To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kontextuella.

Journal articles on the topic 'Kontextuella'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kontextuella.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rojola, Lea, Katja Seutu, Tarja-Liisa Hypén, Kristina Malmio, Jani Vanhala, Kaisa Laaksonen, Pia Mari Ahlbäck, Riikka Rossi, Hannu Poutiainen, and Sami Simola. "Arvostelut." AVAIN - Kirjallisuudentutkimuksen aikakauslehti, no. 3-4 (September 1, 2009): 106–27. http://dx.doi.org/10.30665/av.74783.

Full text
Abstract:
Lea Rojola Minä – kertoja, narri ja hylkiö Sari Salin: Narri kertojana. Kultaisesta aasista suomalaiseen postmodernismiin Katja Seutu Hyryn tiloissa liikkuminen on taito Leena Kaunonen: Jakamattoman avaruuden alla. Tilojen merkityksiä Antti Hyryn proosassa Tarja-Liisa Hypén Tolstoilaisuus ei ole Arvid Järnefeltin ainoa teesi Saija Isomaa: Heräämisten poetiikkaa. Lajeja ja intertekstejä Arvid Järnefeltin romaaneissa Isänmaa, Maaemon lapsia ja Veneh’ojalaiset Kristina Malmio Hyvä kansalainen hallitsee tunteensa Paula Arvas: Rauta ja ristilukki. Vilho Helasen salapoliisiromaanit Jani Vanhala Heideggeria humanisteille Annikki Niku: Heidegger ja runon tie Kaisa Laaksonen Kuvakirjojen moniulotteisia sankareita Anna-Maija Koskimies-Hellman: Inre landskap i text och bild. Dröm, lek och fantasi i svenska och finska bilderböcker Pia Maria Ahlbäck Den (ingalunda) självklara kontexten Michel Ekman & Kristina Malmio (red.): Bloch, butch, Bertel: Kontextuella litteraturstudier Riikka Rossi Kahvi ja ranskalaista kirjallisuutta, kiitos Päivi Kosonen, Hanna Meretoja & Päivi Mäkirinta (toim.): Tarinoiden paluu. Esseitä ranskalaisesta nykykirjallisuudesta Hannu Poutiainen Kalman kosketus ja makaaberi käänne Jari Eilola (toim.): Makaaberi ruumis. Mielikuvia kuolemasta ja kehosta Sami Simola Mimesiksen jäljillä Ari Hirvonen ja Susanna Lindberg (toim.): Mikä mimesis? Philippe Lacoue-Labarthen filosofinen teatteri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Öhrberg, Ann. "Carola Nordbäck, Lycksalighetens källa: kontextuella närläsningar av Anders Chydenius budordspredikningar 1781–82 (Åbo: Åbo Akademi University Press, 2009). 408 s." Sjuttonhundratal 8 (October 1, 2011): 275. http://dx.doi.org/10.7557/4.2489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Yousefi, Hamid Reza. "Gewaltfreie Hermeneutik der Identität." Philosophie und Psychotherapie, hg. von Nicola Gianinazzi und Peter Schulthess 10, no. 1 (April 2020): 51–59. http://dx.doi.org/10.30820/1664-9583-2020-1-51.

Full text
Abstract:
Der Beitrag begreift sich als ein Versuch, das Konzept einer gewaltfreien Hermeneutik der Identität (GHI) in Anlehnung an die Psychotherapiewissenschaft (PTW) zu entwerfen, die hier als ein systemisch-systematisches Dach der kontextuellen Psychotherapie betrachtet wird. Der Ausdruck «kontextuell» bezeichnet hierbei die Berücksichtigung aller Einbettungen der Identität innerhalb der Kulturen der Völker auf Theorien der Psychotherapie. Es werden Gefahren aufgezeigt und ein Lösungsvorschlag formuliert, um Konflikte zwischen diesen Psychotherapie-Theorien (PT) dialogisch zu bewältigen. Die GHI betrachtet Selbstkonzepte als offene Ganzheiten mit unendlichen Prädikaten. Jede Form von Universalisierung oder Absolutsetzung der eigenen oder einer bestimmten PT soll dabei vermieden werden, um den Toleranz-Dialog zwischen solchen Theorien und ihrer psychotherapeutischen Praxis zu fördern. Dadurch entsteht ein offener Diskursraum, in dem unterschiedliche Positionen mit ihren jeweils eigenen Fragestellungen und Lösungsansätzen vertreten sind. Das methodische Vorgehen ist hermeneutisch-enzyklisch ausgerichtet, um eine umfassend-verstehende Betrachtung der PT zu ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hargens, Jürgen. "Kontextuelles." Kontext 43, no. 3 (September 2012): 299–301. http://dx.doi.org/10.13109/kont.2012.43.3.299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Domsgen, Michael. "Religionsunterricht kontextuell profilieren." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 62, no. 1 (March 1, 2010): 74–84. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2010-0111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kollbrunner, Fritz. "Book Review: Kontextuelle Fundamentaltheologie." International Bulletin of Missionary Research 12, no. 2 (April 1988): 84–85. http://dx.doi.org/10.1177/239693938801200225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kress, Robert. "Book Review: Kontextuelle Fundamentaltheologie." Theological Studies 47, no. 4 (December 1986): 704–5. http://dx.doi.org/10.1177/004056398604700412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Svensson, Lennart. "Kontextuellt tänkande om pedagogik." Pedagogisk forskning i Sverige 23, no. 5 (September 21, 2018): 205–22. http://dx.doi.org/10.15626/pfs23.5.12.

Full text
Abstract:
I denna artikel betonas behovet av, och möjligheten med, ett kontextuellt tänkande om pedagogik. Kontextuellt tänkande är ett genomgående tema som lyfts fram i inledningen och avslutningen av artikeln. I ett huvudavsnitt om pedagogikens historiska utveckling lyfts två inslag fram, övergången från pedagogik som filosofi till pedagogik som vetenskap, respektive skillnaden mellan en variabelbaserad och en fallbaserad vetenskaplig kunskapsbildning om pedagogik. I ett andra huvudavsnitt diskuteras vad som är pedagogikens kunskapsobjekt, hur pedagogikens kunskapsområde kan avgränsas, samt den institutionella inramningen av pedagogisk forskning. Artikeln avslutas med en sammanfattning av det viktigaste i det som framförts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Holmberg, Anders. "Grundtvig som kontextuell teolog." Grundtvig-Studier 47, no. 1 (January 1, 1996): 165–89. http://dx.doi.org/10.7146/grs.v47i1.16233.

Full text
Abstract:
Grundtvig as a Contextual TheologianBy Anders HolmbergA comparison between Swedish and Danish theology and church life makes it clear that Grundtvig has affected Denmark in a way that has no immediate parallel in Sweden. The point of departure for Holmberg’s study is the assumption that this is due to the unique concord between Grundtvig’s theology and the Danish society in the 19th century. This concord is illustrated by the inclusion of the concept of »contextual theology« which has played an importantrole in the Swedish theological scholarship of recent years, owing to the Anglo-Saxon influence on Swedish theology. The concept of contextual theology is explained on the basis of the American theologian Stephen B. Bevans’s discussion of the concept. With this approach Holmberg wants to throw light on Grundtvig’s theological method rather than his final result. Thus, the goal is to be able to answer the question whether Grundtvig’s theology can be described as a contextual theology. For this purpose, one of Grundtvig’s principal works, Den christelige B.rnel.rdom (Elemental Christian Teaching) is used.In his account of contextual theology Bevans distinguishes between five different methods, all of them serving to illuminate the relationship between Christian faith and the surrounding contemporary culture. The terms he uses for these methods are 1) the translation model, 2) the anthropological model, 3) the practise model, 4) the synthesis model, and 5) the transcendental model.Holmberg believes that elements of Grundtvig’s theology can be elucidated on the basis of all five methods, but concludes that especially the anthropological and the transcendental models harmonize with Grundtvig’s theology.The anthropological model assumes that the revelation of God takes place spontaneously in culture. It is not possible to distinguish between the Christian identity and culture since faith finds its true expression in man’s own language and culture. This is reminiscent of Grundtvig’s ideas about Christianity and folk culture, even though, with his emphasis on the Apostolic Creed as the foundation of Christianity, Grundtvig defines the identity of the Christian faith with greater precision than is the case with the anthropological model. Compared with that model, Grundtvig is also more firmly attached to the Christian tradition than to contemporary culture. The fact that Danish culture was completely saturated with Christian faith at the time of Grundtvig finds expression in his ideas about the interaction of Christianity and folk culture. This is in keeping with the anthropological model.The transcendental model operates with an individual believer as its starting- point, since it explains how this individual’s religious experience is expressed authentically through actual cultural conditions. In continuation of Svend Bjerg’s research, Holmberg maintains that Grundtvig’s theology is based precisely on the experiences of his own life, and that consequently his theology has since been able to lead to similar life experiences.On the background of his analyses Holmberg concludes that it is possible to regard Grundtvig as a contextual theologian. Continuing this line of thought, he points out that it is difficult in our time to make direct use of Grundtvig’s theological thinking in an attempt to formulate the Christian faith in a present-day Nordic context. It is, however, quite possible to learn from Grundtvig’s working method.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Augustsson, Gunnar, and Lena Boström. "Teachers‘ Leadership in the Didactic Room: A Systematic Literature Review of International Research." Acta Didactica Norge 10, no. 3 (August 26, 2016): 7. http://dx.doi.org/10.5617/adno.2883.

Full text
Abstract:
SammanfattningDenna studie fördjupar kunskapen i tidigare forskning om ledarskap i det didaktiska rummet, dvs. inramningen av aktuell undervisningssituation oavsett plats. Syftet var att (a) identifiera och klassificera mönster och trender om lärares ledarskap i det didaktiska rummet 1980-2013, (b) jämföra och diskutera resultaten, och (c) peka ut en framtida forskningsinriktning. Metoden är en systematisk litteraturöversikt (SLR) med en kvantitativ och kvalitativ innehållsanalys. Resultaten visar att hälften av forskningen utfördes under 2006-2013. Resultaten visar också att lärarnas ledarskap är ett västerländskt fenomen som blivit alltmer relevant under senare tid. Dessutom finns det två frågor som kan kopplas till detta ledarskap: oklara gränser mellan olika typer av ledarskap och en sammanblandning av lärares personlighet och ledarstil. Detta understryker förekomsten av kontextuella och situerade didaktiska strategier samt flexibla ledarstilar i det didaktiska rummet. Studien visar förvisso på medvetenheten om olika didaktiska aspekter, men det saknas forskningsdesigner som införlivar den didaktiska komplexiteten.Nyckelord: didaktik; didaktiskt ledarskap; litteraturgranskning; lärares ledarskapAbstractThis study deepens our knowledge about research on leadership in the didactic room, i.e., the framing of the current teaching situation, regardless of its location. The objective was to (a) identify and classify patterns and trends concerning teachers’ leadership in the didactic room from 1980 to 2013, (b) compare and discuss the findings, and (c) point to a future research agenda. The method is a systematic literature review (SLR) with a quantitative and qualitative content analysis. The results revealed that half of the research on this topic was performed from 2006 to 2013. The results also show that teachers’ leadership appears to be a Western phenomenon that is becoming increasingly relevant in our time. Two issues could be linked to this leadership: the unclear boundaries between different types of leadership and confusion about teachers’ personalities and leadership styles. This underlines the importance of contextual and situated didactic strategies and flexible leadership styles in the didactic room. Even if this study shows that an awareness of different didactic aspects exists concerning teachers’ leadership, a comprehensive approach to designing studies that incorporate the didactic complexities is lacking.Keywords: didactic, didactic leadership, literature review, teachers’ leadership
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dehn, Ulrich, and Kurt Dockhorn. "4. Kontextuelle Theologie in Indien." Verkündigung und Forschung 30, no. 1 (March 1, 1985): 57–64. http://dx.doi.org/10.14315/vf-1985-0107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ohlhus, Sören. "Kontextuelle und literarische Ressourcen im Erzählerwerb." Swiss Journal of Educational Research 33, no. 2 (October 4, 2018): 231–50. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.33.2.4858.

Full text
Abstract:
In rekonstruktiven Analysen von Erzählinteraktionen einer Grundschülerin behandelt der Beitrag den Erwerb mündlicher Erzählfähigkeiten unter dem Aspekt der Ressourcen, die Kindern im Erwerbsprozess zur Verfügung stehen. Betrachtet werden im Vergleich von Erlebnis- und Phantasieerzählungen zum einen interaktive Unterstützungsleistungen erwachsener Zuhörer, zum anderen die Rolle literarischer Modelle des Erzählens. Diese Erwerbsressourcen werden genrespezifisch genutzt. Aus ihrer unterschiedlichen Wirkungsweise sowie ihrer Zugänglichkeit lässt sich Aufschluss gewinnen über genrespezifische Erwerbsprozesse im Bereich des Erzählens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kamping, S. "Schmerzmodulation durch kontextuelle Faktoren bei Masochisten." Der Schmerz 30, no. 2 (February 8, 2016): 187–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-015-0090-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Levold, Tom. "Kontextuelles: Zensur im Kontext." Kontext 39, no. 1 (March 2008): 63–67. http://dx.doi.org/10.13109/kont.2008.39.1.63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Emlein, Günther. "Ivan Boszormenyi-Nagy und die »Kontextuelle Therapie«." Familiendynamik 42, no. 01 (January 2017): 76–78. http://dx.doi.org/10.21706/fd-42-1-76.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Polak, Mieczysław. "Die kontextuelle und personenbedingte Konzilsrezeption in Polen." Teologia Praktyczna, no. 19 (December 15, 2018): 223–29. http://dx.doi.org/10.14746/tp.2018.19.14.

Full text
Abstract:
Artykuł porusza kwestię recepcji nauczania Soboru Watykańskiego II w Polsce. Jest to refleksja duszpasterska, która wskazuje na kontekst społeczno-kulturowy i znaczenie w tym procesie osobowości kościelnych. W pierwszej części niniejszego artykułu podjęto próbę podkreślenia kulturowo-społecznego i politycznego kontekstu recepcji Soboru w Polsce. Stanowią go dwa okresy posoborowej historii Kościoła polskiego – przed przełomem 1989 roku i po nim. Druga część ma ukazać drugi czynnik charakterystyczny dla recepcji Soboru, a mianowicie znaczenie wiodących osobistości kościelnych.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Plack, Kristin, Christoph Kröger, Elizabeth S. Allen, Donald H. Baucom, and Kurt Hahlweg. "Risikofaktoren für Untreue – warum Partner fremdgehen." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 39, no. 3 (July 2010): 189–99. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000037.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In überwiegend US-amerikanischen Studien konnten individuelle, partnerschaftliche und kontextuelle Faktoren identifiziert werden, die das Eingehen einer außerpartnerschaftlichen Beziehung beeinflussen. Fragestellung: Welche der identifizierten Risikofaktoren können als Prädiktoren für das Eingehen von Untreue anhand einer deutschen Stichprobe repliziert werden? Methode: Fragebogenerhebung an einer Stichprobe von N = 768 jungen Erwachsenen im Alter von 18–40 Jahren. Erfasst wurden soziodemografische, individuelle (Einstellungen, Religiosität, Bindungsstil), partnerschaftliche (partnerschaftliche und sexuelle Zufriedenheit, Dauer der Partnerschaft) sowie kontextuelle Faktoren (beruflich bedingte Reisetage, Gelegenheiten). Ergebnisse: Eine niedrige partnerschaftliche sowie sexuelle Zufriedenheit, eine gering ausgeprägte Religiosität und als hoch eingeschätzte Gelegenheiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit für das Eingehen einer Außenbeziehung. Weiterhin erwiesen sich das Alter, die Dauer der primären Partnerschaft und die Anzahl der beruflich bedingten Reisetage als signifikant bedeutsame Prädiktoren. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse stehen weitgehend in Einklang mit den Befunden der US-amerikanischen Untersuchungen. Spezifische Implikationen für zukünftige Fragestellungen werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Stary, Christian. "Wissenscontrolling in kreativen Expertenorganisationen." Controlling 32, no. 1 (2020): 43–49. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-1-43.

Full text
Abstract:
Der Erfolg kreativer Expertenorganisationen basiert auf generiertem Wissen und Zukunftspotenzial. Das vorgestellte Instrument zu Wissenscontrolling zeichnet sich durch seine kompakte und kontextuelle Darstellung auf Basis wahrgenommener Tätigkeitsprofile aus. Es ermöglicht operativ tätigen Fachkräften ebenso wie Führungsverantwortlichen Wissensmanagementaktivitäten zu bewerten und zu konzipieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Lienemann-Perrin, Christine. "5. Kontextuelle Theologie in Südkorea: Beispiel der „Minjung-Theologie“." Verkündigung und Forschung 30, no. 1 (March 1, 1985): 65–70. http://dx.doi.org/10.14315/vf-1985-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

König, Oliver. "Was gute Arbeit braucht – Kontextuelle Voraussetzungen stationärer (Gruppen-)Psychotherapie." PiD - Psychotherapie im Dialog 21, no. 02 (June 2020): 97–101. http://dx.doi.org/10.1055/a-0974-8611.

Full text
Abstract:
Soziale Systeme haben zwei Aufgaben zu bewältigen: die Funktionen zu erfüllen, für die sie gedacht sind, und die sozialen Bedingungen bereitstellen, aufrechterhalten und reproduzieren, die dies ermöglichen. Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit diesen sozialen Bedingungen bzw. der dafür nötigen Beschäftigung eines sozialen Systems mit sich selbst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Waldenfels, Hans. "Kontextuell und offen für die Weite und das Neue." Roczniki Teologiczne 67, no. 9 (September 8, 2020): 5–19. http://dx.doi.org/10.18290/rt20679-1.

Full text
Abstract:
Zróżnicowanie i skończoność człowieka wobec boskiej nieskończoności i otwartości na to, co większe i nowe Kartezjańskie „Cogito ergo sum” determinuje nowoczesne myślenia poprzez podkreślenie znaczenia „ego” („ja”). W związku z tym wielu ludzi żyjących w swej indywidualnej, konkretnej, historycznej sytuacji, ma tendencję do stawania się absolutnym i niezależnym podmiotem i panem własnego życia, myśli i postaw. Poszczególne czynniki ich biografii, takie jak miejsce i data urodzenia, płeć, język, zawód, przynależność religijna itp. określamy (zaczerpniętym ze współczesnej egzegezy biblijnej) terminem „kontekst”. Pośród mnogości różnych „ego” zauważamy takie „ja”, które (z własnej perspektywy) są „nie-ja”; nazywamy je: „wy” lub „my”. Następnie opisany jest rozwój nowoczesnej myśli zachodniej w świetle koncepcji „osoby”. W myśli zachodniej „osoba” jest rozumiana głównie jako jednostka, choć filozofia i teologia średniowieczna podkreśla zarówno indywidualność, jak i relacyjność. Trudność w tłumaczeniu terminu „osoba” w różnych środowiskach kulturowych ukazana została w odniesieniu do języka japońskiego. Pełniejsze zrozumienie człowieka osiągamy tylko wtedy, gdy poznamy jego ograniczenia, zwłaszcza w nauce i technice, i gdy przywrócimy poczucie nieskończoności. Kanadyjski filozof Charles Taylor przypomina, że w dzisiejszym świecie spotykamy nie tylko ludzi, którzy całkowicie porzucili wiarę w Boga i żyją w radykalnej autodeterminacji, ale jest także wielu takich, którzy oczekują spełnienia w życiu bezinteresownym, osadzonym w nadziei na nowe życie pochodzące od Całkiem Innego, którego nazywamy Bogiem – i solidarnie działają na rzecz pojednania, pokoju i sprawiedliwości.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Weithmann, Gerd, Markus Hoffmann, and Herrmann Rothenbacher. "Lebenskontexte von stationär und ambulant behandelten Personen mit Alkoholproblemen. Eine Untersuchung mit dem Life Stressors and Social Resources Inventory (LISRES)." SUCHT 46, no. 2 (January 2000): 142–52. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2000.46.2.142.

Full text
Abstract:
Die Bedeutsamkeit kontextueller Faktoren für den Verlauf des Alkoholismus und für die Inanspruchnahme von Behandlung wird durch den Forschungsstand belegt und eine heuristische Unterscheidung verschiedener Ebenen kontextueller Einflüsse vorgestellt. Jedoch existieren für den Bereich alltäglicher und persistierender Lebensumstände kaum formalisierte Erhebungsinstrumente. Üblicherweise werden soziodemographische Merkmale zur Charakterisierung verwendet. Im empirischen Teil des Beitrags wird untersucht, ob sich Unterschiede in den Lebensumständen von Klienten in stationärer Entzugsbehandlung (n=108) und in ambulanter Beratung (Teilnehmer an Informationsgruppen bei vier Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke; n=85) mithilfe des Life Stressors and Social Resources Inventory (LISRES) auffinden lassen und ob entsprechende Unterschiede auch durch soziodemographischen Merkmale abbildbar sind. Das LISRES wurde u. W. in der deutschsprachigen Alkoholismusforschung bisher nicht eingesetzt. Zusätzlich werden suchtbezogene Variablen erhoben. Die Auswertung erfolgt mit bivariaten Verfahren, 2-faktoriellen Varianzanalysen und schrittweiser logistischer Regression. Es zeigen sich im LISRES signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen, die sich in soziodemographischen Merkmalen nicht abbilden. Personen in ambulanter Behandlung verfügen über höhere arbeitsbezogene, soziale und finanzielle Ressourcen als stationäre Patienten. Die Ergebnisse und das Erhebungsinstrument werden vor dem Hintergrund der eingangs getroffenen Unterscheidung kontextueller Faktoren diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Krompàk, Edina. "Sprache als Schlüssel zum Bildungserfolg? Eine Fallstudie zur Reproduktion von Bildungsungleichheit im pädagogischen Alltag." Swiss Journal of Educational Research 37, no. 1 (September 20, 2018): 131–48. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.37.1.4947.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag fokussiert auf den Bildungsabschnitt im Leben eines mehrsprachigen Kindes, in dem der Übergang vom Kindergarten in die Primarschule ethnographisch untersucht wird. Am Beispiel von Dokumenten- und Praxisanalysen werden Selektionsprozesse und die Entstehung von Bildungsungleichheit auf der Mikroebene des pädagogischen Alltags insbesondere beim untersuchten Übergang rekonstruiert. Kontextuelle bildungspolitische Rahmenbedingungen werden dabei ebenfalls thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bögenhold,, Dieter, and Uwe Fachinger. "Unternehmerinnen: Kontextuelle Faktoren der Zunahme von weiblicher Selbständigkeit und Entrepreneurship." Sozialer Fortschritt 64, no. 9-10 (October 2015): 227–33. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.64.9-10.227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Merkt, Marianne. "Martin Wessner: Kontextuelle Kooperation in virtuellen Lernumgebungen. Lohmar: Eul, 2005." Medien & Kommunikationswissenschaft 54, no. 4 (2006): 683–84. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2006-4-683.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Siegfried, Christin, Kristina Kögler, Andreas Rausch, Jürgen Seifried, Eveline Wuttke, and Rebecca Eigenmann. "Individuelle und kontextuelle Einflussfaktoren domänenspezifischer Problemlösekompetenz in der kaufmännischen Ausbildung." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22, no. 4 (August 2019): 989–1017. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-019-00892-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

유덕근. "Inkrementelle Nutzung kontextueller Informationen bei der L2-Verarbeitung." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 54, no. 3 (September 2013): 87–112. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2013.54.3.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

van Ingen, Ferdinand. "“MICH HÄLT DEIN WORT, DICH MEIN GEMÜTHE” ZU DANIEL CZEPKOS BUßPSALMEN." Daphnis 34, no. 3-4 (May 1, 2005): 701–36. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000962.

Full text
Abstract:
Daniel Czepkos Bußpsalmen finden erstmals eine eingehende Analyse. Sie sucht — auch im kontextuellen Vergleich — Eigenart und Stellenwert der Texte zu bestimmen. Durch den aufgewiesenen lutherischen Akzent stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Druckfassung und (abweichender) Abschrift neu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kampenhausen, Erhard, Paul Löffler, and Werner Ustorf. "6. Kontextuelle Theologie in der Dritten Welt und westlich-christliche Identität." Verkündigung und Forschung 30, no. 1 (March 1, 1985): 70–79. http://dx.doi.org/10.14315/vf-1985-0109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Förster, Manuel, Sebastian Brückner, Klaus Beck, Olga Zlatkin-Troitschanskaia, and Roland Happ. "Individuelle und kontextuelle Prädiktoren des Fachwissenserwerbs zum Internen Rechnungswesen im Hochschulstudium." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 19, no. 2 (June 2016): 375–93. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-016-0676-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Warwas, Julia, Tobias Kärner, and Anna-Lena Geck. "Individuelle und kontextuelle Prädiktoren intrinsischer Lernmotivation von Auszubildenden an beruflichen Schulen." Zeitschrift für Bildungsforschung 6, no. 3 (November 10, 2016): 285–306. http://dx.doi.org/10.1007/s35834-016-0168-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Johansson, Maritha, and Petra Magnusson. "Läslyftet i praktiken. Analys av ett textmaterial och ett lärarlags samtal." Acta Didactica Norge 13, no. 1 (March 21, 2019): 6. http://dx.doi.org/10.5617/adno.5632.

Full text
Abstract:
Sammanfattning”Läslyftet” är en statlig kompetensutvecklingssatsning baserad på arbetet av Timperley et al. (2007). Syftet är att genom kollegialt lärande utveckla lärarnas didaktiska kunskaper för att förbättra elevernas läs- och skrivförmåga. Denna artikel redovisar en studie av hur satsningen genomförs på en gymnasieskola. Syftet är att förstå och diskutera genomförandet genom att undersöka det pedagogiska material som studeras av lärarna och hur det uppfattas av dem. Det analyserade materialet är 1) artikeln ”Att bearbeta text – före läsandet” (Hallesson & Visén, 2016) och 2) en gruppdiskussion i en grupp av sju lärare, en bibliotekarie och en samtalshandledare, om samma artikel. Studien använder två metoder: en textanalys (Hellspong & Ledin, 1997) av artikeln och en kritisk diskursanalys (Winther Jørgensen & Phillips, 2000) av lärarnas diskussion. Analysen av lärarnas diskussion visar en avsaknad av matchning mellan lärarna och texten. Denna kan delvis förklaras av textanalysens resultat som visar att texten innefattar ett antal abstrakta begrepp och saknar tydlig röst. Analysen av lärarnas samtal visar att samtalshandledaren endast delvis kan överbrygga denna distans till texten. Lärarna utvecklar i samtalet en överenskommelse om att det är svårt att se det som erbjuds i texten som användbart i den egna praktiken. Vår tolkning är att lärarnas mottagande av texten kan beskrivas som motstånd och att de upplever texten som ett hot mot sina identiteter som lärare. I analogi med Timperley et al. (2007) visar vår studie också att kompetensutveckling och kollegialt lärande är komplext och beroende på olika kontextuella faktorer som behöver undersökas ytterligare.Nøkkelord: professionellt lärande, kollegialt lärande, motstånd, Läslyftet, läsning i skolanThe Swedish Reading Enhancement. Analysis of a text and a group of teachers’ professional learning discussionAbstract“Reading Enhancement” is a teacher professional learning investment by the Swedish Government based on the work by Timperley et al. (2007). Its aim is to develop teachers’ teaching skills through collegial learning in order to improve the pupils’ ability to read and write. This article reports on a study of how the investment is implemented at a Swedish vocational upper secondary school. The purpose is to understand and discuss the implementation by investigating the educational material studied by the teachers and how it is perceived by them. The analyzed material is 1) the article “To process text – before reading” (Hallesson & Visén, 2016) and 2) a group discussion in a group of seven teachers, a librarian and a discussion supervisor, about the same article. The study uses two methodological approaches: a text analysis (Hellspong & Ledin, 1997) of the article, and a critical discourse analysis (Winther Jørgensen & Phillips, 2000) of the teachers’ discussion. The analysis shows a discrepancy between the article and the teachers. This can partly be explained by the result of the text analysis, which shows that the article contains a large number of abstract concepts and lacks a clear voice. The analysis of the teachers’ discussion shows that the supervisor of the group can only partly manage the distance to the text. The analysis also indicates a mutual agreement in the group that it is hard to see how the ideas offered in the article can be transferred into their daily practices. We interpret this as resistance, since the teachers seem to fear that their teacher identity is threatened. In analogy with Timperley et al. (2007), our study also shows that professional learning is complex and depending on various contextual factors that need to be further investigated.Keywords: professional learning, teacher development, resistance, Reading Enhancement, reading in school
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Adam, Júlio Cézar. "Liturgie mit den Füßen." Evangelische Theologie 66, no. 1 (January 1, 2006): 36–49. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2006-0106.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die schon fast vergessene Beziehung zwischen Liturgie und Politik wird im Fall der Wallfahrt für das Land (die Romaria da Terra), in Paraná, Brasilien, ein sehr lebendiges Thema. Diese eigenartige ökumenische Wallfahrt ist eine Aktionsform, die politische Demonstration mit liturgischer Prozession und Feier verbinden. Die politische Hoffnung nach Veränderungen, die symbolische Feier und die subversive Kraft der Passage (die Communitas) ermöglichen kontextuelle Impulse für die liturgische Forschung und Praxis unserer Kirchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Capelle, Irmlind, and Kristina Richts. "Die Welt des Detmolder Hoftheaters – erschlossen mit MEI und TEI." Bibliotheksdienst 50, no. 2 (February 1, 2016): 199–209. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0022.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Lippische Landesbibliothek Detmold verfügt über eine bedeutende Musiksammlung, in der die Aufführungsmaterialien des Hoftheaters (1825–1875) und die dazugehörigen Theaterakten eine herausragende Stellung einnehmen. Der Beitrag beschreibt den Bestand und erläutert die seit 2014 erprobte kontextuelle Tiefenerschließung mit den neuen Datenstandards MEI und TEI. Die Herausforderung für diese neue Form der Erschließung liegt in der Verbindung inhaltlicher Quellenbeschreibungen innerhalb der Metadaten mit Incipits und aufbereiteten Digitalisaten und in der Verknüpfung der Erfassung unterschiedlicher Quellentypen (Aufführungsmaterialien und Akten).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kensche, M., and U. Schweiger. "Die Bezugsrahmentheorie – Eine Grundlage zum Verständnis von kontextuellen Psychotherapiemethoden." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 83, no. 05 (May 27, 2015): 290–302. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1399610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kensche, M., and U. Schweiger. "Die Bezugsrahmentheorie – Eine Grundlage zum Verständnis von kontextuellen Psychotherapiemethoden." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 65, no. 07 (July 9, 2015): 273–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1399897.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Grimm, Theresa, Ekaterini Georgiadou, Andrea Silbermann, Katharina Junker, Winfried Nisslbeck, and Yesim Erim. "Psychische und kontextuelle Belastungen, Motivationsfaktoren und Bedürfnisse von haupt- und ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 67, no. 08 (April 28, 2017): 345–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100096.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der psychosomatischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen wurden mit Start im Januar 2016 Schulungen für aktive Flüchtlingshelfer durchgeführt. 45 der 49 Schulungsteilnehmer partizipierten in der begleitenden Fragebogenuntersuchung. Darin wurden Belastungen der haupt- und ehrenamtlichen Helfer in ihrer Arbeit mit Flüchtlingen, die Motivationshintergründe sowie verschiedene Bedürfnisse in der Flüchtlingsarbeit erhoben. Zusätzlich wurden depressive Symptome sowie das Vorliegen traumatischer Ereignisse untersucht. Die größten kontextuellen Belastungen wurden durch mangelnden Handlungsspielraum (69%) aufgrund gesetzlicher Regulierungen erlebt. Aber auch dissoziative Symptome (15,4%) und aggressives Verhalten (26,9%) der Flüchtlinge wurden als Belastungen angegeben. Mitmenschen zu helfen zeigte sich als höchster Motivationsfaktor für die Tätigkeit mit Flüchtlingen. Lediglich 2 Helfer (4,4%) zeigten erhöhte Ausprägungen depressiver Symptome. Hingegen hatten 93,3% der Flüchtlingshelfer bereits ein traumatisches Ereignis persönlich oder als Zeuge erlebt. Den größten Schulungsbedarf sahen die Helfer beim Erkennen von psychischen Problemen sowie dem Erlernen von konkreten Interventionsstrategien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Prediger, Susanne. "Mathematische Logik in der Wissensverarbeitung Historisch-philosophische Gründe für eine Kontextuelle Logik." Mathematische Semesterberichte 47, no. 2 (December 1, 2000): 165–91. http://dx.doi.org/10.1007/s005910070002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lehmhaus, Lennar. "Vom Körperwissen und Wissenskörper zum Wissenskorpus." Paragrana 25, no. 1 (June 1, 2016): 255–80. http://dx.doi.org/10.1515/para-2016-0012.

Full text
Abstract:
AbstractIm Kontrast zu griechisch-römischen Medizintraditionen finden sich in talmudischen Texten keine umfassenden Theorien zur menschlichen Physiologie und Anatomie, sondern nur einschlägiges im gesamten Traditionskorpus verstreutes Körperwissen. Analyse und Rekonstruktion einer „Talmudischen Anatomie oder Physiologie“ muss deren komplexe kulturell-kontextuelle und diskursive Einbettung beachten. Die Studie untersucht die rabbinische Vermittlung solchen Wissens durch metaphorische Beschreibung körperlicher Strukturen und Prozesse. Kulturspezifische Verwendungsmuster und diskursive Strategien der Metaphorisierung geben dabei Aufschluss über den Nexus zwischen Wissen vom Körper, dem Wissenskörper des Gelehrten und dem Wissenskorpus der Tradition.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Merten, Thomas. "Konventionelle und computergestützte Durchführung von Leistungstests: der Benton-Test." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 20, no. 2 (June 1999): 97–115. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.20.2.97.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: 372 unausgelesene Patienten im Alter von 15 bis 81 Jahren mit cerebraler Erkrankung wurden mit der Zeichenform des Benton-Tests untersucht. In 12 kriterienparallelisierten Gruppen von je 31 Patienten wurden der Darbietungsmodus (Testheft vs. Bildschirm) sowie die Testform (C vs. D) systematisch variiert. Während es auf Skalen- und Itemniveau keine statistisch bedeutsamen Unterschiede zwischen den einzelnen Bedingungen gab und keine Retest- oder Konsistenzunterschiede zwischen den Darbietungsformen für die Form C nachweisbar waren, wurde - insbesondere für die Anzahl der richtigen Reproduktionen - eine unterschiedliche Veränderung der Testwerte von der Erst- zur Zweitmessung beobachtet. So kam es insgesamt zu einer Leistungsabnahme, wenn von der Erst- zur Zweitmessung Testform und Darbietungsmodus gewechselt wurden. Diese Transferwirkung war je nach Darbietungsmodus und Testform aber verschieden. Solche kontextuellen Unterschiede werden zwar in der Literatur bereits gelegentlich diskutiert, haben aber insgesamt bislang wenig Beachtung gefunden. Im Sinne einer so gefaßten kontextuellen oder Transferäquivalenz gibt es keine Übereinstimmung zwischen der konventionellen und der Computerdarbietung der Testitems. Im Gegensatz zu früheren Studien zeichnet sich für die untersuchte unausgelesene Patientengruppe keine Bevorzugung für eine der beiden Darbietungsformen ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bolte, Gabriele, and Steffen Andreas Schüle. "Welchen Beitrag kann sozialepidemiologische Forschung für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung leisten?" Public Health Forum 24, no. 4 (December 1, 2016): 265–68. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-2100.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Zusammenarbeit von Stadtplanung und Public Health ist grundlegend für eine gesundheitsfördernde Stadtentwicklung und zur Bewältigung von gesundheitlichen Ungleichheiten. Sozialepidemiologische Forschung analysiert komplexe Zusammenhänge individueller und kontextueller Einflussfaktoren für Gesundheit. Epidemiologische Daten, Methoden und Ergebnisse sind für Stadtplanung wesentlich hinsichtlich integrierter Berichterstattung, Strategieentwicklung, prospektiver Abschätzung von Gesundheitseffekten von Maßnahmen sowie der Evaluation durchgeführter Interventionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gatterer, Gerald. "Verhaltenstherapie bei depressiven Störungen im Alter." Psychotherapie Forum 23, no. 3-4 (December 2019): 103–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-019-00128-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDepressive Störungen stellen neben organischen Störungen die Hauptgruppe der psychischen Erkrankungen im Alter dar. Ursachen hierfür sind einerseits die mit dem Alterungsprozess verbunden körperlichen, aber auch sozialen und kontextuellen Veränderungen und die Notwendigkeit der Verarbeitung derselben durch die betroffenen Menschen. Die vorliegende Arbeit stellt die Ursachen von depressiven Störungen im Alter und die Möglichkeiten der Verhaltenstherapie dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Aeschlimann, Belinda, Walter Herzog, and Elena Makarova. "Studienpräferenzen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Wer entscheidet sich aus welchen Gründen für ein MINT-Studium?" Swiss Journal of Educational Research 37, no. 2 (September 19, 2018): 285–300. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.37.2.4954.

Full text
Abstract:
Der Beitrag analysiert Studienpräferenzen von deutschschweizerischen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Im Zentrum steht die Frage, aus welchen Gründen zukünftige Studierende ein Studium im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) (ab-)wählen. Dabei werden sowohl individuelle als auch kontextuelle Einflussfaktoren fokussiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Geschlecht der Jugendlichen sowie ihr Interesse und ihre Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie die grösste Vorhersagekraft für eine MINT-Studienwahl haben. Darüberhinaus fungieren intrinsische Studienwahlmotive der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten als wesentliche Determinanten für die Wahl oder Abwahl eines MINT-Studiums.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Papas, Athanasios. "Moderne griechische Ikonen." Evangelische Theologie 67, no. 2 (March 1, 2007): 137–49. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2007-0206.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz stellt einige moderne griechische Ikonenmaler und Ikonenmalerinnen aus Griechenland vor, welche die vorherrschende traditionalistische »neo-byzantinische« Stilrichtung hinter sich lassen und versuchen, zeitgenössische Elemente mit traditioneller Ikonenmalerei zu verbinden. Man könnte sie als »meta-neobyzantinische« Ikonenmalerei bezeichnen. Ihre Ikonen sind mehr als »Stücke liturgischen Handwerks« (M. George), sondern Werke individueller Künstler/innen. Ihre kontextuelle und progressive Kunst hat es angesichts des herrschenden traditionalistischen Stils der Ikonenmalerei und der konservativen Grundströmung in den orthodoxen Kirchen nicht leicht, in der Kirche Anerkennung zu finden. Sie bedeutet aber eine große Chance für eine zukunftsgerichtete orthodoxe Frömmigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Stadtmüller, Sven, Andreas Klocke, Andrea Giersiefen, and Robert Lipp. "Verletzungen auf dem Schulhof – Eine Analyse individueller und kontextueller Faktoren." Das Gesundheitswesen 80, no. 02 (August 31, 2017): 183–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112743.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen zählen zu den dringendsten Public Health Problemen in Deutschland. Neben Unfällen im Haushalt und in der Freizeit ist insbesondere der Lebensbereich Schule von großer Bedeutung. Hinsichtlich der Einflussfaktoren auf Schulverletzungen bestehen jedoch erhebliche Forschungslücken. Hier setzt der Beitrag an und analysiert individuelle und kontextuelle Faktoren, die auf das Verletzungsgeschehen in der Schule Einfluss nehmen. Dabei werden speziell Verletzungen untersucht, die sich auf dem Schulhof ereignen. Methodik Die Datengrundlage bildet die zweite Erhebungswelle der Panelstudie „Gesundheitsverhalten und Unfallgeschehen im Schulalter“ (GUS). Im Anschluss an eine Zufallsauswahl von allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in 11 Bundesländern wurden 10089 Schüler/innen im Alter von 11–13 Jahren aus 138 Schulen im Klassenverbund mittels eines standardisierten elektronischen Fragebogens befragt. Neben dem Unfall- und Verletzungsgeschehen deckt der Fragebogen eine Bandbreite anderer Themen, wie z. B. das Gesundheit- und Freizeitverhalten, ab und erhebt zugleich auch Informationen über die Schule. Die Einflussfaktoren auf Schulhofverletzungen werden anhand von multivariaten logistischen Mehrebenmodellen analysiert. Ergebnisse In der zweiten Erhebungswelle berichteten 5,8% der befragten Schüler/innen, sich in den letzten 12 Monaten mind. eine behandlungsbedürftige Verletzung auf dem Schulhof zugezogen zu haben. Zusammenhänge mit dem Verletzungsgeschehen auf dem Schulhof zeigen sich für individuelle Faktoren, wie für das Geschlecht (weiblich, OR=0,53), Mobbingerfahrungen (OR=1,68), Schlafstörungen (OR=1,07) und für die individuelle sportliche Aktivität (OR=1,03). Obgleich die Varianz primär auf Individualmerkmale zurückgeht, spielen auch einzelne Kontextmerkmale eine Rolle: An Schulen, deren Zustand von den dort beschulten Schüler/innen besser eingeschätzt wird, ist auch das Verletzungsrisiko geringer (OR=0,60). Schlussfolgerung Präventionsmaßnahmen lassen sich aufgrund dieser Ergebnisse gezielt sowohl auf Individual- als auch Kontextebene ausrichten: Zum einen sollte die Prävention von Mobbing vor diesem Hintergrund fokussiert, aber auch der Zustand der Schulen weiterhin in den Blick genommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Franzke, Jochen. "Schneider, Sebastian H. (2018): Bürgerhaushalte in Deutschland. Individuelle und kontextuelle Einflussfaktoren der Beteiligung." Politische Vierteljahresschrift 60, no. 4 (November 7, 2019): 827–28. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-019-00192-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

König, Johannes. "Kontextuelle Bedingungen von Zusammenhalt und Konkurrenz bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, no. 4 (December 2007): 532–48. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-007-0062-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Silva, Renato Ferreira da, Luis Fernando Dias Moreira, and Hardarik Blühdorn. "Os verbos de transporte aprefixados com weg-. Uma análise contrastiva de dados produzidos por informantes alemães e brasileiros." Pandaemonium Germanicum, no. 2 (November 5, 1998): 205. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.1998.63564.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Aufsatz untersucht vier deutsche Transportverben mit dem Präfix weg- hinsichtlich ihrer Syntax sowie ihrer semantischen und pragmatischen Interpretationen. Die analysierten empirischen Daten stammen aus einem kontrastiven Korpus des Deutschen und des brasilianischen Portugiesich als Fremdsprachen. Die Analyse gründet sich auf das Konzept des Fokus, der definiert wird als ein Punkt auf dem vom Patiens des Prozesses durchlaufenen Weg. Der Fokus muß entwder erwähnt werden oder kontextuell evident sein. Jedes Transportverb besitzt die Fähigkeit, einen typischen Fokus zu etablieren. Deutsche Präfixverben mit weg- sind durch einen Fokuskonflikt gekennzeichnet, der durch verschiedene Interpretationsstrategien aufgelöst werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bondolfi. "The stem cell debate: in favor of ethical clarification." Therapeutische Umschau 59, no. 11 (November 1, 2002): 561–64. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.561.

Full text
Abstract:
Die Stammzellforschung weist moralische Probleme auf, die Gründe dafür sind aber eher diffus. Sie ist eine Form von Grundlagenforschung, welche nach den klassischen ethischen Kriterien derselben beurteilt werden sollte. Die wissenschaftsstrategische Frage nach dem Vorrang der adulten bzw. der embryonalen Stammzellen kann nicht im Voraus dogmatisch, sondern muss kontextuell entschieden werden. Die Frage nach dem moralischen Status des Embryos außerhalb des Körpers der Frau wird immer mit persönlichen Gesinnungen verbunden bleiben, aber die Gesetzgebung wird diese Frage mit einer «mittleren Position» (Embryonen werden geschützt, aber nicht wie geborene Menschen), welche die Überzeugungen der meisten Bürger/innen widerspiegelt, regulieren müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Krieg, Robert Anthony. "Kirchenreform mit Hilfe des Nationalsozialismus: Karl Adam als kontextueller Theologe (review)." Catholic Historical Review 88, no. 4 (2002): 795–96. http://dx.doi.org/10.1353/cat.2003.0034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography