Academic literature on the topic 'Korngrößenanalyse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Korngrößenanalyse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Korngrößenanalyse"

1

Will, Stefan, Kjeld Kraft, Anja Reith, and Alfred Leipertz. "Korngrößenanalyse in der Prozeßmeßtechnik über die Photosedimentation." Chemie Ingenieur Technik 67, no. 1 (1995): 113–17. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330670118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Matthes, Katrin, Hagen Nusche, Peter Dietrich, and Thomas Vienken. "Auswirkungen von Messunsicherheiten bei der Korngrößenanalyse auf die Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes." Grundwasser 17, no. 2 (2012): 105–11. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-012-0191-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fuchs, Sven, Peter Nillert, and Michael Ziesche. "Kommentar zum Beitrag „Auswirkungen von Messunsicherheiten bei der Korngrößenanalyse auf die Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes“ von Matthes et al. (2012) in Grundwasser 17(2), 105–111." Grundwasser 18, no. 1 (2012): 55–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-012-0216-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vienken, Thomas, Katrin Matthes, Hagen Nusche, and Peter Dietrich. "Erwiderung zum Kommentar von Fuchs et al. zum Beitrag „Auswirkungen von Messunsicherheiten bei der Korngrößenanalyse auf die Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes“ von Matthes et al. (2012) in Grundwasser 17(2), 105–111." Grundwasser 18, no. 1 (2012): 59–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-012-0215-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schreiber, Udo, and Rainer Herpin. "Korngrößenanalysen an kalt- und warmfluvialen Sedimenten des Lechtales - Bayerisch -Schwaben." E&G Quaternary Science Journal 42, no. 1 (1992): 40–51. http://dx.doi.org/10.3285/eg.42.1.03.

Full text
Abstract:
Abstract. An grobklastischen Sedimenten des hoch-, spät- und postglazialen Lechtales wurden Korngrößenanalysen durchgeführt, die mittels Zerlegung ihrer multimodalen Häufigkeitsverteilungen in Einzelpopulationen ausgewertet und dargestellt werden. Auf diese Weise lassen sich die kalt-fluvialen Sedimente des Lechtales hinreichend gut von den holozänen warmfluvialen Ablagerungen differenzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rappol, Martin, and Kier Van Gijssel. "Sedimentary Petrography of Glacial Deposits of the Rotach Valley, Western Allgäu, Southern West Germany." E&G Quaternary Science Journal 38, no. 1 (1988): 52–68. http://dx.doi.org/10.3285/eg.38.1.05.

Full text
Abstract:
Abstract. Kies-, Schwermineral-, Karbonat- und Korngrößenanalysen würmzeitlicher glazialen Ablagerungen, hauptsächlich Grundmoränen, des Rheintalgletschers im Alpenvorland zeigen, daß verschiedene Faktoren ihre Zusammensetzung beeinflussen. Zum ersten gibt es laterale und vertikale Variationen, welche mit der Aufnahme wechselnder Mengen der lokalen Gesteinstypen oder prä-existierender glazifluvialer Ablagerungen zusammenhängen. Zweitens zeigt sich eine laterale Variation im erratischen Bestandteil, welche die Auswirkung der verschiedenen Gesteinstypen im Ursprungsgebiet der Teilgletscher des R
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Boenigk, Wolfgang, and Christian Hoselmann. "Zur Genese der Hönninger Sande (unterer Mittelrhein)." E&G Quaternary Science Journal 41, no. 1 (1991): 1–15. http://dx.doi.org/10.3285/eg.41.1.01.

Full text
Abstract:
Abstract. Im Gebiet des unteren Mittelrheins wurden mehrere Sandvorkommen im Bereich der älteren Hauptterrasse untersucht. Diese Sandfazies, die eine Mächtigkeit von bis zu 30 m erreichen kann, wird insgesamt als Hönninger Sand bezeichnet. Die Hönninger Sande werden mit den Mosbacher Sanden und zwar mit dem mittleren und oberen Teil des „Mittleren" bzw. „Grauen" Mosbachs bei Wiesbaden korreliert. Damit erfolgt eine Einstufung der älteren Hauptterrassen am unteren Mittelrhein in den Cromer-Komplex i.w.S. In dieser Arbeit wird eine differenziertere Untergliederung der Sandvorkommen vorgeschlagen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sprafke, Tobias, Birgit Terhorst, Robert Peticzka, and Christine Thiel. "Paudorf locus typicus (Lower Austria) revisited: The potential of the classic loess outcrop for Middle to Late Pleistocene landscape reconstructions." E&G Quaternary Science Journal 62, no. 1 (2013): 59–72. http://dx.doi.org/10.3285/eg.62.1.06.

Full text
Abstract:
Abstract. Die über 12 m mächtige Löss-Paläoboden-Sequenz in Paudorf (Niederösterreich), ist seit Jahrzehnten bekannt als locus typicus für die „Paudorfer Bodenbildung“. Dieser 1 m mächtige Pedokomplex im obersten Profilabschnitt entwickelte sich eem- bis frühwürmzeitlich. Das differenzierte Lösssediment im Liegenden, mit einem über 2 m mächtigen Pedokomplex im basalen Bereich, stellt ein außergewöhnliches Archiv mittelpleistozäner Landschaftsentwicklung dar. Die paläopedologischen und sedimentologischen Untersuchungen sowie erste mikromorphologische Analysen widmen sich erstmals der Gesamtabfo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Quantitative metallographische Korngrößenanalyse." Practical Metallography 32, no. 11 (1995): 578. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1995-321106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Korngrößenanalyse im Submikronbereich." Tenside Surfactants Detergents 23, no. 3 (1986): 134. http://dx.doi.org/10.1515/tsd-1986-230311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Korngrößenanalyse"

1

Mildner, Marcus. "Komplexe Röntgendiffraktometrie an Dünnschichtsystemen." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500358.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit war es, die in der Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik hergestellten Schichtsysteme strukturell zu charakterisieren. Mit Hilfe der Röntgendiffraktometrie (XRD) ist es möglich, die Phasen und die Orientierung der aufgewachsenen Schicht zu bestimmen. Mit einem weiteren Verfahren, der Röntgenreflektometrie (XRR), lassen sich Aussagen über die Schichtqualität treffen. Durch die Kombination dieser Methoden erhält man detaillierte Auskünfte über die Proben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zlatev, Metodi. "Beitrag zur quantitativen Kornformcharakterisierung unter besonderer Berücksichtigung der digitalen Bildaufnahmetechnik." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-5899867.

Full text
Abstract:
Die Eigenschaften von verschiedenen Produkten, an denen Feststoffe beteiligt sind, hängen von der Korngröße und Kornform der verwendeten Materialien ab. Im Bereich der Steine- Erden-Industrie werden die Eigenschaften der Partikelgemische (z.B. Wasseraufnahmefähigkeit, Fließverhalten, Verdichtbarkeit, Kornfestsitz) neben der Korngröße in starkem Maße auch von der Form der einzelnen Körner beeinflusst. Von diesen Eigenschaften sind später die Festigkeit und die Nutzungsdauer der Bauwerke abhängig. Zur Charakterisierung der Partikelform werden verschiedene Methoden angewendet, die z.T. in gültige
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Babick, Frank. "Schallspektroskopische Charakterisierung von submikronen Emulsionen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1112809488055-07176.

Full text
Abstract:
Zu den wenigen Methoden, die sich für eine prozessnahe Charakterisierung von dispersen Stoffsystemen bezüglich der Partikelgrößenverteilung eignen, zählt die Schalldämpfungsspektroskopie. Dennoch ist ihr Einsatz in der industriellen Praxis auf einen überschaubaren Bereich an Messaufgaben und Stoffsystemen beschränkt. Insbesondere findet sie kaum Einsatz für die Partikelgrößenanalyse von submikronen Emulsionen. Die vorliegende Arbeit macht es sich deshalb zum Ziel, ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen die Eignung der Schalldämpfungsspektroskopie zur prozessnahen Charakterisierung des Disp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Babick, Frank. "Schallspektroskopische Charakterisierung von submikronen Emulsionen." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974408689.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zlatev, Metodi. "Beitrag zur quantitativen Kornformcharakterisierung unter besonderer Berücksichtigung der digitalen Bildaufnahmetechnik." Doctoral thesis, 2004. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22513.

Full text
Abstract:
Die Eigenschaften von verschiedenen Produkten, an denen Feststoffe beteiligt sind, hängen von der Korngröße und Kornform der verwendeten Materialien ab. Im Bereich der Steine- Erden-Industrie werden die Eigenschaften der Partikelgemische (z.B. Wasseraufnahmefähigkeit, Fließverhalten, Verdichtbarkeit, Kornfestsitz) neben der Korngröße in starkem Maße auch von der Form der einzelnen Körner beeinflusst. Von diesen Eigenschaften sind später die Festigkeit und die Nutzungsdauer der Bauwerke abhängig. Zur Charakterisierung der Partikelform werden verschiedene Methoden angewendet, die z.T. in gültige
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nguyen, Cong Bang. "Evolution of particle morphology during char conversion processes applied for the CFD modeling of an entrained-flow gasifier." 2021. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A75173.

Full text
Abstract:
The change in morphology of a char particle affects both its trajectory and carbon consumption rate, hence the performance and efficiency of an entrained-flow gasifier. Among key processes taking place in the gasifier, the char conversion process is a limiting step for the overall carbon conversion. For that reason, the Ph.D. thesis presents the evolution of morphology of char particles during the carbon conversion process using particle-resolved transient CFD calculations. Analyses of numerical data obtained from the transient CFD calculations were carried out. As a result, new sub models rel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Korngrößenanalyse"

1

Allen, Terence. Particle size measurement. 4th ed. Chapman and Hall, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Particle size measurement. 5th ed. Chapman & Hall, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Batel, Wilhelm. Einführung in die Korngrößenmeßtechnik: Korngrößenanalyse Kennzeichnung von Korngrößenverteilungen Oberflächenbestimmung, Probenahme Staubmeßtechnik. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Žagar, Ludvik. Beitrag Zur Bestimmung der Spezifischen Oberfläche Von Glaspulvern und Deren Beziehung Zu Den Aus der Korngrößenanalyse Ermittelten Statistischen Parametern. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Allen, Terence. Particle Size Measurement. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Allen, Terence. Particle Size Measurement. Springer, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Allen, Terence. Particle Size Measurement. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Korngrößenanalyse"

1

Neumann, Richard. "Zum Einfluß des Kalkgehaltes auf die Korngrößenanalysen mitteldeutscher Löße." In November 1959. De Gruyter, 1989. http://dx.doi.org/10.1515/9783112552728-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!