To see the other types of publications on this topic, follow the link: Konstruktivismus.

Journal articles on the topic 'Konstruktivismus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Konstruktivismus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lorenzen, Paul. "Konstruktivismus." Journal for General Philosophy of Science 25, no. 1 (March 1994): 125–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf00769281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ettelt, Wilhelm. "Konstruieren und Konstruktivismus." Perspektiven der Philosophie 23 (1997): 209–29. http://dx.doi.org/10.5840/pdp1997239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weischenberg, Siegfried. "Konstruktivismus und Journalismusforschung." MedienJournal 19, no. 4 (May 5, 2017): 47–56. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v19i4.623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bünder, Peter. "Sozialer Konstruktivismus kompakt." Sozial Extra 30, no. 6 (June 2006): 48. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-006-0230-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kabele, Jiří. "Social Constructivism." Czech Sociological Review 32, no. 3 (June 1, 1996): 317–38. http://dx.doi.org/10.13060/00380288.1996.32.3.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jansen, Till. "Das Lachen des Konstruktivismus." Familiendynamik 47, no. 1 (January 2022): 44–50. http://dx.doi.org/10.21706/fd-47-1-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Elsenhans, Hartmut. "Konstruktivismus, Kooperation, Industrieländer – IB." Zeitschrift für Internationale Beziehungen 11, no. 2 (2004): 301–6. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2004-2-301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wittkamp, Robert F. "Konstruktivismus, Wahrnehmung und Gedächtnis." Japanstudien 16, no. 1 (January 2005): 239–56. http://dx.doi.org/10.1080/09386491.2005.11826918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wendel, Hans Jürgen. "Radikaler Konstruktivismus und Konstruktionismus." Journal for General Philosophy of Science 23, no. 2 (September 1992): 323–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf01801456.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rusch, Gebhard. "Konstruktivismus Ein epistemologisches Selbstbild." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 70, no. 2 (June 1996): 322–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03375580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Loos, Andreas. "Zwischen Quantenmechanik und Konstruktivismus." Physik in unserer Zeit 48, no. 3 (May 2017): 153. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201770316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rhode-Jüchtern, Tilman. "‚Dunkelflaute‘ – Der Konstruktivismus unter Verdacht." GW-Unterricht 1 (2017): 42–53. http://dx.doi.org/10.1553/gw-unterricht147s42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Saxer, Ulrich. "Thesen zur Kritik des Konstruktivismus." Communicatio Socialis 25, no. 2 (1992): 178–83. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1992-2-178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Mccarty, Luise Prior. "Fünf Thesen des radikalen Konstruktivismus." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 76, no. 3 (July 19, 2000): 293–310. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07603005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fink, Dietmar, and Bianka Knoblach. "Managementmoden im Spiegel des Konstruktivismus." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 60, no. 5 (August 2008): 459–78. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372802.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Langer, Theresa. "Geschichtsvermittlung zwischen Tradition und Konstruktivismus." Informationen Deutsch als Fremdsprache 44, no. 5 (September 7, 2017): 621–40. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2017-0094.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag bietet eine Übersicht über die verschiedenen, teilweise stark divergierenden Auffassungen über die Definition und Umsetzung geschichtlicher Themen in DaFZ-Lehrwerken und im Unterricht. Dargestellt werden unterschiedliche Positionen sowie ihre Implikationen und ihre Praktikabilität für die unterrichtliche Praxis, bevor zentrale Forschungsdesiderate formuliert werden. Der Beitrag geht aus meiner Masterarbeit hervor, die an den Universitäten Leipzig und Stellenbosch angefertigt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Oerter, Rolf. "Der Weg des Konstruktivismus in der Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 209, no. 1 (January 2001): 69–91. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.209.1.69.