To see the other types of publications on this topic, follow the link: Kontinuierlicher Prozess.

Journal articles on the topic 'Kontinuierlicher Prozess'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Kontinuierlicher Prozess.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Deeg, Waltraud. "Verwaltungsinnovation als kontinuierlicher Prozess." Innovative Verwaltung 38, no. 7-8 (2016): 10–13. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-016-0538-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

blu and red. "Gesundheit und Schönheit — ein kontinuierlicher Prozess." Der Deutsche Dermatologe 64, no. 7 (2016): 492. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-016-0842-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Erdogan, Hayat. "Hellwach oder Die Frage, was ein Wir macht." Theater heute 65, Jahrbuch (2024): 56–58. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2024-jahrbuch-056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Helbich, Marco, and Peter J. Görgl. "Räumliche Regressionsmodelle als leistungsfähige Methoden zur Erklärung der Driving Forces von Zuzügen in der Stadtregion Wien?" Raumforschung und Raumordnung 68, no. 2 (2010): 103–13. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-010-0012-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bevölkerungsentwicklung in Großstadtregionen ist ein kontinuierlicher dynamischer Prozess, der auf unterschiedliche Art und Weise analysiert werden kann. Dieser Beitrag stellt zwei räumliche Regressionsmodelle vor, namentlich das „Simultaneous Autoregressive Modell“ und die „Geographisch Gewichtete Regression“, mit denen es möglich ist, räumliche Prozesse sowohl auf globalem als auch auf lokalem Maßstab zu beleuchten. Am Beispiel der Stadtregion Wien wird mit dieser Methodik untersucht, inwieweit „harte“ Standortfaktoren wie z. B. Bodenpreise und Erreichbarkeiten die Zuzugs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Anthamatten, Uschi, Bertrand Bise, Philipp Röser, et al. "Evaluationstätigkeit in der schweizerischen Bundesverwaltung." Zeitschrift für Evaluation 2021, no. 1 (2021): 156–78. http://dx.doi.org/10.31244/zfe.2021.01.07.

Full text
Abstract:
Die schweizerische Bundesverwaltung blickt auf eine rund 25-jährige Evaluationstätigkeit zurück, die in den 1990er und 2000er Jahren ihren Anfang nahm und mit einer zunehmenden Institutionalisierung der Evaluation in der Schweiz einherging. Mit der Totalrevision der Bundesverfassung wurde 1999 Artikel 170 eingeführt, welcher die Bundesversammlung mit der Überprüfung der Maßnahmen des Bundes beauftragt und mittelbar auch den Bundesrat und die Bundesverwaltung umfasst. Der Bundesrat hat 2004 die Evaluationstätigkeit in der Bundesverwaltung gestärkt und Anfang 2020 die inzwischen etablierten Proz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schröteler-von Brandt, Hildegard. "Umnutzung von Stadt- und Baustrukturen – ein kontinuierlicher Prozess der Stadtentwicklung." Diagonal 35, no. 1 (2014): 283–96. http://dx.doi.org/10.14220/digo.2014.35.1.283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beyer, Joachim, and Egbert Seidel. "Frührehabilitation ist erstes Glied einer nahtlosen Rehabilitationskette." Die Rehabilitation 56, no. 04 (2017): 272–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112071.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine frühe, intensive rehabilitative Therapie beschleunigt die Wiederherstellung von Funktionen schwerbetroffener Patienten. Sie trägt zu einer Verminderung der Komplikationsrate sowie zu einer Verbesserung der körperlichen und sozialen Funktionsfähigkeit bzw. Teilhabe im Langzeit-Follow-up bei. Die Frührehabilitation muss aufbauend auf den bestehenden Strukturen gestärkt werden: Schaffung und Erhaltung adäquat qualifizierter Frührehabilitationseinrichtungen mindestens in Krankenhäusern mit Schwerpunkt- und Maximalversorgungsaufträgen. Die Patienten mit Langzeitintensivbehandlun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Huber, Stephan Gerhard. "Durchgängige und systematische schulische Führungskräftegewinnung und -entwicklung." DDS – Die Deutsche Schule 2021, no. 2 (2021): 149–60. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2021.02.03.

Full text
Abstract:
Das Spektrum des Handelns von Schulleitung und Schulaufsicht als pädagogische Führungskräfte im schulischen Personalmanagement ist vielschichtig, kann mehrebenenanalytisch betrachtet werden, ist direkt und indirekt: Zum einen qualifizieren sich pädagogische Führungskräfte selbst weiter und zum anderen initiieren, begleiten und unterstützen sie die Gewinnung und Professionalisierung von schulischen Akteur*innen bzw. Nachwuchsführungskräften. Ausgerichtet ist schulisches Personalmanagement auf die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität pädagogischer Arbeit. In dieser doppelten Perspektive
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kaus, C., F. Nürnberger, J. Rupp, and D. Breuer. "Weiterentwicklung der Online-Analytik von dynamischen Prüfgasen zur Qualitätssicherung/Further development of the online analysis of dynamic test gases for quality assurance." Gefahrstoffe 79, no. 05 (2019): 159–63. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2019-05-17.

Full text
Abstract:
Die Quantifizierung gesundheitsschädlicher Substanzen an Arbeitsplätzen wurde in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger und ist auch weiterhin von großem Interesse. Die Rahmenbedingungen für Gefahrstoffmessungen am Arbeitsplatz haben sich gleichzeitig aufgrund des technischen Fortschritts und fortwährender Grenzwertabsenkungen geändert. Somit ist es essenziell, die analytischen Methoden diesen Änderungen anzupassen. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) bietet zur Qualitätssicherung für Messstellen verschiedene Ringversuche für gesundheitsschädlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tavlaridou, I., C. Subic-Wrana, M. E. Beutel, and M. Michal. "Angst verrückt zu werden." Nervenheilkunde 31, no. 12 (2012): 934–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628254.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVorgestellt wird die Kasuistik eines 20-jährigen Abiturienten, der seit seinem 16. Lebensjahr unter kontinuierlicher Depersonalisation (DP) und Derealisation (DR) litt. Von seinem 18. bis 20. Lebensjahr wurde er aufgrund der Diagnose einer paranoiden Schizophrenie mit Antipsychotika behandelt. Wie die Auswertung des Arztbriefes zeigt, erfüllte er damals eindeutig die Kriterien für ein Depersonalisations-Derealisationssyndrom (DDS), nicht jedoch für eine paranoide Schizophrenie. Die hochdosierte Behandlung mit Anti-psychotika führte zu einer erheblichen Belastung des Patienten, n
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Angelova, Elena. "Anwendbarkeit von Process Mining Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung von IT Service Management Prozessen nach ITIL." Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, no. 5 (April 25, 2017): 9. http://dx.doi.org/10.26034/lu.akwi.2017.3197.

Full text
Abstract:
Bei der steigenden Wettbewerbsdynamik müssen die Unternehmen heutzutage ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich verbessern und überwachen, um konkurrenzfähig zu bleiben. In diesem Zusammenhang werden die Rolle von Business Process Management und Methoden zur Verbesserung von Prozess- Qualität und -Effizienz wie ITIL und COBIT immer wichtiger. Außer an den Referenzmodellen ist das Interesse von Unternehmen an neuen Technologien für Datenanalyse und Informationsgewinn gestiegen. Eines dieser Werkzeuge ist Process Mining, bekannt auch als Workflow Mining. Mit Process Mining können Wissen von Prozes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schick, Sandra. "Rufbereitschaftsdienst Peritonealdialyse in einem ambulanten Dialysezentrum." Dialyse aktuell 25, no. 03 (2021): 110–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-1331-4900.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Peritonealdialyse ist ein wichtiger Teil der Heimdialyseverfahren und bietet viele Vorteile für den Patienten. Trotzdem gibt es viele Dialysezentren in Deutschland, die keine oder nur wenige Peritonealdialysepatienten betreuen. Infolgedessen ist es für den Großteil des nephrologischen Personals nicht möglich, Routine in diesem Bereich zu erwerben. Durch Anbindung des PHV-Dialysezentrums Biberach an die Sana-Klinik kommt es regelmäßig zu Einsätzen im Rufbereitschaftsdienst auf der Intensivstation bei Hämodialysepatienten. Bei Zwischenfällen im Bereich der Peritonealdialyse, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Tegeler, Sven. "Reinigungsmanagement im Gesundheitswesen: Auftragssteuerung und Qualitätssicherung mit digitalen Tools." Klinik Einkauf 05, no. 02 (2023): 52–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1768429.

Full text
Abstract:
Die Auftragssteuerung und das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen sind ein ständiger Prozess, der eine systematische und kontinuierliche Bewertung erfordert. Um sämtliche Prozesse rund um die Reinigung zu optimieren, setzen Reinigungsunternehmen inzwischen vermehrt auf digitale Anwendungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schönhofer, B., J. Geiseler, D. Dellweg, et al. "Prolongiertes Weaning." Pneumologie 73, no. 12 (2019): 723–814. http://dx.doi.org/10.1055/a-1010-8764.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBeatmungstherapie stellt einen zentralen und wesentlichen Bestandteil der modernen Intensivmedizin dar. Sie kommt bei Patienten mit schwerer respiratorischer Insuffizienz infolge Versagens der muskulären Atempumpe oder bei direkter oder indirekter Schädigung des Lungenparenchyms mit nachfolgendem Oxygenierungsversagen zum Einsatz, wenn mit anderen nicht-medikamentösen Maßnahmen, Sauerstoffgabe, Sekretmobilisation, kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck – Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) oder Nasal-High-Flow-Therapie, keine ausreichende Stabilisierung erreicht werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Jablonski, Frank. "Kontinuierlich und präzise." CITplus 28, no. 3 (2025): 45–47. https://doi.org/10.1002/citp.202500315.

Full text
Abstract:
Single‐Use‐Technologien gewinnen in der Entwicklung und biotechnologischen Produktion neuer Wirkstoffe zunehmend an Bedeutung. Dies liegt an veränderten Prozessen und der fortschreitenden Personalisierung von Medikamenten und Therapien. Neue Lösungen in der Durchflussmesstechnik ermöglichen den Einsatz von wirtschaftlichen und sicheren Single‐Use‐Anlagen nicht nur im Batch‐, sondern auch im kontinuierlichen Prozess. Zell‐ und genbasierte Therapien sind in der biopharmazeutischen Forschung als Schlüsseltechnologien etabliert und eröffnen neue therapeutische Ansätze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mayer, Peter, Martina Erdtmann-Vourliotis, and Volker Höllt. "Molekulare Grundlagen der Opiatabhängigkeit." SUCHT 48, no. 1 (2002): 17–28. http://dx.doi.org/10.1024/suc.2002.48.1.17.

Full text
Abstract:
Ziel: Es wird eine Übersicht gegeben zu den biologischen, speziell molekularen Grundlagen der Opiatabhängigkeit. </P><P>
 Methodik: Einbezogen ist eine aktuelle Literaturanalyse und Resultate eigener Untersuchungen. </P><P>
 Ergebnisse: Opiate führen zu schwerer körperlicher und psychischer Abhängigkeit. Auf Grund von Tierexperimenten stellen sich die neuronalen Grundlagen des Suchtgeschehens wie folgt dar: Die euphorisierende Wirkung des Morphins beruht auf einer Aktivierung des so genannten basalen Vorderhirnbündels, das als cerebrale Repräsentation des Belo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Thiel, Cora S., and Oliver Ullrich. "Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie in lebenden Zellen des Immunsystems unter Raumflugbedingungen." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 26, no. 06 (2019): 252–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1044-8827.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGZelluläre Prozesse werden durch Änderungen der Gravitationskraft in vielfältiger Weise dauerhaft beeinflusst. Die Möglichkeit der kontinuierlichen Beobachtung dieser Abläufe ist von großer Relevanz. Die Etablierung und Anwendung von hochauflösender Fluoreszenzmikroskopie im Rahmen des FLUMIAS-Experiments erlaubte kontinuierliche Aufnahmen von lebenden Immunzellen an Bord der Forschungsraketenmission TEXUS-54. Gravitationsbedingte Kurzzeitänderungen der Zellmorphologie sowie des Zellskeletts und assoziierte schnelle zelluläre Anpassungsvorgänge konnten in primären menschlichen Ma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Erdfelder, Edgar, and Axel Buchner. "Prozessdissoziationsprozedur: Quo Vadis?" Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 211, no. 1 (2003): 17–25. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.211.1.17.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Prozessdissoziationsprozedur (PDP) ist ein häufig benutztes Instrument zur Erfassung kontrollierter (“bewusster“) und automatischer (“unbewusster“) Gedächtnisprozesse. Die Forschung der letzten zehn Jahre hat jedoch eine Reihe von Problemen im von L. L. Jacoby (1991) vorgeschlagenen Zwei-Prozess-Messmodell aufgezeigt. Dies hat zur Entwicklung von alternativen Modellen geführt, die in dieser Arbeit vorgestellt, systematisiert und bewertet werden. Die Modelle unterscheiden sich auf drei Dimensionen: 1) Modelle mit diskreten vs. kontinuierlichen Prozessvariablen, 2) Modelle m
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gassner, Günter. "Revolutionärer Antifaschismus als Stadtplan." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 11, no. 3/4 (2023): 199–231. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v11i3/4.862.

Full text
Abstract:
In diesem Aufsatz befasse ich mich mit dem Konzept eines „Revolutionären Antifaschismus“, um räumliche Prozesse zu untersuchen, die sich einer autoritären Stadt verweigern. In Broschüren und Flugblättern aus den 1990er-Jahren treffe ich auf einen Antifaschismus, der sich nicht auf den Kampf gegen Nazis reduzieren lässt und einen Revolutionsbegriff entwickelt, der die Systemüberwindung als einen kontinuierlichen und pragmatischen Prozess versteht und dennoch nicht auf Maximalforderungen verzichtet. Ich konzeptualisiere diesen Prozess als einen Raumbildungsprozess, der sich grundsätzlich von ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Paulus, Heinrike. "Friesike, Sascha/Sprondel, Johanna (2022). Träge Transformation. Welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren. Ditzingen: Philipp Reclam jun. 92 S., 6,00 €." merz | medien + erziehung 66, no. 3 (2022): 92–93. https://doi.org/10.21240/merz/2022.3.23.

Full text
Abstract:
Es holpert trotz vieler Leuchtturm-Projekte noch gewaltig bei der digitalen Transformation, gerade im Bildungssystem. Wurden langersehnte Tablets endlich bewilligt, liegen sie nun teils ungenutzt ‚in der Ecke‘. „Das Land der Dichter und Denker, das sich selbst gerne für seinen Erfindungsreichtum lobt, scheint es geschafft zu haben, sich selbst systematisch auszubremsen“ (S. 7). So lautet angesichts des aktuellen Stands der Digitalisierung in Deutschland die vernichtende Kritik zu Beginn des bemerkenswerten Essays ‚Träge Transformation‘ von Sascha Friesike, Professor an der Universität der Küns
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rumpf, Hans-Jürgen, Gallus Bischof, Anja Bischof, Eva Hoch, die Teilnehmerinnen, and Teilnehmer der Lübecker Zukunftswerkstatt. "Lübecker Memorandum zur Zukunft der Suchtkrankenversorgung." SUCHT 63, no. 3 (2017): 169–74. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000485.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Suchterkrankungen verursachen hohe Kosten für die Gesellschaft und beträchtliches Leid bei Betroffenen und deren Familien. Das Suchthilfesystem leistet eine hervorragende Arbeit und erreicht diejenigen, die Behandlung aufsuchen, gut und effizient. Die Mehrheit der Suchtkranken – je nach konsumiertem Suchtstoff in unterschiedlichem Ausmaß – sucht jedoch von sich aus keine Hilfe auf und ist somit für das Suchthilfesystem derzeit nicht erreichbar. Methode: Eine Expertinnen- und Expertengruppe hat eine Zukunftsvision für die Suchtkrankenversorgung erarbeitet, die folg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ebersbach, Georg, and Werner Poewe. "„Medikamentös ausbehandelte Fluktuationen“ trotz „optimierter peroraler/transdermaler Therapie“ bei Morbus Parkinson: Versuch einer pragmatischen Definition." Aktuelle Neurologie 45, no. 09 (2018): 665–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0642-1737.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Verlauf der Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS) kann es dazu kommen, dass L-Dopa-induzierte motorische Komplikationen (Wirkfluktuationen und Dyskinesien) nicht mehr suffizient durch Anpassung der oralen oder transdermalen Medikation beherrschbar sind. Diese Situation wird unter anderem mit dem Begriff „medikamentös ausbehandelte Fluktuationen“ (MAF) umschrieben und bildet den Ausgangspunkt für eskalierende Therapieentscheidungen mit teilweise weitreichender Bedeutung für die Alltagsabläufe, Lebensqualität und Zukunftsperspektiven der betroffenen Patienten u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Huber, Stephan Gerhard, and Nadine Schneider. "Durchgängige und systematische schulische Führungskräftegewinnung und -entwicklung." DDS – Die Deutsche Schule 113, no. 2 (2021): 149–60. https://doi.org/10.5281/zenodo.5795045.

Full text
Abstract:
<strong>Zusammenfassung: </strong>Das Spektrum des Handelns von Schulleitung und Schulaufsicht als p&auml;dagogische F&uuml;hrungskr&auml;fte im schulischen Personalmanagement ist vielschichtig, kann mehrebenen analytisch betrachtet werden, ist direkt und indirekt: Zum einen qualifizieren sich p&auml;dagogische F&uuml;hrungskr&auml;fte selbst weiter und zum anderen initiieren, begleiten und unterst&uuml;tzen sie die Gewinnung und Professionalisierung von schulischen Akteur*innen bzw. Nachwuchsf&uuml;hrungskr&auml;ften. Ausgerichtet ist schulisches Personalmanagement auf die Sicherung und Weite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Brecht, Leo, Christine Legner, Sebastian Muschter, and Hubert Österle. "Prozeßführung mit nichtfinanziellen Führungsgrößen." Controlling 10, no. 5 (1998): 286–95. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-1998-5-286.

Full text
Abstract:
Nur eine funktionierende Prozessführung gewährleistet die kontinuierliche Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen. Die Geschäftsführung steuert den Prozess: Sie bestimmt die zu messende Führungsgröße, die zu erreichenden Ziele und Verbesserungsmaßnahmen. Die Prozessführung benötigt Instrumente zur Messung und Analyse prozessorientierter Führungsgrößen. Integrierte Informationssysteme liefern dem Management die Grundlage für die Führungsinstrumente: Sie unterstützen Geschäftsprozesse durchgängig und liefern damit die notwendige Datenbasis, um Ist-Abläufe zu messen und auszuwerten. Der folgende
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Allner, Friederike. "Hegels freie Wirklichkeiten." Revista Eletrônica Estudos Hegelianos 21, no. 38 (2024): 165–82. http://dx.doi.org/10.70244/reh.v21i38.536.

Full text
Abstract:
In diesem Artikel vertrete ich die These, dass man Natur und Geist anhand ihrer Entwicklungsmodi unterscheiden kann. Der Entwicklungsmodus der Natur ist für Hegel die einfach-kontinuierliche Entfaltung eines vorhandenen Bestands. Sie kann nicht wirklich auf ihre Bedingungen zugreifen, sondern schreibt sie blind fort. Der Geist entwickelt sich dagegen diskontinuierlich. Diese Diskontinuität ermöglicht dem Geist aber erst eine echte Verbindung mit seinen früheren Zuständen herzustellen, und darin liegt zugleich seine komplexere Kontinuität. Die Entwicklung des Geistes ist nicht einfach sprunghaf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rafflenbeul, Rolf, and Lutz Rafflenbeul. "Luftschadstoffe speichern und sieben." UmweltMagazin 51, no. 05-06 (2021): 18–20. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2021-05-06-18.

Full text
Abstract:
Die Abluftreinigung ist heute meist so weit entwickelt, dass flüchtige organische Substanzen (VOC) in der Abluft stationärer Prozesse energieeffizient behandelt werden. Das ist auch bei Batch-Prozessen möglich, wo diese Chemikalien immer wieder nur für kurze Zeit auftreten. Eine hessische Firma weiß, wie dies mit niedrigeren Kosten und geringeren Kohlendioxidemissionen gelingt. Der Clou: aus diskontinuierlich wird kontinuierlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hillen, Jürgen. "Benchmarking von Dienstleistungen." Controlling 9, no. 1 (1997): 54–63. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-1997-1-54.

Full text
Abstract:
Eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse im Unternehmen allein ist heute nicht mehr ausreichend, um die bestehende Wettbewerbsposition zu sichern oder gar zu verbessern. Der Wettbewerb verschärft sich auch im Bankensektor und macht grundlegende, sprunghafte Verbesserungen notwendig. Den Anstoß zu solchen Sprüngen kann der Vergleich der einzelnen Unternehmensprozesse mit dem besten "Performer" solcher Prozesse geben. Diese Best-in-Class-Unternehmen müssen nicht notwendigerweise aus derselben Branche stammen. Der vorliegende Beitrag schildert die Vorgehensweise der Commerzbank bei einem Be
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

El-Magd, Essam, and Christoph Treppmann. "Dehnratenabhängige Beschreibung der Fließkurven für erhoöhte Temperaturen." International Journal of Materials Research 92, no. 8 (2001): 888–93. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-2001-0162.

Full text
Abstract:
Abstract Die kontinuierliche Beschreibung des Werkstoffverhaltens in großen Bereichen der Dehngeschwindigkeit (10–3–104 s–1) bei gleichzeitig hohen Temperaturen erfordert die Kombination verschiedener Formulierungen für die unterschiedlichen physikalischen Vorgänge während der Verformung. Im Bereich hoher Temperaturen bei gleichzeitig niedrigen Dehnraten sind Kriechprozesse maßgeblich, für den Bereich erhöhter Dehnraten (&lt; 103 s–1) bei niedrigeren Temperaturen findet plastisches Fließen statt. Im dynamischen Bereich (&gt;103 s–1) kann linear viskoses Werkstoffverhalten angenommen werden. De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lyagin, E., A. Drews, and M. Kraume. "Kontinuierliches Screeningsystem für biokatalytische Prozesse." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (2010): 1547. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Luck, T., and W. Bauer. "Lipasekatalysierte Triglyceridumesterung in einem lösungsmittelfreien Prozeß II: Verfahrenstechnische Parameter des kontinuierlichen Prozesses." Fett Wissenschaft Technologie/Fat Science Technology 93, no. 6 (1991): 197–203. http://dx.doi.org/10.1002/lipi.19910930601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bender, Ralf. "Kontinuierliches Wachstum." Lebensmittel Zeitung 75, no. 28 (2023): 32. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-28-032-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Minden, K., and M. Niewerth. "Transition." Arthritis und Rheuma 31, no. 04 (2011): 265–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618078.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEntzündlich-rheumatische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, wie z. B. die juvenile idiopathische Arthritis, gehen mit erhöhten Risiken für Morbidität, funktionelle Behinderung und Einschränkungen im sozialen Bereich einher. Bei jedem zweiten Jugendlichen ist die Erkrankung beim Eintritt ins Erwachsenenalter noch aktiv. Somit besteht bei vielen Patienten ein fachspezifischer Betreuungsbedarf über das Jugendalter hinaus und dementsprechend die Notwendigkeit einer Weiterbetreuung in der Erwachsenenmedizin. Der Übergang in die Erwachsenenmedizin ist für Jugendliche ein eher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Friedrich, L., G. Bock, H. Mushack, and H. Zakrzewski. "Bestandsgeregeltes PPS-System für kontinuierliche Prozesse." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 86, no. 12 (1991): 602–5. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1991-861209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Keller, Wolfgang, Steffen Knapp, and Bernd Nienhaus. "Kristaller für absatzweise und kontinuierliche Prozesse." CITplus 24, no. 10 (2021): 14–18. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202101010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gleich, Ronald, Kai Grönke, and Holger Schmidt. "Prozesse des Controllerbereichs kontinuierlich weiterentwickeln." Controlling 26, no. 7 (2014): 364–72. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381_2014_7_364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Palkovits, R., L. Weisgerber, and S. Palkovits. "Prozess- und Anlagenentwicklung zur kontinuierlichen Dehydratisierung von Zuckern." Chemie Ingenieur Technik 84, no. 8 (2012): 1309. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Spitzer, Thomas, and Grischa Kraus. "Effizient und nachhaltig: BI-unterstützte Optimierung von Versorgungsprozessen." Klinik Einkauf 03, no. 04 (2021): 20–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1736016.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt einer datengestützten Analytik sollte immer der Prozess selbst liegen. Durch ein kontinuierliches BI-Monitoring sind effektive Steuerungsmöglichkeiten und nachhaltige Effekte gewährleistet. Einmal erzielte Optimierungen werden langfristig gesichert. Wie sieht ein erfolgversprechender Ansatz aus?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Spur, G., and E. Uhlmann. "Kontinuierliches In-Prozeß-Schärfen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 85, no. 8 (1990): 405–10. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1990-850807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Windisch, Stefan, Christoph Ponak, Valentin Mally, and Harald Raupenstrauch. "Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen mit dem RecoPhos-Prozess." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 72, no. 9-10 (2020): 421–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-020-00696-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Um Klärschlämme auch zukünftig in aktuell angewendeten Mitverbrennungsprozessen (z. B. Müllverbrennungsanlagen, Zementwerke) energetisch und stofflich verwerten zu können, muss eine Möglichkeit zur Rückgewinnung des enthaltenen Phosphors geschaffen werden. Am Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik der Montanuniversität Leoben wurde vor einigen Jahren ein Reaktor gebaut – genannt InduRed –, welcher als Herzstück des RecoPhos-Prozesses zur Reduktion von Phosphatverbindungen in Klärschlammaschen dient. Durch das herausfordernde Reaktionsverhalten des Phosphors in Gegenwart von Eisen w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Mostertz, Mathias. "Durchbruch mit Quantenchemie." CITplus 27, no. 6 (2024): 64–65. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202400621.

Full text
Abstract:
AbstractDas Berliner Cleantech‐Unternehmen C1 hat es geschafft, die Produktion von grünem Methanol Mithilfe der Vorhersagekraft der Quantenchemie in computergestützten Katalysesimulationen, einen vollständig autonomen und kontinuierlichen Methanolproduktionslauf durchzuführen ‐ ein Prozess, der normalerweise viele Jahre dauert. Die Ergebnisse bestätigten die Vorhersagen aus den Simulationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dreimann, Jens Martin, Thiemo Alexander Faßbach, Sarah Fuchs, et al. "Vom Laborkuriosum zum kontinuierlichen Prozess: Die Entwicklung thermomorpher Lösungsmittelsysteme." Chemie Ingenieur Technik 89, no. 3 (2017): 252–62. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201600119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ebel, Nina, Markus Hainthaler, Marika Izydor, and Eberhard Schlücker. "Hochdruckinaktivierung von Mikroorganismen - mit Dynamik zum quasi-kontinuierlichen Prozess." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 5 (2014): 675–78. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201300146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Naudin, Eric, and Jens Haverbeck. "Containment‐gerechtes Pulverhandling." CITplus 26, no. 9 (2023): 50–51. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202300926.

Full text
Abstract:
AbstractDie Herstellung von APIs (Active Pharmaceutical Ingredient) in einem chemischen Prozess besteht in der Synthese organischer Verbindungen durch die Reaktion von Rohstoffen in einem Batch‐ oder kontinuierlichen Reaktorsystem. In diesem Artikel werden verschiedenen Anlagen zur Containment‐gerechten und arbeitssicheren Handhabung von Pulvern bei der Herstellung von API vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Brouwer, Niels. "Was lernen Lehrpersonen durch die Arbeit mit Videos? Ergebnisse eines Dezenniums empirischer Forschung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, no. 2 (2014): 176–95. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.2014.9140.

Full text
Abstract:
Wenn der Einsatz von Unterrichtsvideos für das Lernen von Lehrpersonen effektiv sein soll, so muss er auf der Grundlage solider empirischer Erkenntnisse beruhen. Aus diesem Grund wurde ein Review von seit dem Jahr 2000 erschienenen empirischen Studien unternommen, die im Hinblick auf Wirkungen, Prozesse und Bedingungen des Videoeinsatzes in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen analysiert wurden. Erste Resultate dieses Reviews deuten darauf hin, dass visuelles Feedback – auch im Sinne von Selbstkonfrontation – das Lernen von Lehrpersonen effektiver machen kann, da es ihnen dabei hilft, i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Brouwer, Niels. "Was lernen Lehrpersonen durch die Arbeit mit Videos? Ergebnisse eines Dezenniums empirischer Forschung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, no. 2 (2014): 176–95. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.2014.9611.

Full text
Abstract:
Wenn der Einsatz von Unterrichtsvideos für das Lernen von Lehrpersonen effektiv sein soll, so muss er auf der Grundlage solider empirischer Erkenntnisse beruhen. Aus diesem Grund wurde ein Review von seit dem Jahr 2000 erschienenen empirischen Studien unternommen, die im Hinblick auf Wirkungen, Prozesse und Bedingungen des Videoeinsatzes in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen analysiert wurden. Erste Resultate dieses Reviews deuten darauf hin, dass visuelles Feedback – auch im Sinne von Selbstkonfrontation – das Lernen von Lehrpersonen effektiver machen kann, da es ihnen dabei hilft, i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Brouwer, Niels. "Was lernen Lehrpersonen durch die Arbeit mit Videos? Ergebnisse eines Dezenniums empirischer Forschung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 32, no. 2 (2014): 176–95. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.32.2.2014.9611.

Full text
Abstract:
Wenn der Einsatz von Unterrichtsvideos für das Lernen von Lehrpersonen effektiv sein soll, so muss er auf der Grundlage solider empirischer Erkenntnisse beruhen. Aus diesem Grund wurde ein Review von seit dem Jahr 2000 erschienenen empirischen Studien unternommen, die im Hinblick auf Wirkungen, Prozesse und Bedingungen des Videoeinsatzes in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen analysiert wurden. Erste Resultate dieses Reviews deuten darauf hin, dass visuelles Feedback – auch im Sinne von Selbstkonfrontation – das Lernen von Lehrpersonen effektiver machen kann, da es ihnen dabei hilft, i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Meick, Ira. "Qualitätsmanagement – Wissensmanagement in der Endoskopie." Endo-Praxis 34, no. 03 (2018): 141–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-0589-6757.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungQualitätsmanagement im Krankenhaus ist in der heutigen Zeit nichts Neues mehr. Es handelt sich beim Qualitätsmanagement generell um einen sich stetig verändernden Prozess, der nur durch ständige Optimierung und Anpassung – im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) – an den stetigen Wandel der gesetzlichen, wissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen seine volle Wirkung entfalten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Seeger, Heinrich. "Digitale Innovation beschleunigen." BWK ENERGIE. 73, no. 9-10 (2021): 24–26. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-9-10-24.

Full text
Abstract:
Auch Energieversorger und Netzbetreiber stecken in der Digitalisierung: So hat der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) seine digitale Transformation für die Energiewende ausgerufen. Dazu müssen die Unternehmen Technologien und Methoden beherrschen, die über die bislang im Energiemarkt erforderlichen Kernkompetenzen hinausgehen, darunter Künstliche Intelligenz, agiles Management und Softwareentwicklung in einem kontinuierlichen Prozess.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Maag Merki, Katharina, Lisa Schäfer, Beat Rechsteiner, Andrea Wullschleger, Miriam Compagnoni, and Ariane Rickenbacher. "Was zeichnet eine hohe Schulentwicklungskapazität aus?" Pädagogik, no. 6 (May 27, 2022): 32–36. http://dx.doi.org/10.3262/paed2206032.

Full text
Abstract:
Schulentwicklung ist ein langfristiger Prozess, der in den Schulen kontinuierlich und mehr oder weniger explizit realisiert wird. Die Weiterentwicklung von Routinen ist dabei von hoher Relevanz. Wie gelingt das und was zeichnet Schulen mit einer hohen Entwicklungskapazität aus?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kriegel, Johannes. "Lean Management Im Krankenhaus: Die 10 Grundprinzipien von Lean Hospital Logistics." Klinik Einkauf 02, no. 05 (2020): 21–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1718664.

Full text
Abstract:
Lean Management ist ein Gestaltungsansatz, um Prozesse kontinuierlich zu optimieren, damit Wertschöpfungsketten effizient und effektiv gestaltet sowie primäre und unterstützende Prozesse miteinander vernetzt werden. Die 10 Grundprinzipien des Lean Hospital Logistics bieten ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten in der stationären Patientenversorgung und der Krankenhausorganisation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!