition in der Hand gehalten wie dieses Buch. Von der ersten bis zur letzten Seite bin ich nicht aus dem Staunen herausgekommen, und könnte rundherum gleich hier sagen, dass Daniele Mairhofer und Agata Mazurek höchstes Lob für ihre unglaublich solide, höchst ordentlich strukturierte und wirklich gut verständlich formulierte Arbeit verdienen. Hut ab, sozusagen, und dies in jeder Hinsicht, und die Sprachlosigkeit wäre damit die bes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Janko, Anton. "Peter Handkes Parzival." Acta Neophilologica 25 (December 1, 1992): 81–86. http://dx.doi.org/10.4312/an.25.0.81-86.

Full text
Abstract:
Es wird in der germanistischen Forschung noch immer danach gefragt, warum Wolframs Parzival seine berühmte Frage an den leidenden Gralskönig Amfortas nicht stellt, als er zum ersten Mal auf die Gralsburg kommt. Dieser Frage, die im Text des mittelhochdeutschen Romans zweirnai formuliert wird, begegnet man zuersßt in der Trevrizentepisode. Dort lautet sie: hêrre wie stêt iuwer nôt? (484, 27). Das zweite Mal erscheint sie - etwas geandert - im letzten Buch des Romans, als sie tatsächlich an den König gerichtet wird: oeheim, waz wirret dir? (795, 29).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Janko, Anton. "Peter Handkes Parzival." Acta Neophilologica 25 (December 1, 1992): 81–86. http://dx.doi.org/10.4312/an.25.1.81-86.

Full text
Abstract:
Es wird in der germanistischen Forschung noch immer danach gefragt, warum Wolframs Parzival seine berühmte Frage an den leidenden Gralskönig Amfortas nicht stellt, als er zum ersten Mal auf die Gralsburg kommt. Dieser Frage, die im Text des mittelhochdeutschen Romans zweirnai formuliert wird, begegnet man zuersßt in der Trevrizentepisode. Dort lautet sie: hêrre wie stêt iuwer nôt? (484, 27). Das zweite Mal erscheint sie - etwas geandert - im letzten Buch des Romans, als sie tatsächlich an den König gerichtet wird: oeheim, waz wirret dir? (795, 29).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hess, Thomas, and Oliver Oechslein. "Personalisierungssysteme." MedienWirtschaft 9, no. 4 (2012): 36–39. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2012-4-36.

Full text
Abstract:
Sätze wie „Das könnte Sie auch interessieren!“ oder „Heutige Empfehlungen für Sie!“ kennt jeder, der bereits einmal ein Buch bei einem Online-Händler wie z. B. Amazon gekauft hat. Bei Amazon gehen bis zu 25 % des Umsatzes auf derartige Empfehlungen zurück. Im Hintergrund arbeiten dafür sogenannte Empfehlungssysteme. Diese Systeme erstellen Empfehlungen und passen Inhalte an die spezifischen Interessen und Bedürfnisse eines Konsumenten an. Das Problem der „Informationsüberflutung“ im Internet wird dadurch verkleinert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Axmacher, Dirk. "Bildung, Herrschaft und Widerstand." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 20, no. 79 (1990): 54–74. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v20i79.1202.

Full text
Abstract:
Die neuzeitliche Bildungstheorie hat auch dort, wo sie sich ausdrücklich auf die Seite der arbeitenden Klassen geschlagen hat, der Vorstellung nie etwas abgewinnen können, daß gegen die Herrschaft der Bildung Widerstand möglich und legitim sein könne. Dieser Beitrag geht den Gründen dafür nach und unternimmt den Versuch, die Umrisse einer historisch-materialistischen Theorie des »Widerstands gegen Bildung« zu skizzieren - in kritischer Auseinandersetzung mit Marx und Max Weber. Er beruht auf Überlegungen, die der Verfasser ausführlich in seinem Buch »Widerstand gegen Bildung. Zur Rekonstruktio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Krajewski, Markus. "Störgröße." Zeitschrift für Ideengeschichte 15, no. 3 (2021): 19–20. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2021-3-19.

Full text
Abstract:
Wer glaubt, die Digitale Transformation sei ein Problem dermGegenwart, könnte sich vom Verein Deutsch-sprachiger Medienhistoriker:innen – so es ihn denn gäbe – leicht und ungefragt eines Besseren belehren lassen. Denn Fragen nach der vollständigen Automatisierung ganzer Produktionsreihen in der Industrie, nach dem Verlust von menschlichen Arbeitsplätzen und dem verknüpften Problem übergroßer Freizeit nach der bevorstehenden Machtübernahme durch «Maschinen mit Elektronengehirnen» sind keineswegs so rezent wie es scheint. Die berühmten Macy-Konferenzen, auf denen sieben Jahre lang die Kybernetik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kleinert, Andreas. "Rezension: De machinis et rebus mechanicis. Ein Maschinen-buch aus Italien für den König von Dänemark 1393–1424 von Konrad Gruter von Werden." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 30, no. 2 (2007): 168–69. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.200701269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Office, Editorial. "Book Reviews." Verbum et Ecclesia 22, no. 1 (2001): 198–208. http://dx.doi.org/10.4102/ve.v22i1.634.

Full text
Abstract:
Claus Westermann (Translated by S S Schatzmann) The Gospel of John. In the light of the Old Testament. Hendrickson Publishers 1998: Peabody, Massachusetts. Price unknown, 106 pp. Jerry Connery-Hoggatt, Speaking of God. Reading and Preaching the Word of God. Hendrickson Publishers: Peabody, Massachusetts 1995. X en 277 pp. Prys onbekend. A König, Vernuwe ofverdwyn, Lux Verbi 1998, 116 pp. Prys R49-00. John C H Laughlin, Archaeology and the Bible, Routledge, London &amp; New York, 2000. K Koch, &amp; M Rosel, (eds), Polyglottensynopse zum Buch Daniel, Neukirchener Verlag, Neukirchen 2000,322 pp.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Prien, Bernd. "Robert Brandoms Inferentialismus und das Problem der Kommunikation." Zeitschrift für Semiotik 36, no. 3-4 (2018): 89–111. http://dx.doi.org/10.14464/zsem.v36i3-4.407.

Full text
Abstract:
Es ist allgemein anerkannt, dass sich für Vertreter des holistischen Inferentialismus die Frage stellt, wie sprachliche Kommunikation möglich ist. Diese These führt nämlich anscheinend unausweichlich dazu, dass Behauptungen für verschiedene Sprecher verschiedene Bedeutungen haben. In seinem Buch Expressive Vernunft (EV) vertritt Brandom einen solchen Inferentialismus und gibt auch zu, dass sich das Problem der Kommunikation für seine Theorie stellt. Im ersten Teil meines Beitrags möchte ich genauer erläutern, wie sich dieses Problem im Rahmen von Brandoms Theorie propositionalen Gehalts darste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wójcik, Walenty. "Początki instytucji prawa kanonicznego na Zachodzie w uchwałach synodów Państwa Merowingów." Prawo Kanoniczne 32, no. 1-2 (1989): 157–71. http://dx.doi.org/10.21697/pk.1989.32.1-2.09.

Full text
Abstract:
In der Einleitung schreibt der Verfasser über die Ankündigung, dass neue Bearbeitung der Konziliengeschichte in 25 Bänden geplant wird. Ausserdem bereitet man die Monographien von den Synoden in 59 Bänden vor. Solche Monographie: Odette Pontal, Die Synoden im Merowingerreich, F. Schöningh, Paderborn — München — Wien — Zürich 1986 stellt der Verfasser vor. Es wird dabei unterstrichen, dass dieses Buch sich auf den neuen Bearbeitung der handschriftlichen Quellen gründet. Im grossen Massstab wurde die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation in den merowingischen Staaten berück
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Weichold, Martin. "Wissen-Wie als Fähigkeit, Regeln zu folgen? Kommentar zu Hannes Worthmanns Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens." Zeitschrift für philosophische Forschung 75, no. 2 (2021): 306–10. http://dx.doi.org/10.3196/004433021832831675.

Full text
Abstract:
Hannes Worthmanns Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens ist in vielerlei Hinsicht ein exzellentes Buch: Es ist kristallklar formuliert, schön geschrieben, leicht zu lesen und liefert eine wohlinformierte Übersicht über den state of art in der Debatte um Wissen-Wie. Vor allem aber argumentiert der Autor fair und gründlich gegen nahezu sämtliche Positionen in der Debatte, um an ihre Stelle dann seine eigene spannende und originelle Neu-Konzeptualisierung von Wissen-Wie zu setzen. All diese Faktoren zusammen – kristallklare Thesen, Argumente gegen alle anderen, eine grundlegende
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Giuliani, Luca. "Meisterwerke der Kopie. Ein transatlantischer Dissens." Zeitschrift für Ideengeschichte 16, no. 3 (2022): 85–110. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2022-3-85.

Full text
Abstract:
Die Kontroverse um die antiken römischen Kopien ist in den vergangenen dreißig Jahren in Fahrt gekommen, doch ihr Ausgangspunkt liegt weit zurück: den Anlass zum Disput haben Adolf Furtwänglers Meisterwerke der griechischen Plastik (1893) geliefert. Die Meisterwerke sind selbst ein Meisterwerk und ein Meilenstein der Altertumswissenschaft, sie haben die Forschung über Generationen hinweg geprägt.2 Gegen das wirkmächtige Buch und dessen hellenozentrischen Ansatz wurde aber seit den 1990er Jahren vor allem in den USA vehementer Widerspruch eingelegt: Furtwängler habe römische Kopien als einen ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fischer, Hubertus. "„Die Stadt Coeslin hat sich niederträchtig benommen“." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (2019): 81–106. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.81.

Full text
Abstract:
Auf Monarchenreisen sammeln gewöhnlich beide Seiten, Monarch und Volk, symbolisches Kapital, das durch entsprechende Anerkennungsakte zustande kommt. Durch Liebe und Treue erhöht der Monarch sein symbolisches Kapital, durch königliche Huld und Gnade steigert das jeweilige Volk Ruf und Ansehen und damit sein symbolisches Kapital. Beide können dieses Kapital aber auch verspielen. Stets sind offizielle Begegnungen auf Monarchenreisen – mal mehr, mal weniger aufwendige – Inszenierungen und werden deshalb von beiden Seiten gezielt betrieben. Sie können harmonieren, was meist der Fall ist; sie könne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Charlier, Robert. "Otmar Jung: Als Truppenarzt an der Ostfront. Feldpostbriefe von Dr. Walther Jung an seinen älteren Schwager Josef Reichardt 1941–1944. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 678 S." Jahrbuch für Internationale Germanistik 51, no. 1 (2019): 247–52. http://dx.doi.org/10.3726/ja511_247.

Full text
Abstract:
Abstract Das Buch ist eine staunenswert gründliche Aufarbeitung und editorische Darbietung der 124 Feldpostbriefe und -karten des Chirurgen Walt(h)er Jung senior (1913–2010). Verantwortlich dafür zeichnet dessen Sohn, der Rechtshistoriker Otmar Jung junior (Jahrgang 1947), der bis 2012 an der Freien Universität Berlin als Privatdozent lehrte. Der Band besticht durch seine außerordentlich klare, bis ins Kleinste durchdachte Struktur und nicht zuletzt den enormen Umfang von fast 700 Druckseiten.1 Denn Jung junior bettet die Frontbriefe seines Vaters kundig und systematisch in so gut wie sämtlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kiss, Tibor. "Änderungen und Fragmentierung des ungarischen Erbrechts." Debreceni Jogi Műhely 19, no. 1-2. (2022): 81–103. http://dx.doi.org/10.24169/djm/2022/1-2/5.

Full text
Abstract:
Das Erbrecht ist im ungarischen Grundgesetz verankert, und die detaillierten materiellen Vorschriften sind im Siebten Buch des ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuchs festgelegt. In den letzten Jahren hat der Gesetzgeber neben dem Bürgerlichen Gesetzbuch auch in anderen Gesetzen materielle Vorschriften zur Erbfolge eingeführt. Gemäß dem Gesetz über die eingetragene Lebenspartnerschaften, gelten die für Ehegatten geltenden Vorschriften auch für eingetragene Lebenspartner. Dies bedeutet, dass der eingetragene Lebenspartner auch gesetzlicher Erbe ist. Die besonderen Regeln für den Eigentumserwerb an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Grubrich-Simitis, Ilse. "How Freud Wrote and Revised his Interpretation of Dreams: Conflicts around the Subjective Origins of the Book of the Century." Psychoanalysis and History 4, no. 2 (2002): 111–26. http://dx.doi.org/10.3366/pah.2002.4.2.111.

Full text
Abstract:
Freud, in der Tradition des Positivismus erzogen, hatte gegenüber seiner Traumdeutung wegen der selbstanalytischen, der subjektiven Herkunft vieler ihrer Einsichten zeitlebens eine konflikthafte Einstellung. Einerseits wußte er, daß zur Erforschung des Unbewußten unabdingbar die Selbsterfahrung und vor allem das Ertragenkönnen von Dunkelheit, Ungewißheit und Mehrdeutigkeit gehören, ungeachtet aller Diszipliniertheit unseres Denkens und aller Genauigkeit unserer Beobachtung. Andererseits fürchtete er, dieser epistemologische Sonderstatus der Psychoanalyse könne ihre Zukunft als Wissenschaft gef
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lohse, D. E. "Wie christlich ist die Offenbarung des Johannes?" New Testament Studies 34, no. 3 (1988): 321–38. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500020130.

Full text
Abstract:
Das letzte Buch der Bibel hat sowohl der Verkündigung der Kirche wie auch der neutestamentlichen Wissenschaft eine Vielzahl von Problemen und schwer zu lösenden Rätseln aufgegeben, die bis heute recht unterschiedlich bewertet werden. Schon in der Zeit der alten Kirche war man kontroverser Auffassung in der Frage, welche Persönlichkeit als Verfasser des Buches in Anspruch genommen werden könnte. Bischof Dionys von Alexandrien hat um die Mitte des dritten Jahrhunderts eine ausführliche Stellungnahme abgegeben, die uns durch Euseb überkommen ist. Darin wird auf die erheblichen Differenzen aufmerk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Van De Wouw, Hans. "Opmerkingen Over De Aandacht Voor Het Romeinse Recht in De Middeleeuwen." Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis / Revue d'Histoire du Droit / The Legal History Review 61, no. 3 (1993): 335–47. http://dx.doi.org/10.1163/157181993x00196.

Full text
Abstract:
AbstractEs geht hier nicht um eine Bibliographie, sondern um eine grobe Angabe der Hauptgebiete der Forschung, mit einigen Anregungen für die Arbeit in der nächsten Zukunft. In Belgien hat man sich wesentlich weniger mit dem mittelalterlichen römischen Recht beschäftigt als in den Niederlanden: das ist zu erklären durch die Bedeutung von Meijers und Feenstra, durch die Bevorzugung des kanonischen Rechts in Belgien und durch den Umstand, daß die südlichen Niederlande im Mittelalter höher entwickelt waren als die nördlichen, weshalb das einheimische Recht in Belgien den Forschern verhältnismäßig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Spindler, Elisabeth, Sandrina Klein, Sven Reese, Dorian Patzkéwitsch, and Michael Erhard. "Eine alternative Abferkelbucht im Feldversuch – direkter Vergleich zweier Abferkelsysteme." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 46, no. 05 (2018): 283–90. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-180010.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Direkter Vergleich einer alternativen Abferkelbucht mit einem konventionellen Kastenstand mit Fokus auf Tierwohl und -leistung. Material und Methoden: Über ein Jahr wurden in sieben Durchgängen Daten von 129 Sauen und deren 2109 Ferkeln (davon 1935 lebend geboren) erfasst. 65 Sauen (Versuchsgruppe, VG) waren in einer Abferkelbucht mit zu öffnendem Stand, 64 Sauen (Kontrollgruppe, KG) in einem Kastenstand eingestallt. Erfasst wurden der Body Condition Score (BCS) der Sauen sowie Verluste und Gewicht bei den Ferkeln. Die Beurteilung fand 9–10 Tage nach Einstallen der Mutter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sterner, K., C. J. K. Fouodo, I. König, et al. "OP0244 28 NEW AUTOANTIBODIES AGAINST GPCR, GROWTH FACTORS AND GROWTH FACTOR RECEPTORS ARE ASSOCIATED WITH DISEASE MANIFESTATIONS IN SYSTEMIC SCLEROSIS." Annals of the Rheumatic Diseases 80, Suppl 1 (2021): 149.1–150. http://dx.doi.org/10.1136/annrheumdis-2021-eular.1504.

Full text
Abstract:
Background:The morbidity and mortality of systemic sclerosis (SSc) are largely determined by vascular and fibrotic pathologies. Levels of autoantibodies (ab) against G protein-coupled receptors (GPCR), growth factors (GF) and growth factor receptors (GFR) are altered in SSc compared to healthy controls (HC) 1. Thus, higher angiotensin II receptor type 1 - (AT1R) and endothelin receptor type A - (ETAR) ab levels are associated with severe disease and SSc-related mortality 2. CXC motiv chemokine receptor 3 - (CXCR3) and 4 - (CXCR4) ab have predictive value for deterioration of pulmonary fibrosis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Noordegraaf, Jan. "Dutch linguists between Humboldt and Saussure: The case of Jac. van Ginneken (1877–1945)." Historiographia Linguistica International Journal for the History of the Language Sciences 29, no. 1-2 (2002): 145–63. http://dx.doi.org/10.1075/hl.29.1-2.10noo.

Full text
Abstract:
SUMMARY The impact Ferdinand de Saussure’sCours de linguistique générale(1916) had on Dutch linguistics in the 1930s and 1940s has not yet become the object of a thorough investigation. It can be pointed out, however, that in the interwar period Dutch reactions to theCourswere of a mixed character. When one finds Saussure’s book referred to by leading Dutch linguists such as Etsko Kruisinga (1875–1944), H. J. Pos (1898–1955) and A. W. de Groot (1892–1963), the question should be asked to what extent theCourswas seen as a new and important specimen of linguistic theorizing. Moreover, it can be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Lücke, Bärbel. "Von der Nachkriegszeit zur heutigen BRD. Die Dialektik von Erinnern und Vergessen, Verdrängen und Verschweigen im Lichte von Allegorie, Symbol, Parodie und Dekonstruktion: Zu Frank Witzels Roman Direkt danach und kurz davor." Literatur für Leser 41, no. 1 (2018): 69–85. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2018.01.06.

Full text
Abstract:
Frank Witzels Roman Direkt danach und kurz davor1 beginnt mit einem kurzen Vorspann, der suggeriert, eine Geschichte zu erzählen. Aus kindlicher Perspektive wird der Umriss einer namenlosen Stadt in der unmittelbaren Nachkriegszeit skizziert (,,Trümmern“, ,,nicht komplett dem Erdboden gleichgemacht“, 9) – einem verschwommenen Gemälde Gerhard Richters aus seiner Unschärfe-Periode gleich (die Unschärfe-Kategorie wird vom Erzähler – wer spricht? – wiederholt kommentiert, z.B.: ,,Bezieht sich die Unschärfe auf den ungenauen Vorgang des Erinnerns?“, 42); und tatsächlich spielen Gemälde, Bilder, ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

TER KULLE-HALLER, R., Hans-Joachim Raupp, W. Frofntjes, and H. J. J. Hardy. "Een schriftkundig onderzoek van Rembrandt signaturen." Oud Holland - Quarterly for Dutch Art History 105, no. 3 (1991): 185–208. http://dx.doi.org/10.1163/187501791x00038.

Full text
Abstract:
AbstractIn forensic science, signatures are identified by means of comparative handwriting analysis - not to be confused with graphological examination. To the authors' knowledge, no systematic investigation has hitherto taken place as to the effectiveness of subjecting signatures on old master paintings to such comparative analysis. Even when judgment is passed on signatures in art-historical publications, it is seldom based on an investigation which could stand up to the critical standards of handwriting experts. Partly due to insufficient knowledge of the relevant criteria, signature assess
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"More Harm Than Good." Das Gesundheitswesen 80, no. 11 (2018): 936. http://dx.doi.org/10.1055/a-0746-5695.

Full text
Abstract:
Die beiden Autoren aus England präsentieren ein Buch, für das ich in Deutschland (das ist die „Pointe“ meiner Besprechung) eine zentrale Verwendung empfehle: Es sollte in Übersetzung (oder als Sprachtraining im Original) als Basismaterial für die Unterrichtung von Medizinstudierenden in der sogenannten Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) verwendet werden. Man könnte sich ja zunächst einmal fragen, warum noch ein weiteres Buch mit einem solchen Titel gelesen werden sollte. Die Antwort lautet: Ernst, der erste europäische Wissenschaftler, der sich auch mit eigenen prospektiven empirischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Der schmerzfreie Rücken – Gut verständlich." physiopraxis 19, no. 01 (2021): 61. http://dx.doi.org/10.1055/a-1308-4895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Der schmerzfreie Rücken – Gut verständlich." physiopraxis 19, no. 01 (2021): 61. http://dx.doi.org/10.1055/a-1308-4895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Ein lesenswertes Buch zur Komplementär- und Alternativmedizin." Das Gesundheitswesen 43, no. 06 (2018): 506–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-0622-7040.

Full text
Abstract:
Die beiden Autoren aus England präsentieren ein Buch, für das ich in Deutschland (das ist die „Pointe“ meiner Besprechung) eine zentrale Verwendung empfehle: Es sollte in Übersetzung (oder als Sprachtraining im Original) als Basismaterial für die Unterrichtung von Medizinstudierenden in der sogenannten Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) verwendet werden. Man könnte sich ja zunächst einmal fragen, warum noch ein weiteres Buch mit einem solchen Titel gelesen werden sollte. Die Antwort lautet: Ernst, der erste europäische Wissenschaftler, der sich auch mit eigenen prospektiven empirischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Schwerpunkthäuser für jede Indikation." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 04 (2014): 42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577296.

Full text
Abstract:
Auch wenn De Meo, wie ein Branchenkenner meint, es von sich weisen würde, die Ideen von Münch eins zu eins zu übernehmen: Ein Blick in das neue Buch des Rhön-Gründers vermittelt eine Vorstellung davon, in welche Richtung das Netzwerk gehen könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rehberg, Karl-Siegbert. "Ethik und Tragödie im Lichte der neuesten Parallelität von ‚Hypermoral‘ und Verrohung." Österreichische Zeitschrift für Soziologie, August 9, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-022-00490-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAusgehend von der ethischen Dimension in allen Variationen der Philosophischen Anthropologie wird angesichts der erneuten Aktualität des Begriffs „Hypermoral“ Arnold Gehlens letzte Monographie „Moral und Hypermoral“ (1969) im Hinblick auf das Phänomen einer „Überdehnung ethischer Prinzipien“ dargestellt. Das Buch enthält zwei einander opponierende Diskurse, nämlich einmal die Rekonstruktion von vier voneinander nicht ableitbaren Ethosformen, die in Spannung zu einander stehen. Damit widersprach er der Ansicht, dass es eine mehr oder weniger lineare Ausweitung ethischer Motive vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Meyer, Wilhelm. "Besserung der Welt durch Ethisierung der Ökonomik? Anmerkung zu dem Buch von Thomas Sedlacek: Die Ökonomie von Gut und Böse." ORDO 65, no. 1 (2014). http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2014-0120.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Buch des jungen tschechischen Ökonomen Tomas Sedlacek ist vom Inhalt her interessant, lehrreich und informativ. Der Autor geht von der Idee aus, dass alle Gesellschaften das Problem haben, Gutes zu belohnen und Böses zu bestrafen. Er glaubt, dass die Lösungen, welche die frühen Kulturen für dieses Problem gefunden haben, auch heute noch - wenn auch nicht mehr bewusst - nachwirken würden. - Viele Thesen sind jedoch kaum akzeptabel. Die Tatsache, dass in der Vergangenheit Ethik und Ökonomik miteinander verschmolzen waren, veranlasst ihn, die Entfernung der Ethik aus der heutig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Vig, István. "Es ist nicht alles Weiß, was so zu sein scheint •." Studia Slavica Academiae Scientiarum Hungaricae, September 5, 2022. http://dx.doi.org/10.1556/060.2022.00021.

Full text
Abstract:
Adjektive, die Farben bezeichnen, kommen häufig in Örtlichkeitsnamen vieler Sprachen vor. Unter ihnen befindet sich auch das Adjektiv weiß. Die Motivation und Bedeutung des Farbadjektivs weiß in der Namensgebung einiger Örtlichkeitsnamen bilden den Gegenstand dieser Untersuchung. Der vorliegende Aufsatz ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird den Beweggründen für die Wahl des Adjektivs weiß in einigen ungarischen, kroatischen und serbischen Örtlichkeitsnamen nachgegangen. Im zweiten Teil werden einige kroatische Ortsnamen behandelt, in denen eine Komponente nur scheinbar die Bedeutun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Inhalt." Zeitschrift für Historische Forschung 47, no. 1 (2020): 1–4. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.1.toc.

Full text
Abstract:
Abhandlungen und Aufsätze Robert Gramsch-Stehfest, Von der Metapher zur Methode. Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Sarah-Maria Schober, Zibet und Zeit. Timescapes eines frühneuzeitlichen Geruchs 41 Buchbesprechungen Crailsheim, Eberhard /Maria D. Elizalde (Hrsg.), The Representation of External Threats. From the Middle Ages to the Modern World (Wolfgang Reinhard) . . . . 79 Höfele, Andreas / Beate Kellner (Hrsg.), Natur in politischenOrdnungsentwürfen der Vormoderne. Unter Mitwirkung von Christian Kaiser (Ste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Gsell, Monika, and Eric Winkler. "Editorial." Journal für Psychoanalyse, July 21, 2016. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.57.1.

Full text
Abstract:
Zwanzig Jahre nachdem am Psychoanalytischen Seminar Zürich ein Vortragszyklus mit dem Titel Vom Umgang mit der Homosexualität abgehalten wurde, freuen wir uns, Ihnen ein Heft zum Thema Heterosexualität und Homosexualität revisited zu präsentieren. Es scheint uns reizvoll, die damalige Vortragsreihe mit dem Inhalt unserer vorliegenden Nummer zu vergleichen. Schaut man sich die Liste der Vortragenden der damaligen Reihe im Wintersemester 1996/97 an, so stellt man fest, dass keine(r) zu den Schreibenden unseres aktuellen Heftes gehört. Sie haben nicht zuletzt einer jüngeren Generation Platz gemac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 47, no. 1 (2020): 79–182. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.1.79.

Full text
Abstract:
Crailsheim, Eberhard / Maria D. Elizalde (Hrsg.), The Representation of External Threats. From the Middle Ages to the Modern World (History of Warfare, 123), Leiden / Boston 2019, Brill, XV u. 466 S., € 127,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Höfele, Andreas / Beate Kellner (Hrsg.), Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne. Unter Mitwirkung von Christian Kaiser, Paderborn 2018, Fink, 224 S., € 59,00. (Stefano Saracino, Erfurt / München) Jütte, Robert / Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Paderborn 2
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 3 47, no. 3 (2020): 465–590. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.3.465.

Full text
Abstract:
Classen, Albrecht (Hrsg.), Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 22), Boston / Berlin 2018, de Gruyter, XIX u. 704 S. / Abb., € 138,95. (Stefan Schröder, Helsinki) Orthmann, Eva / Anna Kollatz (Hrsg.), The Ceremonial of Audience. Transcultural Approaches (Macht und Herrschaft, 2), Göttingen 2019, V&amp;amp;R unipress / Bonn University Press, 207 S. / Abb., € 40,00. (Benedikt Fausch, Münster) Bagge, Sverre H., State Formation in Europe, 843 – 1789
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 48, Issue 3 48, no. 3 (2021): 533–644. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.48.3.533.

Full text
Abstract:
Domeier, Norman / Christian Mühling (Hrsg.), Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute (Geschichte und Geschlechter, 74), Frankfurt a. M. / New York 2020, Campus, 401 S. / Abb., € 39,95. (Martin Dinges, Stuttgart) Hengerer, Mark / Nadir Weber (Hrsg.), Animals and Courts. Europe, c. 1200 – 1800, Berlin / Boston 2020, de Gruyter Oldenbourg, VII u. 434 S. / Abb., € 89,95. (Stefano Saracino, Jena / München) Baumann, Anette / Alexander Jendorff / Frank Theisen (Hrsg.), Religion – Migration – Integration. Studien zu Wechselwirkungen religiös motivierter Mobilität im vor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 48, Issue 2 48, no. 2 (2021): 311–436. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.48.2.311.

Full text
Abstract:
Bihrer, Andreas / Miriam Czock / Uta Kleine (Hrsg.), Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen (Beiträge zur Hagiographie, 23), Stuttgart 2020, Steiner, 234 S. / Abb., € 46,00. (Carola Jäggi, Zürich) Leinsle, Ulrich G., Die Prämonstratenser (Urban Taschenbücher; Geschichte der christlichen Orden), Stuttgart 2020, Kohlhammer, 250 S. / Abb., € 29,00. (Joachim Werz, Frankfurt a. M.) Gadebusch Bondio, Mariacarla / Beate Kellner / Ulrich Pfisterer (Hrsg.), Macht der Natur – gemachte Natur. Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und Frü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!