To see the other types of publications on this topic, follow the link: Konsumentenverhalten.

Journal articles on the topic 'Konsumentenverhalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 37 journal articles for your research on the topic 'Konsumentenverhalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wimmer, Harald. "Konsumentenverhalten." der markt 50, no. 4 (September 30, 2011): 267–69. http://dx.doi.org/10.1007/s12642-011-0064-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wärneryd, Karl-Erik. "Konsumentenverhalten." Journal of Economic Psychology 8, no. 1 (March 1987): 111–16. http://dx.doi.org/10.1016/0167-4870(87)90010-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Terlutter, Ralf. "Konsumentenverhalten in Kulturinstitutionen." Marketing ZFP 25, no. 2 (2003): 107–18. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-2003-2-107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bauer, Hans H., Jürgen Rösger, Marcus M. Neumann, and Arne Floh. "Konsumentenverhalten im Internet." der markt 43, no. 3-4 (September 2004): 165. http://dx.doi.org/10.1007/bf03032247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Walter, V. "Konsumentenverhalten Kroeber-Riel, Werner/Weinberg, Peter/Gröppel-Klein, Andrea: Konsumentenverhalten." Marketing Review St. Gallen 27, no. 4 (August 2010): 61–62. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-010-0066-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Stefan, and Katja Gelbrich. "Interkulturelles Konsumentenverhalten (Teil 2)." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 51, no. 2-3 (2022): 21–27. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2022-2-3-21.

Full text
Abstract:
Bislang wurden die Konsequenzen der Globalisierung primär aus Anbietersicht diskutiert: Wie lassen sich Produktion, Marketing und Logistik standardisieren und so Kostenvorteile generieren? Parallel dazu wurde die Vision des Global Consumer entworfen. Die kulturvergleichende Forschung setzt ihr das realistischere Leitbild des Local Consumer entgegen. Teil 1 dieses Beitrags stellte die theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes sowie ausgewählte Befunde der deskriptiven Kulturvergleichsforschung vor. Der zweite Teil widmet sich den Erkenntnissen des empirisch-explikativen Kulturvergleichs auf Basis der von Hofstede beschriebenen Kulturdimensionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Stefan, and Katja Gelbrich. "Interkulturelles Konsumentenverhalten (Teil 1)." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 51, no. 1 (2022): 17–23. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2022-1-17.

Full text
Abstract:
Bislang wurden die Konsequenzen der Globalisierung primär aus Anbietersicht diskutiert: Wie lassen sich Produktion, Marketing und Logistik standardisieren und so Kostenvorteile generieren? Parallel dazu wurde die Vision des Global Consumer entworfen. Die kulturvergleichende Forschung setzt dem das realistischere Leitbild des Local Consumer entgegen. Teil 1 dieses Beitrags stellt die theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes sowie ausgewählte Befunde der deskriptiven Kulturvergleichsforschung vor. Teil 2 widmet sich im WiSt-Heft Nr. 2-3/2022 den Erkenntnissen des empirisch-explikativen Kulturvergleichs auf Basis der von Hofstede beschriebenen Kulturdimensionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gönsch, Jochen, Michael Neugebauer, and Claudius Steinhardt. "Dynamic Pricing bei strategischem Konsumentenverhalten." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 43, no. 6 (2014): 292–97. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650_2014_6_292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Konrad, Jörg, and Bernd Nusser. "„Es braucht einen Omnichannel-Blumenstrauß“." Lebensmittel Zeitung 74, no. 10 (2022): 66. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-10-066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Erz, A. "Heidel, Bernhard: Lexikon Konsumentenverhalten und Marktforschung." Marketing Review St. Gallen 26, no. 3 (June 2009): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-009-0057-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Konrad, Jörg. "Persönlich und individuell." Lebensmittel Zeitung 73, no. 3 (2021): 39. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-3-039-4.

Full text
Abstract:
Köln. Das Konsumentenverhalten erfährt im Spannungsfeld von Corona, digitaler Beschleunigung und steigendem Umweltbewusstsein spürbare Veränderungen. Das zwingt den Handel zum Umdenken und zu neuen Lösungen. Strategien, Konzepte und Prozesse müssen angepasst werden – auch und gerade im Kundenbeziehungsmanagement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Laux, Matthias. "Etiketten aus recycelten Materialien." packREPORT 55, no. 7 (2023): 22–23. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2023-7-022.

Full text
Abstract:
Die Folgen der Erderwärmung haben in den letzten Monaten einen deutlichen Einfluss auf das Konsumentenverhalten genommen: Aus der reinen Kenntnisnahme von nachhaltigen Produkten und deren Verpackungen (nice to have) hat sich bei einem Großteil der Konsumenten inzwischen eine Erwartungshaltung entwickelt (must have).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kim, Ju-Young, Martin Natter, and Martin Spann. "Pay-What-You-Want – Praxisrelevanz und Konsumentenverhalten." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 80, no. 2 (January 8, 2010): 147–69. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-009-0345-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lasarov, Wassili. "Digital Marketing." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50, no. 4 (2021): 13–18. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-4-13.

Full text
Abstract:
In Forschung und Praxis etablierte sich in den vergangenen Jahren der Begriff Digital Marketing. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Einsatz von digitalen Technologien in Geschäftsprozessen und die Verbreitung des Digital Marketing in Unternehmen. Überdies wird aus Verbrauchersicht diskutiert, wie sich das Konsumentenverhalten durch digitale Technologien verändert. Daraus werden Potentiale für zukünftige Forschung abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Grunwald, Armin. "Nachhaltiger Konsum – Plädoyer gegen eine Engführung auf Konsumentenverhalten." Haushalt in Bildung & Forschung 3, no. 2 (June 2, 2014): 15–23. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v3i2.16309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Thaper, Carla. "„Das Nutzer- und Konsumentenverhalten treibt die technologische Entwicklung“." Marketing Review St. Gallen 31, no. 5 (October 2014): 7–13. http://dx.doi.org/10.1365/s11621-014-0398-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gierl, Heribert. "Der Einfluß von Wertorientierungen und Werten auf das Konsumentenverhalten." der markt 31, no. 4 (December 1992): 161–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf03031900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Meffert, Heribert. "Umweltbewußtes Konsumentenverhalten. Ökologieorientiertes Marketing im Spannungsfeld zwischen Individual- und Sozialnutzen." Marketing ZFP 15, no. 1 (1993): 51–54. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1993-1-51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gierl, Heribert, and Stefan Stumpp. "Der Einfluß von Kontrollüberzeugungen und globalen Einstellungen auf das umweltbewußte Konsumentenverhalten." Marketing ZFP 21, no. 2 (1999): 121–30. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1999-2-121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Scheuch, Michael. "Orientierungsfreundlichkeit im verkaufsraum — der einfluss der cognitive maps auf das konsumentenverhalten." der markt 40, no. 2-3 (June 2001): 88–97. http://dx.doi.org/10.1007/bf03036404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Foscht, Thomas. "Konsumentenverhalten im Kontext der neuen Medien — Analyse des verhaltenswissenschaftlichen und des systemtheoretischen Erklärungsansatzes." der markt 38, no. 3-4 (September 1999): 139–54. http://dx.doi.org/10.1007/bf03036332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mazanec, Josef A. "Das konsumentenverhalten, grundlagen fur die marktforschung (Consumer behavior, the basis for market research)." International Journal of Research in Marketing 4, no. 1 (January 1987): 59–62. http://dx.doi.org/10.1016/0167-8116(87)90014-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weber, Guido W. "Wechselbarrieren und die Bedeutung spezifischer Kassenangebote - Empirische Befunde zum Konsumentenverhalten in der gesetzlichen Krankenversicherung." Gesundheits- und Sozialpolitik 64, no. 1 (2010): 43–51. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2010-1-43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hoffmann, Stefan, Sophia Fischer, Uta Schwarz, and Robert Mai. "State of the Art der Forschung zum Interkulturellen Konsumentenverhalten. Eine Analyse der Literatur von 2005 bis 2010." Journal für Betriebswirtschaft 63, no. 1 (December 15, 2012): 45–86. http://dx.doi.org/10.1007/s11301-012-0090-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bruhn, Manfred. "Werner Kroeber-Riel/Andrea Gröppel-Klein: Konsumentenverhalten. 11. Auflage. Verlag Franz Vahlen: München 2019, ISBN 978–3–8006–6033–9. 722 Seiten. 49,80 Euro." Die Unternehmung 74, no. 3 (2020): 324–25. http://dx.doi.org/10.5771/0042-059x-2020-3-324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Herker, Armin. "Eine Erklärung des umweltbewußten Konsumentenverhaltens." Marketing ZFP 17, no. 3 (1995): 149–61. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1995-3-149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rauh, Jürgen, and Oda Maria Hoffmann. "Zum Stand der geographischen Handelsforschung: Methoden und Techniken." Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 64, no. 4 (November 25, 2020): 181–96. http://dx.doi.org/10.1515/zfw-2018-0034.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAngesichts der zunehmenden Digitalisierung und eines sich ändernden Konsumentenverhaltens definiert sich auch der Einzelhandel neu. Dieser handelsexogene und -endogene Wandel zeigt sich auch in der (Fort-)Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Methoden der geographischen Handelsforschung. Das Ziel des Beitrags ist es, die vielfältigen methodischen Ansätze und Methoden der Informationserhebung sowie der Datenverarbeitung mittels einer Literatursichtung aktueller deutscher und englischsprachiger Artikel zu untersuchen. Auf der Grundlage dieser Literaturanalyse sollen verschiedene Potenziale und Defizite identifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hellmann, Kai-Uwe. "Prosumismus und Protest / Eine Polemik." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29, no. 3 (September 1, 2016): 4–5. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2016-0234.

Full text
Abstract:
Abstract Der Beitrag befasst sich mit dem Aufkommen aktiver Konsumenten, speziell Prosumenten, die sich nicht bloß konsumtiv, sondern auch produktiv engagieren (do it yourself). Die Figur des Prosumenten wurde von Alvin Toffler 1980 erfunden, ohne damals große Aufmerksamkeit zu finden. Erst durch die sanfte Revolution hochinnovativer Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere seit dem Web 2.0, hat sich im Laufe der letzten 20 Jahre ein stetiger Wandel des Konsumentenverhaltens für alle Generationen weltweit ergeben. Inzwischen scheint das Image des aktiven, engagierten, politisch agierenden Prosumenten das öffentliche Bewusstsein zu dominieren. Der Beitrag hinterfragt dieses Image polemisch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Giert, Heribert, Roland Helm, and Stefan Stumpp. "Erklärung des Konsumentenverhaltens durch die Optimum Stimulation Level Theorie." Marketing ZFP 21, no. 3 (1999): 217–36. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1999-3-217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hampel, Stefan, Larissa Hammon, and Hajo Hippner. "Eine experimentelle Studie zur Wirkung von Videos im E-Mail-Marketing auf ausgewählte Konstrukte des Konsumentenverhaltens." Marketing ZFP 35, no. 1 (2013): 58–74. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369_2013_1_58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Konsumentenverhalten (consumer behavior)." International Journal of Research in Marketing 3, no. 3 (January 1986): 207–10. http://dx.doi.org/10.1016/0167-8116(86)90024-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Scherer, Anne. "KI und Konsumentenverhalten." Jusletter, no. 1172 (2023). http://dx.doi.org/10.38023/c1b08080-b6fb-4ab8-97a1-d7aa872cac26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Erlenberg, Trajana M. L., Giuseppe Sorrentino, and Mario Situm. "Konsumentenverhalten und Lebensmittelversorgung unter Corona-­Bedingungen." Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, no. 5 (August 2, 2021). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7784.2021.05.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Krauss, Paul. "Customer Insights – Kundenbedürfnisse und Konsumentenverhalten verstehen." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, April 16, 2024. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-024-01067-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Unverpackt bleibt unverkauft." PACKaktuell 39, no. 11-12 (2022): 10. http://dx.doi.org/10.51202/1664-6533-2022-11-12-010.

Full text
Abstract:
Unverpacktläden starteten mit einem Boom und fielen seit Corona in eine tiefe Krise. Hygieneerwägungen, Inflation, Energiekosten und Kleinmengenaufwand bringen das Konzept jetzt an seine Überlebensgrenze. Das Konsumentenverhalten hat sich in den jüngsten Krisen verändert. Es zeigt: Nichts schützt Lebensmittel besser als eine gute Verpackung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Neue Bausteine für die „letzte Meile“." Logistik für Unternehmen 33, no. 03 (2019): 28–29. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2019-03-28.

Full text
Abstract:
Konsumentenverhalten verändert Lieferketten | Der stationäre Einzelhandel wird auch in Zukunft einer der wichtigsten Bausteine in der Warenverteilung an Konsumenten bleiben. Seine Rolle als innerstädtische Einzel- handelsimmobilie muss jedoch neu interpretiert werden. Dies ist eine der Aussagen aus der Publikation „Retail meets Logistics 2030“, die der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, in der Reihe „Perspektiven der Immobilienwirtschaft“ veröffentlicht hat und in dem mehrere Experten zu ihrer Einschätzung befragt wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lohmann, Martin, and Dirk Schmücker. "Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 7, no. 1 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/tw-2015-0103.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit vielen Jahren wird der Gesundheitstourismus oder eine seiner Unterformen als ein zukunftsträchtiger Wachstumsmarkt betrachtet. Treiber sind u. a. Rahmenbedingungen in Gesellschaft und Wirtschaft, die eine wachsende Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen plausibel erscheinen lassen. Vor diesem Hintergrund fragt der Beitrag auf empirischer Basis mit den Daten der Reiseanalyse, ob es in der deutschen Tourismusnachfrage einen Trend zum Gesundheitsurlaub gibt. Dafür wird die Entwicklung verschiedener Indikatoren im Konsumentenverhalten zum Gesundheitsurlaub (Motive, Präferenzen, faktisches Verhalten) überblickshaft dargestellt. Die Daten zeigen auf allen Ebenen eine allenfalls stabile, eher aber rückläufige Nachfrage für die Vergangenheit wie auch die absehbare Zukunft. Mögliche Gründe für diese Situation werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography