Academic literature on the topic 'Konjunktivit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Konjunktivit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Konjunktivit"

1

Glenk, Eva, and Iris Kurz Gatti. "O modo subjuntivo no português do Brasil e no alemão." Pandaemonium Germanicum, no. 5 (December 19, 2001): 193. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2001.64356.

Full text
Abstract:
Für Lernende des Portugiesischen bzw. des Deutschen als Fremdsprache stellt der Konjuntiv eine Lernschwierigkeit dar. Ausgehend von syntaktischen und pragmatischen Kategorien wird hier versucht, eine Klassifikation des Konjunktivs durchzuführen, die seinen Gebrauch beschreibt und einen Vergleich des portugiesischen subjuntivo mit dem deutschen Konjunktiv ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kregel-Weber, Myra K., Cora Delling, Viktor Dyachenko, and Herbert Lüttgenau. "Okuläre Thelaziose bei einem Hund in Deutschland – ein autochthoner Fall?" Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 01 (February 2021): 55–59. http://dx.doi.org/10.1055/a-1323-2297.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Thelazia callipaeda, ein von Phortica spp. (Fruchtfliegen) übertragener Nematode, verursacht bei Hunden, Katzen, Hasenartigen und Menschen eine milde bis schwere Konjunktivitis und Keratitis. Er war aufgrund seines Vorkommens lange Zeit als orientalischer Augenwurm bekannt, ist aber inzwischen in vielen süd- und osteuropäischen Ländern endemisch und breitet sich zunehmend in Europa aus. Bei einer aufgrund von therapieresistenter Konjunktivitis überwiesenen Hündin wurden bei der ophthalmologischen Untersuchung 3 adulte Augenwürmer im Konjunktivalsack und auf der bulbären Seite der Nickhaut des linken Auges gefunden. Diese ließen sich mittels morphologischer Merkmale und molekulargenetischer Techniken als T. callipaeda identifizieren und stellten die Ursache für unilateralen Blepharospasmus, hyperämische Konjunktiven und Epiphora dar. Die Therapie erfolgte durch Absammeln der Würmer und Applikation von Moxidectin/Imidacloprid als Spot-on-Präparat (Advocate®, Bayer). Sämtliche klinischen Symptome verschwanden innerhalb 1 Woche nach Therapiebeginn. In Deutschland ist die okuläre Thelaziose immer noch eine selten auftretende Erkrankung. Bei den meisten Patienten handelt es sich um Hunde und Katzen, die entweder aus dem Ausland importiert wurden oder sich auf Auslandsreisen infiziert haben. Die hier vorgestellte Hündin wurde dagegen in Deutschland geboren und hatte außer 1 Woche Auslandsaufenthalt in den Niederlanden, 15 Monate vor Beginn der Symptome, Deutschland nie verlassen. Aufgrund der Präpatenz von T. callipaeda handelt es sich daher höchstwahrscheinlich um eine autochthone Infektion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Moussaoui, Laila El, Yassin Djalali-Talab, Peter Walter, Niklas Plange, David Kuerten, and Matthias Fuest. "Endophthalmitis nach Bindehautperforation eines Glaukom-Gelstentimplantates." Der Ophthalmologe 117, no. 12 (February 28, 2020): 1229–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-020-01077-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIntraokulare Infektionen durch Abiotrophia defectiva sind sehr selten. Hier berichten wir von einer 57-jährigen Patientin, welche sich 3 Monate nach erfolgter komplikationsloser Kataraktoperation mit Implantation eines Glaukom-Gelstents am rechten Auge mit einer Abiotrophia-defectiva-assoziierten Endophthalmitis bei uns vorstellte. Die Patientin klagte zuvor über eine Rötung im Bereich der nasal oberen Bindehaut des rechten Auges sowie über Schmerzen 2 Wochen vor Auftreten der Endophthalmitis. Eine 2‑wöchige topische Steroidtherapie ohne Antibiotikaschutz brachte eine kurzfristige Besserung. Die Patientin stellte sich nun bei uns mit einem Hypopyon, einer akuten Visusverschlechterung und starken periokulären Schmerzen seit dem frühen Morgen vor. Der Gelstent hatte spontan die Konjunktiva perforiert. Es erfolgte die unmittelbare Therapie mit lokaler und systemischer Antibiose. Sechs Stunden danach wurde eine Pars-plana-Vitrektomie mit intraokularer Gabe von Antibiotika durchgeführt. Durch eine zeitnahe Therapie konnte in diesem Fall ein relativ benigner Verlauf erreicht werden. Im klinischen Alltag sollte bei Patienten, die sich nach glaukomchirurgischen Eingriffen mit akuter Visusverschlechterung und Schmerzen präsentieren, dringend an eine mögliche spontane Bindehautperforation und Late-onset-Endophthalmitis gedacht werden. Zudem ist zu empfehlen, dass eine unklare Konjunktivitis nach Glaukomchirurgie immer antibiotisch abgedeckt und engmaschiger kontrolliert werden sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hollerrieder, J., S. Huthmann, and J. Tóth. "Eosinophile Keratokonjunktivitis beim Pferd." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 37, no. 03 (2009): 179–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623947.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAnhand von Fallbeispielen werden drei verschiedene Erscheinungsformen der eosinophilen Keratokonjunktivitis des Pferdes vorgestellt. Diese bei Equiden seltene Erkrankung wird in der Literatur kaum erwähnt. Aufgrund der klinischen Befunde lässt sich nur eine Verdachtsdiagnose stellen, die durch eine zytologische Untersuchung gesichert werden muss. Die Abstriche oder Gewebeproben enthalten massenhaft eosinophile Granulozyten, während augenpathogene Mikroorganismen nicht nachzuweisen sind. Bei der granulomatösen Form findet man korneolimbal gelegene Plaques mit zerklüfteter Oberfläche (Granulome), die mit weißen Belägen bedeckt und von einem Hornhautödem und/oder kornealer Vaskularisation begleitet sind. Anzeichen von okulären Schmerzen können bei dieser Form gering ausgeprägt sein. Die ulzerative Keratitis und Konjunktivitis ist gekennzeichnet durch unspezifische Entzündungsanzeichen (Blepharospasmus, hyperämische Konjunktiva bis zur Chemosis, Epiphora, schleimiger Augenausfluss) und ein interstitielles Hornhautödem sowie durch Hornhautulzeration. Die Ulzera sind mehr oder weniger deutlich von nekrotischem Gewebe bedeckt. Die diptheroide oder pseudomembranöse Form tritt häufig bilateral auf. Die Bindehaut und die Hornhaut sind von einer dicken, käsigen, schwer abziehbaren Membran überzogen. Es bestehen ausgeprägte Entzündungssymptome (hochgradige Lichtscheue, starke Schmerzhaftigkeit, starke Bindehautrötung, mukopurulente Exsudation) und meist eine Begleituveitis. Als Komplikation kann eine sekundäre bakterielle Infektion hinzukommen. Die eosinophile Keratokonjunktivitis erfordert eine lange Behandlung (über mehrere Monate). Lokal verabreichte Antibiotika und Kortikosteroide reichen meist aus. Durch eine lamelläre Keratektomie kann der Heilungsprozess beschleunigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bischoff, G. "Gigantopapilläre Konjunktivitis." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 231, no. 05 (May 5, 2014): 518–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368334.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reinehr, Sabrina, Stephanie C. Joachim, Claudia Traidl-Hoffmann, and Wolfgang Pfützner. "Allergische Konjunktivitis." Allergo Journal 24, no. 8 (December 2015): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-015-0978-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

ÜNAL YILMAZ, Gülizar, Metin ALKAN, Ülfet VATANSEVER ÖZBEK, and H. Murat TUĞRUL. "Healthcare-Associated Neisseria meningitidis W135 Conjunctivitis." Mikrobiyoloji Bulteni 47, no. 4 (October 30, 2013): 722–26. http://dx.doi.org/10.5578/mb.5798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sharp, Francis Michael, and Franz Hodjak. "Ankunft Konjunktiv." World Literature Today 72, no. 2 (1998): 363. http://dx.doi.org/10.2307/40153829.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Petig, William E., Joachim Buscha, and Irene Zoch. "Der Konjunktiv." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 26, no. 2 (1993): 276. http://dx.doi.org/10.2307/3531624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bündner, Martin. "Konjunktivitis infolge Farbkontamination." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 48, no. 04 (October 2004): 168–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-834438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Konjunktivit"

1

Lennartsson, Britt-Marie. "Personalens uppfattningar om ögoninfektion hos förskolebarn. : en fenomenografisk undersökning." Thesis, University of Skövde, School of Life Sciences, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:his:diva-3003.

Full text
Abstract:

Ögoninfektion är vanligt förekommande hos barn särskilt i kombination med övre luftvägsinfektion. 95% av alla barn mellan två och fem år vistas på förskola. Distriktssköterska/Avancerad primärvårdssjuksköterska ser förskolan som en viktig resurs i det förebyggande hälsoarbetet. Personal på förskolan har att ta ställning till sjukdom och ohälsa hos barnen. Syftet med studien är att undersöka förskolepersonalens uppfattningar om ögoninfektion hos barnen.

 

Fyra intervjuer med förskolepersonal ligger till grund för en kvalitativ studie. Intervjuerna har analyserats enligt fenomenografisk ansats. Sju beskrivningskategorier med tillhörande uppfattningar beskriver personalens olika uppfattningar: Spridning av ögoninfektion; Hur infektionen yttrar sig; Brist på kunskap; Betydelsen av handhygien; Föräldrarnas roll; Hälso- och sjukvårdens betydelse; Den kollegiala samvaron.

 

Förbättrad kommunikation mellan BVC/vårdcentral och förskola behövs. Undersökningen är tänkt att användas i distriktssköterskans/APS-sjuksköterskans fortsatta arbete för att befrämja hälsa och förebygga sjukdom.

 

 


Conjunctivitis is common among infants and children, especially whilst they are suffering from upper respiratory tract infections. 95% of all infants go to nursery from the age of 2 The nurse practitioner finds that nurseries are ideal places for health promotion. In nurseries the staff has to make decisions concerning health problems in the infants.

The aim of this paper is to describe how the staff experience eye infection in infants. It is a qualitative study based on four interviews. They are analyzed using the phenomenographic method. The result contains seven different categories with all the significant answers from the participants: The spread of eye infection; The infection's appearance; Lack of knowledge; The importance of hand hygiene; The role of the parents; The importance of the health service; The social intercourse between colleagues.

There is a need of improved communication between the GP center and the nurseries. The paper is intended to benefit the nurse practitioner in promoting health.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mihajlović, Denis [Verfasser]. "Der mittelhochdeutsche Konjunktiv / Denis Mihajlović." Halle, 2015. http://d-nb.info/1139253751/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schnelzer, Klaus Otto. "Konjunktiv kontrastiv zur Morphologie bairischer und isländischer Verben." Regensburg Ed. Vulpes, 2007. http://d-nb.info/990518450/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bergqvist, Simon. "Der Präteritum Konjunktiv im Deutschen – gestern und heute." Thesis, Uppsala universitet, Tyska, 2019. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-447185.

Full text
Abstract:
In German, the preterite subjunctive can be expressed either synthetically (es käme) or analytically (es würde kommen). It is often claimed that the synthetic forms are falling out of usage, and that the analytic würde-construction is replacing them. However, there are a number of verbs whose preterite subjunctive forms are still used with some regularity (kommen, geben, wissen etc.), especially in writing. The purpose of this thesis is to investigate whether the usage of some of these verbs in the würde-construction has increased during the second half of the 20th century – and, if so, whether this increase has been accompanied by a decrease in usage of the corresponding synthetic forms. Since the preterite subjunctive, in its synthetic form, is primarily a feature of the written language, the investigation has been concentrated to written texts. A corpus called the DWDS-Kernkorpus has been used as the material of the investigation; the corpus consists of four different types of written texts: fiction, functional literature, academic texts, and newspapers. The analytic and the synthetic preterite subjunctive forms of eight verbs (kommen, geben, wissen, stehen, finden, liegen, tun, and sehen) have been searched in the corpus. The frequency of these forms in each decade has been compared, which reveals the diachronic development of their usage. The results of the investigation indicate that the synthetic forms of the eight verbs have been used regularly throughout the time period, and that they – in most cases – are more frequent than their analytic counterparts. An increase of the analytic würde-construction could not be observed. This suggests that, to a certain degree, the synthetic preterite subjunctive remains a viable feature of the written German language.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hüttenrauch, Oliver. "Verwendung des Konjunktivs bei indirekter Redewiedergabe in der wissenschaftlichen Textproduktion." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33326.

Full text
Abstract:
Ausgehend von der Frage nach der Funktionsrelevanz des Konjunktivs als Anzeiger für 'Indirekte Rede' wird in einem zweiten Schritt das modale Funktionspotential von Indikativ, Konjunktiv I und II im Spannungsfeld von Sprachnorm, Sprachvariation und Sprachsystem diskutiert. Im Fokus stehen dabei die so genannte 'Berichtete Rede' und abhängige Verbletztsätze. Die anschließende empirische Untersuchung erhebt mittels speziell entwickelter Lückensätze, inwieweit mit der Modusverwendung in beiden Strukturen textsortenstilistische Empfehlungen und textgrammatische Regeln befolgt werden. Eine zusätzliche Befragung zielt darauf ab, ob ein Zusammenhang zwischen der Verwendung einer Modusform und dem Ausdruck einer Sprechereinstellung (Zustimmung, Neutralität, Skepsis und Ablehnung) zum Wahrheitsgehalt der wiedergegebenen Information feststellbar ist. Die statistische Auswertung ergibt einerseits, dass die Mehrheit sowohl der nichtmuttersprachlichen, als auch der muttersprachlichen Studierenden die wiedergegebene fremde Rede entweder gar nicht oder nicht konsequent als solche kenntlich macht und damit gegen die Wahrung geistigen Eigentums verstößt. Andererseits führt auch die Beobachtung eines häufig unsystematischen Modusformengebrauchs in beiden Probandengruppen nicht zum Nachweis, dass mit diesen grammatischen Mitteln mehrheitlich spezifische Sprechereinstellungen ausgedrückt würden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Petrova, Svetlana. "Die Interaktion von Tempus und Modus Studien zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Konjunktivs." Heidelberg Winter, 2005. http://d-nb.info/987386565/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ljungström, Johan. "Der Konjunktiv in der indirekten Rede : Untersuchungen zum Modusgebrauch der Schriftsprache." Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för språk och litteratur, SOL, 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-18221.

Full text
Abstract:
Die indirekte Rede ist eine Konstruktion im Deutschen, die schwierig sein kann. Die Schwierigkeit liegt vor allem darin, dass das Prädikat in verschiedenen Modi stehen kann. Welche Form gewählt wird, hängt u.a. von grammatischen Faktoren, vom Dialekt des Sprechers, vom Stil und von der Art der Sprache (der geschriebenen/gesprochenen Sprache) ab. In dieser Arbeit wird der Modusgebrauch in der indirekten Rede untersucht. Die Untersuchung ist auf die Schriftsprache beschränkt; mit Hilfe von drei verschiedenen Textsorten: Zeitungsartikeln, einem Roman und einer Umfrage unter Deutschsprachigen wird der Gebrauch untersucht. Das Ziel dieser Arbeit ist zu untersuchen, ob der tatsächliche Gebrauch des Konjunktivs innerhalb der indirekten Rede mit den in Grammatikbüchern angegebenen Regeln überinstimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sturm, Tanja [Verfasser], and Leonard [Akademischer Betreuer] Holbach. "Plattenepithelkarzinome der Konjunktiva - eine klinisch-pathologische Studie / Tanja Sturm. Gutachter: Leonard Holbach." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2014. http://d-nb.info/1054331464/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Entrup, Rosa Marie-Joe [Verfasser]. "VEGF- und Gefäßanalyse beim pyogenen Granulom der Konjunktiva / Rosa Marie-Joe Entrup." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2018. http://d-nb.info/1168627249/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Petrova, Svetlana. "Die Interaktion von Tempus und Modus : Studien zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Konjunktivs /." Heidelberg : Winter, 2008. http://d-nb.info/987386565/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Konjunktivit"

1

Buscha, Joachim. Der Konjunktiv. 3rd ed. Leipzig: Langenscheidt, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Buscha, Joachim. Der Konjunktiv. 2nd ed. Leipzig: VEB VerlagEnzyklopädie Leipzig, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ulrich, Wandruszka, ed. Der romanische Konjunktiv. Tübingen: Niemeyer, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gsell, Otto. Der romanische Konjunktiv. Tübingen: Max Niemeyer, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ayren, Armin. Über den Konjunktiv. Eggingen (Germany): K. Isele, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ayren, Armin. Über den Konjunktiv. Eggingen: Klaus Isele, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hodjak, Franz. Ankunft Konjunktiv: Gedichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jäckh, Karoline. Konjunktiv I: Synchron und diachron. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Semantik des Konjunktivs II in Deklarativsätzen des Deutschen. Tübingen: Niemeyer, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weider, Eric. Konjunktiv und indirekte Rede =: Subjonctif et style indirect. Göppingen: Kümmerle, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Konjunktivit"

1

Böker, T. "Konjunktiva." In Pädiatrie, 1692–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76460-1_248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bergua, Antonio. "Konjunktiva." In Das menschliche Auge in Zahlen, 41–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47284-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Böker, Thorsten. "Konjunktiva." In Pädiatrie, 1969–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41866-2_258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Böker, T. "Konjunktiva." In Pädiatrie, 1618–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09176-0_245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beutelspacher, Albrecht. "Konjunktiv." In „Das ist o. B. d. A. trivial!“, 76–77. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14252-2_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beutelspacher, Albrecht. "Konjunktiv." In „Das ist o. B. d. A. trivial!“, 78–79. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92836-8_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beutelspacher, Albrecht. "Konjunktiv." In „Das ist o.B.d.A. trivial!“, 78–79. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11948-7_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beutelspacher, Albrecht. "Konjunktiv." In „Das ist o.B.d.A. trivial!“, 78–79. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94380-4_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beutelspacher, Albrecht. "Konjunktiv." In „Das ist o.B.d.A. trivial!“, 78–79. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91549-8_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beutelspacher, Albrecht. "Konjunktiv." In „Das ist o.B. d.A. trivial!“, 78–79. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9599-8_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography