To see the other types of publications on this topic, follow the link: Konstitutionalisierung.

Journal articles on the topic 'Konstitutionalisierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 43 journal articles for your research on the topic 'Konstitutionalisierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Young-Chul Chang. "Konstitutionalisierung der Privatrechtsordnung." Seoul Law Review 25, no. 4 (February 2018): 1–36. http://dx.doi.org/10.15821/slr.2018.25.4.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Möslein, Florian. "Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung?" ORDO 2019, no. 70 (March 16, 2019): 303–11. http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2020-0015.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Forderung nach der Verankerung der sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz wirft zunächst die Frage auf, ob eine solche Konstitutionalisierung der Wirtschaftsordnung erforderlich ist. Die Erfahrung der letzten siebzig Jahre zeigt jedoch, dass sich die soziale Marktwirtschaft auch ohne solche verfassungsrechtliche Verankerung fest etabliert hat. Ebenso wenig ist umgekehrt die Streichung des Vergesellschaftungsartikels erforderlich, weil diese Verfassungsnorm bislang niemals zur Anwendung gekommen ist und weil für Eigentumseingriffe ohnehin die Schranken des Art. 14 GG gelten. Auch die Hoffnung auf mehr Klarheit dürfte trügen, da neue Rechts- oder Verfassungsbegriffe naturgemäß begrifflich unschärfer sind als tradiertere Begriffe. Fehl geht auch die Behauptung, die vorgeschlagene Neuregelung verbessere den individuellen Rechtsschutz. Der Vorschlag eines neuen Art. 15 GG ist nämlich als bloße Staatszielbestimmung konzipiert, nicht als individuelles Grundrecht. Gleichermaßen unrichtig ist schließlich die Aussage, die Gewährleistungen der EU-Verträge würden den Bürger nicht vor Übergriffen seiner eigenen Regierung schützen. Ganz im Gegenteil haben sich gerade die europäischen Grundfreiheiten als kraftvolles Liberalisierungsinstrument erwiesen. Für die Verankerung der sozialen Marktwirtschaft im Grundgesetz spricht immerhin, dass diese dadurch zweifelsfrei Teil dessen objektiver Wertordnung würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kadelbach, Stefan, and Thomas Kleinlein. "Überstaatliches Verfassungsrecht. Zur Konstitutionalisierung im Völkerrecht." Archiv des Völkerrechts 44, no. 3 (2006): 235. http://dx.doi.org/10.1628/000389206783402954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scheyli, Martin. "Der Schutz des Klimas als Prüfstein völkerrechtlicher Konstitutionalisierung? Der Schutz des Klimas als Prüfstein völkerrechtlicher Konstitutionalisierung?" Archiv des Völkerrechts 40, no. 3 (2002): 273. http://dx.doi.org/10.1628/0003892024224059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Peters, Anne. "Rechtsordnungen und Konstitutionalisierung: Zur Neubestimmung der Verhältnisse." Zeitschrift für öffentliches Recht 65, no. 1 (March 2010): 3–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00708-010-0048-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Roth, Herbert. "Prozessmaximen, Prozessgrundrechte und die Konstitutionalisierung des Zivilprozessrechts." Zeitschrift für Zivilprozess 131, no. 1 (March 1, 2018): 3–24. http://dx.doi.org/10.1515/zzp-2018-1310102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maurer, Andreas Peter, and Daniela Kietz. "Die Konstitutionalisierung Europas zwischen Konvent, Regierungskonferenz und Verfassungsvertrag." Politische Vierteljahresschrift 45, no. 4 (December 2004): 568–82. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-004-0094-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Baer, Susanne. "Getanzte Konstitutionalisierung. Human Writes und in Menschenrechten inbegriffene Ausschlüsse." Kritische Justiz 43, no. 4 (2010): 470–81. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2010-4-470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ladeur, Karl-Heinz, and Lars Viellechner. "Die transnationale Expansion staatlicher Grundrechte: Zur Konstitutionalisierung globaler Privatrechtsregimes." Archiv des Völkerrechts 46, no. 1 (2008): 42. http://dx.doi.org/10.1628/000389208783929101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Petersen, Niels. "Der Wandel des ungeschriebenen Völkerrechts im Zuge der Konstitutionalisierung." Archiv des Völkerrechts 46, no. 4 (2008): 502. http://dx.doi.org/10.1628/000389208787287489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mälksoo, Lauri. "Konstitutionalisierung im Völkerrecht. Konstruktion und Elemente einer idealistischen Völkerrechtslehre." Archiv des Völkerrechts 50, no. 2 (2012): 245. http://dx.doi.org/10.1628/000389212803432357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kugelmann, Dieter. "Thurner, Paul W., Die graduelle Konstitutionalisierung der Europäischen Union." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 125, no. 1 (August 1, 2008): 1000–1002. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2008.125.1.1000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Brunkhorst, Hauke. "Unbezähmbare Öffentlichkeit — Europa zwischen transnationaler Klassenherrschaft und egalitärer Konstitutionalisierung." Leviathan 35, no. 1 (March 2007): 12–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11578-007-0003-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nettesheim, Martin. "Hauke Delfs: Komplementäre Integration. Grundlegung und Konstitutionalisierung des Europarechts im Kontext." JuristenZeitung 71, no. 7 (2016): 357. http://dx.doi.org/10.1628/002268816x14549289575855.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ladeur, Karl-Heinz. "Ein Recht der Netzwerke für die Weltgesellschaft oder Konstitutionalisierung der Völkergemeinschaft?" Archiv des Völkerrechts 49, no. 3 (2011): 246. http://dx.doi.org/10.1628/000389211797917510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Goerlich, Helmut. "Thilo Rensmann: Wertordnung und Verfassung, Das Grundgesetz im Kontext grenzüberschreitender Konstitutionalisierung." JuristenZeitung 62, no. 12 (2007): 627. http://dx.doi.org/10.1628/002268807781449798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Thym, Daniel. "Weiche Konstitutionalisierung - Optionen der Umsetzung einzelner Reformschritte des Verfassungsvertrags ohne Vertragsänderung." integration 28, no. 4 (2005): 307–15. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2005-4-307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jentges, Erik, Hans-Jörg Trenz, and Regina Vetters. "Von der politischen zur sozialen Konstitutionalisierung Europas. Verfassungsgebung als Katalysator europäischer Vergesellschaftung?" Politische Vierteljahresschrift 48, no. 4 (December 2007): 705–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-007-0128-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Sachnova, Tatjana. "TEISĖ Į TEISMINĘ GYNYBĄ KAIP SUBSTANTYVINĖ PROCESINĖ TEISĖ GLOBALIZACIJOS SĄLYGOMIS." Teisė 91 (January 1, 2014): 20–30. http://dx.doi.org/10.15388/teise.2014.0.3375.

Full text
Abstract:
Straipsnyje analizuojamas asmens teisės į teisminę gynybą kaip substantyviosios procesinės teisės turinys. Analizė atliekama remiantis teisės globalizacija pasaulyje ir dėl to vykstančia šios procesinės teisės ir viso civilinio proceso konstitucionalizacija, internacionalizacija ir materializacija. Taip pat analizuojama, kokį poveikį tarptautiniai procesai turi teisės į teisminę gynybą sąvokai ir nacionalinės civilinio proceso teisės turiniui. Im Beitrag wird der Eröffnung der Ontologie des Rechts auf Gerichtsschutz – als substantives Prozessrechts – analisiert. Allgemeine Voraussetzung für diese Ansicht ist die Rechtsglobalisation in der sich wandelnden Welt und ihre Folge: Konstitutionalisierung, Internationalisierung und Materiellisierung des Zivilprozesses. Die Autorin erforschet die gegenständige und prozessuale Substantivkeit des Rechts auf Gerichtsschutz – durch die Prozessmethodologie der Verwirklichung der allgemeinen anerkannten Rechtswerte in der horizontalen Harmoniesierung des Zivilprozesses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Maultzsch, Felix. "Die Konstitutionalisierung des Privatrechts als Entwicklungsprozess – Vergleichende Betrachtungen zum deutschen und amerikanischen Recht." JuristenZeitung 67, no. 21 (2012): 1040. http://dx.doi.org/10.1628/002268812803757704.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dobner, P. "Konstitutionalisierung im Volkerrecht. Konstruktion und Elemente einer idealistischen Volkerrechtslehre * Global Constitutionalism in International Legal Perspective." International Journal of Constitutional Law 11, no. 3 (July 1, 2013): 822–26. http://dx.doi.org/10.1093/icon/mot030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hwang, Shu-Perng. "Konstitutionalisierung jenseits der Demokratie? Kritische Überlegungen zu den europaskeptischen Stimmen im Lichte der Grimm-Habermas-Debatte." Kritische Justiz 51, no. 3 (2018): 266–79. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2018-3-266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Neves, Marcello. "Symbolische Konstitutionalisierung und faktische Entkonstitutionalisierung: Wechsel von bzw. Änderungen in Verfassungstexten und Fortbestand der realen Machtverhältnisse." Verfassung in Recht und Übersee 29, no. 3 (1996): 309–23. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1996-3-309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Baldus, Christian, and Thomas Raff. "Good news, bad news zu horizontaler Direktwirkung und europäischer Methodenlehre: Weitere Konstitutionalisierung des unionalen und nationalen Privatrechts?" Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union 15, no. 4 (August 1, 2018): 175–85. http://dx.doi.org/10.9785/gpr-2018-150405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Marhold, Hartmut. "Von der Währungsunion zur (gescheiterten) Konstitutionalisierung der Europäischen Union – zehn Jahre Systemreform, ein Kapitel Integrationsgeschichte (1999-2008)." integration 34, no. 1 (2011): 3–23. http://dx.doi.org/10.5771/0720-5120-2011-1-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kainer, Friedemann. "Das Grundrecht auf Arbeitszeiterfassung: Weitere Schritte zur Konstitutionalisierung des Gemeinschaftsprivatrechts — Zugleich Besprechung zu: EuGH, C-55/18 – CCOO." Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union 17, no. 3 (June 1, 2020): 149–55. http://dx.doi.org/10.9785/gpr-2020-170311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kaiser, Anna-Bettina, and Dominik Rennert. "Vom „Verbot der besonderen Niveaupflege“ zur Qualitätssicherung im Hochschulbereich." Die Verwaltung 53, no. 2 (April 1, 2020): 179–214. http://dx.doi.org/10.3790/verw.53.2.179.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Konstitutionalisierung des deutschen Hochschulzulassungsrechts hat entscheidende Gleichheits- und Bildungsfortschritte gebracht. Eine privatisierte Spitzenbildung der Elite, wie sie die großen Forschungsuniversitäten an der amerikanischen Ostküste anbieten, bleibt dem deutschen System zu Recht fremd. Gleichzeitig ist das deutsche System nicht global isoliert. Das Gleichgewicht zwischen der verfassungsrechtlichen Verbürgung offener Hochschulbildung und den Druckpunkten eines international geöffneten Studien- und Forschungsmarktes zu finden, ist nicht Aufgabe der Verfassung. Es kann nur durch den demokratisch legitimierten Bildungsgesetzgeber immer neu aushandelt und justiert werden. Einer der zentralen Bereiche, in denen diese stetig neuen Kompromisse zustande kommen, ist das Kapazitätsrecht. Es hat die Funktion, schwierige Entscheidungen im Detail auszuarbeiten, sie plausibel zu machen und transparent zu begründen. Das Bundesverfassungsgericht hat das früh erkannt, indem es die normative Gestaltungsmacht des Gesetzgebers betont und den Schwerpunkt seiner Maßstäbe auf die formellen Anforderungen an Verfahren und Begründung gesetzt hat. Diese gelungene Konstitutionalisierung hat über die Jahre einen stabilen Ausgleich zwischen Verfassungsrecht und politischer Reform erlaubt. Sie bleibt auch für neue Reformen offen. Dieser Ausgleich gerät erst dann in Gefahr, wenn die verfassungsrechtlichen Vorgaben auf eine Weise (miss–)‌verstanden und gehandhabt werden, die legitime Reformen behindert – sei es, weil die Maßstäbe zu eng gezogen werden, sei es, weil die Landesgesetzgeber aus Angst vor Niederlagen bei Gericht vor Reformen zurückschrecken. Überkonstitutionalisierung darf den Gesetzgeber nicht davon abbringen, seiner Aufgabe im deutschen Hochschulsystem nachzukommen. Seine Spielräume sind größer, als er selbst denkt. Abstract For more than fifty years, expansion has rightly been the dominating theme in university reform in Germany, paving the way for broad access to higher education and a modern knowledge society. Now that over 50 per cent of high school graduates enter universities, the federal level (Bund) and the states (Länder) are beginning to complement these reforms with a renewed emphasis on quality in teaching and research, both by improving student to professor ratios and research conditions. But this – gradual – reform shift has raised concerns among Länder administrations, as well as among academic commentators, whether these reforms are feasible under German constitutional law. Ever since the first Numerus Clausus decision of the Bundesverfassungsgericht in 1972 recognized a “right to study”, university admission has been heavily constitutionalized. Every piece of reform is subject to close judicial scrutiny whether it unduly limits university capacities to take in new students. A political shift towards increased quality, the concerns go, risks failing overly rigid constitutional standards. But this is not the case. Our law-in-context-approach shows that the constitutional rules that govern university admission are much less “over-constitutionalised” than is commonly assumed. They provide ample room even for considerable shifts in reform agendas, such as towards increased quality in teaching and research.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Harke, Jan Dirk. "Eigentum und Erbrecht." Der Staat: Volume 59, Issue 3 59, no. 3 (July 1, 2020): 397–420. http://dx.doi.org/10.3790/staa.59.3.397.

Full text
Abstract:
,Eigentum‘ im Sinne der Verfassung ist bekanntermaßen nicht deckungsgleich mit ,Eigentum‘ im Sinne des Privatrechts. Beide stehen nicht bloß in einem Verhältnis von Mehr und Weniger, sondern sind durch einen fundamentalen Unterschied getrennt: Das privatrechtliche Eigentum ist anders als sein verfassungsrechtliches Pendant untrennbar mit dem Erbrecht verbunden und verdankt ihm sogar seine Entstehung. Den absoluten Geltungsanspruch, der es charakterisiert, kann es nur haben, wenn es auch über den Tod seines Inhabers hinaus wirkt. Das verfassungsrechtliche Eigentum knüpft dagegen allein an das Vertrauen an, das der Gesetzgeber durch eine Regelung beim Einzelnen geweckt hat. Es ist dementsprechend auch ohne Erbrecht denkbar und hat sich von diesem im Zuge der Konstitutionalisierung in einem Prozess geschieden, der die Etablierung des privatrechtlichen Eigentumsbegriffs umkehrte. Soweit der Gesetzgeber aber Eigentum im Sinne des bürgerlichen Rechts als solches anerkannt hat, setzt es dem staatlichen Umgang mit der Erbfolge Grenzen. As is well known, "property" as a constitutional right is not congruent with "property" in the sense of private law. The two are not merely in a relationship of more and less, but separated by a fundamental difference: Unlike its constitutional counterpart, property under private law is inseparably connected with the right of succession and even owes its origin to it. It can only have its characteristic absolute power, if it continues to have an effect beyond the death of its owner. Property as a constitutional right, on the other hand, is based solely on the trust that legislature has aroused in an individual through regulation. Accordingly, it is also conceivable without right to inheritance, and in the course of constitutionalization it has been separated from the latter in a process that reversed the emergence of the private law concept of property. However, insofar as legislature has recognized property in the sense of private law, it sets limits on the regulation of succession.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Meinel, Florian. "Das Bundesverfassungsgericht in der Ära der Grossen Koalition: Zur Rechtsprechung seit dem Lissabon-Urteil." Der Staat 60, no. 1 (January 1, 2021): 43–98. http://dx.doi.org/10.3790/staa.60.1.43.

Full text
Abstract:
Der Beitrag analysiert die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts seit dem Lissabon-Urteil des Jahres 2009 in ihrem politischen und institutionellen Kontext. Was hat der Konflikt um die Grenzen der europäischen Integration mit der Verschärfung der verfassungsgerichtlichen Kontrolle im Wahl- und Parlamentsrecht oder der zunehmenden Bedeutung parlamentarischer Informationsrechte zu tun? Und was beides mit der Verschärfung des Neutralitätsgrundsatzes im Parteienrecht oder der Aktivierung des Alimentationsprinzips? Der Wandel der Rechtsprechung ist, so die These des Beitrags, Teil einer grundlegenden Veränderung des politischen Systems seit dem Beginn der Großen Koalitionen im Jahr 2005. Die Tendenz zur Verdichtung und Materialisierung institutioneller Maßstäbe ist einerseits eine defensive Strategie des Gerichts angesichts der gestörten Möglichkeiten des Machtwechsels. Sie ist andererseits aber gerade die Konstitutionalisierung des großkoalitionären Regierungsmodus, der die Unterscheidung von Politik und Verwaltung, von Mehrheit und Minderheit systematisch eliminiert. In einem Regierungssystem, dessen Institutionen und Verfahren nicht zu verstehen sind ohne die Bedeutung, die ihnen die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gibt, ist das ein Vorgang von großer Tragweite. The article provides a contextual analysis of the German Federal Constitutional Court’s jurisprudence since the 2009 landmark ruling on the Lisbon Treaty. In key fields such as European integration, electoral rules, parliamentary procedure, parliamentary control, taxation, or civil service law, the Court has broken new ground in recent years. The article argues that these changes reflect a more fundamental transformation of the German political system in the era of grand coalitions under Angela Merkel since 2005. With the place of parliamentary opposition largely vacant, the Court has been increasingly inclined to tighten its constitutional review of the rules of the political process. On the other hand, however, its new approach has precisely entrenched the mode of governing brought about by the grand coalitions, which eliminates the distinction between both politics and administration, majority and minority. In the German constitutional order, whose institutions and procedures are deeply shaped by the unique powers of the Constitutional Court, this represents a particularly momentous transformation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Öhlinger, Theo. "Buchbesprechung Thomas Kleinlein, Konstitutionalisierung im Völkerrecht. Konstruktion und Elemente einer idealistischen Völkerrechtslehre, Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Band 231, Heidelberg: Springer 2012, XLII + 940 S, 154,15 €, ISBN 978-3-642-24883-2." Zeitschrift für öffentliches Recht 67, no. 3 (September 2012): 627–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00708-012-0160-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Purnhagen, Kai. "Zum Verbot der Risikodifferenzierung aufgrund des Geschlechts – Eine Lehre des EuGH zur Konstitutionalisierung des Privatrechts am Beispiel des Versicherungsvertragsrechts? – Anmerkung zum Urteil EuGH v. 1.3.2011, Rs. C-236/09 (Association belge des Consommateurs Test-Achats ASBL u.a./Conseil des ministres)." Europarecht 46, no. 5 (2011): 690–704. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2011-5-690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wernsmann, Rainer. "Konstitutionalisierung des Steuerrechts und Gegenbewegungen." Deutsches Verwaltungsblatt 130, no. 17 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2015-1705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Das Subsidiaritätsprinzip im Prozess europäischer Konstitutionalisierung." Archiv des öffentlichen Rechts 135, no. 3 (2010): 443. http://dx.doi.org/10.1628/000389110792888507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wolff, Heinrich Amadeus. "Verfassung in ausgewählten Teilrechtsordnungen: Konstitutionalisierung und Gegenbewegungen – Sicherheitsrecht." Deutsches Verwaltungsblatt 130, no. 17 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2015-1704.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Teubner, Gunther. "Das Projekt der Verfassungssoziologie: Irritationen des nationalstaatlichen Konstitutionalismus / The Project of Constitutional Sociology: Irritating Nation State Constitutionalism." Zeitschrift für Rechtssoziologie 32, no. 2 (January 1, 2011). http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2011-0203.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Aufsatz verfolgt die These, dass sich in normativen Ordnungen jenseits des Nationalstaats Tendenzen der Konstitutionalisierung identifizieren lassen. Sie verlaufen in zwei unterschiedlichen Richtungen. Verfassungen bilden sich außerhalb der Grenzen des Nationalstaats in transnationalen Politikprozessen und zugleich außerhalb der transnationalen Politik in den „privaten“ Sektoren der Weltgesellschaft. Die Transnationalisierung stellt der Verfassungssoziologie die dreifache Aufgabe: (1) real ablaufende Konstitutionalisierungsprozesse außerhalb der Nationalstaaten empirisch zu untersuchen, (2) eine Theorie des transnationalen gesellschaftlichen Konstitutionalismus zu entwerfen und (3) soziologische Problemvorgaben für normative Perspektiven in Politik und Recht zu entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Classen, Claus Dieter. "Hauke Delfs,Komplementäre Integration. Grundlegung und Konstitutionalisierung des Europarechts im Kontext. 2015." Deutsches Verwaltungsblatt 130, no. 21 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2015-2111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kastner, Fatima. "Lex Transitus: Zur Emergenz eines globalen Rechtsregimes von Transitional Justice in der Weltgesellschaft / Lex transitus: On the emergence of a global legal regime of transitional justice in world society." Zeitschrift für Rechtssoziologie 35, no. 1 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2015-0104.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit Mitte der 1980er Jahre rekurrieren weltweit Gesellschaften, die sich mit ihrer blutigen Vergangenheit konfrontiert sehen, auf das Konftiktlösungskonzept von Transitional Justice, etwa indem sie internationale oder hybride Ad-hoc Tribunale, oder Wahrheits- und Versöhnungskommissionen einsetzten. Dieses neuartige Phänomen der Glo­balisierung von Transitional Justice untersucht der Beitrag indem er der Frage nachgeht, wie sich diese transkulturelle Ausbreitung vergangenheitspolitischer Normen, Standards und Institutionen der Übergangsgerechtigkeit erklären lässt. Im Anschluss an Überlegungen des soziologischen Neoinstitutionalismus zu einer Theorie der Weltgesellschaft und Weltkultur wird die lokale Wirkweise wie auch die weltgesellschaftliche Funktion herausgearbeitet, die zur Ausdifferenzierung und Konstitutionalisierung von Transitional Justice zu einem globalen Rechtsregime in der Weltgesellschaft geführt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Grewe, Constance, and Hélène Ruiz Fabri. "Die Konstitutionalisierung des Rechts und die Herausforderungen durch das Völkerrecht und das Europarecht." Trivium, no. 30 (December 18, 2019). http://dx.doi.org/10.4000/trivium.6714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Grimm, Dieter. "Preisträger des Berichtsjahres 2015. Eine wenig bemerkte Ursache der europäischen Demokratieprobleme: Die Konstitutionalisierung der Verträge." Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften 2015, no. 1 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/jbg-2015-0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Almeida, Artur Ferrari de. "100 JAHRE WEIMARER REICHSVERFASSUNG: ÜBERLEGUNGEN ZUR STRUKTUR UND WIRKUNGEN IHRES GRUNDRECHTSKATALOGS." REVISTA DIREITO E JUSTIÇA: REFLEXÕES SOCIOJURÍDICAS 19, no. 35 (October 15, 2019). http://dx.doi.org/10.31512/rdj.v19i35.3291.

Full text
Abstract:
<p>100 Jahre nach ihrer Verkündung herrscht in der Öffentlichkeit noch immer ein negatives Bild der Weimarer Verfassung und ihres Grundrechtskatalogs. Nach einer verbreiteten Auffassung entfalteten die Grundrechtsbestimmungen der Weimarer Verfassung keine juristische Wirkung. Dennoch stimmt diese Sichtweise bezüglich der klassisch-liberalen Grundrechte nicht, da in Weimar nach Wortlaut, Dogmen- und Entstehungsgeschichte die liberalen Freiheitsrechte als aktuelles, geltendes, anwendbares Recht galten. Im Lichte der deutschen Verfassungsgeschichte liegt die Besonderheit der Weimarer Verfassung in der Konstitutionalisierung der sozialen Frage. Die Weimarer Verfassung formulierte ein Sozialstaatsprogramm, dessen Synthese sich in Artikel 151 WRV ausdrückte. Der neue Grundrechtskatalog führte aber nicht zu einem Paradigmenwechsel in der Rechtsprechung. Die Inanspruchnahme der Grundrechte blieb in den gerichtlichen Verfahren die Ausnahme. Mit der Positivierung der sozialen Grundrechte erstrebte die Nationalversammlung keine judizielle Effektivierung dieser Rechte, sie sollten nicht als einklagbare Ansprüche fungieren, was zu Juridifizierung der politischen Auseinandersetzungen, richterlicher Übernahme der Rollen des Gesetzgebers und der Verwaltung im Bereich der Haushaltspolitik. Die Mütter und Väter der Weimarer Reichsverfassung lehnten das Modell eines justizzentrierten Grundrechtsschutzes ab; sie erstrebten gerade die gegenteilige Konzeption: Grundrechtsverwirklichung durch Volk und Volksvertretungen, nicht gegen Parlamente und Mehrheiten.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Brodowski, Dominik. "Die Verwaltung darf nicht strafen – warum eigentlich nicht? Zugleich eine Vorstudie zu einer rechts-evolutionären, weichen Konstitutionalisierung strafrechtsdogmatischer Grundannahmen." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 128, no. 2 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/zstw-2016-0016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Inchausti, Fernando Gascón. "Rezension zu Bettina Maria Stade: Die Konstitutionalisierung des Zivilprozessrechts in Spanien und Deutschland vor dem Hintergrund der Europäisierung des Zivilprozessrechts." Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht 6, no. 1 (January 24, 2009). http://dx.doi.org/10.1515/gpr.2009.6.1.33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Teubner, Gunther. "Exogene Selbstbindung: Wie gesellschaftliche Teilsysteme ihre Gründungsparadoxien externalisieren / Exogenous self-binding: How social systems externalize their foundational paradox." Zeitschrift für Rechtssoziologie 35, no. 1 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2015-0106.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beifrag stellt einen Zusammenhang wischen vier Beobachtungen aus unterschiedlichen Kontexten her, nämlich, dass ein autonomes Richterrecht auch transnational neue Prominenz entwickelt, dass sich ein Naturrecht der besonderen Art gerade heute wieder gegenüber dem Positivismus behauptet, dass Protestbewegungen ihre Adressaten auswechseln und dass sich gesellschaftliche Teilsysteme nicht nach einem einheitlichen Muster, sondern mit deutlichen Intensitätsunterschieden konstitutionalisieren. Der Zusammenhang besteht darin, so die zentrale These des Beitrags, dass sozialer Problemdruck das Recht dazu nötig, seine Legitimationsparadoxien in andere gesellschaftliche Teilsysteme externalisieren und dass in der Gegenrichtung Ähnliches, jedoch in unterschiedlicher Intensität passiert. Beides führt auf die abschließende Frage, welche Folgeprobleme unterschiedliche Externalisierungen erzeugen. Die vier Ausgangsfragen lassen sich durch die Unterschiede zwischen verschiedenen Modi der Entparadoxierung klären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography