To see the other types of publications on this topic, follow the link: Konventionell produktion.

Journal articles on the topic 'Konventionell produktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 17 journal articles for your research on the topic 'Konventionell produktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kals, Elisabeth, Elke Held, and Leo Montada. "Persönlicher Fleischkonsum und gesellschaftspolitische Engagements mit Folgen für die allgemeine Fleischproduktion:." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 7, no. 1 (1999): 1–20. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.7.1.1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Obgleich Fleischkonsum bedeutsame gesundheitliche und gesellschaftspolitische Implikationen hat, liegt wenig empirische Forschung zur Erklärung dieses Konsums vor. Daher wurde eine Fragebogenstudie zu den Motiven durchgeführt, die individuelle Kauf- und Konsumentscheidungen für konventionell (in Massentierhaltung) erzeugtes Fleisch oder vegetarische Produkte sowie diesbezüglich relevante gesellschaftspolitische Engagements erklären können (N = 202). Alle Konstrukte wurden mittels reliabler und valider Meßinstrumente erfaßt. Multiple Regressionsanalysen zeigen: (a) Individuelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Senčić, Đuro, and Zvonko Antunović. "Proizvodnost kokoši i kvaliteta jaja iz ekološkoga i konvencionalnoga (podnoga) sustava držanja." Meso 19, no. 5 (2017): 440–43. http://dx.doi.org/10.31727/m.19.5.1.

Full text
Abstract:
Produktivität von Hühnern und qualität von Eiern aus der ökologischen und konventionellen Haltung (Bodenhaltung) Die Untersuchung wurde mit zwei Gruppen von Hühnern der autochthonen kroatischen Hühnerrasse hrvatica (dudica) in Dauer von einem Jahr (52 Wochen) durchgeführt. Die Kontrollgruppe bestand aus Hühnern aus der konventionellen Bodenhaltung, während die Versuchsgruppe der Hühner auf ökologische Weise gehalten wurde (Verordnung über die ökologische Produktion von Tiererzeugnissen (Amtsblatt N.N. 13/02). Hühner aus der ökologischen Haltung haben im Vergleich zu den Hühnern aus der konvent
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Feldmann, Lutz. "Nachhaltigkeit mit 3D-Druck: Die Zukunft der Fertigungsindustrie." C2 Deutschland 15, no. 88 (2021): 6–7. http://dx.doi.org/10.51202/2366-6943-2021-88-006.

Full text
Abstract:
Das Thema Nachhaltigkeit durchdringt seit geraumer Zeit alle Debatten und Diskurse in der Wirtschaft und Politik. Auch mit dem stetigen Anstieg der E-Mobilität im Verkehr oder der Nutzung von erneuerbaren Energien bleibt ein bestimmtes Sorgenkind zurück: die konventionelle Lieferkette. Und auch in Sachen Verfügbarkeiten hat besonders die Corona-Pandemie gezeigt, dass auf herkömmliche Methoden hier kein Verlass ist. Die Lösung: Produktion per 3D-Druck – vor Ort und in Eigenregie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hanisch, Felix. "VR-Training im Pharma-Betrieb." atp magazin 62, no. 8 (2020): 64–73. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v62i8.2494.

Full text
Abstract:
Die Kompetenz der Mitarbeiter in der pharmazeutischen Produktion ist entscheidend für Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit. Konventionelle Schulungsmethoden sind aufwändig, können in der Regel nicht automatisiert werden und führen nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen. Eine Lösung stellt hier der “DeepTraining“-Ansatz dar, bei dem Mitarbeiter via Virtual-Reality-Brille in authentische Produktionsumgebungen “eintauchen” und dort zentrale Fähigkeiten lernen, die für die Vermeidung der wichtigsten Fehler wichtig sind. Sie werden unmittelbar durch präzises Feedback - unabhängig von ihrem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Surdilovic, D., J. Radojicic, A. Bastidas-Cruz, B. Konz, and P. Heyne. "Geschickte Roboter für die Montage." wt Werkstattstechnik online 106, no. 09 (2016): 622–23. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-09-48.

Full text
Abstract:
Die jüngsten Nachrichten über die „Ausmusterung“ konventioneller Roboter aus den Montagelinien wegen unzureichender Flexibilität und mangelnder Fertigkeiten im Vergleich zu menschlichen Werkern waren für Forscher, die sich intensiv mit der Entwicklung zukunftsorientierter, geschickter Roboter befassen keine große Überraschung. Denn die Produktion von Bauteilen mit kundenspezifischen Merkmalen verlangt neue Robotersysteme mit der Fähigkeit, sich in kurzer Zeit an neue Produktvarianten oder Aufgaben anzupassen [1].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Huber, Daphne. "Umweltauflagen leisten Precision Farming Vorschub." agrarzeitung 76, no. 30 (2021): 40. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-30-040.

Full text
Abstract:
Die Tage der konventionellen Düngung sind gezählt. Die EU-Kommission macht beim Klima- und Umweltschutz mächtig Druck. Wissenschaft und Hersteller forschen an nachhaltigen Produkten und umwelteffizienter Technik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Da Silva-Santos, Polyana, Andreas Stutz, Tim Henrichs, and Martin Rogg. "Erste MTP-Anwendung in einer kommerziellen Indstrieanlage." atp magazin 61, no. 10 (2019): 94–100. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i10.2439.

Full text
Abstract:
MTP bietet eine standard- und herstellerunabhängige Beschreibung von Modulen zur effizienten Integration in ein Process Orchestration Layer (POL). Das Modul Type Package (MTP) wurde erstmals entwickelt, um Kommunikations- und Konnektivitätsproblem ein hochadaptiven modularen Anlagen zu lösen. Doch auch in nicht-modularen Industrieanlagen ist die Integration von Package Units ähnlich komplex. Daher sind die MTP-Strukturen für modulare Produktionen ebenso hilfreich wie für die schnelle und sichere Integration von Package Units in konventionelle Fertigungsanlagen – und zwar in Brownfield- wie auc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scholer, Matthias, Mario Roßdeutscher, and Benjamin Scheufele. "Datenbasierte Handlungsunterstützung durch iIoT/Increased productivity of conventional production processes with industrial Internet of Things." wt Werkstattstechnik online 111, no. 07-08 (2021): 553–58. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-07-08-85.

Full text
Abstract:
Wenn Mitarbeiter datenbasiert handeln und somit in ihrem täglichen Umfeld dazu lernen können, ergeben sich hohe Potenziale für Produktivitätsverbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der industriellen Produktion. Dazu muss in einem Produktionsbetrieb eine ganzheitliche Vernetzung und strukturierte Datenerfassung aller relevanten Produktionsmittel erreicht werden. Zu diesem Zweck wird in diesem Beitrag eine Methodik beschrieben, wie konventionelle Maschinen und Anlagen mittels iIoT vernetzt sowie Daten effizient erfasst und anschließend für die Mitarbeiter verfügbar gemacht wer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hess and Heijnen. "Monoklonale Gammopathien – vom MGUS zum Myelom." Therapeutische Umschau 61, no. 2 (2004): 161–67. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.2.161.

Full text
Abstract:
Eine monoklonale Gammopathie ist charakterisiert durch eine übermäßige Produktion von monoklonalem Immunglobulin (M-Protein) und ist die Folge einer klonalen Proliferation von differenzierten B-Lymphozyten oder Plasmazellen. Ein M-Protein kann bei verschiedenen Krankheitsbildern oder als Zustand ohne Krankheitswert vorkommen, und wird mittels Proteinelektrophorese und Immunfixation im Serum und/oder Urin nachgewiesen. Beim Plasmazell-Myelom als häufigster mit einem M-Protein einhergehenden malignen Krankheit sind in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte bei der Behandlung erzielt worden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Aurich, J. C., and M. Burkhart. "Qualität steigern mit Selective Laser Melting/Quality improvement with selective laser melting – An approach to manage requirements with additive manufacturing." wt Werkstattstechnik online 105, no. 11-12 (2015): 793–97. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-11-12-33.

Full text
Abstract:
Additive Manufacturing (AM) ist der Überbegriff für unterschiedliche Fertigungsverfahren, welche durch das schichtweise Aufbringen von Werkstoff die Herstellung von Bauteilen ermöglichen. Selective Laser Melting (SLM) ist ein additives Fertigungsverfahren zur Herstellung von Produkten mit hoher Detailgenauigkeit und Designfreiheit. Der Fachbeitrag stellt ein Konzept vor, bei dem durch systematisches Vorgehen untersucht wird, ob Produktanforderungen mit SLM besser erfüllt werden können als mit konventionellen Fertigungsverfahren.   Additive Manufacturing (AM) is the term for various ma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heim, Hans-Peter, Guntis Japins, and Michael Hartung. "Direktcompoundierung für die Medizintechnik/Development of direct compounding." wt Werkstattstechnik online 111, no. 06 (2021): 435–39. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-06-79.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird die Entwicklung des Direktcompoundierens (Direktspritzguss und Direktextrusion) als Alternative zum konventionellen zweistufigen Prozess, der aus dem Compoundieren und anschließender Verarbeitung in der Kunststofftechnik besteht, vorgestellt. Bei der Direktcompoundierung werden Mischen, Schmelzen und Formen zu fertigen Produkten kombiniert. Ein Vorteil hierbei ist die Möglichkeit von Produktindividualisierungen durch die direkte Einflussnahme und Anpassung der Materialrezeptur.   The content of this article is the development of direct compounding (direct inject
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Knorr, Dagmar. "Akademisches Schreiben lehren und lernen – Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik." Journal für Psychologie 27, no. 1 (2019): 51–71. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-1-51.

Full text
Abstract:
Von Studierenden wird erwartet, dass sie akademische Texte verfassen können, die fachlichen und sprachlichen Anforderungen gerecht werden. Der Umgang mit fachlichen und textuellen Konventionen sowie das Schreibhandeln der Studierenden sind wichtige Bestandteile der Arbeit von Schreibzentren. Gemeinsam mit Lehrenden werden Anforderungen an Texte herausgearbeitet. Zudem werden die Anforderungen an Texte untersucht, die Lehrende an Texte stellen. Denn je besser fachliche und sprachliche Anforderungen an Texte beschrieben werden können, desto eher können diese vermittelt werden. Schreiben im Studi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Sebba, Mark. "Phonology Meets Ideology." Language Problems and Language Planning 22, no. 1 (1998): 19–47. http://dx.doi.org/10.1075/lplp.22.1.02seb.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Wo Phonologie und Ideologie einander treffen: die Bedeutung onthographischer Konventionen im Britischen Kreol Dieses Artikel behandelt die Orthographie einer unstandardisierten schriftlichen Sprachvarietät, des Kreol, mit primär Englischem Lexikon, das von Britishen Schriftstellern mit karibischen Vorfahren verwendet wird. Die Beispiele stammen von einem Korpus schriftlichen Kreols, der von in Großbritannien lebenden Schriftstellern mit karibischen Erbe produziert wurde. Orthographie wird hier im folgenden Sinn verwendet: eine Anzahl von orthographischen Praktiken die Autoren v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Sieber-Gasser, Charlotte. "Palmöl in der EFTA-Indonesien Wirtschaftspartnerschaft." sui generis, August 4, 2021. http://dx.doi.org/10.21257/sg.191.

Full text
Abstract:
Den EFTA-Staaten ist in den Verhandlungen über eine Wirtschaftspartnerschaft mit Indonesien scheinbar Bahnbrechendes gelungen: Zum ersten Mal weltweit macht ein Handelsabkommen präferenzielle Zölle abhängig von der Art und Weise, wie ein Rohstoff produziert worden ist. Der — theoretische — ökonomische Anreiz zur nachhaltigen Produktion überwindet damit das Verbot in den WTO-Abkommen, zwischen nachhaltig und konventionell produzierten Waren zu unterscheiden. Allerdings zeigt ein näherer Blick, dass die gewährten Präferenzen keinen nennenswerten ökonomischen Wert besitzen. Dass diese Tatsache im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hansen, L., C. Marji, M. Arndt, and M. Fischer. "Food Profiling: Methodenentwicklung zur Differenzierung von Eiern aus biologischer und konventioneller Produktion via LC‐MS." Lebensmittelchemie 74, S2 (2020). http://dx.doi.org/10.1002/lemi.202052030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Optische Tomographie ermöglicht Qualitätssicherung bei additiv gefertigten Komponenten." Konstruktion 71, no. 05 (2019): 46–48. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-05-46.

Full text
Abstract:
Für die Produktion von Komponenten für die Luftfahrtindustrie gelten strenge Kriterien für die Qualitätssicherung. Besonders im Serienumfeld müssen höchste Anforderungen an Bauteilqualität und in der Folge an Prozessstabilität sowie Wiederholbarkeit erfüllt werden. Dabei ist auf eine lückenlose Qualitätssicherung entlang der gesamten Fertigungskette zu achten. Für die additive Fertigung gab es vor wenigen Jahren noch keine etablierten Prüfverfahren, weshalb bei Metallbauteilen auf zerstörungsfreie und nachgelagerte Verfahren wie Farbeindringprüfung, Röntgen und Computertomographie (CT) zurückg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Duschek, Daniel, and Michael Vielhaber. "Der Entwurf eines ziel- und nutzerorientierten Druckspeichers in Abhängigkeit des Services." aw&I Conference 3 (October 1, 2018). http://dx.doi.org/10.14464/awic.v3i0.400.

Full text
Abstract:
Der Produktentwicklungsprozess (PEP) von Mobilitätszellen, vom Entwurf bis zur Serien-reife, ist ein komplexer Prozess. Die zunehmenden Kundenanforderungen und Wettbewerbern führen zu einer Verkürzung des Entwicklungs- und Innovationszyklus von Produkten. In dem bisherigen PEP war die Definition von technischen Anforderungen eines neuen Produktes von großer Bedeutung. Sowohl eine Erweiterung des bestehenden Prozesses als auch die Ableitung von Kundenservice in technische Merkmale und Eigenschaften stellt die Verkehrssparte vor eine zu lösende Herausforderung.Eine weiterer wichtiger Aspekt für
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!