To see the other types of publications on this topic, follow the link: Königin.

Journal articles on the topic 'Königin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Königin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wienker-Piepho, Sabine. "Märchenschlösser – Dwelling an nicht verortbaren Orten?" Fabula 60, no. 1-2 (2019): 5–19. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2019-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Was König, Königin und Schloss im Märchen besagen, versteht jedes Kind, obwohl Monarchien eher Auslaufmodelle sind. Das Märchen nutzt solche Konfigurationen als Symbole und Topoi. Ein Votum für hierarchische Strukturen im ewig Gestrigen sind sie nicht. König und Königin zu werden, die Prinzessin oder den Prinzen zu heiraten, ins Schloss einzuziehen – das steht bis heute vielmehr für ‚Glückʻ schlechthin. Das Schloss als Topos ist damit eines der bis heute wirkmächtigsten Märchen-Motive: Als ein nicht verortbarer, essentiell a-kartographischer Raum bezeichnen ‚Schloss-Narrativeʻ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scheibelreiter, Georg. "Der fromme König und die böse Königin." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118, JG (2010): 8–26. http://dx.doi.org/10.7767/miog.2010.118.jg.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ferri, Davide. "Genuas Königin." Zeitschrift für Ideengeschichte 16, no. 2 (2022): 42–50. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2022-2-42.

Full text
Abstract:
Im 17. Jahrhundert war Genua, deren geografisches Gebiet Ligurien und Korsika umfasste, eine kleine, für den globalen Wirtschafts- und Finanzmarkt dennoch bedeutende Republik. Im 16. Jahrhundert hatte sie ihren geopolitischen Schwerpunkt vom Schwarzen Meer und östlichen Mittelmeer zum westlichen verlagert, indem sie unter anderem ihre letzten Kolonien in der Ägäis aufgab und durch Finanzierung der Spanischen Habsburger Karl V. und Philipp II. enorme Gewinne erzielte. Die Stadt florierte, die Bankgeschäfte boomten und die genuesischen Adelsfamilien, die Magnifici, wetteiferten darin, bei Künstl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gaede, Kirsten. "Königin des Einkaufs." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 04 (2013): 66–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576891.

Full text
Abstract:
Bestellungen mit Durchschlag, Lagerregale ohne Kennzeichnung – es herrschte Chaos in der Einkaufsabteilung der Uniklinik Bonn. Bis die Von-Eiff-Schülerin Kerstin Stachel kam. Das Bundeswirtschafts-ministerium hat die zupackende Geschäftsbereichsleiterin und ihre Mitarbeiter jetzt sogar mit einem Preis für ihre innovativen Beschaffungsprozesse ausgezeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Caßor-Pfeiffer, Silke. "Zur Reflexion Ptolemäischer Geschichte in Den Ägyptischen Tempeln Unter Ptolemaios IX. Philometor II./Soter II. Und Ptolemaios X. Alexander I. (116–80 V. Chr.)Teil 2: Kleopatra III. Und Kleopatra Berenike III. im Spiegel Der Tempelreliefs." Journal of Egyptian History 1, no. 2 (2008): 235–65. http://dx.doi.org/10.1163/187416608786121248.

Full text
Abstract:
AbstractIm Verlauf der Ptolemäerzeit gewinnt die Königin zunehmend an Bedeutung. Bei der neben Ptolemaios IX. auf den Tempelreliefs und in den Tempelinschriften dargestellten Königin handelt es sich um seine Mutter und Mitregentin Kleopatra III. und nicht wie unter seinen Vorgängern um die Ehefrau. Sie lößt sich anhand ihrer Darstellungsweise und ihrer Titel identifizieren. Ptolemaios X. findet sich zunächst ebenfalls von seiner Mutter und Mitregentin Kleopatra III., nach ihrem Tod von seiner Gemahlin und Mitregentin Kleopatra Berenike III. begleitet. Kleopatra III. kommt ausweislich ihrer Dar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schilling, Jonathan. "Noch einmal Preussen im Film." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (2019): 201–22. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.201.

Full text
Abstract:
Die Darstellung preußischer Herrscher hat im deutschen Film eine lange Tradition, die mit den sogenannten Fridericus-Rex-Filmen des frühen Tonfilms einen ersten Höhepunkt erreichte und spätestens 1945 mit Kolberg (Veit Harlan) vorerst zum Erliegen kam. Wolfgang Liebeneiner stellte in Königin Luise. Liebe und Leid einer Königin (1957) nach zwölf Jahren zum ersten Mal wieder eine preußische Herrscherfigur in den Mittelpunkt der Handlung. Die Hauptrolle spielte Ruth Leuwerik, die beliebteste deutsche Schauspielerin der Adenauer-Zeit. Glaubt man gängigen Darstellungen, so war das Kino dieser Jahre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kunisch, Horst. "Rote Königin der Nacht." Der Palmengarten 76, no. 2 (2012): 93–96. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.156.

Full text
Abstract:
Die Rote Königin der Nacht ist eine Hybride zwischen Selenicereus und Disocactus speciosus. Sie hat spektakuläre leuchtend rote Blüten mit einem blauen Glanz der Petalen. Ihre Morphologie und Kultur werden beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ehlert, Rüdiger. "Die Königin aller Operetten." Der Deutsche Dermatologe 70, no. 4 (2022): 320–21. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-022-4941-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Keil, Manfred. "Königin unter den Palmen." Biologie in unserer Zeit 38, no. 6 (2008): 415. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.200890103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vikuk, Veronika. "Wo ist die Königin?" Biologie in unserer Zeit 50, no. 4 (2020): 286. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.202070418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Keller, Katrin. "Die Königin und ihr Beichtvater." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122, no. 1 (2014): 140–52. http://dx.doi.org/10.7788/miog-2014-0114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Nivre, Elisabeth Wåghäll. "EINE KÖNIGIN IN DEN ZEITUNGEN." Daphnis 37, no. 1-2 (2008): 301–32. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001062.

Full text
Abstract:
Im siebzehnten Jahrhundert hat sich die gedruckte Zeitung als bedeutend für die Nachrichtenvermittlung des vom Krieg verheerten Europa erwiesen. Allerdings wurde nicht nur über Truppenbewegungen oder Friedensschlüsse berichtet, auch das Leben einflussreicher Personen hat in der periodischen Presse seinen festen Platz gehabt. Am Beispiel der schwedischen Königin Christina wird untersucht, wie das Leben einer kontroversen Person in der Berichterstattung ihre Repräsentation findet. Die Aktualität der Zeitungsnotizen führt zu einer relativen Nähe zwischen Text und Objekt, die in anderen Texten nic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bickhoff, Nicole. "Tod Königin Katharinas von Württemberg." Rundbrief, no. 26 (January 26, 2023): 25–31. http://dx.doi.org/10.53458/rb.vi26.5175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Selke, Raimond. "Schweizerhaus für eine englische Königin." Württembergisch Franken 87 (February 10, 2023): 161–74. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v87i.5324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rückert, Maria Magdalena, and Amalie Fößel. "Rezension von: Fößel, Amalie, Die Königin im mittelalterlichen Reich." Württembergisch Franken 87 (February 10, 2023): 267–68. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v87i.5336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bickhoff, Nicole, and Detlef Jena. "Rezension von: Jena, Detlev, Königin Olga von Württemberg." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74 (March 24, 2022): 471–72. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v74i.2219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ramsauer, Peter. "Lehrer im Dienst der Königin Katharina." Schwäbische Heimat 59, no. 2 (2022): 149–54. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v59i2.3429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rösemann, Ulrich. "Die Königin unter den Gewürzen: Vanille." Biologie in unserer Zeit 47, no. 3 (2017): 201–2. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201770316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Voß, Burkhard. "Königin Zeitgeist – hurra, wir knicken ein!" Der Nervenarzt 90, no. 3 (2019): 309–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-019-0685-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Couzinet-Weber, Michaela, and Detlef Jena. "Rezension von: Jena, Detlef, Königin Olga von Württemberg." Schwäbische Heimat 61, no. 1 (2022): 122–23. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v61i1.3229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Becker, Ute, and Sonja Brandt. "Eine Musikaliensammlung von Königin Charlotte von Württemberg." WLBforum 22, no. 1 (2020): 49–52. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v22i1.82.

Full text
Abstract:
Im Dezember 2019 erhielt die Württembergische Landesbibliothek eine kleine Notensammlung aus dem Landesmuseum Württemberg, die Königin Charlotte von Württemberg (1864-1946) zugeordnet werden kann. Da im Landesmuseum keine Noten inventarisiert werden und die Titel aufgrund ihrer Provenienz hervorragend in die Musiksammlung der Landesbibliothek passen, bot sich die Übergabe an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Engelhardt, Juliane. "Pietismus und Krise. Der hallesche und der radikale Pietismus im dänischen Gesamtstaat." Historische Zeitschrift 307, no. 2 (2018): 341–69. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-0028.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht die Reaktionen der Bevölkerung und Kirche auf die Bestrebungen Christians VI. (1730–1746), den Halleschen Pietismus in den Kernländern des Gesamtstaates, Dänemark, Norwegen, Schleswig und Holstein, zu verbreiten. Der dänische König berief systematisch pietistische Bischöfe und Pfarrer und machte die Konfirmation und den pietistischen Katechismus „Wahrheit zu Gottesfurcht“ obligatorisch. Sowohl die Frau des Königs, Königin Sophie Magdalene, als auch seine engsten Berater in der Zentraladministration waren deutsche Pietisten. Gleichzeitig entstanden im gesa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bickhoff, Nicole, Jörg Krauss, and Patricia Peschel. "Rezension von: Krauss, Jörg; Peschel, Patricia, „Bis wieder die Sonne kam“." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 81 (September 15, 2022): 521–23. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v81i.3916.

Full text
Abstract:
Jörg Krauss / Patricia Peschel, „Bis wieder die Sonne kam“. Das Wirken von Catharina Pavlovna (1788 – 1819) als Königin von Württemberg (reg. 1816 – 1819). Regensburg: Schnell & Steiner 2021. 144 S., 71 Abb. ISBN 978-3-7954-6328-5, Brosch. € 25,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Stamm-Kuhlmann, Thomas. "Barbara Beuys: Sophie Charlotte. Preußens erste Königin." Das Historisch-Politische Buch 67, no. 1 (2019): 140. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.1.140a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Johannes, Klaus-Frédéric. "Fößel, Amalie, Die Königin im mittelalterlichen Reich." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (2002): 486–88. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.486.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Werres, Jula, and Michael Blanke. "Die Elsbeere (Sorbus torminalis) – Königin der Wildfrüchte." Erwerbs-Obstbau 61, no. 2 (2019): 165–77. http://dx.doi.org/10.1007/s10341-018-00413-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Keuler, Dorothea, Jörg Krauss, and Patricia Peschel. "Rezension von: Krauss, Jörg; Peschel, Patricia, »Bis wieder die Sonne kam«." Schwäbische Heimat 73, no. 2 (2022): 94–95. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v73i2.3609.

Full text
Abstract:
Jörg Krauss, Patricia Peschel: »Bis wieder die Sonne kam«. Das Wirken von Catharina Pavlovna (1788–1819) als Königin von Württemberg (reg. 1816–1819) Schnell & Steiner Verlag, Regensburg 2021. 144 Seiten mit 79, meist farbigen Illustrationen. Klappenbroschur 25 €. ISBN 978-3-7954-3628-5
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Häberle, M., and B. M. Hausen. "Allergische Reaktionen auf Macadamia, die Königin der Nüsse." Allergologie 29, no. 03 (2006): 103–8. http://dx.doi.org/10.5414/alp29103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Berdonces, Josep. "Heilpflanzenporträt: Königin der Nacht (Cereus grandiflorus [L.] Mill.)." Zeitschrift für Komplementärmedizin 3, no. 06 (2011): 42–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1280358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Jäschke, Kurt-Ulrich. "I. Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde, hg. von Bernd Schütte. II. Bernd Schütte, Untersuchungen zu den Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 115, no. 1 (1998): 677–81. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1998.115.1.677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Classen, Albrecht. "Gerd Althoff, Königin Mathilde († 968): Ihr Leben als Braut, Ehefrau, Witwe und ihre eigenartigen Lebensbeschreibungen. Stadt Enger: Beiträge zur Stadtgeschichte, 11. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2018, 47 S., zahlreiche s/w und farbige Abb." Mediaevistik 31, no. 1 (2018): 346. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_346.

Full text
Abstract:
Anlässlich des 1050. Todestages der Königin Mathilde (gest. 968) bietet hier der bekannte Münsteraner Mediävist Gerd Althoff eine sehr knappe biographische Studie, die eine Ausstellung anlässlich dieses Ereignisses begleitet. Enger gehörte zum Familienbesitz der Widukund-Familie, und dorthin zog sich Mathilde zeitweise zurück, als ihr Mann, König Heinrich I., 936 starb und in Quedlinburg beigesetzt wurde. 912 war bereits ihr Sohn Otto, der spätere Kaiser Otto I., geboren worden; 919 errang ihr Mann die Königskrone, womit Mathilde eine zentrale Funktion im Deutschen Reich erwarb. Sie lebte als
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Brailovskaia, Julia, and Hans-Werner Bierhoff. "Generation Me: Soziale Medien und Narzissmus." PiD - Psychotherapie im Dialog 20, no. 03 (2019): 26–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-0771-7047.

Full text
Abstract:
„Spieglein, Spieglein an der Wand – Wer ist der schönste Nutzer im ganzen online Land?“ Das würde die Königin aus dem Grimm-Märchen wohl heutzutage ihren Zauberspiegel fragen – und damit wäre sie nicht allein. Viele Menschen nutzen soziale Medien, um sich auf unterschiedlichen Plattformen positiv darzustellen und so positives Feedback zu bekommen. Dies gilt insbesondere für diejenigen, deren narzisstische Eigenschaften stark ausgeprägt sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Šterbenc Erker, Darja. "Kleopatra, Imperialismus und Orientalismus." Ars & Humanitas 16, no. 1 (2022): 131–64. http://dx.doi.org/10.4312/ars.16.1.131-164.

Full text
Abstract:
Im Aufsatz werden die literarischen Bilder der Kleopatra VII analysiert, der Königin des antiken Ägypten, welche die Verbündete des Antonius in seiner Auseinandersetzung mit Oktavian war. Oktavian hat Antonius und Kleopatra in der Schlacht bei Actium im Jahr 31 v. Chr. besiegt und Alexandrien im drauffolgenden Jahr erobert. Er propagierte Antonius als den verweiblichten Ehemann der Orientalin Kleopatra, der vermeintlich in Ausschweifung und außerordentlichem Luxus gelebt und eine drohende Gefahr für das römische Imperium und den Westen verkörpert habe. Darüber hinaus werden die Transformatione
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Büschel, Hubertus. "Philipp Demandt, Luisenkult. Die Unsterblichkeit der Königin von Preußen." Historische Anthropologie 12, no. 3 (2004): 450–52. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2004.12.3.450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Scognamiglio, Ornella. "Caroline Murat und ihre Gemälde:. Die Privatsphäre einer Königin." Römische Historische Mitteilungen 1 (2019): 433–60. http://dx.doi.org/10.1553/rhm60s433.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Küffer, H. "Die Expertise - fleißige Dienerin oder wahre Königin der Strafjustiz?" KUR - Kunst und Recht 15, no. 5 (2013): 149. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2013/5/5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bärwald, Manuel. "Eine unbekannte Leipziger Erbhuldigungskantate aus dem Jahr 1733." Bach-Jahrbuch 99 (October 22, 2018): 359–74. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132993.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht textliche Parallelen zwischen den ersten Sätzen von Bachs Königin-Kantate BWV 214 und der neuentdeckten "Cantata zur Leipziger Erbhuldigung", die als Gemeinschaftswerk des Textdichters David Wahl und seines Sohnes Israel Traugott Wahl als Komponist identifiziert wird. Daraus hervorgehend wird die Frage gestellt, ob Wahl in beiden Fällen der Textdichter gewesen sein könnte.
 
 Erwähnter Artikel: Arnold Schering: Die Hohe Messe in h-Moll. BJ 1936, S. 1-30
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schulte, Regina. "Der Aufstieg der konstitutionellen Monarchie und das Gedächtnis der Königin." Historische Anthropologie 6, no. 1 (1998): 76–103. http://dx.doi.org/10.7788/ha.1998.6.1.76.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Theis, Christoffer. "Herrschaftsrecht und Herrschaftspraxis der Königin Sibylla von Jerusalem im Widerstreit." Frühmittelalterliche Studien 55, no. 1 (2021): 169–86. http://dx.doi.org/10.1515/fmst-2021-0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Warner, David A. "Die Königin im mittelalterlichen Reich: Herrschaftsausübung, Herrschaftsrechte, Handlungsspielräume. Amalie Fössel." Speculum 79, no. 2 (2004): 481–83. http://dx.doi.org/10.1017/s0038713400088163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Taruskin, Richard. "Teeth will be provided: On signifiers." Studia Musicologica 57, no. 3-4 (2016): 263–93. http://dx.doi.org/10.1556/6.2016.57.3-4.1.

Full text
Abstract:
In his autobiography, Goldmark boasted that he had employed four distinct orientalist idioms in his works: one in Sakuntala and three in Die Königin von Saba. Actually, his deployment of orientalist signifiers was a lot more varied and subtle than that. None of them, moreover, was based on actual ethnographic models. All were purely imaginary and conventional – and for that reason legible and effective. This essay surveys and classifies them, analyzes their motivation and effect, and compares them with the practice of contemporaries such as Anton Rubinstein and Camille Saint-Saëns.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Rathey, Markus. "Georg Philipp Telemann als Kommissionär für Johan Helmich Romans Flötensonaten von 1727." Die Musikforschung 57, no. 2 (2021): 133–40. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2004.h2.664.

Full text
Abstract:
Von Johan Helmich Roman, der in der Entwicklung der schwedischen Musik und des schwedischen Musiklebens seiner Zeit eine große Bedeutung erlangte und als "Vater der schwedischen Musik" bezeichnet wurde, liegt abgesehen von einem Probedruck nur ein einziger Notendruck vor: 12 Sonaten für Traversflöte, Violone und Cembalo, erschienen 1727 bei dem Stockholmer Drucker Ericus Geringius (Erik Gering). Die Sonaten sind der schwedischen Königin Ulrika Eleonora gewidmet. Beschrieben wird die Verbreitung der Pränumeration und der Subskription, welche die vielschichtige kulturelle Vernetzung zwischen Nor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hofer, Achim. "Keine Komposition von Richard Strauss." Die Musikforschung 67, no. 3 (2021): 239–50. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2014.h3.81.

Full text
Abstract:
Der Verfasser führt den Nachweis, dass der im Jahre 2008 erstmals unter dem Namen "Richard Strauss" publizierte "Marsch der Königin Luise", dem ein Autograph des Komponisten zugrunde liegt, nicht von Strauss stammt. Vielmehr handelt es sich um eine Klavierbearbeitung eines schon 1817 in der Preußischen Armeemarschsammlung publizierten russischen Marsches. Von diesem erschien 1906 eine Neubearbeitung aus der Hand des Berliner Hochschullehrers Heinrich van Eyckens. Es wird den Fragen nachgegangen, welche Vorlage(n) Strauss benutzt hat, warum er den Titel veränderte und den Eindruck erweckt, er s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Flach, Hans Dieter. "Charlotte Auguste Mathilde, Königin von Württemberg, Porzellan-Hausmalerin auf Ludwigsburger Porzellan." Schwäbische Heimat 61, no. 2 (2022): 151–57. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v61i2.3139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Juffinger, Roswitha. "Caroline Bonaparte-Murat, Ex-Königin von Neapel, in Österreich 1815–1823." Römische Historische Mitteilungen 1 (2019): 367–68. http://dx.doi.org/10.1553/rhm60s367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Simonsohn, Barbara. "Die Brennnessel - Königin der Beikräuter - Heilmittel, Liebesdroge und Schönheitsmittel seit Jahrtausenden -." Erfahrungsheilkunde 50, no. 6 (2001): 364–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-15780.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Thomas, Hans-Peter, and Eckehard Schlauß. "Demenzfreundliches Krankenhaus." Der Klinikarzt 46, no. 12 (2017): 608–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122580.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie hohe Prävalenz von Menschen mit Demenz (MmD) stellt Allgemeinkrankenhäuser vor große Probleme. Ein Großteil dieser Patienten bleibt zudem unerkannt mit vielfältigen negativen Folgen. MmD weisen ein hohes Risiko für Komplikationen auf und für die Mitarbeiter stellen sie häufig eine Belastung dar. Um MmD sicher und bedürfnisbasiert durch den Aufenthalt zu begleiten, müssen Kliniken entsprechende Strukturen auf personeller, organisatorischer und architektonischer Grundlage entwickeln.Dieser Artikel beschreibt spezifische Maßnahmen, die im Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Voigt, Johannes H. "Freiherr Ferdinand von Müller ehrt Königin Olga mit einem Berg in Australien." Schwäbische Heimat 68, no. 3 (2022): 272–78. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v68i3.1610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ludwig, Jörg. "gescheiterte Fürstin. Maria Josepha von Sachsen (1803–1829) als Königin von Spanien." Sächsische Heimatblätter 65, no. 4 (2019): 357–62. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.65.2019.h.4.s.357-362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Meier, Christel. "Königin der Hilfswissenschaften? Reflexionen zu Geschichte, Selbstverständnis und Zukunft der Mittellateinischen Philologie." Frühmittelalterliche Studien 35, no. 1 (2001): 1–22. http://dx.doi.org/10.1515/9783110242331.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!