Academic literature on the topic 'Konstruktion (Technik)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Konstruktion (Technik).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Konstruktion (Technik)"

1

Nelius, Thomas, Matthias Eisenmann, Patric Grauberger, and Sven Matthiesen. "Tatort Technik (Teil 2) – Unterstützung bei der Problemanalyse in der Konstruktion mit der Design-ACH-Methode/Support for Problem Analysis in Engineering Design – the Design-ACH Method." Konstruktion 73, no. 04 (2021): 70–74. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-04-70.

Full text
Abstract:
Inhalt Treten Probleme am technischen System auf, muss die Problemursache verstanden werden, bevor konstruktive Maßnahmen umgesetzt werden. Sonst entstehen Konstruktionen, die nicht das Problem lösen. Bei der Problemanalyse können unbemerkte Denkfehler auftreten, die eine Identifikation der tatsächlichen Ursache verhindern. Zur Überwindung eines besonders relevanten Denkfehlers, des Bestätigungsfehlers, wird in anderen Fachdisziplinen die Methode Analysis of Competing Hypotheses (ACH) angewendet. Dieser Beitrag beschreibt die Anpassung und Evaluation der ACH-Methode innerhalb einer Schulung, u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Binz, Hansgeorg, Clemens Honold, Felix Laufer, et al. "Konstruktion und Herstellung eines Auslegers aus Aluminiumschaum-Sandwich unter Anwendung der Fräskanttechnik/Design and Manufacturing of an Aluminum Foam Sandwich Beam using the Routing and Folding Method." Konstruktion 70, no. 07-08 (2018): 78–82. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-07-08-78.

Full text
Abstract:
Inhalt: Die Fräskanttechnik stellt ein Fertigungsverfahren dar, um aus plattenförmigen Materialien räumliche Strukturen auf einfache Weise herzustellen. In diesem Beitrag werden die praxisnahe Anwendbarkeit dieser Technik für ein Aluminiumschaum-Sandwich am Beispiel der Konstruktion und Herstellung eines Trägers aufgezeigt und für dieses Bauteil Gestaltungsregeln abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Frick, Eckhard, Benjamin Bettenbrock, Traugott Roser, and Teresa Deffner. "Zur Konstruktion von Spiritualität im Gesundheitswesen." Spiritual Care 9, no. 2 (2020): 163–71. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0097.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWissenschaftliche Communities bemühen sich um Konsensusdefinitionen von Basiskonzepten, die der empirischen Forschung zu Grunde liegen. In der Forschung über Spiritualität und Spiritual Care können etic-Daten (erhoben durch operationalisierte Methoden) und idiosynkratische, stark subjektive emic-Daten unterschieden werden. Interessanterweise können auch empirische Forscher und Spiritualitäts-Experten ihre persönliche emic-Perspektive ausdrücken, die sehr verschieden von der Perspektive ihrer Kollegen sein kann. Diese Studie verwendet die Repertory Grid Technik (RGT), eine empiri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fensel, Anna. "Auf dem Weg zu semantischen APIs für Forschungsdatendienste." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70, no. 2 (2017): 157–69. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v70i2.1692.

Full text
Abstract:
Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrast
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wollscheid, Boris, Maria Swiderek, and Christoph Kaup. "Verfahren zur Bestimmung der thermischen Güte von Gehäusekonstruktionen von RLT-Geräten nach DIN EN 1886." HLH 71, no. 05-06 (2020): 14–19. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-05-06-14.

Full text
Abstract:
Die Norm DIN EN 1886 1) wurde in ihrer ersten Version im Jahr 1998 herausgegeben. Im Zuge der Überarbeitung erfolgte die zweite Veröffentlichung im Jahr 2007. Die Norm ist somit schon seit mehr als 20 Jahren Stand der Technik und dient als Referenz zur Beurteilung thermischer Kennwerte von RLT-Gerätegehäusen. In diesem Fachbericht werden im Speziellen der Wärmedurchgang und die Kältebrücken der Konstruktion betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Anicker, Fabian. "Theoriekonstruktion durch Theorienvergleich – eine soziologische Theorietechnik." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, no. 4 (2020): 567–96. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-020-00715-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTheorienvergleiche sind nicht nur ein kollektives Unternehmen zur Sicherung fachlicher Standards. Sie können auch dem eigenen produktiven Umgang mit Theorienvielfalt dienen und eignen sich sogar für die Konstruktion neuer Theorien. Es wird gezeigt, dass in der Praxis soziologischer Theorie bereits eine Technik der Theoriekonstruktion durch Theorienvergleich besteht und diese implizite Technik in einem allgemeinen Schema expliziert werden kann. Die Strategie bei der Herausarbeitung dieser Theorietechnik besteht im rekonstruktiven Reverse Engineering von Schlüsseltexten der soziol
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt, Dorothea. "Die "Herren der Technik" und die "feine Hand" der Arbeiterinnen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 23, no. 93 (1993): 585–611. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v23i93.1019.

Full text
Abstract:
Hat die Mechanisierung von Produktionsprozessen Arbeitsplätze immer ähnlicher und Arbeitskräfte immer austauschbarer gemacht, oder hat sie eine bestimmte Hierarchie der Beschäftigten in den Werkstätten und Fabrikhallen eher noch verstärkt? Der Beitrag geht dieser Frage vor allem unter dem Gesichtspunkt der Geschlechterverhältnisse in der Arbeitswelt nach, wobei theoretische Entwürfe mit historischen Erfahrungen konfrontiert werden. Es zeigt sich, daß die Tendenz zur geschlechtsspezifischen Segmentierung gegenüber einer solchen zur Nivellierung die Oberhand gewonnen hat. Gezielte unternehmerisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Langstrof, Alexandra, and Johannes Spatz. "Manipulation von Schutzeinrichtungen – Signal für ein mangelhaftes Schutzkonzept?" Technische Sicherheit 13, no. 09-10 (2023): 11–14. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2023-09-10-11.

Full text
Abstract:
Je günstiger Produkte sein sollen, umso schneller müssen sie hergestellt werden. Das bedeutet auch, Störungen und Stillstände in der Produktion zu vermeiden. Gleichzeitig sind immer mehr intelligente Maschinen im Einsatz, die weniger Zeit benötigen. Die neue Maschinenverordnung wurde zwar an den Stand der Technik angepasst und definiert verbindliche Anforderungen an die Konstruktion, den Bau und die Inbetriebnahme von Maschinen, aber die meisten schweren oder tödlichen Arbeitsunfälle treten gemäß den aktuellen Zahlen der Berufsgenossenschaft dann auf, wenn Schutzeinrichtungen manipuliert werde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Korte, Ansgar, Gerd Festag, Christian Spang, and Dietmar Mähner. "Aktivierung des Pfahlmantelwiderstandes von Bohrpfählen im Festgestein/Mobilization of the shaft friction of bored piles in hard rock." Bauingenieur 92, no. 04 (2017): 155–64. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-04-55.

Full text
Abstract:
Die Aktivierung der Mantelreibung von Bohrpfählen kann nur dann erfolgen, wenn auch eine Setzung des Bohrpfahls stattfindet. Werden Bohrpfähle im Festgestein gegründet, so kann diese Setzung grundsätzlich nicht garantiert werden und die Mantelreibung darf nach den gültigen Regeln der Technik in diesem Fall nicht angesetzt werden. Aus diesem Grund werden derartige Bohrpfähle im Festgestein in der Regel als reine Spitzendruckbohrpfähle dimensioniert, welche die Lasten nur über die Pfahlfußfläche in den Untergrund ableiten.   Mithilfe eines Einbauteils in Form einer Stauchdose, die in de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kerres, Michael. "Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17, Jahrbuch Medienpädagogik (2020): 1–32. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.x.

Full text
Abstract:
Die Diskussion über die Digitalisierung in der Bildung beschäftigt sich mit der Frage, was für die Zukunft gelehrt und gelernt werden soll, und ist dabei mit der Unsicherheit von Zukunftsentwürfen konfrontiert. Auf der Basis gesellschaftlicher Verständigungsprozesse weisen Kompetenzlisten aus, was für die Zukunft wichtig ist und gelernt werden sollte. Sie sind vielfach so angelegt, dass sie ihre Zukunftsentwürfe verstecken, und so der weiteren Verständigung entziehen. Der Beitrag kontrastiert kulturtheoretische Überlegungen zur digitalen Epoche mit den oftmals impliziten Annahmen vorliegender
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Konstruktion (Technik)"

1

Fraunholz, Uwe, and Ralf Pulla. "Treibstoff für Mägen und Motoren. Technikhistorische Anmerkungen zur Konstruktion von Ungleichheiten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1226570301950-92038.

Full text
Abstract:
Die weltweit ungleiche Verteilung von Entwicklungschancen birgt unerschöpfliches Konfliktpotenzial. Dies lässt sich an der unterschiedlichen Verfügbarkeit von Nahrungsenergie ebenso festmachen wie an Ungleichgewichten im Bereich technisch erzeugter Energie. Die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Treibstoffe kann diese globalen Disparitäten noch verschärfen. Der Hunger der Industrienationen nach Automobilität war nur mit Treibstoffen zu stillen, die auch auf synthetischem Weg gewonnen wurden. Der Beitrag nähert sich der Geschichte energetischer Ungleichheiten in kritischer Auseinandersetzung mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kleinteich, Anja [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Fletcher. "Entwicklung des technischen Verständnisses im Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I - untersucht anhand der Konstruktion eines Wasserkraftwerkes mit Hilfe eines Erhebungsinstrumentes basierend auf der Strukturlegetechnik / Anja Kleinteich ; Betreuer: Stefan Fletcher." Duisburg, 2019. http://d-nb.info/1176409522/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Henze, Lars. "Entwicklung einer Methode zum Aufdecken von potentiellen Fehlern in der Konstruktion." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200801016.

Full text
Abstract:
Vorbeugende QM-Techniken operationalisieren die Funktionen des Qualitätsmanagements (QM) mit dem Ziel einer abgesicherten Produktentstehung. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Produktqualität. Jedoch zeigen Untersuchungen, dass deren Einsatz häufig sehr große Probleme bereitet. Die vorliegende Arbeit untersucht vordergründig die FMEA, QFD und DRBFM. Neben der Beschreibung ihrer Anwendungsbereiche, werden die Vorteile und Schwächen gegenübergestellt. Es gilt, die Schwächen mit Hilfe einer neu entwickelten Methode zu umgehen bzw. zu eliminieren. Die Entwicklung zentraler S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

vom, Brocke Jan, and Jan Hermans. "Techniken zur Kontextkonstruktion für virtuelle Gemeinschaften – Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens und dessen Anwendung in einer Marktstudie." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-155747.

Full text
Abstract:
Die Internettechnologie schafft neue Möglichkeiten menschlicher Zusammenarbeit. Auf der Basis räumlich und zeitlich verteilter Kommunikationsprozesse können virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, die nicht nur im Hinblick auf die Transaktionskosten, sondern auch im Hinblick auf die Ausdehnung und Flexibilität des Verbunds viel versprechende Potenziale einer Internetökonomie bieten. Mit der Virtualisierung geht jedoch der Verlust des „natürlichen“ Kontextes zwischen den kooperierenden Menschen verloren, der aber für den Erfolg von Kooperationen entscheidend ist. Informationssysteme für virtu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

vom, Brocke Jan, and Jan Hermans. "Techniken zur Kontextkonstruktion für virtuelle Gemeinschaften – Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens und dessen Anwendung in einer Marktstudie." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28399.

Full text
Abstract:
Die Internettechnologie schafft neue Möglichkeiten menschlicher Zusammenarbeit. Auf der Basis räumlich und zeitlich verteilter Kommunikationsprozesse können virtuelle Gemeinschaften gebildet werden, die nicht nur im Hinblick auf die Transaktionskosten, sondern auch im Hinblick auf die Ausdehnung und Flexibilität des Verbunds viel versprechende Potenziale einer Internetökonomie bieten. Mit der Virtualisierung geht jedoch der Verlust des „natürlichen“ Kontextes zwischen den kooperierenden Menschen verloren, der aber für den Erfolg von Kooperationen entscheidend ist. Informationssysteme für virtu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Leemhuis, Helen [Verfasser]. "Funktionsgetriebene Konstruktion als Grundlage verbesserter Produktentwicklung / vorgelegt von Helen Leemhuis." 2005. http://d-nb.info/97417887X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mose, Christian. "Berücksichtigung der Energieeffizienz der Fertigung in Konstruktion und Planung: Energieeffizienzbewertung in der Produktfertigung: Von innen nach außen, vom Kern zur Hülle." 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75586.

Full text
Abstract:
Produktivitätssteigerung und Effizienzsteigerung sind Ziele, die durch marktwirtschaftlichen Wettbewerb vielfach zum Standardrepertoire der Entwicklung sowie der kontinuierlichen Verbesserung gehören. Trotzdem besteht hinsichtlich der Energieeffizienz in der Produktion noch immer dringender Handlungsbedarf. Auch wenn ein großer Teil aller Umweltauswirkungen eines Produktes in Entwicklung und Konstruktion festgelegt werden und in der Nutzungsphase anfallen, besteht der Handlungsbedarf zunächst in der Produktion. Ohne Transparenz hinsichtlich des verursachten Energiebedarfs zur Herstellung eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Römer, Anne [Verfasser]. "Unterstützung des Design problem solving : Einsatz und Nutzen einfacher externer Hilfsmittel in den frühen Phasen des konstruktiven Entwurfsprozesses [[Elektronische Ressource]] / von Anne Römer." 2001. http://d-nb.info/964630966/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Konstruktion (Technik)"

1

1943-, Pasero Ursula, and Gottburgsen Anja, eds. Wie natürlich ist Geschlecht?: Gender und die Konstruktion von Natur und Technik. Westdeutscher Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dollhausen, Karin. Technik — Konstruktionen. Centaurus Verlag & Media, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-479-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Engelhardt, Nina, and Johannes F. M. Schick, eds. Erfinden, Schöpfen, Machen. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839448373.

Full text
Abstract:
Körper, Technik und Imagination stehen in einem konstruktiven Zusammenspiel. Besonders deutlich wird dieses komplexe Geflecht beim Erfinden neuer Techniken, die Praktiken ermöglichen, die zuvor nur imaginiert oder geträumt wurden. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen sowohl rekursive Prozesse zwischen Körper- und Imaginationstechniken als auch die Rolle von körperlichen und imaginativen Tätigkeiten beim Erfinden, Schöpfen und Machen. Die interdisziplinären Perspektiven aus Philosophie, Medien-, Kultur- und Literaturwissenschaft tragen dazu bei, den Begriff der Imaginationstechniken im Ve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heinrich, Klotz, and Deutsches Architekturmuseum, eds. Vision der Moderne: Das Prinzip Konstruktion. Prestel, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thews, Heinz. Zeitgemässe Kunststoff-Verbindungs-Technik für Thermoplaste, konstruktive und technische Arbeitshilfen, substituierende und alternative Fg̈etechniken. Uta Groebel, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: Band 1: Konstruktionslehre. 3rd ed. Springer Berlin Heidelberg, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Integration der montagegerechten Produktgestaltung in den Konstruktionsprozeß. Springer Berlin Heidelberg, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Konstruktionslehre für den Maschinenbau: Grundlagen des methodischen Konstruierens. Springer Berlin Heidelberg, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium: Konstruktion. 5th ed. Vieweg+Teubner Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cocco, Gaetano. Motorrad- Technik pur. Funktion und Konstruktion. Motorbuch Verlag Pietsch, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Konstruktion (Technik)"

1

Rupert-Kruse, Patrick. "Experience Through a Machine. Technik-Ästhetik hapto-taktiler Interfaces im Kontext immersiver Ensembles." In Technik-Ästhetik. transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839456361-013.

Full text
Abstract:
Patrick Rupert-Kruse widmet sich der Formulierung einer Technik-Ästhetik hapto-taktiler Interfaces im Sinne einer Beschreibung der spezifischen Leistung dieser Technologien an der Konstruktion ästhetischer Erfahrungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lippuner, Roland. "Information, Energie und Technik." In Konstruktion und Kontrolle. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03644-7_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Werle, Raymund. "Technik als soziale Konstruktion." In Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Werle, Raymund. "Technik als soziale Konstruktion." In Handbuch Technikethik. J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04901-8_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rammert, Werner. "Die technische Konstruktion als Teil der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit." In Technik - Handeln - Wissen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11773-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bischoff, Bernhard. "Möbel: Konstruktion und Gestaltung." In Technik und Kunst. Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95792-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Akremi, Leila. "Konkurrenz zwischen Mensch und Technik." In Kommunikative Konstruktion von Zukunftsängsten. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10954-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kisker, Carina. "Stand der Technik." In Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47179-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Biniok, Peter. "Digitale Selbstermächtigung. Hürden für Privatheit und Autonomie in einer algorithmisch konstruierten Wirklichkeit." In DuD-Fachbeiträge. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33306-5_17.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDigitalisierung und algorithmische Konstruktion der Gesellschaft orientieren sich (derzeit) einseitig vor allem an techno-ökonomischen und machtpolitischen Kriterien. Algorithmisierung und damit verbundene digitale Dynamiken verändern grundsätzliche Handlungs- und Strukturmuster, womit sich Fragen nach Privatheit und Autonomie der Nutzer:innen im Umgang mit Technik neu stellen. Im Beitrag werden Herausforderungen und Chancen digitaler Selbstermächtigung anhand von drei Dimensionen algorithmischer Konstruktion diskutiert: Algorithmen als Besitztümer, Algorithmen als Akteure und A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frech, Joachim Th. "Stand der Technik zur kostengerechten Konstruktion." In Ein Verfahren zur integrierten, prozeßbegleitenden Vorkalkulation für die kostengerechte Konstruktion. Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-47919-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!