Academic literature on the topic 'Konstruktivistische Didaktik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Konstruktivistische Didaktik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Konstruktivistische Didaktik"

1

Matalik, Silvia E. "Didaktik-Ansätze für ein virtuelles Informatik-Praktikum." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3, Jahrbuch Medienpädagogik (July 15, 2017): 257–82. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.15.x.

Full text
Abstract:
Im Bildungswesen wächst der Bedarf, multimediale und telemediale Lernumgebungen vermehrt zielgruppenorientiert an didaktischen Ansätzen und Konzepten auszurichten, die sich an einer möglichst lerngerechten Nutzung der Medien Computer und Internet orientieren (vgl. z.B. Kaderali 2001; Euler 1992, S. 16). Dieser Entwicklungstrend zeigt sich sowohl in einschlägigen aktuellen Fachpublikationen als auch im bildungspraktischen Kontext. Die didaktischen Konzeptionen zum Themenfeld multi- und telemedialer Lernumgebungen sind vielfältig und beinhalten unterschiedliche theoretische Bezüge (vgl. z.B. Kerres 2001, S. 53; Peters 1997, S. 11). Insbesondere die Ansätze der Lehr-Lernforschung werden hier aufgegriffen, die sich auf die Programmierte Unterweisung, auf kognitive Ansätze und Forschungen zu intelligenten tutoriellen Systemen sowie auf Ansätze des situierten und konstruktivistischen Lernens beziehen (vgl. Kerres 2001, S. 55-84).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Friedl, Harald A. "Braucht der Tourismus von morgen „bessere“ Curricula oder „bessere“ Lehre?" Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 8, no. 1 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/tw-2016-0008.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungTourismus gewinnt aufgrund seiner dynamischen Expansion zunehmend an Komplexität, wodurch sich für zukünftige und zukunftsorientierte touristische Ausbildungsprogramme neue Herausforderungen stellen. Um auf derartige Veränderungen zu reagieren, tendieren Entwicklungsteams von Curricula zumeist dazu, die „richtigen“ Inhalte zu definieren, statt den Augenmerk auf zukunftsfähige Didaktik zu richten, weshalb Expertenwissen, vermittelt durch Frontalunterricht, die didaktische Praxis touristischer Ausbildungen dominiert. Aufgrund merklicher Veränderungen der Lese-, Lern- und Aufmerksamkeitskompetenz unter der neuen, durch soziale Medien geprägten Studierendengeneration wird diese didaktische Praxis mit wachsenden Problemen konfrontiert. In Anpassung an die Dominanz des Frontalunterrichts neigen Studierende etwa dazu, sich prüfungsrelevante Inhalte im Hinblick auf deren kurzzeitige Reproduzierbarkeit anzueignen anstatt deren komplexen Zusammenhänge verstehen und praktisch umsetzen zu lernen. Auch wird die Effektivität von nicht-interaktiven Lehrmethoden durch Erkenntnisse der Hirnforschung in Frage gestellt, wonach interaktive Formen des problemorientierten Lernens dem Wesen des Lernens als selbstreferentieller Prozess besser entsprechen würden. Dieser Beitrag plädiert für die stärkere Berücksichtigung von konstruktivistischen, didaktischen Methoden bei der Entwicklung zukunftsfähiger touristischer Curricula gegenüber der Auswahl „richtiger“ Inhalte als nachhaltigen Beitrag zur Förderung von kritischem, kreativem und innovativem Denken unter zukünftigen Tourismusmanagern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zehrer, Anita, and Markus Schuckert. "Online Learning Formats in Tourism and Hospitality Higher Education." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 8, no. 1 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/tw-2016-0006.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Wichtigkeit von eLearning hat aufgrund der Reichweite und Anwenderfreundlichkeit von digitalen Technologien stark zugenommen. Dies trifft auch auf den Bereich Tourismus zu. Allerdings sind digitale Lehr- und Lernformate, der damit verbundene Kompetenzerwerb, die Aktivitäten zur Verbesserung der Lernleistung sowie die Beurteilung des Lernergebnisses grundsätzlich vergleichbar mit traditionellen Lernformaten. Auch Onlineformate beginnen zuerst mit der Entwicklung des Curriculums und entscheiden dann über die geeigneten Technologien zur Wissensvermittlung – nicht umgekehrt. Diese Vorgehensweise garantiert die konstruktive Anpassung der Lernaktivitäten, -ergebnisse und -beurteilungen. Ähnlich wichtig, wie die Planung der Lehrveranstaltung, ist das Wissen um Technologien, Werkzeuge und digitaler Didaktik, die für eine Lehrveranstaltung, ein Modul oder ein Studienprogramm eingesetzt werden können.Dieser Artikel nähert sich dem Thema auf der Basis mehrerer theoretischer Konzepte an - dem konstruktivistischen Lernmodell, sowie dem transformativen, experimentellen und authentischen Lernen, welche auf das Lernen online projiziert werden. Basierend auf den Lerntheorien wird daher untersucht, warum eLearning im Tourismus zunehmend wichtiger wird. In einem weiteren Schritt werden auf Basis des Wertekanons der Teaching Education Futures Initiative (TEFI) Online-Elemente im Curriculum sowie geeignete Technologien für die Lehre angewendet. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für Pädagogen und Praktiker.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Konstruktivistische Didaktik"

1

Wolf, Gertrud. "Konstruktivistische Umweltbildung ein postmoderner Entwurf im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung." Bielefeld Bertelsmann, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2683163&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eckler, Susanne. "Didaktisch-methodische Zugänge zum Themenfeld 'Nationalsozialismus' aus konstruktivistischer Perspektive." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5768/.

Full text
Abstract:
Die Arbeit gibt einen kurzen Abriss über die Grundlagen systemisch-konstruktivistischer Lerntheorie mit der anschließenden Fragestellung, was die aktuellen Forschungsergebnisse aus Neurobiologie, Philosophie, Psychologie und Erziehungswissenschaften zur didaktischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus beitragen können. In der bisherigen Forschung zur didaktischen „Aufbereitung“ des Themas 'Nationalsozialismus' gibt es eine Fülle von Unterrichtskonzepten, Sequenzplanungen und Unterrichtsmaterialien. Mein Anspruch war es nicht, universal gültige Unterrichtspläne vorzulegen, sondern Unterricht bewusst offen, selbstorganisiert und systemisch zu gestalten. Dafür werden die Rahmenbedingungen von Unterricht zum Thema Nationalsozialismus näher beleuchtet, um anschließend didaktische Prinzipien und methodische Ansätze für die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus vorzustellen. Grundlage für diese Überlegungen waren vor allem Theodor W. Adornos Vortrag „Erziehung nach Auschwitz“, die konstruktivistischen Lernansätze von Rolf Arnold, Kersten Reich und Horst Siebert und aktuelle Projekte und Schriften aus der gedenkstättenpädagogischen Forschung von Matthias Heyl, Imke Scheurich, Verena Haug u.a. Eine explizit konstruktivistische Betrachtung von Geschichtsdidaktik und Gedenkstättenpädagogik steht noch aus, diese Arbeit versucht, einen Ansatz zur Schließung dieser Forschungslücke zu entwickeln.
This paper gives a short view into the basics of systemic-constructivist theory of learning with the question, what current research findings from neurobiology, philosophy, psychology and education can account for teaching confrontation with National Socialism. In the previous research on educational examination on this subject, there is a wealth of teaching concepts, sequence plannings and teaching materials. The claim is not to give universally valid lesson plans, but to develope deliberately open, self-organized and systemic arranged education. For this I analysed the basic conditions of teaching about National Socialism to present didactic principles and methodological approaches to the study of Nazism. Foundations of these considerations were Theodor W. Adorno's "Erziehung nach Auschwitz", constructivist theories of learning from Kersten Reich, Rolf Arnold and Horst Siebert and current projects and writings from memorial pedagogy by Matthias Heyl, Imke Scheurich, Verena Haug et al. An explicicitly constructivist view on history didactics and memorial pedagogy is still missing, so this work is an attempt to develop an approach to close that gap.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wallbaum, Christopher. "Relationale Schulmusik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243593251425-00656.

Full text
Abstract:
Die Fachrichtungen von Musikhochschulen heißen Komposition, Klavier, Gesang, Alte Musik, Elektronische Musik, Popmusik, Kirchenmusik etc., und jeweils verbinden wir damit zugleich musikalische Praxen und je entsprechende Aufgaben für die Künstler. Ich frage heute: Können und sollen wir die Schulmusik ebenso als eine musikalische Praxis beschreiben – und die Aufgaben des Schulmusikers als die eines Künstlers?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mauch, Johanna. "Lehren und Lernen im Kontext des PBL Versuch der Entlehnung einer konstruktivistischen Methode in die Übersetzungsdidaktik." Trier Wiss. Verl. Trier, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2816552&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scharf, Henning. "Konstruktivistisches Denken für musikpädagogisches Handeln : musikpädagogische Perspektiven vor dem Hintergrund der Postmoderne- und der Konstruktivismusdiskussion /." Aachen : Shaker-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015684420&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weinberger, Alfred. "Kombination von Werterziehung und Wissenserwerb : Evaluation des konstruktivistischen Unterrichtsmodells VaKE (Values and Knowledge Education) in der Sekundarstufe 1 /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2587-4.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weinberger, Alfred. "Kombination von Werterziehung und Wissenserwerb Evaluation des konstruktivistischen Unterrichtsmodells VaKE (Values and Knowledge Education) in der Sekundarstufe 1." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2587-4.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Conrads, Eva Irmtrud [Verfasser]. "Systemisch-konstruktivistische Ansätze und ihre mögliche Perspektive in der Religionspädagogik und -didaktik mit Blick auf den Religionsunterricht an Berufskollegs / vorgelegt von Eva Irmtrud Conrads, geb. Wellens." 2009. http://d-nb.info/99559032X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fritz, Klaus. "Professionalität des Lehrerberufes und die Bedeutung einer konstruktivistischen Didaktik." 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:708-438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fritz, Klaus [Verfasser]. "Professionalität des Lehrerberufes und die Bedeutung einer konstruktivistischen Didaktik / vorgelegt von Klaus Fritz." 2006. http://d-nb.info/980229634/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Konstruktivistische Didaktik"

1

Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Luchterhand (Hermann), 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Siebert, Horst. Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. Luchterhand (Hermann), 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Konstruktivistische Didaktik"

1

Proksch, Oliver. "Diskussion des radikal-konstruktivistischen Denkens." In Wahrnehmungszentrierte Didaktik in der Pflegeausbildung, 39–63. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24748-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography