Academic literature on the topic 'Konsumentenforschung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Konsumentenforschung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Konsumentenforschung"

1

Decker, Reinhold, and Kumiko Gnibba-Yukawa. "Konsumentenforschung im Web 2.0." Marketing ZFP 31, no. 2 (2009): 117–36. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-2009-2-117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weinberg, Peter. "Konsumentenforschung. Erklärungsansätze und aktuelle Trends." Marketing ZFP 13, no. 3 (1991): 186–90. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1991-3-186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kroeber-Riel, Werner. "Globalisierung der Euro-Werbung. Ein konzeptioneller Ansatz der Konsumentenforschung." Marketing ZFP 14, no. 4 (1992): 261–67. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1992-4-261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Konsumentenforschung"

1

Butscher, Robert. "Text Mining in der Konsumentenforschung unter besonderer Berücksichtigung von Produktontologien." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979225167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Büttner, Oliver B. "Kognitive Prozesse am Point of Sale zur Qualität von Datenerhebungsmethoden der Konsumentenforschung." Wiesbaden Gabler, 2008. http://d-nb.info/991421795/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Butscher, Robert [Verfasser]. "Text Mining in der Konsumentenforschung unter besonderer Berücksichtigung von Produktontologien / vorgelegt von Robert Butscher." 2006. http://d-nb.info/979225167/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weinrich, Ramona. "Labelling Policies for Food." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-8654-F.

Full text
Abstract:
Das Verbraucherinteresse an Qualität und bestimmten Produkteigenschaften nimmt immer weiter zu. Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist für Verbraucher ebenfalls auf Grund der hohen Produktdifferenzierung und dem daraus resultierenden großen Produktangebot an Lebensmitteln ein wichtiges Informationsinstrument, um eine gut informierte Produktwahl treffen zu können. Dabei spielen bei der Kennzeichnung von Produkten Vertrauenseigenschaften wie Prozess- oder Produktqualitäten eine wichtige Rolle, die ein entscheidendes Auswahlkriterium darstellen können. Vertrauenseigenschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sie von Verbrauchern nicht selbst überprüft werden können. Daher haben einige Elemente der Lebensmittelkennzeichnung das Ziel, Vertrauens- in Sucheigenschaften umzuwandeln, um so Informationsasymmetrien abzubauen Nur wenn Unterschiede in Lebensmitteln für Konsumenten sichtbar werden, können diese gut informierte Entscheidungen treffen. Zudem ist es für einen funktionierenden Markt notwendig, dass unterschiedliche Qualitäten deutlich werden, denn nur so kann verhindert werden, dass lautere Wettbewerber aus dem Markt verdrängt werden. Ziel der Dissertation ist es, verschiedene Labelling Policies, die bisher nicht im Fokus der Konsumentenforschung standen, mittels empirischer Konsumentenbefragungen zu untersuchen, zu bewerten und Empfehlungen für Entscheidungsträger in der Lebensmittelkennzeichnung abzuleiten. Die drei zu untersuchenden Forschungsfragen lauten: 1. Wie zu Grunde liegende Prozess- und Produkteigenschaften differenziert auf Lebensmittelverpackungen kommuniziert werden können, 2. wie verschiedene Kennzeichnungselemente, die Signalling Cues für Verbraucher darstellen, auf Produktverpackungen von Verbrauchern wahrgenommen und beurteilt werden und 3. wie die Nischenprodukte Tierschutzfleisch und Weidemilch am besten vermarktet werden können und wie Zielgruppen zu charakterisieren sind. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen auf, dass die derzeitige Lebensmittelkennzeichnungspraxis Defizite und Verbesserungspotenzial aufweist. Daneben wurde aufgezeigt, dass ein mehrstufiges Labellingsystem Potenzial aufweist, am Markt Veränderungen gegenüber einem binären Labellingsystem hervorzurufen, die weiteren Forschungsbedarf erfordern. Es werden Empfehlungen für Politik und Wirtschaft abgeleitet. Weiterhin werden Marketingempfehlungen für Tierschutzfleisch und Weidemilch abgeleitet und die Zielgruppen für die diese Produkte charakterisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Konsumentenforschung"

1

Peiser, Wolfram. Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuss, Alfred. Information und Kaufentscheidung: Methoden und Ergebnisse empirischer Konsumentenforschung. Berlin: W. de Gruyter, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Koerdt, Willy. Das Anspruchsniveau von Urlaubsreisenden: Ein empirischer Beitrag zur Konsumentenforschung. Heidelberg: Physica-Verlag, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wich, Donald J. Die Vergleichbarkeit von Befragungen im Rahmen der internationalen Konsumentenforschung. Hamburg: Kovač, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Werner, Riel-Kroeber, and Forschungsgruppe Konsum und Verhalten, eds. Konsumentenforschung. München: Vahlen, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kuss, Alfred. Information und Kaufentscheidung: Methoden und Ergebnisse Empirischer Konsumentenforschung. de Gruyter GmbH, Walter, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Büttner, Oliver, and Prof Dr Günter Silberer. Kognitive Prozesse am Point of Sale: Zur Qualität von Datenerhebungsmethoden der Konsumentenforschung. Gabler Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Konsumentenforschung"

1

Rust, Holger. "Konsumentenforschung im Transformationskontext." In Rettung der Digitalisierung vor dem Digitalismus, 95–113. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26998-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neibecker, Bruno. "Schlußfolgerungen für die Konsumentenforschung." In Konsumentenemotionen Messung durch computergestützte Verfahren, 153–63. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-46889-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Peiser, Wolfram. "Einführung." In Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung, 1–7. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Peiser, Wolfram. "Kohortenanalyse: Allgemeine Grundlagen und Überblick." In Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung, 8–44. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Peiser, Wolfram. "Der Kohortenansatz in der Konsumenten- und Marktforschung." In Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung, 45–111. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Peiser, Wolfram. "Statistische APK-Modelle." In Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung, 112–72. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Peiser, Wolfram. "Empirische Anwendungsbeispiele: Reanalysen, Erweiterungen, Neue Anwendungen." In Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung, 173–223. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Peiser, Wolfram. "Abschliessende Bemerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Kohortenanalyse in der Konsumenten- und Marktforschung." In Kohortenanalyse in der Konsumentenforschung, 224–28. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85800-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kern, Martin, and Simone Müller. "Sensorische Konsumentenforschung für modernes Weinmarketing." In Weinmarketing, 75–101. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6450-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tscheulin, Dieter K., and Jörg Lindenmeier. "Bedeutung der Konsumentenforschung für die Markenführung." In Handbuch Markenführung, 459–82. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01557-4_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography