Academic literature on the topic 'Königin'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Königin.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Königin"
Wienker-Piepho, Sabine. "Märchenschlösser – Dwelling an nicht verortbaren Orten?" Fabula 60, no. 1-2 (July 1, 2019): 5–19. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2019-0002.
Full textScheibelreiter, Georg. "Der fromme König und die böse Königin." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118, JG (December 2010): 8–26. http://dx.doi.org/10.7767/miog.2010.118.jg.8.
Full textFerri, Davide. "Genuas Königin." Zeitschrift für Ideengeschichte 16, no. 2 (2022): 42–50. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2022-2-42.
Full textGaede, Kirsten. "Königin des Einkaufs." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 04 (April 2013): 66–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576891.
Full textCaßor-Pfeiffer, Silke. "Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs." Journal of Egyptian History 1, no. 2 (2008): 235–65. http://dx.doi.org/10.1163/187416608786121248.
Full textSchilling, Jonathan. "Noch einmal Preussen im Film." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (January 1, 2019): 201–22. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.201.
Full textKunisch, Horst. "Rote Königin der Nacht." Der Palmengarten 76, no. 2 (December 30, 2012): 93–96. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.156.
Full textEhlert, Rüdiger. "Die Königin aller Operetten." Der Deutsche Dermatologe 70, no. 4 (April 2022): 320–21. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-022-4941-y.
Full textKeil, Manfred. "Königin unter den Palmen." Biologie in unserer Zeit 38, no. 6 (December 2008): 415. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.200890103.
Full textVikuk, Veronika. "Wo ist die Königin?" Biologie in unserer Zeit 50, no. 4 (August 2020): 286. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.202070418.
Full textDissertations / Theses on the topic "Königin"
Finger, Birgit. "Königin Amalie Auguste von Sachsen (1801−1877): Ein Kurzporträt." Sandstein Verlag, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36764.
Full textRinn, Karin [Verfasser]. "Liebhaberin, Königin, Zauberfrau : Studien zur Subjektdarstellung der Frau in der deutschen Literatur um 1200 / von Karin Rinn." Göppingen : Kümmerle, 1996. http://d-nb.info/997079479/34.
Full textFinger, Birgit, and Gisela Haase. "Geschenke an das sächische Königspaar 1878: Die historistische Möbelausstattung in der Albrechtsburg Meissen." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36869.
Full textBanakas, Anne-Sophie. "Les portraits de Marie-Thérèse : échange et pouvoir entre la souveraine et les élites politiques de la Monarchie." Thesis, Paris 1, 2016. http://www.theses.fr/2016PA01H100/document.
Full textThe PhD is about the representation of Maria Theresa, queen of Hungary and Bohemia and archduchess of Austria. It focuses on portraits, using them as the basis for exploring the relationship between the monarch and the elites. To this end, I consider in turn the production, the distribution and the content of the paintings. How did the portraits of Maria Theresa reinforce the legitimacy of her rule in a situation of crisis? At the same time, how did portraits provide legitimacy for both the position of the elites and their relation to Maria Theresa? These images can be considered as self-projections not only of the queen, but of the various groups that made up her monarchy. The marks and symbols of each province as well as those of the monarchy as a whole are displayed in the portraits. Royal portraits were commissioned both by Maria Theresa and her court, and by the elites of the monarchy: nobles, ecclesiastical institutions, cities and others. The same painters often worked for both the monarch and the elites, creating similar images and representations of the ruler. The most important occasions for these commissions were visits by Maria Theresa, on the occasion of a coronation, a diet or some other event; the portrait left behind served to perpetuate the presence of the monarch. It manifested the bond between the elites and the ruler; this display was in the interests of both sides. The portraits were displayed in the centres of power and representation both of the dynasty (imperial residences) and of the institutions and groups of which the monarchy was composed (aristocratic chateaux, town halls, universities). The act that placed them there were themselves performances of the mutual relation: the gift of a portrait by Maria Theresa was a sign of favour and recognition; when elites themselves ordered a portrait, this was both an act of homage and an assertion of status. The same types of paintings were ordered by the monarch and by the elites, indicating a consensus about the representation of the royal image. Maria Theresa was queen of Hungary and Bohemia, archduchess of Austria and ruler of many other provinces, each with its own title and symbolism; she was the daughter, wife, widow and mother of emperors. Her person incarnated the unity of all these provinces and the continuity between the house of Habsburg and the new line of Habsburg-Lorraine. Her body, her postures and gestures and her attributes represented in her portraits changed over the course of her reign, reflecting the development of the structure of the monarchy, the role of its ruler, and the strategies of legitimation. New symbols of legitimacy such as pen and paper appeared alongside traditional ones such as crowns and sceptres, or even supplanted them. Established imagery of both male and female Habsburgs was continued, adapted and even reinvented for Maria Theresa; regional traditions of many provinces were incorporated into her images
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Darstellung der Herrscherin Maria Theresia anhand von 221 Porträts, die zwischen der Geburt der Herrscherin im Jahre 1717 und ihrem Tod im Jahre 1780 angefertigt wurden, die meisten nach dem Regierungsantritt im Jahre 1740. Die Porträts befinden sich in allen ehemaligen Ländern der Monarchie, und zwar in den österreichischen Erbländern, in Ungarn, Böhmen, Italien und in den österreichischen Niederlanden. Die Porträts erlauben es, die Beziehungen zwischen Maria Theresia und den Eliten der Monarchie (Adlige, Klöster, Städte) zu untersuchen. Sowohl die Produktion als auch die Verbreitung und der ikonographische Inhalt werden berücksichtigt. Wie stärkten die Porträts die Position und die Legitimität der Herrscherin Maria Theresia in einer schwierigen Situation? Wie legitimierten sie sowohl die Monarchin als auch die Eliten der Monarchie, die das königliche Porträt auch selbst in Auftrag gaben, in ihrer jeweiligen Stellung? Die meisten Maler der königlichen Porträts wurden an der Wiener Akademie ausgebildet, deren Direktor der wichtigste Hofmaler Maria Theresias, Martin van Meytens, war. Viele Maler, die für Kopisten gehalten werden können, imitierten die Porträts von Martin van Meytens und seiner Werkstatt. Diese Maler, die meistens unbekannt geblieben sind, vermitteln übrigens ein etwas weiblicheres Bild der Herrscherin. Die Maler, insbesondere die Hof- und Kammermaler, arbeiteten für verschiedene Auftraggeber und fertigten das königliche Porträt sowohl für den Wiener Hof als auch für die Eliten aus den verschiedenen Ländern der Monarchie an. [...]Es hat sich gezeigt, dass die Porträts sowohl von Maria Theresia als auch von den Eliten in Auftrag gegeben wurden. Sie wurden in bestimmten Räumen der adligen und kaiserlichen Schlösser ausgestellt: nämlich in Audienzzimmern, die auch Kaiserzimmer oder Maria-Theresien-Zimmer genannt wurden. Sie waren Repräsentationszeichen für die Herrscherin und zugleich Repräsentationsmittel für das eigene Prestige der Eliten. Die Bildtypen waren ähnlich, ob die Porträts von den Eliten oder vom Hof in Auftrag gegeben wurden; sie änderten sich aber im Laufe der Regierung und stellten verschiedene unter den zahlreichen Rollen Maria Theresias in den Vordergrund. Sie trat verschiedentlich als Erzherzogin von Österreich, als König (nicht Königin) von Ungarn und Böhmen, als Tochter, Ehefrau und Mutter von Kaisern des Heiligen Römischen Reiches in Erscheinung. Neben und zugleich mit ihren Rollen als Herrscherin konnte Maria Theresia auch als Frau, Mutter und Witwe gezeigt werden. Die Krone und die Kaiserwürde des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die Maria Theresia als Frau nicht tragen durfte, spielten immer noch eine wichtige Rolle, insbesondere in der Darstellung von Maria Theresia und ihrer Familie. Komplementäre Porträts von Maria Theresia und ihrem Ehemann, Kaiser Franz I., respektive später ihrem Sohn, Kaiser Joseph II., dienten dazu, die Kontinuität zwischen den Habsburgern und den Habsburg-Lothringern zu betonen. Nach dem Aussterben der männlichen Linie der Habsburger im Jahre 1740 war es wichtig für Maria Theresia, ihre zahlreichen Kinder durch Porträts darzustellen. Neben Kronen und Zeptern werden nach und nach neue Legitimations- und Herrschaftssymbole in den Bildern dargestellt. Dokumente, Papiere, Bücher spiegeln am Ende des Lebens der Herrscherin neue Herrschaftswerte wider. Als Zeitgenossin der Aufklärung wird die Darstellung Maria Theresias von diesen neuen Symbolen geprägt
Königs, Pia [Verfasser]. "Studien zur Totalsynthese von Monilicin / Pia Königs." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1020299614/34.
Full textKönig, Klaus [Verfasser]. "Erkenntnisinteressen der Verwaltungswissenschaft. / Klaus König." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1237898552/34.
Full textKönig, Jörg [Verfasser]. "Riechvermögen bei Boxsportlern / Jörg König." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2010. http://d-nb.info/1008945382/34.
Full textKönig, Tobias [Verfasser]. "Values, incentives and taxation / Tobias König." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2011. http://d-nb.info/1019723645/34.
Full textKönig, Verena [Verfasser]. "Norovirusinfektionen bei immunsupprimierten Patienten / Verena König." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1218076860/34.
Full textDeininger, Ann-Kathrin [Verfasser]. "Könige : Konzeptionen von Herrschaft im ›Prosalancelot‹ / Ann-Kathrin Deininger." Göttingen : V&R Unipress, 2019. http://www.v-r.de/.
Full textBooks on the topic "Königin"
Paholo, Katharina. Schwarzer Prinz, weisse Königin: Königin Katharina--eine Schweizerin in Kamerun. Olten: Weltbild, 2008.
Find full textSchirmer, Hans-Werner. Gloriosa: Königin der Glocken. Erfurt: VHT, Verl.-Haus Thüringen, 1997.
Find full textSchumann, Hans. Königin Katharina von Württemberg. Stuttgart: Engelhorn Verlag, 1997.
Find full textFörster, Birte. Der Königin Luise-Mythos. Göttingen: V&R Unipress, 2011. http://dx.doi.org/10.14220/9783847098133.
Full textAmann, Reinold. Ansichten einer Königin: Orgelbilder. Weitra: Publication PNo1, Bibliothek der Provinz, 2003.
Find full textBook chapters on the topic "Königin"
Maier, Lukas. "König, Königin, Königinmutter." In Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, 373–99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62562-0_19.
Full textHeyd, Mariella. "Die Königin." In Die Kraft weiblicher Archetypen, 171–222. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34835-9_8.
Full textBährle-Rapp, Marina. "Königin der Nacht." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 302. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_5653.
Full textvon der Heyden-Rynsch, Verena. "Die »ambulante« Königin." In Christina von Schweden, 114–41. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01725-3_6.
Full textStotz-Ingenlath, Gabriele. "4 Weiße Königin." In Fallbuch Spiritualität in Psychotherapie und Psychiatrie, 51–56. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018. http://dx.doi.org/10.13109/9783666402968.51.
Full textChamary, JV. "Die Rote Königin." In 50 Schlüsselideen Biologie, 168–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48381-7_42.
Full textBuch, Beatrice. "Verhandeln wie eine Königin." In Chefsache Frauen II, 7–27. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14270-4_2.
Full textGoulson, Dave. "Die Rückkehr der Königin." In Und sie fliegt doch, 295–312. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2014. http://dx.doi.org/10.3139/9783446440678.017.
Full textTricoire, Damien. "Gottesmutter Königin von Polen." In Maria in der Krise, 93–116. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412212025.93.
Full text"Die Königin." In Die Kaiserin. Maria Theresia, 59–92. Wien: Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7767/9783205204480-004.
Full textConference papers on the topic "Königin"
Nemoto, Takako. "Weak weak König's lemma in constructive reverse mathematics." In 10th Asian Logic Conference. WORLD SCIENTIFIC, 2009. http://dx.doi.org/10.1142/9789814293020_0010.
Full textCorrea, José R., and Michel X. Goemans. "An approximate König's theorem for edge-coloring weighted bipartite graphs." In the thirty-sixth annual ACM symposium. New York, New York, USA: ACM Press, 2004. http://dx.doi.org/10.1145/1007352.1007417.
Full text"Hier können wir Achäer nicht alle Könige sein, Zur Geschichte des frühgriechischen Königtums." In Mycenean and Homeric Societies. Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1553/0x003b410e.
Full text"Maria Theresia als „König von Ungarn“ im Krönungszeremoniell in Preßburg (1741)." In Herrscherrepräsentation und Geschichtskultur unter Maria Theresia (1740–1780). Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1553/0x003959e0.
Full textDaugulis, Peteris, and Anita Sondore. "Linear Functional Graphs ‒ a Data Arrangement and Visualization Tool for Linear Algebra." In 14th International Scientific Conference "Rural Environment. Education. Personality. (REEP)". Latvia University of Life Sciences and Technologies. Faculty of Engineering. Institute of Education and Home Economics, 2021. http://dx.doi.org/10.22616/reep.2021.14.007.
Full textMacAdam, David L. "Evaluation of color differences." In OSA Annual Meeting. Washington, D.C.: Optica Publishing Group, 1985. http://dx.doi.org/10.1364/oam.1985.tuh1.
Full textReports on the topic "Königin"
Gundacker, Roman. Zur Lesung des Eigennamens des dritten und fünften Königs der VI. Dynastie. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, December 2020. http://dx.doi.org/10.1553/erc_stg_757951_r.gundacker_zur_lesung_des_eigennamens_des_dritten_und_fuenften_koenigs_der_vi._dynastie.
Full textMietzner, Dana, Frank Hartmann, Klaus-Martin Melzer, Markus Vossel, Franziska Bautz, and Henning Wiechers. Die Rolle von Wissenschaft und Innovation in der Flughafenumfeldregion : Herausforderungen und Perspektiven. Technische Hochschule Wildau, 2020. http://dx.doi.org/10.15771/twz_2020_1.
Full text