Academic literature on the topic 'Korngröße'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Korngröße.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Korngröße"

1

Benien, Ludger, and Peter Walzel. "Herstellung von Granulaten mit einheitlicher Kornform und Korngröße." Chemie Ingenieur Technik 69, no. 6 (June 1997): 801–5. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330690607.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Flores-Orozco, Adrián, Timea Katona, Lukas Aigner, Matthias Steiner, and Alexander Römer. "Anwendung der Induzierten Polarisation in der Graphitexploration." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 166, no. 4 (March 22, 2021): 201–5. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-021-01105-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Studie präsentiert die Anwendung der Induzierten Polarisation (IP) für die Charakterisierung einer Graphitlagerstätte. Basierend auf Labormessungen zeigen wir die Sensitivität von IP-Messungen hinsichtlich Veränderungen der Korngröße und der spezifischen Oberfläche von Graphit in Gesteinsproben und auf der Feldskala. Des Weiteren demonstrieren wir, dass IP-Feldmessungen eine klarere Abgrenzung von graphitreichen Untergrundbereichen ermöglichen als die alleinige Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brandis, Helmut, and Hans Hermann Weigand. "Zur Korngröße von Werkzeugstählen und deren Einfluß auf einige Eigenschaften." Steel Research 57, no. 5 (May 1986): 235–41. http://dx.doi.org/10.1002/srin.198600759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haeßner, Frank, and Heinz Müller. "Einfluß von Korngröße und Beanspruchungsrichtung auf die Fließspannung texturbehafteter Zinkbleche." International Journal of Materials Research 78, no. 7 (July 1, 1987): 516–24. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1987-780710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schruff, I., D. Duh, E. Haberling, and U. Huber-Gommann. "Einfluß der Korngröße auf die Bildung von Rissen und Ausplatzungen in Nitrierschichten." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 52, no. 6 (December 1, 1997): 365–70. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1997-520608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hock, St, J. Kleff, M. Schulz, A. Sollich, and D. Wiedmann. "Einfluß von Umform- und Wärmebehandlungsfolgen auf Korngröße und Schwingfestigkeit von einsatzgehärteten Bauteilen." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 54, no. 1 (January 1, 1999): 45–52. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1999-540111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Juvigné, Etienne, Elisabeth Horváth, and Gyula Gábris. "La Tephra de Bag: une retombée volcanique à large dispersion dans le loess pléistocène d'Europe centrale." E&G Quaternary Science Journal 41, no. 1 (January 1, 1991): 107–18. http://dx.doi.org/10.3285/eg.41.1.09.

Full text
Abstract:
Abstract. Mehrere Eigenschaften (Korngröße, Mineralspektrum, chemische Zusammensetzung von Gesamtproben und von Klinopyroxenen) einer Tephralage, die in sieben Lößprofilen von Ungarn und der Tschechoslovakei vorkommt, wurden untersucht. Die Tephra ist identisch in allen Lokalitäten, und der Name „Tephra von Bag" wurde gewählt. Diese Tephra erlaubt eine neue Korrelation der untersuchten Lößprofile. Die Ablagerung der Tephra hat während oder vor der fünftletzten Eiszeit stattgefunden. Da sich die nächsten vulkanischen pleistozänen Felder in einer Entfernung von mehr als 500 km befanden, kann die Tephra von Bag als weitverbreiteter Leithorizont in Zentraleuropa angesehen werden. Die zur Zeit verfügbaren Angaben erlauben die Schlußfolgerungen, daß der fördernde Vulkan sich eher in der Osteifel (Deutschland) als in dem Apennin (Italien) oder in den Karpaten (Rumänien) befindet. Die Korrelation mit einem Vulkan vom Zentral-Massiv (Frankreich) oder vom Agäischen Meer (Griechenland) wird ausgeschlossen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gahr, K. H. Zum, R. Telle, B. Zimmerlin, and S. H. Park. "Einfluß der Korngröße auf mechanische Eigenschaften und den ungeschmierten reversierenden Gleitverschleiß von Al2O3-Keramik." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 23, no. 9 (September 1992): 329–38. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19920230909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ottner, Franz, Sergey Sedov, Undrakh-Od Baatar, and Karin Wriessnig. "Grain size and mineralogical indicators of weathering in the Oberlaab loess-paleosol sequence, Upper Austria." E&G Quaternary Science Journal 62, no. 1 (June 16, 2013): 34–43. http://dx.doi.org/10.3285/eg.62.1.04.

Full text
Abstract:
Abstract. Untersuchungen des Gesamt- und Tonmineralbestandes sowie der Korngröße wurden zur Charakterisierung der Verwitterungsstadien in einer Löss-Paläoboden-Sequenz in Oberlaab (Oberösterreich) verwendet. Durch den aus der Korngrößenzusammensetzung berechneten Verwitterungsindex Kd können Bodenhorizonte eindeutig identifiziert werden. Der Gesamtmineralbestand zeigt, dass die Verwitterungsintensität mit der Tiefe zunimmt. Das schwächste Verwitterungsstadium tritt in Oberlaab nicht auf, da alle Proben karbonatfrei sind. Verwitterungsstadium 2 kommt in den oberen Bodenhorizonten vor und ist durch das Fehlen von primärem Chlorit in der Tonfraktion gekennzeichnet. Die untersten Horizonte entsprechen mit der Neubildung von Vermikuliten aus Illit Verwitterungsstadium 3. Die intensivsten Verwitterungsstadien 4 und 5 treten in diesem Profil nicht auf. In den Pedokomplexen wurden zwei verschiedene Mixed-layer-Minerale gefunden. Ein Illit-Chlorit-Mixed layer kommt in der Parabraunerde des Eem-Interglazials vor, ein Illit-Vermikulit-Mixed layer ist im gesamten Profil nachweisbar. Die aus der Zusammensetzung der Tonfraktion ermittelten Verwitterungsstadien sind etwas niedriger als die aus dem Gesamtmineralbestand, erreichen aber im untersten Teil des Profils ebenfalls Stufe 3.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Peters, Heinz-Jürgen, Gerhard Tacke, and Hans-Paul Hougardy. "Einfluß von Restaustenit auf die Korngröße des Austenits nach der Reaustenitisierung von Stählen für schwere Schmiedestücke." Steel Research 60, no. 5 (May 1989): 230–38. http://dx.doi.org/10.1002/srin.198900279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Korngröße"

1

Knyrim, Jörg [Verfasser]. "Auswirkungen der Korngröße auf das Kontaktermüdungsverhalten von Nickel / Jörg Knyrim." Eggenstein-Leopoldshafen : Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 2009. http://d-nb.info/999765000/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Picht, Gunnar [Verfasser]. "Einfluss der Korngröße auf ferroelektrische Eigenschaften dotierter Pb(Zr1-xTix)O3 Materialien / Gunnar Picht." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2014. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Loher, Claudia Maria [Verfasser], Ulrich [Gutachter] Lohbauer, and Anselm [Gutachter] Petschelt. "Zusammenhang zwischen Korngröße und Alterung bei Zirkonoxidkeramiken / Claudia Maria Loher ; Gutachter: Ulrich Lohbauer, Anselm Petschelt." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2018. http://d-nb.info/1154595226/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kluk, Esther [Verfasser]. "Einfluss eines Trikalziumphosphatgranulats mit einheitlicher Korngröße sowie eines Trikalziumphosphatputtys mit einem Gemisch von Granula unterschiedlicher Korngröße auf die Osteogenese und Volumenstabilität nach beidseitiger Sinusbodenaugmentation : ein Vergleich anhand einer randomisierten klinischen Studie mit Split-Mouth-Design / Esther Kluk." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1035182270/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gottlieb, Cassian [Verfasser], and Jens [Akademischer Betreuer] Günster. "Einfluss der Korngröße auf die quantitative Elementanalyse heterogener, mineralischer Werkstoffe mittels der laserinduzierten Plasmaspektroskopie / Cassian Gottlieb ; Betreuer: Jens Günster." Clausthal-Zellerfeld : Technische Universität Clausthal, 2019. http://d-nb.info/1231363215/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mathaj, Martin. "Modellierung von Vegetationsentwicklung und Erosion entlang eines Klimagradienten von mediterran bis semiarid." Master's thesis, Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2786/.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wurde ein Modell mit einem gitterbasierten Ansatz entwickelt, um im Mediterranen entlang eines Klimagradienten Auswirkungen zu untersuchen, die Klima, Exposition, Hangneigung sowie Störungen durch Feuer und Beweidung auf die Vegetations und Erosionsentwicklung besitzen. Für die Fragestellung wurden Vegetationsalgorithmen benutzt. In dieser Studie verwendet wurden allgemeine Oberflächenprozesse, wie Wasser- und Sedimenttransport, die durch physikalische und empirische Modelle beschrieben worden sind. Des Weiteren wurde ein Sedimentverlust mit Hilfe der USLE kalkuliert, um ein Vergleich zwischen verschiedenen Erosionsansätzen herzustellen. Die Vegetationsentwicklung und Erosion der mediterranen Gebiete konnte mit diesem Modell gut abgebildet werden. Für die Vegetation der verschiedenen Klimagebiete und Habitate erwiesen sich die Wasserverfügbarkeit und die Infiltrationsrate als maßgeblich. Die Erosion wurde vor allem durch einzelne heftige Niederschlagsereignisse beeinusst. Dabei war vor allem am Hang und an steilen Neigungen ein hohes Erosionspotential gegeben. Störungen durch Beweidung wirkten negativ auf die Vegetation und verstärkten die Erosion. Feuer beeinusste die Vegetations- und Erosionsentwicklung nur geringfügig und ist somit zu vernachlässigen. Verschiedene Böden mit unterschiedlichen Texturen wiesen ein sehr unterschiedliches Erosionsverhalten auf. Dabei wiesen mittlere Korndurchmesser des Oberbodens von 0,02 bis 0,2 mm die höchste Erosion auf. Die Vegetationsentwicklung wurde hingegen von der Bodentextur nicht beeinust. Der Vergleich der Erosion berechnet durch die USLE und den Transportratenansatz verdeutlichte, dass die mittlere Erosion sehr ähnlich ausfällt. Die USLE wies weniger Variabilität in der Erosion auf und benötigte zudem recht detaillierte Bodendaten. Der Ansatz gerade für die Erosionsberechnung in Form der Transportrate zeigte ein gutes Vorhersagepotential auf. In sehr variablen Umwelten ist diese Methode gegenüber konservativen Erosionsmodellen zu bevorzugen, da interanuelle Dynamiken miterfasst werden, wie der Vergleich mit der USLE in der Studie gezeigt hatte. Mit Hilfe des Ansatzes der Transportrate besteht die Möglichkeit, Vorhersagen über Erosion ökonomisch und effizient zu gestalten.
This study investigates by a grid based model in the Mediterranean sites along a climate gradient from arid to mesic Mediterranean the effects of climate, exposition, gradient as well as disturbances by fire and grazing/browsing to the vegetation and erosion development. The vegetation algorithms are basing on Köchy (2006) and Malkinson and Jeltsch (2007). The surface processes like runoff and soil transport will be determined by physical and empirical models from Manning, Shields, Strickler and van Rijn. Furthermore the universal soil loss equation - USLE - (Wischmeier and Smith, 1978) was used to compare the different approaches with each other. The model was able to indicate the Vegetation and erosion development in the Mediterranean well. Thereby the infiltration rate and the water availability were the most important parameter for the vegetation development. However the erosion was mainly influenced by heavy precipitation events. Disturbances by grazing/browsing were negative for the vegetation cover and increase the erosion. The comparison of the erosion calculated by the USLE clarify at mean similar erosion rates, but the USLE was not able to demonstrate the intra annual variability. The approach to calculate the erosion by physical and empirical models display a good prediction especially in variable environments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Collard, Stéphane. "Röntgenstrukturuntersuchungen von Oxinitridschichten auf Chrom- und Zirkoniumbasis." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 1999. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199900141.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden Röntgenanalysen an dünnen Schichten, die mittels reaktiver Magnetronzerstäubung hergestellt wurden, durchgeführt. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen der Röntgenanalyse und der Herstellungsmethode behandelt. Es folgen Experimente an auf Chrom- und auf Zirkonium-basierenden Oxinitridschichten. Die strukturelle Charakterisierung der Schichten mittels Röntgendiffraktometrie und -reflektometrie wird vorgestellt. Die Messungen der Schichtstöchiometrie und Beschichtungsrate werden ebenfalss dargestellt. Anschliessend kommt eine Diskussion. Die Zusammenhänge zwischen den Herstellungsbedingungen und den beobachteten strukturen werden erläutert. Ein Modell zur reaktiven magnetronzerstäubung wird für den Fall der Kontrolle mit Flüssen angewandt
This work deals with X-ray analysis of thin films, The films were obtained with magnetron sputtering PVD method. The theoretical basis of the X-ray analysis and of the deposition method are presented. Experiments on chromiumoxinitride and zirconiumoxinitride are then presented. X-ray analysis consists in diffratometrie and reflectometrie. The composition of the coatings and the deposition rate are also presented. The relation between the deposition parameters and the observed structures is then discussed
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Auth, Christian. "Plate tectonics in computational simulations of terrestrial mantle convection with grain-size-dependent rheology." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2002/auth/auth.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Knyrim, Jörg. "Auswirkungen der Korngröße auf das Kontaktermüdungsverhalten von Nickel." Eggenstein-Leopoldshafen Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, 2009. http://d-nb.info/999765000/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bernstein, Iris [Verfasser], and O. [Akademischer Betreuer] Kraft. "Indentationsgrößeneffekt und Verformungsverhalten von Nickel mit verschiedenen Korngrößen / Iris Bernstein ; Betreuer: O. Kraft." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1202076661/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Korngröße"

1

Rauch, Winfrid. "Bohlenbreite, Korngröße, Selbstreinigung." In Schubbodentechnik, 56–59. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31503-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Botsch, Bertram. "Beschreibung des Transportes und der Sortierung der Korngrößen in Sand- und Kiesbänken in Kanälen und Mäandern nach dem Stand der Forschung." In Morphologie von Sandbänken in fließenden Gewässern und Buhnenfeldern, 159–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57566-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Korngröße f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 655. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_112543.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"mittlere Korngröße f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 756. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_131766.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Durchschnitt(s)korngröße f." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 266. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_42010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Korngröße-Rundung(s)-Verhältnis n." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 656. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_112562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography