To see the other types of publications on this topic, follow the link: Könige.

Journal articles on the topic 'Könige'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Könige.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

WEBER, U. "Hormezd I., König der Könige von Ērān und Anērān." Iranica Antiqua 42 (January 1, 2007): 387–418. http://dx.doi.org/10.2143/ia.42.0.2017882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

WEBER, Ursula. "Wahrām II., König der Könige von Ērān und Anērān." Iranica Antiqua 44 (June 30, 2009): 559–643. http://dx.doi.org/10.2143/ia.44.0.2034388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

WEBER, Ursula. "Wahrām III., König der Könige von Ērān und Anērān." Iranica Antiqua 45 (June 30, 2010): 353–94. http://dx.doi.org/10.2143/ia.45.0.2047126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lee, Sang-Won. "Die Königsbeurteilungen und die Literargeschichte des Deuteronomistischen Geschichtswerks Anmerkungen zu einer kontroversen Diskussion." Vetus Testamentum 68, no. 4 (2018): 581–605. http://dx.doi.org/10.1163/15685330-12341339.

Full text
Abstract:
Abstract In der gegenwärtigen Forschungsdiskussion um die Literargeschichte des bzw. Existenz eines Deuteronomistischen Geschichtswerks spielen redaktionsgeschichtliche Differenzierungen zwischen den Beurteilungskriterien Kulteinheit und Kultreinheit sowie den Beurteilten Königen und Volk eine große Rolle. Eine Untersuchung der Königsbeurteilungen in 1-2 Könige zeigt jedoch, dass sowohl die Kriterien Kulteinheit und Kultreinheit als auch die Zuweisung der Verantwortlichkeit an Könige und Volk in komplexer aber systematischer Weise aufeinander bezogen sind. Eine literargeschichtliche Differenzi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eifert, Christiane. "Die kleinen Könige." Historische Anthropologie 7, no. 3 (1999): 381–403. http://dx.doi.org/10.7788/ha.1999.7.3.381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

HUSS, W. "Die westmassylischen Könige." Ancient Society 20 (January 1, 1989): 209–20. http://dx.doi.org/10.2143/as.20.0.2011336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sharp, Francis Michael, and Erich Wolfgang Skwara. "Die heimlichen Könige." World Literature Today 70, no. 2 (1996): 392. http://dx.doi.org/10.2307/40152132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Holladay, Joan A. "König der Könige: Der Bamberger Reiter in neuer Interpretation. Hannes Möhring." Speculum 81, no. 3 (2006): 894–95. http://dx.doi.org/10.1017/s003871340001633x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mann, Christian. "Könige, Poleis und Athleten in hellenistischer Zeit." Klio 100, no. 2 (2018): 447–79. http://dx.doi.org/10.1515/klio-2018-0103.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bei der Erforschung der politischen Kommunikation in der hellenistischen Welt haben die sportlichen Wettkämpfe bislang nicht die gebührende Aufmerksamkeit erfahren. Hier setzt der Aufsatz an, der aufzuzeigen versucht, wie Könige und Poleis die Agonistik als Kommunikationsraum nutzten, um Sieghaftigkeit zu demonstrieren, Loyalität zu bekunden und Status zu verhandeln. Konkret werden drei Phänomene in den Blick genommen: die Teilnahme der Könige an den Pferde- und Wagenrennen, die Partizipation der Könige am agonistischen Ruhm anderer und die Konstituierung und Ausrichtung von Ag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Horowski, Leonhard. "David Hume und dreieinhalb Könige." Zeitschrift für Ideengeschichte 13, no. 4 (2019): 15–18. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2019-4-15.

Full text
Abstract:
Die Uniform alleine erschreckte den Marquis de Pérussi gewiss nicht. Nachdem der Erste Fähnrich der Grauen Musketiergarde den britischen Rotröcken in drei Schlachten und acht Belagerungen siegreich gegenübergestanden hatte, hätte der dicke scharlachrote Schotte, dem er an diesem 15. Dezember 1748 im Cabaret de la poste zu Fontainebleau über den Weg lief, ihm normalerweise wohl höchstens ein Lächeln abgerungen. Aber da hier nichts normal war, schrieb Pérussi sofort dem Kriegsminister, um ihn von der Ankunft eines britischen Offiziers und seines dicken Sekretärs zu unterrichten deren Zimmer auch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bányai, Michael. "Die Reihenfolge der kuschitischen Könige." Journal of Egyptian History 8, no. 2 (2015): 115–80. http://dx.doi.org/10.1163/18741665-12340023.

Full text
Abstract:
Vorbemerkung (Angelika Lohwasser) Nach dem Erscheinen des Artikels „Ein Vorschlag zur Chronologie der 25. Dynastie in Ägypten“ von Michael Bányai in JEgH 6 (2013): 46–129 entstand die Idee, die dort vorgebrachte Hypothese der Umkehrung der Herrscherreihenfolge in der 25. Dyn. in einer Expertenrunde zu diskutieren. Zu diesem Anlass trafen sich am 16.05.2014 Michael Bányai, Gerard Broekman, Dan´el Kahn, Karl Jansen-Winkeln, Claus Jurman, Hans Neumann, László Török sowie Meike Becker, Anke Ilona Blöbaum und Angelika Lohwasser in Münster bei der Diskussionsrunde „Die Chronologie der 25. Dynastie i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Pferschy, Bettina. "Bauten und Baupolitik frühmittelalterlicher Könige." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 97, JG (1989): 257–328. http://dx.doi.org/10.7767/miog.1989.97.jg.257.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Junghans, Thomas. "Das Bilsenkraut - Gift der Könige." Pharmazie in unserer Zeit 32, no. 6 (2003): 518. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.200390135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zimmermann, Torsten. "Museum der Bayerischen Könige, Hohenschwangau." Stahlbau 82, no. 1 (2013): 61–63. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201301657.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Egetenmeier, Philip. "Stellvertreter seleukidischer Könige. Eine kritische Analyse zum ‚Kanzler‘ im Seleukidenreich." Klio 103, no. 2 (2021): 560–607. http://dx.doi.org/10.1515/klio-2020-1031.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die vorliegende Studie widmet sich seleukidischen Amtsträgern, die in den Quellen als Leiter der Regierungsgeschäfte dargestellt werden. Eine kritische Analyse der epigraphischen Zeugnisse und der Berichte antiker Autoren (1 und 2 Makkabäer, Flavius Josephus, Polybios) soll zeigen, dass zwei unterschiedliche Phänomene voneinander zu trennen sind: (1) ein situativ oder permanent ernannter Stellvertreter eines Königs für ein bestimmtes Territorium (epi ton pragmaton) und (2) ein Vormund für einen regierungsunfähigen König (epitropos / prostates). Die moderne Forschung neigt dazu,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schäfer, Tibor. "Balamber und Balamer: Könige der Hunnen." Historia 63, no. 2 (2014): 243–56. http://dx.doi.org/10.25162/historia-2014-0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Brandes, Wolfram. "Die »Familie der Könige« im Mittelalter." Rechtsgeschichte - Legal History 2013, no. 21 (2013): 262–84. http://dx.doi.org/10.12946/rg21/262-284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

von der Nahmer, Dieter. "Vom Götterstammbaum zur Familie der Könige." Frühmittelalterliche Studien 56, no. 1 (2022): 217–56. http://dx.doi.org/10.1515/fmst-2022-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Archi, Alfonso. "Die ersten zehn Könige von Ebla." Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie 76, no. 2 (1986): 213–17. http://dx.doi.org/10.1515/za-1986-760228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

HERZER, JENS. "DER ERSTE APOKALYPTISCHE REITER UND DER KÖNIG DER KÖNIGE. EIN BEITRAG ZUR CHRISTOLOGIE DER JOHANNESAPOKALYPSE." New Testament Studies 45, no. 2 (1999): 230–49. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688598002306.

Full text
Abstract:
In der Forschung zur Johannesapokalypse ist die Deutung des ersten apokalyptischen Reiters (Apk 6.2) kontrovers. Neben die verbreitete negative Deutung traten in den letzten Jahren verschiedene Ansätze für ein positives christologisches Verständnis. In Auseinandersetzung damit wird ein bisher nicht berücksichtigtes Problem besonders in den Blick genommen, daß nämlich der erste Reiter einerseits positiv interpretiert werden kann, dann aber andererseits als ein Siegel am siebenfach versiegelten Buch zu deuten ist, das nicht als Buch des Gerichtes, sondern als Lebensbuch des Lammes verstanden wer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Levin, Christoph. "Das synchronistische Exzerpt aus den Annalen der Könige von Israel und Juda." Vetus Testamentum 61, no. 4 (2011): 616–28. http://dx.doi.org/10.1163/156853311x560772.

Full text
Abstract:
Abstract Das Rahmenwerk der Bücher der Könige beruht auf einem kombinierten Exzerpt aus den Annalen der Könige von Israel und den Annalen der Könige von Juda. Diese Quelle hat das Ziel, die Geschichte Israels und Judas nachträglich als Einheit erscheinen zu lassen. Sehr wahrscheinlich vertritt dieses offizielle Dokument den Anspruch der Könige von Juda auf die Vertretung der Gesamtheit von Juda und Israel im letzten Drittel des 7. Jahrhunderts. Aus diesem Grund, und weil die Verfasser auf das Archiv der Könige Zugriff hatten, muss es noch in der Königszeit entstanden sein. Damit eröffnet sich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wunder, Gerd, and Hermann Missenharter. "Rezension von: Missenharter, Hermann, Herzöge, Bürger, Könige." Württembergisch Franken 59 (April 24, 2024): 89. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v59i.11408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ziolkowski, Theodore, and Klaus Theweleit. "Buch der Könige. 1: Orpheus (und) Eurydike." World Literature Today 63, no. 4 (1989): 679. http://dx.doi.org/10.2307/40145620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Märker, Juliane. "Horowski, Das Europa der Könige (Rowohlt, 2018)." Royal Studies Journal 7, no. 2 (2020): 168. http://dx.doi.org/10.21039/rsj.230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schröder, Lina. "Allianzen und Intrigen im Europa der Könige." Historische Zeitschrift 306, no. 2 (2018): 430–47. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Milachowski, Klaus A. "Könige, Reiche, Haustyrannen: Gicht kennt keinen Standesdünkel." Orthopädie & Rheuma 16, no. 1 (2013): 70–71. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-013-0058-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

McCone, Kim. "The good, the bad and the lovely: the transmission of kingship in Esnada Tige Buchet and the Odyssey, and medieval Irish reflexes of Proto-Indo-European sovereignty myths." Zeitschrift für celtische Philologie 67, no. 1 (2020): 65–174. http://dx.doi.org/10.1515/zcph-2020-0004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Untersuchung der im Titel erwähnten frühirischen Erzählung besteht aus zwei Abschnitten: Ia beschäftigt sich mit der Beziehung der verschiedenen handschriftlich belegten Fassungen zueinander, um die nötige Grundlage für Ib zu schaffen. Die Hauptaufgabe von Ib ist die Erschließung der ideologischen und politischen Botschaft des wohl im 8. oder 9. Jhdt. n. Chr. verfassten Urtexts, vor allem, was die Vermittlung und Übertragung des Königtums betrifft, anhand zeitgenössischer irischer Zielsetzungen, Umstände und Erzählkonventionen. Obwohl diese Abhandlung (Ia/b) als selbstständi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Fritz, Gerhard, and Sönke Lorenz. "Rezension von: Lorenz, Sönke, Waiblingen - Ort der Könige und Kaiser." Backnanger Jahrbuch 8 (December 22, 2023): 223. http://dx.doi.org/10.53458/bjb.v8i.9060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Luchitzky, Svetlana. "Ad succurendum. Wie starben die Könige von Jerusalem?" Mediaevistik 22, no. 1 (2009): 49–82. http://dx.doi.org/10.3726/83012_49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Puszcz, Teodor. "Liturgische Texte zu ehren der heiligen drei Könige." Roczniki Teologiczne 66, no. 8 (2020): 125–37. http://dx.doi.org/10.18290/rt.2019.66.8-9.

Full text
Abstract:
Teksty liturgiczne ku czci Świętych Trzech Króli
 W niniejszym artykule chodziło o ukazanie czytelnikowi bardzo małego fragmentu z o wiele szerszego zagadnienia: Liturgia dla podróżujących, pielgrzymów i pływających po morzu. Na podstawie badań okazało się, że Kościół, jak wynika z pierwszych spisanych źródeł liturgicznych, tzn. sakramentarzy, a potem zwłaszcza, u szczytu średniowiecza, z pontyfikałów, mszałów i rytuałów troszczył się o tych ludzi poprzez przygotowanie odpowiednich tekstów liturgicznych. Należy wymienić tutaj formularze mszalne: Pro iter agentibus, Pro peregrinantibus i P
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Dieckmann, Friedrich. "Vom Schloss der Könige zum Forum der Republik." Zeitschrift für Ideengeschichte 5, no. 4 (2011): 5–22. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2011-4-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Abdel Ghany, Khaled. "Das frühste Amduat-Exemplar im Tal der Könige." Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 145, no. 1 (2018): 1–21. http://dx.doi.org/10.1515/zaes-2018-0001.

Full text
Abstract:
Summary After G. Daressy had indicated in the Catalogue général that two small mud-plaster fragments of Amduat (CG 24990 C) were found in the tomb of king Thutmosis I (KV 38), egyptologists assumed that the tomb KV 38 may have been originally decorated with a mud-plaster version of Amduat – however, there were neither archaeological evidences nor illustrations available. For this reason in 2015 I started an exploration in the tomb KV 38. In this search, I actually found further mud-plaster fragments of the Amduat book in the small side chamber (Ja). After examination and analysis of the discov
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Blößner, Norbert. "Hesiod und Die 'Könige'. Zu 'Theogonie' 79-103." Mnemosyne 58, no. 1 (2005): 23–45. http://dx.doi.org/10.1163/1568525053420734.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Stevnsborg, Henrik. "Besaßen die dänischen Könige der vorchristlichen Zeit Gesetzgebungsgewalt?" Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 112, no. 1 (1995): 423–30. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1995.112.1.423.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hecht, Winfried. "Kunstwerke erläutert - Drei Könige aus dem Kloster Kirchberg." Schwäbische Heimat 54, no. 4 (2023): 391–92. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v54i4.5980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Günther, Stefan. "Epiphanias – 6. Januar 2024 1. Könige 10,1–13." Homiletische Monatshefte 99, no. 3 (2023): 102–8. http://dx.doi.org/10.13109/homh.2023.99.3.102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Finke, Karl Konrad, and Karl-Friedrich Krieger. "Rezension von: Krieger, Karl-Friedrich, Die Lehnshoheit der deutschen Könige im Spätmittelalter." Württembergisch Franken 66 (February 20, 2024): 238–39. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v66i.10361.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bürger, Sven-Uwe, Hubertus Seibert, and Jürgen Dendorfer. "Rezension von: Seibert, Hubertus; Dendorfer, Jürgen (Hrsg.), Grafen, Herzöge, Könige." Württembergisch Franken 95 (November 15, 2022): 241–42. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v95i.4216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Nehr, Patrick, and Manuel Kamenzin. "Rezension von: Kamenzin, Manuel, Die Tode der römisch-deutschen Könige und Kaiser (1150–1349)." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 81 (September 13, 2022): 411–12. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v81i.3820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Taddey, Gerhard, and Alfred Gawlik. "Rezension von: Gawlik, Alfred (Bearb.), Die Urkunden Heinrichs IV. Dritter Teil." Württembergisch Franken 67 (February 14, 2024): 198. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v67i.10224.

Full text
Abstract:
Die Urkunden Heinrichs IV. Dritter Teil. Bearb. von Alfred Gawlik (= Monumenta Germaniae Historica. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, 6). Hannover: Hahnsche Buchhandlung 1978. CII, 687-1102 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Leuchter, Mark. "The Royal Background of Deut 18,15–18." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 130, no. 3 (2018): 364–83. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2018-3006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dtn 18,15–18 beinhaltet das berühmte Diktum, dass JHWH einen Propheten wie Mose für die nachfolgenden Generationen erwecken will. Dieses Konzept von Prophetie wird sinnvollerweise auf das Wort aus Hosea 12,14 zurückgeführt, wobei dieses Orakel wiederum auf eine frühere, im Nordreich wurzelnde Tradition zurückzuführen ist. Das Nordreich beförderte einen Mythos, dass der Exodus erneut durch die Teilnahme an dem durch Jerobeam ben Nebat etablierten Kult zu erleben sei. In dessen Hintergrund stand die typologische Verbindung von Jerobeam und Mose. Die Jerobeam-Mose Verbindung wurde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Quine, Catherine. "Reading Micaiah’s Heavenly Vision (1Kgs 22:19–23) and 1 Kings 22 as Interpretive Keys." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 130, no. 2 (2018): 204–16. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2018-2006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Diese Arbeit stellt die These auf, dass Michas Vision in 1 Reg 22,19–23 und das gesamte Kapitel 1 Reg 22 als hermeneutische Schlüssel fungieren, die dem Leser das darauffolgende Material erschließen. Michas Vision macht deutlich, dass der bevorstehende Sieg der Aramäer und der Tod des Königs von Israel in 1 Reg 22,29–26, die Autorität JHWH′s nicht herausforderte, sondern im Gegenteil bestätigte. Im größeren Zusammenhang kombiniert 1 Reg 22 Themen und Ereignisse aus dem Kontext (1 Reg 16–21; 2 Reg 3–13), um ein Narrativ zu schaffen, das die historischen Ereignisse um den Aufsti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Weber, Raimund J., and Friedrich Battenberg. "Rezension von: Battenberg, Friedrich, Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige bis zum Jahre 1451." Württembergisch Franken 73 (October 11, 2023): 324–25. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v73i.7960.