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Nach einer kurzen Einführung in den Konstruktivismus als Erkenntnisprinzip und seiner Abgrenzung gegenüber einem psychologischen Konstruktivismus werden die zwei wichtigsten Wurzeln des Konstruktivismus für die zu beschreibenden Disziplinen dargestellt, nämlich der Konstruktivismus im strukturgenetischen Ansatz bei Piaget sowie seinen Vorläufern und Nachfolgern und das Prinzip der gemeinsamen Konstruktion von Realität bei Wygotski. Als dritte Wurzel geht der Beitrag kurz auf die Gestaltpsychologie und Lewins Feldtheorie ein. Sodann werden konstruktivistische Ansätze in der modernen Entwicklungspsychologie beschrieben, wobei sowohl Konstruktionsleistungen in der frühen Kindheit und die bereichsspezifische Wissensentwicklung, als auch neuere Ansätze der Klinischen Entwicklungspsychologie zur Darstellung gelangen. Analog wird auf die Nutzung des konstruktivistischen Prinzips in der Pädagogischen Psychologie eingegangen, wobei unter anderm die Wissenspsychologie, das Lesen, das selbstgesteuerte Lernen und Lernen als Ko-Konstruktion in einer Praxisgemeinschaft zur Sprache kommen. Schließlich befaßt sich der Beitrag mit Möglichkeiten eines Brückenschlags zwischen Pädagogischer und Entwicklungspsychologie, eine Zielsetzung, die auch und vor allem eine Aufgabe der Zukunft darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Scholl, Armin. "Konstruktivismus und Systemtheorie in den Sozialwissenschaften." Soziologische Revue 35, no. 2 (April 2012): 211–19. http://dx.doi.org/10.1524/srsr.2012.0024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Scheer, Peter. "Erwartungserwartungen." Pädiatrie & Pädologie 55, no. 5 (July 29, 2020): 252–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-020-00817-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der radikale Konstruktivismus ist eine erkenntnistheoretische Strömung des letzten Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund einer sich auflösenden Zeit-Raum-Konstante wurde es nötig, neue erkenntnistheoretische Konzepte zu erfinden. Der radikale Konstruktivismus basiert auf der Erkenntnis, dass wir nur das wahrnehmen können, was wir sensorisch-sinnlich an- und aufnehmen und kennt definitionsgemäß keine absolute „Wahrheit“ mehr. Wahrnehmung und Verarbeitung ist also ein immer individuell subjektives Phänomen, die Wirklichkeit ein Konstrukt, das im Einzelnen entsteht und handlungsleitend wird. In der Interaktion zwischen Eltern, Kind und Arzt können und müssen die Wirklichkeitskonstruktionen naturgemäß unterschiedlich sein. Sowohl durch die emotionalen Bindungen, als auch durch die Annahmen über die Befindlichkeiten des Kindes. Die Konstruktionen des Arztes sind dabei durch die vom Souverän gegebene Macht der Wirklichkeitserklärung, die sich in den Gebilden Universität und Weiterbildung abbilden, als die „Richtigen“ gekennzeichnet. Denen haben sich die Eltern sozusagen von sich aus unterzuordnen, ansonsten werden sie als „non-compliant“ verurteilt. Anregungen, Ideen des Konstruktivismus in die eigene Reflexion aufzunehmen, werden gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Raab, Jürgen. "Vorbemerkungen zur Debatte um den Kommunikativen Konstruktivismus." Zeitschrift für Qualitative Forschung 20, no. 1-2019 (March 18, 2019): 107–9. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v20i1.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Tiefensee, Christine. "Konstruktivismus? Wirklich? — Kommentar zu Constructing Practical Reasons." Zeitschrift für philosophische Forschung 74, no. 4 (December 15, 2020): 560–65. http://dx.doi.org/10.3196/004433020830955987.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Scholl, Armin. "Konstruktivismus und Methoden in der empirischen Sozialforschung." Medien & Kommunikationswissenschaft 59, no. 2 (2011): 161–79. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2011-2-161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Müllensiefen, Daniel. "Radikaler Konstruktivismus und Musikwissenschaft: Ideen und Perspektiven." Musicae Scientiae 3, no. 1 (March 1999): 95–116. http://dx.doi.org/10.1177/102986499900300105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schmid, Michael. "Experimenteller Konstruktivismus und Kritischer Rationalismus. Ein Unverhältnis?" Soziologische Revue 42, no. 2 (May 13, 2019): 188–200. http://dx.doi.org/10.1515/srsr-2019-0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Knoblauch, Hubert. "Kommunikativer Konstruktivismus und die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit." Zeitschrift für Qualitative Forschung 20, no. 1-2019 (March 18, 2019): 111–26. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v20i1.09.

Full text
Abstract:
Der Beitrag erläutert zunächst die namensgebende Bezeichnung Kommunikativer Konstruktivismus als eine offene sozialwissenschaftliche- akademische Bewegung, die ihre theoretischen Wurzeln in der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie hat. Ihre Entwicklung aber verdankt sie der empirischen Forschung, aus der sich die Ausweitung des Ansatzes ergibt; zudem machen die Herausforderungen neuerer sozialwissenschaftlicher Theorien eine kritische Integration nötig. Trotz ihrer Offenheit ist sie nicht beliebig, sondern teilt eine Reihe von grundlegenden sozialtheoretischen Vorstellungen, die in einen umfassenderen theoretischen Zusammenhang integriert wurden. Dies gilt auch für die spezifischen gesellschaftstheoretischen und diagnostischen Überlegungen zur Kommunikationsgesellschaft und zur Re-Figuration, die den Hintergrund für die sozialtheoretische Umstellung auf das kommunikative Handeln bilden. Abschließend sollen die Forschungsaufgaben und -potentiale des kommunikativen Konstruktivismus in aller Kürze skizziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Büger, Christian, and Frank Gadinger. "Praktisch gedacht! Praxistheoretischer Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen." Zeitschrift für Internationale Beziehungen 15, no. 2 (2008): 273–302. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2008-2-273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Drüeke, Ricarda, Elisabeth Klaus, and Martina Thiele. "Eine Genealogie des Konstruktivismus in der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung." Medien & Kommunikationswissenschaft 65, no. 2 (2017): 219–35. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2017-2-219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gramm, Jan. "Systemische Therapie. Lässt der Konstruktivismus Raum für Spiritualität?" Spiritual Care 3, no. 3 (December 1, 2014): 241–48. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2014-0053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kessler, Oliver. "Der Konstruktivismus als Ansatz der Globalen Politischen Ökonomie?" Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 6, S1 (November 13, 2013): 31–49. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-013-0368-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gehrke, Ralph. "Was leistet der Radikale Konstruktivismus für die Literaturwissenschaft?" Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68, no. 1 (March 1994): 170–88. http://dx.doi.org/10.1007/bf03396239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hubert, Knoblauch. "Relationale Phänomenologie, reflexive Methodologie und empirische Wissenschaftstheorie. Zur Kritik und Weiterführung der „Kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit“." Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien 21, no. 2-2020 (January 14, 2021): 245–57. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v21i2.07.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag soll die Kritik von Silke Steets (2019) und Jochem Kotthaus (2019) aufgenommen werden, die sich beide mit dem Buch „Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit“ und der daran anschließenden Skizze „Kommunikativer Konstruktivismus und die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit“ (in dieser Zeitschrift) auseinandersetzen. Beide Beiträge werfen wichtige Fragen auf, die den theoretischen Ansatz mit Blick auf die Rolle der Subjektivität herausfordern und nach den methodologischen Folgen insbesondere für die qualitative Forschung stellen. Nach einer Zusammenfassung der zentralen Kritikpunkte möchte ich die Frage nach der theoretischen Rolle der Subjektivität aufnehmen. Im Sinne der geforderten offenen Theorie ist es zu einem gemeinsamen Versuch der Lösung dieser Frage durch die (Re-)Integration der „Dialektik“ der gesellschaftlichen Konstruktion gekommen. Entgegen der Kritik von Kotthaus steht die vermeintliche Reduktion dieses Ansatzes auf lediglich zeitlich ausgerichtete Sequenzanalysen im Widerspruch zur theoretischen Rolle, die der Körperlichkeit des Handelns, der Materialität der Kommunikation und nicht zuletzt der Räumlichkeit zugeschrieben werden, die wesentliches Merkmal nicht nur der Theorie, sondern auch der daran anschließenden empirischen Forschung sind. Zudem baut der kommunikative Konstruktivismus auf einer entwickelten Methodologie auf, die nicht nur eine Systematik der empirischen Methoden ermöglicht, sondern diese zum Gegenstand einer reflexiven Methodologie macht, die auch eine Relationierung der Mundanphänomenologie erfordert. Um den konstitutiven Zusammenhang zwischen der Theorie, den Methoden und der Methodologie zu klären, zielt der kommunikative Konstruktivismus deswegen auf eine neue empirische Wissenschaftstheorie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kunz, Karl-Ludwig. "Unentdeckte Straftaten aus konstruktivistischer Sicht – ein Beitrag zum Verständnis des Dunkelfeldes." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103, no. 2 (September 3, 2020): 150–57. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2020-2045.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSind Vorgänge, welche den Instanzen der Strafverfolgung unbemerkt bleiben, »Kriminalität«? Der Beitrag thematisiert die Beantwortung dieser Frage aus der Position des philosophischen Konstruktivismus und reflektiert das Konzept des »Dunkelfeldes der Kriminalität«.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Strüver, A. "Der Konstruktivismus lernt laufen: „Doing more-than-representational geography“." Social Geography 6, no. 1 (January 24, 2011): 1–13. http://dx.doi.org/10.5194/sg-6-1-2011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Strüver, A. "Der Konstruktivismus lernt laufen: „Doing more-than-representational geography“." Social Geography Discussions 6, no. 1 (August 9, 2010): 109–40. http://dx.doi.org/10.5194/sgd-6-109-2010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Boventer, Hermann. "Der Journalist in Platons Höhle. Zur Kritik des Konstruktivismus." Communicatio Socialis 25, no. 2 (1992): 157–67. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1992-2-157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rühl, Manfred. "Armin Scholl (Hrsg.): Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft." Publizistik 47, no. 2 (June 2002): 248–49. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-002-0059-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kuchler, Barbara. "Die Wogen des Konstruktivismus und die Feuer der Kritik." Kontext 53, no. 4 (December 13, 2022): 390–95. http://dx.doi.org/10.13109/kont.2022.53.4.390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kotthaus, Jochem. "Der Exorzismus der „Gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit“." Normativität in der qualitativen Forschung 20, no. 2-2019 (February 12, 2020): 305–19. http://dx.doi.org/10.3224/zqf.v20i2.06.

Full text
Abstract:
In der Debatte um Hubert Knoblauchs kommunikativen Konstruktivismus will dieser Beitrag die methodologischen und methodischen Konsequenzen einer „Umstellung“ der Wissenssoziologie auf „kommunikatives Handeln“ stärker explorieren. Grundsätzlich muss angenommen werden, dass sich der empirische Methodenkanon, wollte man Knoblauchs Überlegungen gerecht werden, stark ausdünnen würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bär, Jochen A. "Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11, no. 1 (June 1, 2020): 1–13. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2020-0002.

Full text
Abstract:
Abstract Der Beitrag bietet, anstelle eines Vorwortes, einen Blick auf theoretisch-methodologische Ansätze und (offene) Fragen der historischen Text- und Diskurssemantik. Fokussiert werden insbesondere Konzepte einer ‚reichen‘ und ‚flächigen‘ Semantik sowie zwei unterschiedliche Ausprägungen des Konstruktivismus. Am Schluss steht ein Blick auf Möglichkeiten und Probleme einer diskurs­spezifischen Sprachgeschichte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dietrich, Andreas. "Autopoiese und Konstruktivismus als Fundament einer neuen Sichtweise der Unternehmenskultur." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 2, no. 2 (2001): 181–98. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2001-2-181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Štěpánik, Stanislav, and Martin Chvál. "Konstruktivismus jako cesta ke zlepšování výsledků vzdělávání v českém jazyce?" Studia paedagogica 21, no. 1 (April 29, 2016): 35. http://dx.doi.org/10.5817/sp2016-1-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hepp, Andreas, Wiebke Loosen, Uwe Hasebrink, and Jo Reichertz. "Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Über die Notwendigkeit einer (erneuten) Debatte." Medien & Kommunikationswissenschaft 65, no. 2 (2017): 181–206. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2017-2-181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Scheel, K., and A. Probst. "Konstruktivismus und Physiotherapie? - Bedingungsfaktoren des motorischen Lernens aus konstruktivistischer Sicht." physioscience 4, no. 1 (March 2008): 39–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963659.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Adloff, Frank, Sebastian M. Büttner, and Jan Weyand. "Können Kollektive handeln? Ein Vorschlag jenseits von Realismus und Konstruktivismus." Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 2, no. 1 (March 1, 2016): 89–120. http://dx.doi.org/10.14361/zkkw-2016-0107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Böschen, Stefan. "„Was kommt nach dem Konstruktivismus in der Wissenschafts- und Technikforschung“." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 14, no. 1 (April 1, 2005): 130–33. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.14.1.130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wallner, F., and K. Greiner. "Chinesische Medizin und Konstruktivismus – ein neuer Weg in der Psychotherapie." Der Nervenarzt 89, no. 9 (June 15, 2018): 979–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-018-0541-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Grundmann, Matthias. "Tilmann Sutter: Systeme und Subjektstrukturen. Zur Konstitutionstheorie des interaktionistischen Konstruktivismus." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53, no. 2 (June 2001): 362–63. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-001-0051-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Layfield, Larry. "Ich sehe was, was du nicht siehst." PPH 23, no. 04 (July 25, 2017): 191–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109329.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Konstruktivismus in der Beziehungsgestaltung Durch die kongruente Beziehungspflege können Pflegende ihre Patienten zur Selbstreflexion ermuntern. Dadurch lernen sie alternative Verhaltensformen kennen und können persönlich wachsen. Aber auch für die Pflegenden selbst ist es wichtig, ihre Auffassungen und Meinungen zu reflektieren, um für den Beziehungsprozess frei zu sein. Wie das gelingt und welche Rolle der „blinde Fleck“ dabei spielt, erklärt unser Autor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schäfers, Maria Sophie, Mario Schmiedebach, and Claas Wegner. "Virtuelle Labore im Biologieunterricht." Einzelbeiträge 2020 2020, Occasional Papers (August 31, 2020): 140–67. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.08.31.x.

Full text
Abstract:
Obwohl Experimente nachweislich zum Wissenserwerb und Steigerung des Fachinteresses Lernender beitragen, ist die Planung und Durchführung aufgrund materieller und zeitlicher Voraussetzungen im Biologieunterricht nicht immer umsetzbar. Schülerinnen und Schülern wird in virtuellen Laboren die Möglichkeit gegeben, authentische Lernerfahrungen in einem Labor zu sammeln, um dadurch ähnliche Effekte in Bezug auf die (nicht-) kognitiven Fähigkeiten und Kompetenzen der Lernenden zu bewirken. In dieser empirischen Studie wurden in einem Kontrollgruppendesign mit insgesamt N = 94 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zu den Auswirkungen des Simulationsprogramms Labster im Fachbereich Genetik auf unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale untersucht. Die Ergebnisse der Vergleichsstudie zeigen, dass sowohl hinsichtlich des biologischen Selbstkonzepts, der Selbstwirksamkeit in Genetik, der Berufswahl sowie der konstruktiven Prozessmerkmale des gemässigten Konstruktivismus und den prozessbezogenen Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung geschlechterunabhängig positive Effekte zu verzeichnen sind. Lediglich die sozialen Prozessmerkmale des gemässigten Konstruktivismus bringen für die Kontrollgruppe signifikant höhere Ergebnisse hervor, was sich jedoch mit der eingesetzten Interaktionsform begründen lässt. Die Pilotstudie zeigt, dass virtuelle Labore zahlreiche Potenziale für den Biologieunterricht mitbringen könnten, die in Folgestudien mit grösseren Stichproben untersucht werden. Besonders in der aktuellen Zeit, in der Besuche in Laboren oder labortechnische Arbeiten in Schulen nicht durchführbar sind, bieten die virtuellen Labore somit eine gewinnbringende Alternative.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Weischenberg, Siegfried. "Der blinde Fleck des Kritikers. Zu den 'Wahrheiten' einer Konstruktivismus-Rezeption." Communicatio Socialis 25, no. 2 (1992): 168–77. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-1992-2-168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography