To see the other types of publications on this topic, follow the link: Konstruktion.

Journal articles on the topic 'Konstruktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Konstruktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Nelius, Thomas, Matthias Eisenmann, Patric Grauberger, and Sven Matthiesen. "Tatort Technik (Teil 2) – Unterstützung bei der Problemanalyse in der Konstruktion mit der Design-ACH-Methode/Support for Problem Analysis in Engineering Design – the Design-ACH Method." Konstruktion 73, no. 04 (2021): 70–74. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-04-70.

Full text
Abstract:
Inhalt Treten Probleme am technischen System auf, muss die Problemursache verstanden werden, bevor konstruktive Maßnahmen umgesetzt werden. Sonst entstehen Konstruktionen, die nicht das Problem lösen. Bei der Problemanalyse können unbemerkte Denkfehler auftreten, die eine Identifikation der tatsächlichen Ursache verhindern. Zur Überwindung eines besonders relevanten Denkfehlers, des Bestätigungsfehlers, wird in anderen Fachdisziplinen die Methode Analysis of Competing Hypotheses (ACH) angewendet. Dieser Beitrag beschreibt die Anpassung und Evaluation der ACH-Methode innerhalb einer Schulung, u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Suttner, Elisabeth, Michael Rauch, Norman Werther, Veronika Hofmann, and Stefan Winter. "Biogene Dämmstoffe im Brandfall. Neue Methoden zur Heißbemessung von Holztafelkonstruktionen mit biogenen Dämmstoffen." Bauen Plus 6, no. 4 (2020): 18–21. http://dx.doi.org/10.51202/2363-8125-2020-4-18.

Full text
Abstract:
Biogene Dämmstoffe weisen gute technische und konstruktive Eigenschaften auf und erlauben optimierte Konstruktionen im Holzbau oder in Hybridkonstruktionen. Ihre Anwendung, z. B. als Hohlraumdämmung oder als Bekleidungswerkstoff (in Form von Wärmedämmverbundsystemen) wird jedoch durch die individuelle, jeweils produkt- und herstellerspezifische Nachweissystematik bezüglich des Feuerwiderstands deutlich gehemmt. Bei den bisherigen Bemessungsverfahren nach DIN EN 1995-1-2 sowie dem tabellarischen Verfahren nach DIN 4102-4 für den Raumabschluss und die Tragfähigkeit von Holztafelbauelementen im B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hartmann, Stefan, and Lena Schnee. "Futurkonstruktionen im Wandel: werden + Infinitiv und Konkurrenzmuster aus konstruktionsgrammatischer Perspektive." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 14, no. 1 (2023): 261–78. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2023-0017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Frage nach der Entstehung und nach dem Status der Konstruktion werden + Infinitiv ist trotz umfangreicher Forschung zu diesem Themengebiet nach wie vor umstritten. Es existieren unterschiedlichste Theorien zum Verhältnis der Konstruktion zu möglichen Vorgänger- und/oder Konkurrenzkonstruktionen wie etwa werden + Partizip Präsens oder Modalverbkonstruktionen. In diesem Beitrag fassen wir erste Ergebnisse eines Projekts zusammen, das sich der Frage nach dem Verhältnis konkurrierender Futurkonstruktionen anhand korpusbasierter Analysen widmet. Dabei nehmen wir in der hier vorg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weber, Hannelore. "Ärger und Aggression." Zeitschrift für Sozialpsychologie 30, no. 2/3 (1999): 139–50. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.30.2.139.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der Beitrag stellt das verbreitete Stereotyp in Frage, demzufolge ein enger Zusammenhang zwischen Ärger und Aggression besteht. In dem ersten Teil des Beitrags werden emotions- und aggressionstheoretische Annahmen zum Zusammenhang zwischen Ärger und Aggression zusammengestellt. Aus dieser Analyse folgt, daß aggressives Verhalten den theoretischen Annahmen zufolge nicht allein durch Ärger, sondern auch durch andere Emotionen begünstigt werden kann. Ob es infolge affektiver Erregung zu aggressiven Reaktionen kommt, so eine weitere wichtige Differenzierung, hängt entscheidend von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schaaf, Z. "Konstruktion von IE3-Motoren beeinflusst Anforderungen an Niederspannungsschaltgeräte." Konstruktion 67, no. 09 (2015): 14–16. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2015-09-14.

Full text
Abstract:
Seit Anfang des Jahres ist für neue Elektromotoren in der EU die Energieeffizienzklasse IE3 für viele Anwendungen vorgeschrieben. Was viele nicht wissen: Die konstruktiven Veränderungen, die an den Motoren notwendig waren, damit diese den höheren Wirkungsgrad erreichen, haben sicherheitsrelevante Auswirkungen auf die erforderlichen Niederspannungsschaltgeräte. Welche Auswirkungen hat das und was bedeuten diese für die Konstruktion entsprechender Automatisierungskomponenten sowie für den Anwender?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hölscher, C., M. Strop, and D. Zimmer. "Intelligente Betriebsstrategien für Mehrmotorenantriebssysteme." Konstruktion 67, no. 01-02 (2015): 55–66. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2015-01-02-55.

Full text
Abstract:
Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist in Zeiten der Energiewende und des kontinuierlich steigenden Stromverbrauchs für die elektrische Antriebstechnik von hoher Bedeutung. So befasst sich der Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik (KAt) der Universität Paderborn mit der Steigerung der Energieeffizienz und der Anlagenverfügbarkeit elektromechanischer Antriebssysteme. Um diese Ziele zu erreichen, wird eine konsequente Kombination von bedarfsgerechter Konstruktion, Antriebs-systemmodularisierung und intelligenten Betriebsstrategien verfolgt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gutknecht, Konstanze. "Anbahnung kritisch-konstruktiver Kompetenzen." PADUA 16, no. 3 (2021): 155–60. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000618.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit der Kompetenzanforderung Kritikfähigkeit kann den Lernenden zu einer Mündigkeit verholfen werden, um den realen Pflegealltag kritisch reflektieren zu können. Mit der Befähigung zur Konstruktion wird versucht die Kritik in Lösungsalternativen umzuwandeln, welche zugleich ethisch-moralisches Handeln verfolgen. Auf Basis der Falldidaktik wird ein Verfahren konstruiert, um kritisch-konstruktive Kompetenzen anzubahnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Petrič, Teodor. "Nominalisierungen als Beispiel geschwächter syntaktischer Konstruktionen." Linguistica 35, no. 2 (1995): 209–55. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.35.2.209-255.

Full text
Abstract:
In unserer Arbeitshypothese postulieren wir die Existenz von einerseits verstärk­ ten und entsprechenden nichtverstärkten syntaktischen Konstruktionen und andererseits die Existenz von geschwächten und entsprechenden nichtgeschwachten syntaktischen Konstruktionen. Unsere Grundannahme besagt folgendes: Am Anfang (d.h. im Stadium, in wel­ chem eine Konstruktion nur als eine syntaktische Variante eines anderen Ausdrucks zu werten und noch nicht grammatikalisiert ist) behaupten sich verstärkte Konstruktionen vorzugsweise unter relativ komplizierten (markierten) grammatischen Verhältnissen und verb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lorenz, Werner. "www.hiddenstructures.berlin – ein digitales Projekt zur Kommunikation von Ingenieurbaukunst." Bautechnik 101, no. 5 (2024): 320–27. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202400029.

Full text
Abstract:
AbstractAuch wenn in jüngerer Zeit erste Verbesserungen erkennbar sind, ist die gesellschaftliche Rezeption der Ingenieurleistungen im Bauwesen insgesamt gesehen nach wie vor defizitär. Dies verstetigt zum einen die nur mäßig positiven Konnotationen des gesamten Berufsstands, zum anderen befördert es die i. d. R. allenfalls geringe Wertschätzung von Tragwerk und Konstruktion in der Auseinandersetzung um den Erhalt denkmalgeschützter Bauten. Selbst herausragende Zeugnisse historischer Ingenieurleistungen fallen der international bereits als facadism diskutierten Praxis zum Opfer, die den Bauwer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Holländer, Jan. "Nachhaltigkeitsgerechte Konstruktion." Konstruktion 72, no. 07-08 (2020): 34–37. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-07-08-34.

Full text
Abstract:
Entwicklung und Konstruktion bestimmen maßgeblich Herstellprozesse, Kosten, Gebrauchseigenschaften, Haltbarkeit und Umweltverträglichkeit von technischen Systemen. Daraus resultieren naturgemäß ökonomische, ökologische und soziale Verantwortlichkeiten dieser betrieblichen Instanzen. Ein Konzept zur Erfüllung dieser Verantwortlichkeiten bei der effizienten Schaffung oder Verbesserung von technischen Systemen unter Einbeziehung des Megatrends „Neo-Ökologie“ ist eine nachhaltigkeitsgerechte Konstruktion. Dieser Text vermittelt einen Einblick in Methoden der nachhaltigkeitsgerechten Konstruktion u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lorenz, Werner, and Klaus Thiele. "Kulturerbe Konstruktion." Stahlbau 92, no. 7 (2023): 397. http://dx.doi.org/10.1002/stab.202370703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lorenz, Werner, and Roland May. "Kulturerbe Konstruktion." Bautechnik 101, no. 5 (2024): 285–86. http://dx.doi.org/10.1002/bate.202480531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Harzenetter, Florian. "Digitalisierung und Konstruktion." Konstruktion 70, no. 01-02 (2018): 48–54. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-01-02-48.

Full text
Abstract:
Was einst am Zeichenbrett begann, läuft heutzutage fast ausschließlich digital und sogar schon mit Unterstützung von Echtzeitdaten aus dem Feld ab: die Konstruktion von Produkten, Maschinen oder Anlagen. Doch was genau bedeutet Digitalisierung für die Konstruktion von Produkten, Maschinen und Anlagen? Der folgende Beitrag wirft einen Blick auf die wesentlichen Änderungen, die die Digitalisierung für die Konstruktion und traditionelle Prozessketten beinhaltet, sowie auf die damit verbundenen Chancen und Risiken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nake, Frieder. "Konstruktion, Intuition: algorithmisch." Informatik Spektrum 44, no. 1 (2021): 3–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-021-01339-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKonstruktion ist der starke Pfeiler aller Ingenieursarbeit, so auch der Arbeit des Programmierens. Konstruktives Handeln zieht jedoch explizit auch in Textgestaltung und Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts ein. Intuition ist das Finden ohne Suchen, das künstlerisches Schaffen oft auszuzeichnen scheint. Sie steht aber gewiss auch bei manchem Programmiertrick Pate. Mit dem für informatisches Tun zentralen algorithmischen Denken werfen wir einen Blick zurück auf den Beginn ästhetischer Experimente mit Rechenmaschinen Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hess-Luttich, Ernest W. B., and Bernd Scheffer. "Interpretation als Konstruktion." German Quarterly 67, no. 4 (1994): 567. http://dx.doi.org/10.2307/408680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mittelstraß, Jürgen. "Kreativität und Konstruktion." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96, no. 1-2 (2001): 52–58. http://dx.doi.org/10.3139/104.100377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Uhlig, Claus. "Konstruktion literarischer Vergangenheit." Poetica 35, no. 1-2 (2003): 245–50. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-035-01-02-90000013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hebert, Sebastien. "Konstruktion einer Radaufhängung." ATZextra 13, no. 9 (2008): 56–65. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-008-0194-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ponseti, Jorge, and Aglaja Stirn. "Die Trans-Konstruktion." Zeitschrift für Sexualforschung 33, no. 01 (2020): 29–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-1099-4879.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit Blick auf Intersexsyndrome, Variabilität der Geschlechtsorgane und sozio-historisch geprägte Wahrnehmung von Geschlecht kritisieren Gender-Theoretiker_innen (Bauer 2019; Villa 2019; Voß 2019) in ihren Kommentaren zu Ponseti und Stirn (2019) die Zweigeschlechtlichkeit des Menschen als biologischen Reduktionismus und ideologische Fiktion. Wir zeigen, wie die Gender-Theoretiker_innen den Geschlechtsbegriff verändert haben, um ein „subjektives Geschlecht“ zu konstruieren und Transsexualität zu depathologisieren. Wir erklären, warum diese Bedeutungsänderung ein wissenschaftlicher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Vogt, Axel. "Konstruktion komplexer Unterstrukturen." Archiv der Mathematik 45, no. 3 (1985): 275–81. http://dx.doi.org/10.1007/bf01275581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Johl, Hans‐Joachim. "Hermetisch dichte Konstruktion." CITplus 23, no. 1-2 (2020): 37–39. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202000124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Marti, Peter. "Konstruktion und Geotechnik." Beton- und Stahlbetonbau 100, no. 10 (2005): 855. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schreiber, Wolfgang. "Konstruktion des Organischen." Opernwelt 65, no. 1 (2024): 70. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2024-1-070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Haude, R. "Origin of the holothurians (Echinodermata) derived by constructional morphology." Fossil Record 5, no. 1 (2002): 141–53. http://dx.doi.org/10.5194/fr-5-141-2002.

Full text
Abstract:
According to a recent hypothesis, the holothurians originated by a process of extreme paedomorphism as "giant larvae", with "<i>de novo</i>" developed radial systems. However, the present approach, which follows the principles of constructional morphology, supports former views that the holothurian predecessor must have been echinoid-like. After constitution of a (reliable) early predecessor construction as a model with machine analogies, subsequent steps of structural transformation are explained by functional improvement and economy. Following results are discussed: (i) Holothuri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Karpatschof, Benny. "EVIDENS, KONSTRUKTION OG FAGLIG RELEVANS – debatten om psykologiens videnskabelighed." Psyke & Logos 29, no. 1 (2008): 16. http://dx.doi.org/10.7146/pl.v29i1.8428.

Full text
Abstract:
Artiklens hensigt er at karakterisere, demarkere og endeligt rekonstruere, to hovedpositioner i opfattelsen af psykologiens videnskabelighed. Den ene position er knyttet til naturvidenskaben, den anden er kraftigt påvirket af samfundsvidenskab. I den førstnævnte position er det centrale begreb evidensbaseret undersøgelse. I den sidstnævnte er social konstruktion en fiks idé. Med udgangspunkt i det sene nittenhundredtals diskussion om psykologiens natur (Windelband, Dilthey, Brenato) undersøges i artiklens første del forudsætningerne og de heraf følgende begrænsninger i princippet om evidensbas
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tönshoff, Hans Kurt, and Guido Zahn. "Wissensbasiertes Datenmodell für Konstruktion und Arbeitsplanung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 94, no. 3 (1999): 108–11. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1999-0041.

Full text
Abstract:
Abstract Obwohl in der Konstruktion oftmals moderne CAD-Systeme eingesetzt werden, ist die digitale Übernahme geometrischer oder gar technologischer Daten aus der Konstruktion in der Praxis kaum zu finden. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zeigt deutlich, daß sich darüber hinaus häufig erhebliche Probleme durch nicht fertigungsgerecht gestaltete Werkstücke ergeben. Es wurde daher ein auf Technischen Elementen basierendes Datenmodell entwickelt, das die Abbildung und den Austausch aller im Bereich von Konstruktion und Arbeitsplanung relevanten Daten zuläßt sowie das zur Planung und Fertigung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

VLIEGEN, Maurice. "Dieom te-Konstruktion im Niederländischen und dieum zu-Konstruktion im Deutschen." Leuvense Bijdragen - Leuven Contributions in Linguistics and Philology 93 (January 1, 2004): 179–220. http://dx.doi.org/10.2143/lb.93.0.2011695.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gabold, Ingolf. "At give en ny virkelighedsoplevelse dramatisk form!" Peripeti 6, no. 12 (2009): 151–55. http://dx.doi.org/10.7146/peri.v6i12.107715.

Full text
Abstract:
Den seriøse konkurrence til familien som livsform diskuteres i Sommer, således som Hesselaa også påpeger, men spørgsmålet vi stiller i Sommer er: Hvad er den bærende konstruktion for familien i det forrige århundrede? Og hvad vil den bærende konstruktion for familien være i dette århundrede?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wittmann, Erich Christian. "Design und Erforschung von Lernumgebungen als Kern der Mathematikdidaktik." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 16, no. 3 (1998): 329–42. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.16.3.1998.10386.

Full text
Abstract:
Wie jede andere Fachdidaktik kann auch die Mathematikdidaktik nur in interdisziplinärer Grenzüberschreitung betrieben werden, indem sie auf die Ergebnisse und Methoden der Mathematik, der Allgemeinen Didaktik, der Pädagogik und Psychologie zurückgreift. Dabei besteht die Gefahr, dass sie Standards, Methoden und Forschungskontexte dieser etablierten Disziplinen übernimmt und den angewandten Charakter der Mathematikdidaktik untergräbt. Im Hinblick auf den spezifischen Status und die relative Automomie der Mathematikdidaktik schlägt der Autor vor, diese als "design science" zu konzipieren, die un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Finkbeiner, Rita. "Serielle Narration als Konstruktion." Linguistik Online 96, no. 3 (2019): 43–64. http://dx.doi.org/10.13092/lo.96.5528.

Full text
Abstract:
This paper aims at examining in detail a specific narrative pattern that is often found in picturebook stories for preschool children, namely, serial narration, or narration with repeated sequences. It is argued that serial narration is a form of linguistic routinization at the level of an actual text exemplar, by which a recurrent textual pattern emerges sequentially. In the first part of the paper, I analyze a number of both traditional and contemporary picturebooks and show that a key feature is repetition with variation at the level of the episode. In the second part of the paper, I invest
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Tamborini, Marco. "Technische Form und Konstruktion." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68, no. 5 (2020): 712–33. http://dx.doi.org/10.1515/dzph-2020-0049.

Full text
Abstract:
Abstract In this paper, I delineate the first pages of a philosophical genealogy which outlines the cornerstones of a philosophy of bio-technical forms. In so doing, the essay contributes to the philosophical understanding of some key scientific concepts. In particular, it analyses the philosophical and historical preconditions, the epistemic assumptions, as well as the ontological commitments of the concept of form as used in digital design and in bionics. In the first section, I investigate Ernst Kapp’s philosophy of technical forms. In the second section, I analyse the emergence of biotechn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kinzelbach, Annemarie. "Konstruktion und konkretes Handeln." Historische Anthropologie 7, no. 2 (1999): 165–90. http://dx.doi.org/10.7788/ha.1999.7.2.165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Reipert, P. "Rechnergestützte Konstruktion von Kleinkolben." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 80, no. 6 (1985): 244–48. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1985-800604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Menges, G., K. Schleede, and U. Mohr-Matuschek. "Rechnerunterstützte Konstruktion von Kunststoffzahnrädern." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 82, no. 12 (1987): 672–75. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1987-821210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Krause, Frank-Lothar, and Christiane Stiel. "Featurebasierte Konstruktion mit Freiformflächen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 91, no. 3 (1996): 101–4. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1996-910325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Levold, Tom. "Diagnostik als soziale Konstruktion." Kontext 52, no. 2 (2021): 105–26. http://dx.doi.org/10.13109/kont.2021.52.2.105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Matthiesen, Sven. "Konstruktion entsteht im Kopf!" Konstruktion 68, no. 04 (2016): 3. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-04-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Duparc, F. "Die Konstruktion des Rahmens." Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 20, no. 1-2 (2005): 60–78. http://dx.doi.org/10.15534/zptp/2005/1-2/8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Westhoff, Karl, and Jörg Graubner. "Konstruktion eines Komplexen Konzentrationstests." Diagnostica 49, no. 3 (2003): 110–19. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.49.3.110.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Diese Studie befasst sich mit der Konstruktion eines Komplexen Konzentrationstests. Die verwendeten Aufgabenarten waren (a) einfache Rechenaufgaben, (b) Zeichen durchstreichen und (c) die Buchstabenfolge von Wörtern umgekehrt hinschreiben. Fünf Subtests von jeder Aufgabenart dauerten jeweils zwei Minuten. - N = 85 SchülerInnen von drei Klassen der achten Jahrgangsstufe eines naturwissenschaftlichen Spezialgymnasiums nahmen zwei Mal, im Abstand von zwei bis fünf Wochen, an der Untersuchung teil. Weitere Tests waren die Standard Progressiven Matrizen von Raven sowie zwei bekannt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schünemann, Ulrich, Detlef Höhne, Jiří Šmíd, and Jürgen Neumann. "Neue konstruktion eines ringschergerätes." Collection of Czechoslovak Chemical Communications 52, no. 2 (1987): 348–56. http://dx.doi.org/10.1135/cccc19870348.

Full text
Abstract:
Die neue Konstruktion eines Ringschergerätes für Schüttgüter und Pulver zeichnet sich durch einen neuartigen Scherdeckel ab, der eine gleichzeitige und voneinander unabhängige Messung des wirklichen Normaldrucks in der Materialprobe und der Scherspannungskomponente ermöglicht. Die Funktion des Gerätes wird durch Ergebnisse von Messungen des Fliessortes von Quarzmehl (mit Teilchen < 90 μm) belegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Morsing, Ole. "Adorno: konstruktion af Kierkegaard." Slagmark - Tidsskrift for idéhistorie, no. 26 (February 4, 2018): 79–104. http://dx.doi.org/10.7146/sl.v0i26.103830.

Full text
Abstract:
1. Fra respiration til ekspektorationSom astmatiker kan man ikke andet end glæde sig over, at assessor Wilhelm i Enten-Eller afslutter sit første brev til æstetikeren med - ud over at hilse fra sin kone - at tale om sit sunde åndedræt, sin respiration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schürmann, Uta. "Die Konstruktion des Zufalls." KulturPoetik 11, no. 1 (2011): 47–60. http://dx.doi.org/10.13109/kult.2011.11.1.47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Josuttis, Manfred. "Jahreswechsel als soziale Konstruktion?" Praktische Theologie 38, no. 1 (2003): 78–79. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2003-0110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Appold, Andreas. "Konstruktion von Primzahlen-Formeln." Mathematische Semesterberichte 56, no. 2 (2009): 147–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00591-009-0053-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schempp, Walter Johannes. "Zu Kepplers Conchoid-Konstruktion." Results in Mathematics 32, no. 3-4 (1997): 352–90. http://dx.doi.org/10.1007/bf03322146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Haidari, Ahmad H., and Marc Brück. "Die Konstruktion von Elektroantrieben." ATZelektronik 13, no. 4 (2018): 48–51. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-018-0045-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hoehl, Karl, Günther Merkl, Uwe Gerberding, Norbert Singer, Markus Schnee, and Gabriele Kille. "Datenmanagement für die Konstruktion." ATZextra 14, no. 1 (2009): 156–61. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-009-0271-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Pistorius, Mireille, and Benedikt Bauersachs. "(Re)KonstruKtion eines Rennwagens." ATZextra 19, no. 6 (2014): 56–61. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-014-1372-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Poloczek, Jürgen. "Zur Konstruktion von Aufgaben." LOG IN 34, no. 1 (2014): 33–39. http://dx.doi.org/10.1007/s40569-014-0004-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Pickert, G. "Konstruktion zweier (15,3,1)-Blockpläne." Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universität Hamburg 65, no. 1 (1995): 165–73. http://dx.doi.org/10.1007/bf02953323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!