Full text
Abstract:
Friedrich Battenberg: Die Gerichtsstandsprivilegien der deutschen Kaiser und Könige bis zum Jahre 1451. 2 Teilbde. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich, Bd. 12). Köln: Böhlau 1983. X, 875 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Pabst, K. "K. DIEDRICH. Die Belgier, ihre Könige und die Deutschen." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 192-193, jg (1990): 273–74. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1990-jg67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Luchitzky, Svetlana. "Ad succurendum. Wie starben die Könige von Jerusalem? (Abbildungen)." Mediaevistik 23, no. 1 (2010): 105–14. http://dx.doi.org/10.3726/83014_105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Finze-Michaelsen, Holger. "Himmelfahrt – 30. Mai 2019 1. Könige 8,22–24.26–28." Homiletische Monatshefte 94, no. 7 (2019): 402–11. http://dx.doi.org/10.13109/homh.2018.94.7.402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kayser, Holger, and Jörg Paczkowski. "Wie viele "Kunden-Könige" können wir uns noch leisten?" Controlling 16, no. 10 (2004): 551–56. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2004-10-551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Meeßen, Dörte. "Der Bussard: Edition, Übersetzung und Kommentar. Hrsg. von Daniel Könitz. Stuttgart: Hirzel 2017, 212 S. (= ZfdA Beiheft 24)." Jahrbuch für Internationale Germanistik 51, no. 1 (2019): 269–71. http://dx.doi.org/10.3726/ja511_269.

Full text
Abstract:
Abstract Der im Elsass entstandene ,Bussard‘ – früher häufig ,Busant‘ genannt – ist eine 1.140 Verse umfassende Erzählung, die von der Liebe des englischen Königssohns zur französischen Königstochter berichtet. Der junge englische Fürst und die französische Königstochter verlieben sich unsterblich am Pariser Hof in einander. Die Französin ist jedoch bereits dem König von Marokko zur Ehe versprochen. Die beiden Liebenden treffen eine Vereinbarung: Der Fürst kehrt zurück in seine Heimat um nach der Frist von einem Jahr unerkannt nach Paris zurückzukehren und mit der Königstochter zu fliehen. Auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Fritz, Gerhard, and Heinrich Appelt. "Rezension von: Appelt, Heinrich (Bearb.), Die Urkunden Friedrichs I. 1181-1190." Württembergisch Franken 77 (August 31, 2023): 523. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v77i.7526.

Full text
Abstract:
Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. 10. Bd., 4. Teil. Die Urkunden Friedrichs I. 1181-1190. Bearb. von Heinrich Appelt. Unter Mitwirkung von Rainer Maria Herkenrath, Walter Koch und Bettina Pferschy. Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1990. 78OS.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Konrat, Viktoria. "Auf den Spuren einer mittelalterlichen Heilerin." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 13, no. 02 (2018): 68–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0576-5197.

Full text
Abstract:
SummaryIn ihrem Roman „Die Arznei der Könige“ erzählt die Autorin Sabine Weiß die Geschichte der historischen Figur Medica Jakoba. Sie war eine junge Heilerin, die wegen ihrer als Frau unerlaubten medizinischen Tätigkeit im 14. Jahrhundert in Paris angeklagt und verurteilt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!