To see the other types of publications on this topic, follow the link: Koordinationschemie.

Dissertations / Theses on the topic 'Koordinationschemie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Koordinationschemie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Köhler, Brigitte. "Von der Koordinationschemie der Azaphosphole zur Koordinationschemie funktionalisierter Hydrazone." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-104523.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Willemsen, Stefan. "Koordinationschemie fluorierter Propadiene." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.diss.fu-berlin.de/1999/70/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schirrmacher, Christian [Verfasser]. "Koordinationschemie auf Oberflächen / Christian Schirrmacher." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2009. http://d-nb.info/999859013/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weiss, Dana. "Koordinationschemie von Organylerdmetallspezies an Platinkomplexfragmenten." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961862211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scheppelmann, Imke. "Pyridylfunktionalisierte Cyclopentadienone Synthese und Koordinationschemie /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967492513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ludwig, Christian Daniel. "Koordinationschemie an der Grenzfläche Oxid/Wasser /." [S.l.] : [s.n.], 1993. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fränkel, Robert. "Koordinationschemie neuartiger Polycarben-Liganden und metallorganische Mehrkomponentenreaktionen." Diss., lmu, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-23658.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rödel, Nicolas. "Beiträge zur Koordinationschemie der Aziridine, 2H-Azirine und Phosphirane." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-92657.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wagner, Helmuth. "Hexahalogenopnicogenate und Tetrachloroaluminate : außergewöhnlich flexible Liganden in der Koordinationschemie." kostenfrei, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=988524996.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rödel, Jan Nicolas. "Beiträge zur Koordinationschemie der Aziridine, 2H-Azirine und Phosphirane." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9265/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kuzu, Istemi. "Metallorganische Chemie und Koordinationschemie von anionischen Tris(pyrazolyl)methaniden." Berlin Logos-Verl, 2009. http://d-nb.info/996288279/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Aal, Frouke [Verfasser]. "Synthese und Koordinationschemie mehrzähniger Imidazolin-2-imin-Liganden / Frouke Aal." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1042878528/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kugel, Bruno. "Chemie und Koordinationschemie von Trifluoracetaten des Bismuts und des Antimons." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971958203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Siedle, Gabriel. "Koordinationschemie von zweikernigen Palladium(II)komplexen mit mehrzähnigen Amin-Phosphin-Thiolatliganden." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/840.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Peters, Marius [Verfasser]. "Studien zur Koordinationschemie von NHC-Pnictogenverbindungen mit späten Übergangsmetallen / Marius Peters." München : Verlag Dr. Hut, 2020. http://d-nb.info/1219475602/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wagner, Arne [Verfasser], and Hans-Jörg [Akademischer Betreuer] Himmel. "Synthese und Koordinationschemie guanidinatstabilisierter Diboranverbindungen / Arne Wagner ; Betreuer: Hans-Jörg Himmel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015. http://d-nb.info/1180500040/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Papke, Martin [Verfasser]. "Zur Synthese, Reaktivität und Koordinationschemie von 3H-1,2,3,4-Triazaphospholen / Martin Papke." Berlin : Freie Universität Berlin, 2019. http://d-nb.info/1199583766/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Molter, Anja Mechthild [Verfasser]. "Zur Koordinationschemie von Selenoharnstoffen, Selenosemicarbazonen und ihren Thioanaloga / Anja Mechthild Molter." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2011. http://d-nb.info/1016226330/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Monkowius, Uwe Volker. "Synthese, Struktur und Koordinationschemie ausgewählter phosphororganischer Verbindungen und ihrer Stickstoff- und Arsenanaloga." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97128217X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Trampert, Jens [Verfasser], and Werner R. [Akademischer Betreuer] Thiel. "Koordinationschemie gemischter N-heterocyclischer Carben-Phosphanliganden / Jens Trampert ; Betreuer: Werner R. Thiel." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2018. http://d-nb.info/1150704454/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Seibold, Björn. "Kupfer(II)-Koordinationschemie zyklischer [24]Azakrone-8- und [18]Azakrone-6-Peptide." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-86375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ehrlich, Nico [Verfasser]. "Zur Synthese und Koordinationschemie Pyrrol-abgeleiteter Pincer- und Phosphazen-Komplexe / Nico Ehrlich." München : Verlag Dr. Hut, 2021. http://d-nb.info/1238422888/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Steinke, Tobias. "Beiträge zur Koordinationschemie der niedervalenten Aluminium, Gallium und Indium-Organyle EICp* an Übergangsmetallen." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974308536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Beck, Robert. "Untersuchungen zur Koordinationschemie von Ortho-(Diphenylphosphanyl)phenylamino- und -phenylalkyl-Prächelatliganden an Nickel und Cobalt." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Trumm, Christine Helga [Verfasser], and Hans-Jörg [Akademischer Betreuer] Himmel. "Guanidinofunktionalisierte Aromaten: Wechselbeziehungen zwischen Redox- und Koordinationschemie / Christine Helga Trumm ; Betreuer: Hans-Jörg Himmel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014. http://d-nb.info/1180299795/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Trella, Thomas [Verfasser], Walter [Akademischer Betreuer] Frank, and Christian [Akademischer Betreuer] Ganter. "Hydratisierung und Koordinationschemie von Haupt- und Nebengruppenmetallmethansulfonaten / Thomas Trella. Gutachter: Walter Frank ; Christian Ganter." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2015. http://d-nb.info/1074243285/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

van, Gellecom Nina [Verfasser], Walter [Akademischer Betreuer] Frank, and Christian [Akademischer Betreuer] Ganter. "Koordinationschemie von Säureaddukten der Lanthanoidtrifluoracetate und -pentafluorpropionate / Nina van Gellecom. Gutachter: Christian Ganter. Betreuer: Walter Frank." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2013. http://d-nb.info/1038525985/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Dotta, Pascal. "Palladium-katalysierte enantioselektive Reaktionen : organometallische Koordinationschemie und 3,5-Dialkyl Meta Effekt mit chiralen Binaphthyl-Phosphin-Liganden /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=15543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rossenbach, Stefan. "Synthese und Koordinationschemie enantiomerenreiner Phosphane mit O-Benzylamin-Substituenten für die Anwendung in der asymmetrischen Katalyse." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971626987.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Müller, Lena [Verfasser], Georg [Gutachter] Groth, and Holger [Gutachter] Gohlke. "Kupfertransport und -koordinationschemie der kupferbindenden Domäne des Ethylenrezeptors ETR1 / Lena Müller ; Gutachter: Georg Groth, Holger Gohlke." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/1207151912/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Faßbender, Julia [Verfasser], Christian [Akademischer Betreuer] Ganter, and Klaus [Akademischer Betreuer] Schaper. "Chirale Phosphaferrocenderivate: Synthesen und Anwendung in Koordinationschemie und Katalyse / Julia Faßbender. Gutachter: Klaus Schaper. Betreuer: Christian Ganter." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2011. http://d-nb.info/1015458394/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schrempp, David Fridolin [Verfasser], and Hans-Jörg [Akademischer Betreuer] Himmel. "Redox- und Koordinationschemie von Bisguanidinderivaten des Catechols und o-Benzochinons / David Fridolin Schrempp ; Betreuer: Hans-Jörg Himmel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2017. http://d-nb.info/1177383985/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schrempp, David [Verfasser], and Hans-Jörg [Akademischer Betreuer] Himmel. "Redox- und Koordinationschemie von Bisguanidinderivaten des Catechols und o-Benzochinons / David Fridolin Schrempp ; Betreuer: Hans-Jörg Himmel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-237353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lebkücher, Anna Franziska [Verfasser], and Hans-Jörg [Akademischer Betreuer] Himmel. "Redoxaktive Guanidinyl-funktionalisierte Benzochinone und Triphenylene: Synthese, Eigenschaften, Koordinationschemie und Anwendungsmöglichkeiten / Anna Franziska Lebkücher ; Betreuer: Hans-Jörg Himmel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014. http://d-nb.info/1180032942/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kremer-Aach, Andreas [Verfasser]. "Die Koordinationschemie eines sterisch anspruchsvollen Trispyrazolylborat-Liganden : ein Vergleich der Komplexchemie von Zink und Kobalt / Andreas Kremer-Aach." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 1994. http://d-nb.info/124140142X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kremer-Aach, Andreas [Verfasser]. "Die Koordinationschemie eines sterisch anspruchsvollen Trispyrazolylborat-Liganden : ein Vergleich der Komplexchemie von Zink und Kobalt / Andreas Kremer-Aach." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2021. http://d-nb.info/124140142X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hoffmann, Alexander [Verfasser]. "Poly(pyrazolyl)methanliganden in der Koordinationschemie der späten 3d-Metalle und in der bioanorganischen Chemie und Katalyse / Alexander Hoffmann." Dortmund : Universitätsbibliothek Technische Universität Dortmund, 2011. http://d-nb.info/1018087508/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Emeljanenko, Dimitri [Verfasser], and Hans-Jörg [Akademischer Betreuer] Himmel. "Chemie mit superbasischen Guanidin-Elektronendonoren : Zusammenspiel und Konkurrenz zwischen Säure-Base-, Redox- und Koordinationschemie / Dimitri Emeljanenko ; Betreuer: Hans-Jörg Himmel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2013. http://d-nb.info/1177248034/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Student, Katja Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] [Grohmann, and Martin [Akademischer Betreuer] Bröring. "Ausgewählte Fragestellungen der Koordinationschemie später Übergangsmetalle (Mn, Fe, Cu) mit N-Donorliganden / Katja Student. Gutachter: Martin Bröring. Betreuer: Andreas Grohmann." Berlin : Technische Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1067385355/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Student, Katja [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Grohmann, and Martin [Akademischer Betreuer] Bröring. "Ausgewählte Fragestellungen der Koordinationschemie später Übergangsmetalle (Mn, Fe, Cu) mit N-Donorliganden / Katja Student. Gutachter: Martin Bröring. Betreuer: Andreas Grohmann." Berlin : Technische Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1067385355/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stang, Simone [Verfasser], and Hans-Jörg [Akademischer Betreuer] Himmel. "Tetraguanidinyl-funktionalisiertes Pyridin: Synthese, Eigenschaften, Koordinationschemie und Anwendung als Elektronendonor für metallfreie C-C-Kupplungsreakionen / Simone Stang ; Betreuer: Hans-Jörg Himmel." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014. http://d-nb.info/1179925084/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fecker, Ann Christin [Verfasser], and Marc D. [Akademischer Betreuer] Walter. "Synthese chiraler Pentadienyl-Liganden basierend auf dem Naturstoff (–)-Myrtenal und deren Einsatz in der Koordinationschemie / Ann Christin Fecker ; Betreuer: Marc D. Walter." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2015. http://d-nb.info/1175819093/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schlönvogt, Irene. "I: Zur Koordinationschemie von Ni(II)-Tetrahydrocorphinaten : NMR-Spektroskopie pragmatischer Formen von Modellen und Derivaten des Coenzyms F430 ; II: Untersuchungen der Lösungsstruktur eines gepaarten Pyranosyl-RNA Oktamers mit Hilfe der NMR-Spektroskopie /." Zürich, 1997. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=12100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wenzel, Marco. "Tripodale Azaliganden - Ambivalente Rezeptoren für Kationen und Anionen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1210087455514-66575.

Full text
Abstract:
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Synthese von neuen funktionalisierten tripodalen Azaliganden auf Basis von Tris(2-aminoethyl)amin (Tren) und ihrer Charakterisierung als Rezeptoren und Extraktionsmittel für Kationen, Anionen sowie Salze. Die Komplexbildungs- und Phasentransfereigenschaften gegenüber den Kationen Ag(I), Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) und Cd(II) sowie den Anionen Cl-, Br-, I-, H2PO4-, SO42- und HCrO4- wurden durch Flüssig-Flüssig-Extraktion und Flüssigmembrantransport, 1H-NMR-Spektroskopie sowie Silberpotentiometrie untersucht; Struktur-Wirkungsbeziehungen für die jeweiligen Wirt/Gast-Systeme wurden abgeleitet. Röntgenkristallstrukturanalysen ausgewählter Komplexe mit den Kationen Ag(I), Ni(II) und Cu(II), den Anionen Br- und BF4- sowie dem Salz Hg(ClO4)2 ergänzten die gewonnenen Aussagen durch detaillierte Informationen zur Struktur und zu den auftretenden Wechselwirkungen. In die Betrachtungen wurden vergleichende Untersuchungen zur Ag(I)-Bindung durch strukturverwandte tripodale Schiffsche Basen einbezogen. Zusammenfassend wird der Einfluss der unterschiedlichen ligandspezifischen Charakteristika sowie der Substratspezies auf die Komplexbildung in Lösung und die Festkörperstruktur diskutiert. Die untersuchten tripodalen Aminverbindungen auf Basis von Tren zeigten in Abhängigkeit von ihrer Struktur ein differenziertes Extraktionsverhalten im System Metallsalz-Puffer-Wasser/Ligand-Chloroform. Als wesentliche Einflussfaktoren auf die Extraktion erwiesen sich Art, Anzahl und Anordnung der Donoratome sowie die differenzierte Lipophilie der Liganden. Die Zusammensetzung der extrahierten Komplexe in der organischen Phase ergab sich in den meisten Fällen zu 1:1 (Ag(I) : Ligand). Die bestimmte Reihe steigender Komplexstabilität für die 1:1-Komplexe von Ag(I) in Methanol unterstreicht in Analogie zu den Extraktionsuntersuchungen den Einfluss der Ligandcharakteristika auf die Komplexbildung. So führten Liganden mit tertiären Aminstickstoffatomen, zusätzlichen O-Donoratomen sowie sterisch anspruchsvollen Substituenten im Molekül zu geringeren Komplexstabilitäten, während zusätzliche S- und Pyridin-N-Donoratome in den untersuchten Aminverbindungen eine deutliche Steigerung der bestimmten Konstanten ergaben. Vergleichende Untersuchungen mit tripodalen Iminopodanden zeigten mit Ausnahme des 2-pyridylmethyl-substituierten Liganden generell niedrigere Stabilitäten der Ag(I)-Komplexe. 1H-NMR-Untersuchungen zur Komplexbildung in Lösung deuten unter veränderten Bedingungen auch auf einen möglichen Wechsel in der Komplexzusammensetzung und im Bindungsmuster für Ag(I) in Abhängigkeit von den im Molekül vorhandenen Donorfunktionen hin. Während für N4-Liganden ohne zusätzliche Donoratome sowie in Anwesenheit von S- und N-Donoratomen eine Zusammensetzung (Ag(I) : Ligand) von 1:1 bestimmt wurde, führen zusätzliche Pyridin-N-Donoratome zu einem stöchiometrischen Verhältnis von 3:2. Die Röntgenstrukturanalysen der Ag(I)-Komplexe von tripodalen Schiffschen Basen mit unterschiedlichen Substituenten unterstreichen die Variabilität der Koordinationsgeometrie von Ag(I) in Abhängigkeit vom Liganden. Interessant ist die Ausbildung von schwachen C-H···Ag-Wasserstoffbrücken in den Ag(I)-Komplexen der benzyl- und 4-biphenylmethyl-substituierten Liganden. Für die Kationen Co(II) und Zn(II) wurden mit den untersuchten Liganden generell nur geringe Extrahierbarkeiten erzielt. Dabei ist der Einfluss von Ligandstruktur sowie Lipophilie der Verbindungen auf die Extraktion stärker ausgeprägt als für Ag(I). Die Extraktion aus einem Gemisch von Co(II), Ni(II), Cu(II), Zn(II) und Cd(II) zeigte generell einen Anstieg der Extraktion in der Reihe Co(II) < Ni(II) < Zn(II) < Cd(II) < Cu(II). Lediglich die Verbindung mit einer OH-Funktion in 2-Position der aromatischen Substituenten führte zu höheren Extraktionsausbeuten für Co(II), Ni(II) und Cd(II) gegenüber Cu(II) und Zn(II). Röntgenstrukturanalysen von vier Cu(II)- bzw. Ni(II)-Komplexen veranschaulichen die bevorzugte höhere Koordinationszahl dieser Metallionen in relevanten Komplexen im Vergleich zu Ag(I). Die höhere Koordinationszahl wird dabei durch eine zusätzliche Koordination von Anionen oder Lösungsmittelmolekülen erreicht. Im Gegensatz zu den Kationen ist die Anionenextraktion wesentlich sensitiver gegenüber wechselnden experimentellen Bedingungen. Das hängt insbesondere mit den veränderten Bindungsverhältnissen in Anionenkomplexen zusammen. So wird die Extraktionsausbeute stark durch die Lipophilie der Liganden beeinflusst; ein signifikanter Anionentransport in die organische Phase wurde lediglich mit lipophilen Liganden erzielt. Die beobachtete Abstufung steigender Extraktion SO42- < Cl- < HCrO4- < I- ist in Übereinstimmung mit der zunehmenden Lipophilie dieser Anionen. In Abhängigkeit von der Natur der vorhandenen N-Donorfunktionen im Liganden und der Struktur der Liganden insgesamt wurde ein ausgeprägter pH-Einfluss auf die Extraktion der Anionen beobachtet. Während für die Liganden mit sekundären Aminfunktionen hohe Extrahierbarkeiten bei einem pH-Wert von ca. 5 auftraten, stiegen die Extraktionsausbeuten für Verbindungen mit tertiären Aminstickstofffunktionen mit abnehmenden pH-Wert kontinuierlich an. Die untersuchten Anionen wurden vorwiegend unter Bildung von 1:1- und 1:2-Komplexen (Anion : Ligand) in die organische Phase überführt. Für den Membrantransport war eine steigende Transportrate entsprechend der Dominanz der Lipophilie in der Reihe H2PO4- < SO42- < Cl- < Br- charakteristisch. Ein bevorzugter Transport von Cl- gegenüber Br- wurde hingegen mit sterisch anspruchsvollen Liganden sowie ausgeprägt lipophilen Verbindungen erreicht. Die Strukturen von zwei Anionenkomplexen mit BF4- bzw. Br- zeigen differenzierte Bindungsmuster. Einmal verhindern in einem Iminopodanden starke intramolekulare Wasserstoffbrücken zwischen dem protonierten Brückenstickstoff und den Iminfunktionen der Podandarme einen Einschluss des BF4--Anions in den vorliegenden Pseudokäfig, so dass die Koordination des Anions lediglich über schwache C-H···F-Kontakte an der Ligandperipherie erfolgt. Im Gegensatz dazu sind in einem N4-Aminliganden die drei Aminfunktionen der Podandarme protoniert. Die Br--Ionen werden sowohl durch ladungsunterstützte N-H···Br- als auch durch C-H···Br-Wasserstoffbrücken vom Liganden koordiniert. Weiterhin konnte in der Arbeit der Nachweis geführt werden, dass durch die Kombination von kationen- und anionenbindenden Funktionseinheiten in einem tripodalen Liganden die simultane Bindung und Extraktion von Kationen und Anionen möglich wird. Die Röntgenkristallstruktur eines Hg(ClO4)2-Komplexes bestätigt dabei die gleichzeitige Koordination von Kation und Anion durch die unterschiedlichen spezifischen Funktionseinheiten im Molekül.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Petzold, Holm, Paul Djomgoue, Gerald Hörner, J. Matthäus Speck, Tobias Rüffer, and Dieter Schaarschmidt. "1H NMR spectroscopic elucidation in solution of the kinetics and thermodynamics of spin crossover for an exceptionally robust Fe2+ complex." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-210226.

Full text
Abstract:
A series of Fe2+ spin crossover (SCO) complexes [Fe(5/6)]2+ employing hexadentate ligands (5/6) with cis/trans-1,2-diamino cyclohexanes (4) as central building blocks were synthesised. The ligands were obtained by reductive amination of 4 with 2,2′-bipyridyl-6-carbaldehyde or 1,10-phenanthroline-2-carbaldehyde 3. The chelating effect and the rigid structure of the ligands 5/6 lead to exceptionally robust Fe2+ and Zn2+ complexes conserving their structure even in coordinating solvents like dmso at high temperatures. Their solution behavior was investigated using variable temperature (VT) 1H NMR spectroscopy and VT Vis spectroscopy. SCO behavior was found for all Fe2+ complexes in this series centred around and far above room temperature. For the first time we have demonstrated that the thermodynamics as well as kinetics for SCO can be deduced by using VT 1H NMR spectroscopy. An alternative scheme using a linear correction term C1 to model chemical shifts for Fe2+ SCO complexes is presented. The rate constant for the SCO of [Fe(rac-trans-5)]2+ obtained by VT 1H NMR was validated by Laser Flash Photolysis (LFP), with excellent agreement (1/(kHL + kLH) = 33.7/35.8 ns for NMR/LFP). The solvent dependence of the transition temperature T1/2 and the solvatochromism of complex [Fe(rac-trans-5)]2+ were ascribed to hydrogen bond formation of the secondary amine to the solvent. Enantiomerically pure complexes can be prepared starting with R,R- or S,S-1,2-diaminocyclohexane (R,R-trans-4 or S,S-trans-4). The high robustness of the complexes reduces a possible ligand scrambling and allows preparation of quasiracemic crystals of [Zn(R,R-5)][Fe(S,S-5)](ClO4)4·(CH3CN) composed of a 1 : 1 mixture of the Zn and Fe complexes with inverse chirality
Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Zaake-Hertling, Haldor. "Poröse Koordinationspolymere mit Linkern auf Basis Polycyclischer Aromatischer Kohlenwasserstoffe." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-210415.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der vorliegenden Promotionsschrift werden Strategien zur Erzeugung von Linkermolekülen beschrieben, die geeignet sind, um als Bauelemente für sogenannte \"Metal-Organic rameworks\" (MOF) eingesetzt zu werden. Diese Stoffe bestehen aus einem organischen \"Linker\"-Teil, welcher die Metalleinheiten (\"Sekundäre Baueinheit\", SBU) miteinander verbindet, und dadurch die Entstehung von dreidimensionalen porösen Netzwerken ermöglicht. Dieses Projekt wurde an der Universität Leipzig in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Evamarie Hey-Hawkins am Institut für Anorganische Chemie durchgeführt. Seit den frühen neunziger Jahren genießen MOFs großes Interesse aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften als Festkörper mit wohldefinierter und permanenter Porosität. In der Einleitung dieser Promotionsschrift werden das Anwendungspotential oder bereits existierende Anwendungen für MOFs und verwandte poröse Feststoffe näher beschrieben. Mögliche Anwendungsgebiete sind unter anderem Gasspeicherung, Trennverfahren, zur Katalyse, in der Medizin und für Detektoren in der analytischen Chemie. Die Auswahl der organischen Baueinheiten für die Synthese von MOFs richtet sich nach Kriterien wie z.B. thermischer Stabilität, Geometrie der koordinierenden Einheiten, Rigidität des Linkermoleküls. Weiterhin können potentielle sekundäre Effekte berücksichtigt werden, z.B. Eignung für katalytische Prozesse, Ladungspufferung oder Lichtsammelvermögen. Alle Linker enthalten aromatische Einheiten; es werden Anthracen, Binaphthyl (verkörpert durch chirale BINAPO-Einheiten), Biphenyl, Pyren und Perylen als Mittelstück des Linkers eingesetzt. Die Promotionsschrift beleuchtet auch in einem Streifblick die Geschichte, das Vorkommen, mögliche Anwendungen und Giftigkeit von Molekülen mit polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen. Die Synthese der Linker wurde mittels der folgenden Route realisiert: Bromierung der aromatischen Bestandteile und Anfügen von Endstücken (\"capper\") - welche die koordinierenden Einheiten enthalten - durch die Suzuki-Miyaura-Kupplung. Die Syntheserouten für den bromierten aromatischen Mittelteil des Linkers, die Boronsäuren und die vollständigen Linker, werden im experimentellen Teil beschrieben, und die erhaltenen Linker werden charakterisiert. Für den anorganischen Teil des MOF wurden außerdem ausgewählte komplexe Einheiten erzeugt, die als Startmaterialien für den sogenannten \"controlled SBU approach\" (CSA) dienen. Bei dieser Methode wird eine Baueinheit erzeugt, die der gewünschten eigentlichen Baueinheit im fertiggestellten MOF ähnlich ist und dann als Präkursor in der Synthese eingesetzt wird. Verschiedene Ansätze zur Erzeugung von MOFs wurden ausgeführt: Langsame Diffusion in Flüssigkeiten oder Gelen und vor allem Tempern der organischen und anorganischen Baueinheiten oder Startmaterialien in einem Lösungsmittel, teilweise unter solvothermalen Bedingungen. Mehrere Polymere wurden in einer zur Röntgenstrukturbestimmung geeigneten kristallinen Form erhalten. Die Strukturen werden in der vorliegenden Arbeit präsentiert und diskutiert. Ein Ausblick auf weiterführende Untersuchungen an diesen Verbindungen wird ebenfalls gegeben
Abstract This thesis describes approaches to obtain linker molecules that are suitable to build a so-called \"metal-organic framework\", MOF (or porous coordination polymer, PCP). These materials consist of an organic linker part that connects the metal units, \"secondary building units\" (SBU), with each other to form threedimensional, hollow networks. This project was performed at the University of Leipzig in the multinational workgroup of Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Evamarie Hey-Hawkins, at the Faculty for Inorganic Chemistry. These MOF materials have gained a lot of interest since the early 1990s for their special properties as solid materials with a well-defined, permanent porosity. The introductory part of this thesis elaborates potential or already current usage of MOF materials and related porous solids, such as gas storage, separation processes, catalysis, medical use and use in analytic detection. The choice of organic building blocks for the synthesis of MOFs followed certain criteria, such as thermal stability, geometry of coordinating units, rigidity of the linker molecule, and potential secondary effects such as suitability for catalytic purposes, charge buffering or light harvesting. All linkers feature aromatic units, and among the cores are moieties like anthracene, binaphthyl (represented by the chiral BINAP), biphenyl, pyrene and perylene. A glance is thrown on the history, occurrence, possible use and potential toxicity of molecules with polycyclic aromatic hydrocarbon moieties. Synthesis of the linkers is implemented by use of brominations of the aromatic core units and attaching capper units - carrying the coordinating units - by means of Suzuki-Miyaura-coupling. The synthesis routes to these molecules, brominated aromatic core, boronic acids and finished linkers, are described in the experimental part. The obtained linkers are characterised and described. Furthermore, selected complex units for the inorganic part of a potential MOF were created as starting materials for a so-called \"controlled SBU approach\" (CSA); wherein a building block, very similar to the desired unit in the final framework, is prepared and then used as a precursor in the synthesis. Various attempts at the generation of MOFs were conducted: Slow diffusion in liquids or gels, and, especially, reactions by tempering the organic and inorganic building blocks or starting materials in a solvent - partially also under solvothermal conditions. Several polymers were obtained in crystalline form, suitable for structure determination by X-ray crystallography. These structures are presented and discussed in this work, as well as the further research on these solids and the results being achieved
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Köhler, Brigitte [Verfasser]. "Von der Koordinationschemie der Azaphosphole zur Koordinationschemie funktionalisierter Hydrazone : Zufall oder logische Konsequenz? / vorgelegt von Brigitte Köhler." 2009. http://d-nb.info/996526706/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Just, Danny J. [Verfasser]. "Koordinationschemie der Azole / von Danny J. Just." 2008. http://d-nb.info/988525070/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Willemsen, Stefan [Verfasser]. "Koordinationschemie fluorierter Propadiene / vorgelegt von Stefan Willemsen." 1999. http://d-nb.info/961506059/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Scheppelmann, Imke [Verfasser]. "Pyridylfunktionalisierte Cyclopentadienone : Synthese und Koordinationschemie / vorgelegt von Imke Scheppelmann." 2002. http://d-nb.info/967492513/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography