To see the other types of publications on this topic, follow the link: Konstruktion (Technik).

Journal articles on the topic 'Konstruktion (Technik)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Konstruktion (Technik).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Nelius, Thomas, Matthias Eisenmann, Patric Grauberger, and Sven Matthiesen. "Tatort Technik (Teil 2) – Unterstützung bei der Problemanalyse in der Konstruktion mit der Design-ACH-Methode/Support for Problem Analysis in Engineering Design – the Design-ACH Method." Konstruktion 73, no. 04 (2021): 70–74. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-04-70.

Full text
Abstract:
Inhalt Treten Probleme am technischen System auf, muss die Problemursache verstanden werden, bevor konstruktive Maßnahmen umgesetzt werden. Sonst entstehen Konstruktionen, die nicht das Problem lösen. Bei der Problemanalyse können unbemerkte Denkfehler auftreten, die eine Identifikation der tatsächlichen Ursache verhindern. Zur Überwindung eines besonders relevanten Denkfehlers, des Bestätigungsfehlers, wird in anderen Fachdisziplinen die Methode Analysis of Competing Hypotheses (ACH) angewendet. Dieser Beitrag beschreibt die Anpassung und Evaluation der ACH-Methode innerhalb einer Schulung, u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Binz, Hansgeorg, Clemens Honold, Felix Laufer, et al. "Konstruktion und Herstellung eines Auslegers aus Aluminiumschaum-Sandwich unter Anwendung der Fräskanttechnik/Design and Manufacturing of an Aluminum Foam Sandwich Beam using the Routing and Folding Method." Konstruktion 70, no. 07-08 (2018): 78–82. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-07-08-78.

Full text
Abstract:
Inhalt: Die Fräskanttechnik stellt ein Fertigungsverfahren dar, um aus plattenförmigen Materialien räumliche Strukturen auf einfache Weise herzustellen. In diesem Beitrag werden die praxisnahe Anwendbarkeit dieser Technik für ein Aluminiumschaum-Sandwich am Beispiel der Konstruktion und Herstellung eines Trägers aufgezeigt und für dieses Bauteil Gestaltungsregeln abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Frick, Eckhard, Benjamin Bettenbrock, Traugott Roser, and Teresa Deffner. "Zur Konstruktion von Spiritualität im Gesundheitswesen." Spiritual Care 9, no. 2 (2020): 163–71. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0097.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWissenschaftliche Communities bemühen sich um Konsensusdefinitionen von Basiskonzepten, die der empirischen Forschung zu Grunde liegen. In der Forschung über Spiritualität und Spiritual Care können etic-Daten (erhoben durch operationalisierte Methoden) und idiosynkratische, stark subjektive emic-Daten unterschieden werden. Interessanterweise können auch empirische Forscher und Spiritualitäts-Experten ihre persönliche emic-Perspektive ausdrücken, die sehr verschieden von der Perspektive ihrer Kollegen sein kann. Diese Studie verwendet die Repertory Grid Technik (RGT), eine empiri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fensel, Anna. "Auf dem Weg zu semantischen APIs für Forschungsdatendienste." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70, no. 2 (2017): 157–69. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v70i2.1692.

Full text
Abstract:
Die schnelle Entwicklung der Internet- und Web-Technologie verändert den Stand der Technik in der Kommunikation von Wissen oder Forschungsergebnissen. Insbesondere werden semantische Technologien, verknüpfte und offene Daten zu entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen und effizienten Forschungsfortschritt. Zuerst definiere ich den Research Data Service (RDS) und diskutiere typische aktuelle und mögliche zukünftige Nutzungsszenarien mit RDS. Darüber hinaus bespreche ich den Stand der Technik in den Bereichen semantische Dienstleistung und Datenanmerkung und API-Konstruktion sowie infrast
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wollscheid, Boris, Maria Swiderek, and Christoph Kaup. "Verfahren zur Bestimmung der thermischen Güte von Gehäusekonstruktionen von RLT-Geräten nach DIN EN 1886." HLH 71, no. 05-06 (2020): 14–19. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-05-06-14.

Full text
Abstract:
Die Norm DIN EN 1886 1) wurde in ihrer ersten Version im Jahr 1998 herausgegeben. Im Zuge der Überarbeitung erfolgte die zweite Veröffentlichung im Jahr 2007. Die Norm ist somit schon seit mehr als 20 Jahren Stand der Technik und dient als Referenz zur Beurteilung thermischer Kennwerte von RLT-Gerätegehäusen. In diesem Fachbericht werden im Speziellen der Wärmedurchgang und die Kältebrücken der Konstruktion betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Anicker, Fabian. "Theoriekonstruktion durch Theorienvergleich – eine soziologische Theorietechnik." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, no. 4 (2020): 567–96. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-020-00715-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTheorienvergleiche sind nicht nur ein kollektives Unternehmen zur Sicherung fachlicher Standards. Sie können auch dem eigenen produktiven Umgang mit Theorienvielfalt dienen und eignen sich sogar für die Konstruktion neuer Theorien. Es wird gezeigt, dass in der Praxis soziologischer Theorie bereits eine Technik der Theoriekonstruktion durch Theorienvergleich besteht und diese implizite Technik in einem allgemeinen Schema expliziert werden kann. Die Strategie bei der Herausarbeitung dieser Theorietechnik besteht im rekonstruktiven Reverse Engineering von Schlüsseltexten der soziol
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt, Dorothea. "Die "Herren der Technik" und die "feine Hand" der Arbeiterinnen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 23, no. 93 (1993): 585–611. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v23i93.1019.

Full text
Abstract:
Hat die Mechanisierung von Produktionsprozessen Arbeitsplätze immer ähnlicher und Arbeitskräfte immer austauschbarer gemacht, oder hat sie eine bestimmte Hierarchie der Beschäftigten in den Werkstätten und Fabrikhallen eher noch verstärkt? Der Beitrag geht dieser Frage vor allem unter dem Gesichtspunkt der Geschlechterverhältnisse in der Arbeitswelt nach, wobei theoretische Entwürfe mit historischen Erfahrungen konfrontiert werden. Es zeigt sich, daß die Tendenz zur geschlechtsspezifischen Segmentierung gegenüber einer solchen zur Nivellierung die Oberhand gewonnen hat. Gezielte unternehmerisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Langstrof, Alexandra, and Johannes Spatz. "Manipulation von Schutzeinrichtungen – Signal für ein mangelhaftes Schutzkonzept?" Technische Sicherheit 13, no. 09-10 (2023): 11–14. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2023-09-10-11.

Full text
Abstract:
Je günstiger Produkte sein sollen, umso schneller müssen sie hergestellt werden. Das bedeutet auch, Störungen und Stillstände in der Produktion zu vermeiden. Gleichzeitig sind immer mehr intelligente Maschinen im Einsatz, die weniger Zeit benötigen. Die neue Maschinenverordnung wurde zwar an den Stand der Technik angepasst und definiert verbindliche Anforderungen an die Konstruktion, den Bau und die Inbetriebnahme von Maschinen, aber die meisten schweren oder tödlichen Arbeitsunfälle treten gemäß den aktuellen Zahlen der Berufsgenossenschaft dann auf, wenn Schutzeinrichtungen manipuliert werde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Korte, Ansgar, Gerd Festag, Christian Spang, and Dietmar Mähner. "Aktivierung des Pfahlmantelwiderstandes von Bohrpfählen im Festgestein/Mobilization of the shaft friction of bored piles in hard rock." Bauingenieur 92, no. 04 (2017): 155–64. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-04-55.

Full text
Abstract:
Die Aktivierung der Mantelreibung von Bohrpfählen kann nur dann erfolgen, wenn auch eine Setzung des Bohrpfahls stattfindet. Werden Bohrpfähle im Festgestein gegründet, so kann diese Setzung grundsätzlich nicht garantiert werden und die Mantelreibung darf nach den gültigen Regeln der Technik in diesem Fall nicht angesetzt werden. Aus diesem Grund werden derartige Bohrpfähle im Festgestein in der Regel als reine Spitzendruckbohrpfähle dimensioniert, welche die Lasten nur über die Pfahlfußfläche in den Untergrund ableiten.   Mithilfe eines Einbauteils in Form einer Stauchdose, die in de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kerres, Michael. "Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17, Jahrbuch Medienpädagogik (2020): 1–32. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.x.

Full text
Abstract:
Die Diskussion über die Digitalisierung in der Bildung beschäftigt sich mit der Frage, was für die Zukunft gelehrt und gelernt werden soll, und ist dabei mit der Unsicherheit von Zukunftsentwürfen konfrontiert. Auf der Basis gesellschaftlicher Verständigungsprozesse weisen Kompetenzlisten aus, was für die Zukunft wichtig ist und gelernt werden sollte. Sie sind vielfach so angelegt, dass sie ihre Zukunftsentwürfe verstecken, und so der weiteren Verständigung entziehen. Der Beitrag kontrastiert kulturtheoretische Überlegungen zur digitalen Epoche mit den oftmals impliziten Annahmen vorliegender
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fengler, Silke, and Stefan Krebs. "In Celluloidgewittern – Die mediale Konstruktion von Wissenschaft und Technik als Paradigma des Ersten Weltkrieges." Technikgeschichte 72, no. 3 (2005): 227–42. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2005-3-227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kauffeld, Simone. "Das Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI) – Konstruktion und erste psychometrische Überprüfung eines Messinstrumentes." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 2 (2021): 289–310. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00580-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation.“ (GIO) beschäftigt sich mit dem Kompetenz-Reflexions-Inventar (KRI), welches das Selbstkonzept beruflicher Handlungskompetenz erfasst. Der Fragebogen besteht aus 80 Items, die in 20 min beantwortet werden können. Mit Hilfe von separaten Faktorenanalysen (N = 156) konnten für die Fachkompetenz die Skalen Konzeptionelles Denken, Kenntnis der Organisation und Abläufe, Problemerkennung, Entwicklung von Lösungen, für die Methodenkompetenz die Skalen Moderation und Präsentation, Planung, Reflexivität, Umgang mit IKT (I
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Nelius, Thomas, Matthias Eisenmann, Patric Grauberger, and Sven Matthiesen. "Tatort Technik (Teil 1) – Herausforderungen bei der Problemanalyse in der Konstruktion/Challenges in the Analysis of Problems in Engineering Design." Konstruktion 73, no. 03 (2021): 70–74. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-03-70.

Full text
Abstract:
Inhalt Bei der Entwicklung von Produkten treten häufig technische Probleme auf, die schwierig vorhersehbar waren und deren Ursachen schwierig zu identifizieren sind. Für die Entwicklung von technischen Lösungen muss zunächst die Problemursache identifiziert werden. In diesem Beitrag werden in einer Fallstudie vier Herausforderungen erhoben, welche bei der Identifikation von Problemursachen in der Konstruktion auftreten: (1) Die Eingrenzung auf die tatsächliche Problemursache, (2) unbemerkte Fehlinterpretation diskutierter Zusammenhänge sowie (3) das Übersehen von möglichen Problemursachen und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Landgraf, Mathias C. "FEA on the Assembly Line." Mechanical Engineering 121, no. 06 (1999): 66–67. http://dx.doi.org/10.1115/1.1999-jun-6.

Full text
Abstract:
Structural and dynamic analyses of a new machining fixture help Porsche AG get production up and running faster. Porsche contracted with KTW Konstruktion Technik K. Weisshaupt GmbH of Friedrichshafen, Germany, to design and produce the fixtures required to hold automobile motor parts in place during drilling and high-precision milling. It has been noted that using a 3-D computer-aided design (CAD) solid modeler can point out weaknesses before a design leaves the computer. In order to avoid the need for costly generations of prototypes prior to the casting process, Speedy Engineering in Immenst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schachtner, Christina. "Mediale Konstruktionen – Lernmedium Computer." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3, Jahrbuch Medienpädagogik (2017): 107–22. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.06.x.

Full text
Abstract:
Einleitend möchte ich eine Studentin zu Wort kommen lassen, deren Bemerkung exemplarisch ein Kernelement des medialen Lernens im Rahmen des Modellprojekts „Neue Medien in pädagogischen und psychosozialen Handlungsfeldem“ beleuchtet, auf das dieser Vortrag rekurriert. „Männer haben offensichtlich“, so findet die Studentin, „mehr Ahnung von Computern oder meinen zu haben oder es zum Klischee gehört, dass, wenn man ein Mann ist, man sich mit Computern auskennen muss“. Die männliche Überlegenheit in Bezug auf die IuK-Technik wird von der 23-Jährigen als soziales Konstrukt angesprochen, „es gehört
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schreiner, Catrin. "Fokus auf das Fundament." CITplus 27, no. 11 (2024): 48–49. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202401115.

Full text
Abstract:
Trotz Herausforderungen investieren Chemieunternehmen in effiziente und nachhaltige Produktionsstätten. Bedienbühnen und Konstruktionen spielen eine zentrale Rolle, da sie Flexibilität und Sicherheit für reibungslose Abläufe bieten. Unternehmen wie Müller & Sohn setzen auf präzise, digitale Planungen und langlebige Materialien wie Stahl und Edelstahl, um den hohen Qualitätsstandards der Chemieindustrie für Bedienbühnen gerecht zu werden. Mit moderner Technik und CAD‐Software entsteht so ein effizienter, digital unterstützter Produktionsprozess der Bühnenkonstruktionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Loebjinski, Maria, Wolfgang Rug, and Hartmut Pasternak. "Zuverlässigkeitsbewertung von Holzbauteilen im Bestand/Evaluation of the Reliability of Existing Timber Members." Bauingenieur 92, no. 02 (2017): 65–73. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-02-43.

Full text
Abstract:
Die aktuellen Bemessungsnormen des Eurocodes beinhalten keine gesonderten Regelungen für bestehende Bauwerke. Dennoch sind diese aus verschiedenen Gründen spezifisch zu bemessen. Dazu gehören sowohl ökonomische Gründe, als auch Anforderungen an die Erhaltung von historischen Konstruktionen. Dieser Beitrag fasst Grundlagen zur Zuverlässigkeitstheorie und zur Ermittlung von Teilsicherheitsbeiwerten zusammen, stellt den aktuellen Stand der Technik zu Normen und Standards der zuverlässigkeitstheoretischen Bemessung und zur Behandlung von Bestandsbauten in der Bemessung dar und zeigt mit vereinfach
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Metzner, Uwe. "Tieftemperatur-Dauerbiegeprüfung von Faserseilen (konstruktive Entwicklung eines Versuchstandes)." innoTRAC Journal 2 (December 8, 2022): 121–32. http://dx.doi.org/10.14464/innotrac.v2i1.522.

Full text
Abstract:
Die Prüfung der sogenannten Dauerbiegewechselfestigkeit von Faserseilen ist eine Prüfung, um vorzugsweise die Verschleißbeständigkeit von Faserseilen zu quantifizieren. Die Prüfung der Biegewechselfestigkeit von Faserseilen wird zum gegenwärtigen Stand der Technik auf speziellen Prüfmaschinen durchgeführt, welche jedoch bisher nur Prüfungen bei Umgebungstemperatur ermöglichten. Um die Verschleißbeständigkeit von Faserseilen bei verschiedenen Temperaturen prüfen zu können, wurde eine Prüfeinrichtung entwickelt, welche über eine entsprechende Klimakammer verfügt, welche geregelte Prüftemperature
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lüdtke, Oliver, and Alexander Robitzsch. "Eine Einführung in die Plausible-Values-Technik für die psychologische Forschung." Diagnostica 63, no. 3 (2017): 193–205. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000175.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der psychologischen Forschung durchgeführte Messungen zur Erfassung von Konstrukten sind meistens mit einem Messfehler behaftet. Diese Messfehler führen zu verzerrten Schätzern von Populationsparametern und deren Standardfehlern. In den letzten Jahrzehnten hat sich im Bereich der Large-Scale-Assessments mit der Plausible-Values-Technik ein Verfahren zur Korrektur von messfehlerbehafteten Zusammenhängen zwischen latenten Variablen und beobachteten Kovariaten etabliert. Der vorliegende Beitrag führt anhand eines einfachen Beispiels aus der Klassischen Testtheorie in dieses ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Winkelmann, Constance, Marlen Melzer, and Winfried Hacker. "Ist die Wirkung fragenbasierten reflexiven Auseinandersetzens mit Entwurfslösungen aufgabenabhängig?" Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 52, no. 3 (2008): 153–59. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.52.3.153.

Full text
Abstract:
In dieser experimentellen Studie (N = 153) wird untersucht, ob und in welchem Maße der lösungsverbessernde Effekt einer fragenbasierten reflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Lösung auch für eine konstruktive Entwurfsaufgabe nachgewiesen werden kann, die sich bei vergleichbarer Schwierigkeit inhaltlich von dem bisher untersuchten Mechanikproblem unterscheidet. Damit soll für die Wirksamkeit der eingesetzten Frage-Antwort-Technik ein aufgabenspezifischer bzw. Inhaltseffekt ( Wason, 1966 ) ausgeschlossen werden. Die Ergebnisse zeigen signifikante Lösungsgüteverbesserungen nach Einsatz der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kunkel, Carmen, and Markus Peschel. "Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17, Jahrbuch Medienpädagogik (2020): 455–76. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.18.x.

Full text
Abstract:
Das Lernen mit und über digitale Medien muss Kindern bereits in der Grundschule ermöglicht werden, um ihnen frühzeitig eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit digitalen Medien aus bildungsorientierter Perspektive zu ermöglichen. Aufgrund seiner welterschliessenden Kernaufgabe und seines vielperspektivischen Prinzips ist der Sachunterricht das zentrale Unterrichtsfach in der Grundschule für das Lernen mit und über digitale Medien im Sinne einer schulischen Medienbildung. Ausgehend von ihrer Lebenswelt sollen Grundschülerinnen und -schüler die Möglichkeit erhalten, digitale Medien
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gänßmantel, Jürgen. "Das neue WTA-Merkblatt E-8-5-17/D. Aktualisierung des WTA-Merkblatts 8-5 "Fachwerkinstandsetzung nach WTA V: Innendämmungen" (2. Ausgabe 2008)." Bausubstanz 8, no. 3 (2017): 48–49. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2017-3-48.

Full text
Abstract:
Um die Praxisbewährung als anerkannte Regeln der Technik sicherzustellen, wird eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der WTA-Merkblätter durchgeführt. Nach 2008 wurde daher ab 2013 die Aktualisierungsarbeit am WTA-Merkblatt 8-5 von einer WTA-Arbeitsgruppe wieder aufgenommen und das Ergebnis dieser Arbeit im Frühjahr 2017 in Form des Gelbdrucks (E) 8-5-17 der Fachöffentlichkeit vorgestellt: Das Merkblatt gibt Hinweise für die Verwendung von Innendämmungen nach dem aktuellen Stand von Forschung und Praxis. Dazu werden zunächst die bauphysikalischen Anforderungen an Wärme-, Feuchte-, Schall-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gutberlet, Michael. "Die personzentrierte Haltung: die Kraft, die Veränderung schafft?" PERSON 7, no. 1 (2003): 15–23. http://dx.doi.org/10.24989/person.v7i1.2932.

Full text
Abstract:
In Ausbildungen und Fachdiskussionen wird nach wie vor die für die Praxis sehr bedeutsame Frage gestellt, ob die personzentrierteHaltung, wie sie Rogers formuliert und erforscht hat, für konstruktive Persönlichkeitsveränderung als hinreichend gilt, oder ob eineErweiterung des Ansatzes notwendig ist.Der Autor stellt dazu folgende Positionen zur Diskussion:• Rogers’ Haltungskonzeption stösst1 auf Skepsis und Unverständnis, weil sie im Widerspruch steht zum gängigen Wissenschafts- und Bildungsverständnis und auch eine sehr ungewohnte, erfahrungsbezogene Vermittlungsform erfordert, ohne die sie ni
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rozinah, Siti, and Muhammad Saleh Harun. "Pemahaman Psikologis Siswa melalui Pendekatan Humanis dan Konstruktif dalam Pencapaian Hasil Belajar PAI." Mozaic : Islam Nusantara 10, no. 1 (2024): 59–74. https://doi.org/10.47776/mozaic.v10i1.1167.

Full text
Abstract:
This research aims to know how the model of constructivism learning and humanism approach may equip the learning psychology among the students at the puberty age. In which the involvement of students in learning could affect in learning outcomes. A part of it, how the understanding of students’ psychology will help teachers to adjust themselves. This research is a qualitative research with a description method, and this research took place at Smart Ekselensia Junior High School. Data collecting is conducted through observation, interview and documentation. Data validity conducts through tria
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Metzner, Uwe. "Entwicklung von Versuchsständen zur natürlichen und künstlichen Bewitterung umlaufender Faserseile." innoTRAC Journal 1 (December 4, 2020): 149–58. http://dx.doi.org/10.14464/innotrac.v1i0.468.

Full text
Abstract:
Die Bewitterungsprüfung von Faserseilen hat besondere Relevanz, da derzeit noch keine allumfassenden Erkenntnisse vorliegen, welchen Einfluss UV-Belastung, Temperatur und Feuchte beziehungsweise Regen auf die Lebensdauer von Seilen aus Hochleistungsfasern in Freiluftanwendungen oder in Betriebsbereichen mit erhöhtem Aufkommen von UV-Strahlung beziehungsweise Tageslicht haben. Stand der Technik vor dem Forschungsvorhaben war die Bewitterung von statischen Seilproben. Diese wurden fest eingespannt und während der Bewitterungsdauer nicht bewegt, wodurch diese Bewitterungsversuche die realen Verhä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ostafiński, Witold. "Stilistische Eigenschaften der Rundfunkpredigten von der Heiligkreuz-Kirche." Ruch Biblijny i Liturgiczny 59, no. 1 (2006): 25. http://dx.doi.org/10.21906/rbl.390.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel stellt einen Versuch der Besprechung der wichtigsten Tendenzen in der Sprachstruktur der Rundfunkpredigten von der Heiligkreuz-Kirche dar. Es wird mit der Berücksichtigung von solchen stilistischen Eigenschaften wie: Kommunikativität, dialogische Fähigkeiten und Emotionalität getan. Die Autoren der ausschlaggebenden Mehrheit von den Rundfunkpredigten bedienen sich einfacher, stilistisch und grammatisch einwandfreier Sprache, mit klarer, übersichtlicher Satzstruktur und logischer und geschlossener Aussagenkonstruktion. Die Dialogfähigkeit wird meistens durch die Anwendun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schaaf, B., B. Abeln, C. Richter, et al. "Bestimmung von Material- und Modellparametern hyperelastischer Silikonklebungen im konstruktiven Glasbau/Determination of material and model parameters of hyperelastic silicone bondings in structural glass construction." Bauingenieur 96, no. 01-02 (2021): 37–46. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-01-02-63.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Einsatzbereich geklebter Glaskonstruktion unter Verwendung von Silikonen mit hyperelastischem Materialverhalten ist aufgrund hoher bauaufsichtlicher Hürden sehr eingeschränkt. Hinsichtlich der Bemessung von Structural Silicone Glazing (SSG) Klebungen ist die Europäische Technische Zulassungsrichtlinie ETAG 002 für Silikon-Klebungen das einzige normative Dokument. Darin wird eine Berechnungsmethode empfohlen, bei der sich die Normalspannungen aus der einwirkenden Kraft über die Klebfläche berechnen, was jedoch als eine grobe Schätzung angesehen werden kann und dazu beiträgt,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Finger, Christian, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy, and Hans-Ulrich Grunder. "INTED 2012 – Ein Rückblick." merz | medien + erziehung 56, no. 3 (2012): 77–79. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2012.3.26.

Full text
Abstract:
Vom 5. bis zum 7. März 2012 fand die dreitägige Konferenz INTED ‘6th International Technology, Education and Development Conference’ in Valencia (Spanien) statt, die von der International Association for Technology, Education and Development (IATED) organisiert wurde. Die IATED ist eine Non-Profit-Organisation, die sich zum Ziel setzt, über Landesgrenzen hinweg Institutionen und Organisationen, welche sich im Bildungsbereich mit Technologien und der Wissenschaft auseinandersetzen, zusammenzuführen und zu einem Dialog zu bewegen. Um dieses Ziel zu erreichen, organisiert die IATED jährlich mehre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Reißmann, Wolfgang, Dagmar Hoffmann, and Angelika Beranek. "Editorial: Sexualität und Medien." merz | medien + erziehung 65, no. 3 (2021): 6–9. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.3.7.

Full text
Abstract:
Spätestens seit den 1980er Jahren haben sich Medienpädagog*innen mit sexualbezogenen Vorbildern und Orientierungen auseinandergesetzt, die von Filmen, Serien, Musikvideoclips oder Werbung ausgehen. Auch damals standen schon Aneignungs- und Wirkungsfragen im Mittelpunkt. Später wurden dann die neuen Möglichkeiten des Internets, Sexualität auszuleben und auszuprobieren und damit einhergehend erste Ansätze der Internetpornografie diskutiert. Seit Mitte des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts sind Datingplattformen, Castingshows oder Porno Rap bewegende Themen. Hinzu kommen Debatten über Sextin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Demmler, Kathrin, and Björn Maurer. "Die Welt verstehen – geht das noch?" merz | medien + erziehung 62, no. 4 (2018): 9–10. https://doi.org/10.21240/merz/2018.4.8.

Full text
Abstract:
Gesichtserkennung am Smartphone und Sensoren im Smarthome, selbstlernende Algorithmen und selbst­fahrende Autos, Blockchains und Uploadfilter... Die digitale Transformation der Gesellschaft ist in vollem Gange. Viele nutzen die niederschwelligen digitalen Annehmlichkeiten mit Begeisterung, andere beob­achten sie mit Sorge. Aber ganz gleich, ob wir als digitale Nomaden, Sharing Economists oder Quan­tified Selfs in unseren medialen und/oder sozialen Echokammern unterwegs sind, ob wir als medienabstinente Skeptikerinnen und Skeptiker oder doch als kritische und engagierte digital Citizens agieren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hoffmann, Bernward. "Digitale Demenz: mit Vorsicht genießen!" merz | medien + erziehung 56, no. 5 (2012): 87–88. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2012.5.23.

Full text
Abstract:
Bereits 2005 hat sich der Autor mit Vorsicht Bildschirm auf medienpädagogisches Gebiet gewagt und wildert nun erneut in fremdem Terrain. ‚Vorsicht‘ wäre dabei angebracht. Aber dem Autor fehlt, was das kritische Lesepublikum mitbringen sollte. Digitale Demenz hat ein anerkannter Mediziner und Psychologe mit Schwerpunkt Psychiatrie und Neurowissenschaft geschrieben. Die Passagen des Buches, in denen aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung anschaulich und verständlich beschrieben werden und auf menschliches Lernen übertragen werden, sind lesbar und nachdenkenswert. Aber auf vielen anderen Seiten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Merz, Redaktion. "Wissen durch Bilder." merz | medien + erziehung 59, no. 2 (2015): 88–89. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2015.2.21.

Full text
Abstract:
Das Forschungsprojekt Angewandte Narration: Sachcomics (2009-2012; Schweizerischer Nationalfonds) an der Hochschule Luzern – Design und Kunst bildet den Ausgangspunkt des Sammelbandes, in welchem zuerst ein Forschungsdefizit festgestellt wird. Die darin abgedruckten Aufsätze verstehen sich als Beitrag zum Anstoß einer fachlichen Diskussion und zur Klärung eines sich erst eröffnenden Forschungsfelds. In diesem Zusammenhang sind sie Aufruf und Anregung zur Diskussion und ermöglichen Analyse, Reflexion und Kritik in Bezug auf Sachcomics. Werden im ersten Teil des Bandes Begriffserklärungen vorgen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wohlfarth, Jerome. "LEGO® Mindstorms 51515." merz | medien + erziehung 65, no. 1 (2021): 80–81. https://doi.org/10.21240/merz/2021.1.26.

Full text
Abstract:
LEGO® (2020). LEGO MINDSTORMS Roboter-Erfinder (51515). ca. 350 €. Im Sommer 2020 veröffentlichte LEGO ein neues Set in der Mindstorms Serie des Unternehmens. Es ist der LEGO MINDSTORMS Roboter-Erfinder (51515). Bei diesem Set handelt es sich nicht um einen Nachfolger des LEGO MINDSTORMS EV3 (31313), sondern eher um eine kommerziell käufliche Version des LEGO Education SPIKE Prime-Sets. Dies zeigt sich vor allem darin, dass beide Sets das gleiche HUB-Modul verwenden, wenn auch in unterschiedlichen Farben und mit geänderter Firmware. Das neue Set richtet sich vor allem an Personen, die sich der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Burgfeld-Meise, Bianca, and Susanne Eggert. "Editorial: Medien, Medienbegriff und Öffentlichkeit im digitalen Wandel." merz | medien + erziehung 68, no. 6 (2024): 3–14. https://doi.org/10.21240/merz/2024.6.1.

Full text
Abstract:
Die Medienpädagogik ist seit jeher ein dynamisches Feld, was einerseits maßgeblich durch die Entwicklung, Veränderung und Erweiterung medialer Phänomene, den damit zusammenhängenden Anwendungsmöglichkeiten und entsprechend ihrer Bedeutung in der Lebenswelt und im Alltag der Subjekte bedingt ist. Andererseits wird und wurde es gleichzeitig und damit einhergehend durch die vielen Bezugsdisziplinen der Medienpädagogik geprägt. Insbesondere prägend waren und sind die Erziehungswissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie, Soziale Arbeit oder auch Informatik. Entsprechend vielfä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, et al. "Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt." merz | medien + erziehung 63, no. 4 (2019): 69–75. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.4.15.

Full text
Abstract:
Die Funktion dieses Modells besteht darin, einen überfachlichen Orientierungs- und Reflexionsrahmen für Bildungsprozesse im digitalen Wandel bereitzustellen und möglichst alle relevanten Perspektiven daran beteiligter Disziplinen einzubeziehen. Das gemeinsam entwickelte Modell – im Weiteren bezeichnet als Frankfurt-Dreieck, benannt nach dem Ort seiner Entstehung in zwei Expert*innen-Workshops 2017 und 2018 in Frankfurt am Main – basiert auf dem in der sogenannten Dagstuhl-Erklärung enthaltenen Dagstuhl-Dreieck, das 2016 unter Beteiligung von Akteur*innen aus Informatik, Informatikdidaktik, Med
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gebel, Christa. "Die Antwort ist 42." merz | medien + erziehung 61, no. 5 (2017): 8–11. https://doi.org/10.21240/merz/2017.5.7.

Full text
Abstract:
Die Antwort ist einmal mehr 42. Für alle, denen diese Aussage ein neues Rätsel ist: Im mit bizarren Skurrilitäten gespickten Science Fiction-Roman Per Anhalter durch die Galaxis (1979) von DouglasAdams ist „42“ die Antwort auf die Frage nach „life, the universe and everything”. 42 ist das Produkt von 7,5 Millionen Jahren Rechenzeit des Supercomputers Deep Thought und dieser ahnt, dass diese Antwort unbefriedigend bleibt: „I think the problem, to be quite honest with you, is that you’ve never actually known what the question is.” Da fällt sofort auf, dass der Roman vor nicht ganz 40 Jahren hera
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Speth, Martin, and Wiebke Vogelsang. "Die Gestaltung der neuen Fuß‐ und Radwegebrücken in Gütersloh." Stahlbau, January 23, 2025. https://doi.org/10.1002/stab.202400078.

Full text
Abstract:
AbstractDie neuen Brücken an der Dalkepromenade in Gütersloh wurden in einem interdisziplinären Planungsprozess im Zusammenschluss von Tragwerksplanern und Landschaftsarchitekten entwickelt. Die Brücken überqueren die Dalke zweimal und verbinden den Grünzug über eine Bundesstraße hinweg. Die filigranen Stahlkonstruktionen vereinen Aspekte der landschaftsplanerischen und der tragwerksplanerischen Gestaltung und fügen sich dezent in den Grünraum ein. Tragwerk und Geländer bilden eine konstruktive Einheit und wirken zusammen mit der Gehwegplatte als Trogquerschnitt. Die Konstruktion aus wetterfes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Sorglos-Lösungen für Hydro-Applikationen." Konstruktion 71, no. 03 (2019): 46–48. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-03-46.

Full text
Abstract:
Hydrotechnik-Ingenieuren, die wassertechnische Low-Speed-Applikationen realisieren müssen, stehen gleich mehrere technisch führende Gleitlager-Lösungen zur Verfügung. Innerhalb seines breit gefächerten Portfolios bietet der japanische Hersteller Oiles zum Beispiel seine Composite- und Bronzelager an. Ob im Schleusenbau, bei der Konstruktion von Turbinen oder in der Offshore-Technik – überall ermög- lichen diese selbstschmierenden Gleitlager die Konstruktion wartungsfreier und umweltfreundlicher Langzeit-Anwendungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Treskavec, Dominique. "Auf den zweiten Blick … oder erst den dritten?" Werkstücke 5 (October 1, 2013). http://dx.doi.org/10.60135/werkstuecke.05.2013.3.

Full text
Abstract:
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels:
 Wie Handykameras die Perspektive ihrer NutzerInnen verändern Das Handy ist heutzutage solchermassen in den Alltag integriert, dass ein Leben ohne das Handy kaum mehr vorstellbar erscheint. Man könnte annehmen, die Menschheit hätte nie den Wecker oder die Uhr erfunden. Nicht nur, dass man mit dem Handy telefonieren und SMS schreiben kann: Es hat offensichtlich seine ursprüngliche Bestimmung als ubiquitäres Kommunikationsmittel überholt und ist zu einem Hybrid-Medium mutiert. Ob diese Entwicklung aus eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bodden, Tamara. "»Ich bin geschlechtslos, wie Kakteen und manche Fische«." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, April 29, 2025. https://doi.org/10.1007/s41244-025-00382-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Während gerade die Abgrenzung von Mensch und Technik lange Zeit eine Rolle spielte, wird KI schon seit Jahrzehnten stark vermenschlicht, was vor allem über die Ebene des Geschlechts passiert. KI werden damit Vorstellungen vom Menschen eingeschrieben. Während einerseits Entwickler*innen und Tech-Firmen in Produktnamen, Verhaltensweisen oder Interfaces eine geschlechtliche Lesart vorgeben, können auch Medien stereotype Narrative perpetuieren und selbst die Nutzer*innen produzieren häufig unbewusst eine sprachliche Ko-Konstruktion von Geschlecht durch die für KI verwendeten Pronom
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Batterieschaum gegen Akku-Brand." Konstruktion 75, no. 11-12 (2023): 52–53. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2023-11-12-52.

Full text
Abstract:
Im Zuge einer nachhaltigen Energiewirtschaft setzen viele Automobilbauer sowie Hersteller von elektrischen Geräten auf moderne Speichertechniken in Form von leistungsfähigen Batterien. Lithium-Ionen-Batterien nehmen dabei eine immer größere Rolle ein. Ihre Fertigung steht zunehmend im Zeichen der „Cell-to-Pack“-Technik, bei der mehrere Batteriezellen miteinander zu großformatigen Packs verbaut werden. Das ermöglicht das Weglassen einzelner Module und damit die Unterbringung von mehr Aktivmaterial. Bei Elektrofahrzeugen führt das zu mehr Reichweite und Leistung. Durch diese neue Art der Batteri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bub, Frederik, and Thorid Rabe. "Orientations of Physics Teachers On the Role of Technology and Responsibility in Physics Education." Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 29, no. 1 (2023). http://dx.doi.org/10.1007/s40573-023-00156-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPhysik ist auf vielfältige Weise verknüpft mit technischer Entwicklung, gesellschaftlichen Implikationen und ethischen Fragen von Verantwortung. Ein Verständnis dieser Beziehungen als zentrales Element von Socioscientific Issues, Nature of Science, Bewertungskompetenz und von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist von hoher fachdidaktischer Relevanz. In der vorgestellten Studie werden handlungsleitende, implizite Orientierungen von Lehrpersonen zu der Trias Physik-Technik-Verantwortung rekonstruiert. Dazu wurden Interviews mit 14 Physiklehrkräften mit Hilfe der Dokumentarischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Büchner, Felix, Martin Bittner, and Felicitas Macgilchrist. "Imaginationen von Ungleichheit im Notfall-Distanzunterricht." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, September 14, 2023, 347–74. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.14.x.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag widmet sich dem Notfall-Distanzunterricht als soziotechnischem Phänomen und seiner Konstruktion im Policydiskurs während der Coronapandemie. Er fragt danach, wie Distanzunterricht in Policydokumenten der deutschen Bundesländer imaginiert wird und wie sozio-digitale Ungleichheit in diesen Imaginationen als Problem repräsentiert ist. Basierend auf der thematischen Dokumentsammlung ‹CoBiS – Covid 19-Corpus des Bildungssystems› wurde eine Policyanalyse mithilfe des ‹WPR-Ansatzes› durchgeführt und die ‹soziotechnische Imagination› der Reibungslosigkeit rekonstruiert. Der Beitrag bele
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Durakbasa, Numan M., Gökcen Bas, Jorge M. Bauer, and Lukas Kräuter. "Ein intelligentes, vernetztes präzisionsmesstechnisches Konzept als strategischer Ansatz im Forschungs- und Industriebereich." tm - Technisches Messen 82, no. 1 (2015). http://dx.doi.org/10.1515/teme-2014-0019.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Fertigungsindustrie steht zur Zeit vor den großen Herausforderungen des globalen Wettbewerbs, die sich mit steigenden Kosten für Energie und Rohstoffe auf der einen Seite sowie mit gesteigerten Qualitätsansprüchen bei einer hohen Produkttechnologie- und Innovationserwartungs-haltung der Kunden auf der anderen Seite beschäftigen muss. In der nächsten Dekade wird der Gesamtfortschritt der Technik neue Strategien zur Steigerung der internationalen Akzeptanz und positiven Bewältigung des zunehmenden Wettbewerbs am globalen Markt erfordern.Dieses Paper ist ein Vorschlag für einen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kern, Lesley-Ann. "»Der Abgrund der neuen Technik ist der Mensch, der sich nach eigenem Gutdünken umbaut«." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, April 22, 2025. https://doi.org/10.1007/s41244-025-00381-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Eingriffe in die menschliche Keimbahn stellen ein hochgradig technologisiertes biomedizinisches Verfahren dar, das aufgrund seiner Irreversibilität kontrovers geführte bioethischen Debatten zur Folge hat. Die vorliegende Untersuchung betrachtet Positionierungen im bioethischen Diskurs über Eingriffe in die menschliche Keimbahn. Basierend auf einem Textkorpus, bestehend aus Medientexten, Debattenbeiträgen und Stellungnahmen von Interessensgruppen, werden vier zentrale Positionen identifiziert: Technologien verursachen Schaden, Technologien verursachen Zwang, Technologien ermögli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schölch, Udo, Timm Wetzel, Thomas Ramolla, Thorsten Keller, Andreas Schmitz, and Sinan Cemhan. "Vom Abriss zum Neubau: Die Hahnwaldbücke in Niedernhausen." Bautechnik, October 14, 2024. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202400062.

Full text
Abstract:
AbstractBei dem Ersatzneubau im Zuge der L 3027 handelt es sich um eine Straßenbrücke über elf Bahngleise im Ortskern von Niedernhausen mit einer Stützweite von 73 m. Die Planung erfolgte unter hohem Zeitdruck, da die Bestandsbrücke noch vor Erreichen der Restnutzungsdauer wegen Pfeilerschiefstellungen außer Betrieb genommen werden musste und ein Ersatz aus verkehrlichen Gründen dringlich war. Da die Sicherheitsanforderungen der Deutschen Bahn (DB) eine Änderung der Konstruktion erfordern, ist das neue Bauwerk als Stabbogenbrücke (mit obenliegendem Tragwerk) ausgebildet. Neben der Anpassung de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Innovative Fertigung von Hybridteilen." Konstruktion 72, no. 05-06 (2020): IW12—IW15. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-05-06-70.

Full text
Abstract:
Eine neue Technik verbessert Hybridteile in Bezug auf Gewicht, Leistung, Multifunktionalität und Qualität und ermöglicht bisher nicht mögliche Konstruktionen und Anwendungen. Die Fillsert-Technik wird für die Fertigung von Hybridteilen durch Spritzgießen, Thermoformen, RTM und andere Urformverfahren genutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Entwurf von kommunikationssoftware in der konstruktiven technik CSM." Decision Support Systems 2, no. 3 (1986): 276. http://dx.doi.org/10.1016/0167-9236(86)90067-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Einseitig zugängliche Materialien dauerhaft verbinden." Konstruktion 75, no. 09 (2023): 49–50. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2023-09-49.

Full text
Abstract:
Geometriebedingt oder konstruktiv: Viele Bauteile sind bei der Montage nur einseitig zugänglich, müssen aber dennoch sicher verbunden werden. Diese Herausforderung löst die Blindniet-Technik. Dabei wird von der Werkstückvorderseite ein Niet oder eine Blindniet- mutter in das Bohrloch eingeführt und mit einem speziellen Nietsetzgerät verpresst. So entsteht eine formschlüssige Verbindung, die hohe Festigkeit und Zuverlässigkeit verspricht. Erfolgreich eingesetzt wird diese Befestigungsmethode unter anderem in der Automobil- industrie, im Maschinenbau, am Bau oder in der Heizung-, Lüftungs-, und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Böke, Jens, Natchai Suwannapruk, Puttakhun Vongsingha, Andreas Stephan, and Paul‐Rouven Denz. "BIPVslim: Entwicklung kompakter PV‐integrierter Fassadenelemente am Fallbeispiel des CAE Energy Efficiency Centers." Stahlbau, January 16, 2025. https://doi.org/10.1002/stab.202400064.

Full text
Abstract:
AbstractDie Integration von Photovoltaik (PV) in Gebäude erschließt ein großes Flächenpotenzial für die solare Energiegewinnung und trägt damit maßgeblich zur Energiewende in Deutschland bei. Neben den Dachflächen kommt den Fassaden eine besondere Bedeutung zu. Allerdings führt die Überhitzung in Konstruktionen nach aktuellem Stand der Technik zu hohen Konstruktionstiefen aufgrund notwendiger Hinterlüftung. In der hier beschriebenen Studie wurde eine schlanke Lösung für BIPV‐Warmfassaden entwickelt und beispielhaft am CAE Energy Efficiency Center in Würzburg als Demonstrationsfassade umgesetzt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!