Academic literature on the topic 'Koronare Stentimplantation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Koronare Stentimplantation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Koronare Stentimplantation"

1

Bolte, J., C. Diefenbach, and K. v. Olshausen. "Koronare Stentimplantation ohne Vordehnung." Zeitschrift für Kardiologie 87, no. 9 (1998): 707–14. http://dx.doi.org/10.1007/s003920050230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

A�mus, B., D. H. Walter, M. B. Britten, et al. "Koronare Stentimplantation bei alten Patienten." Zeitschrift f�r Kardiologie 92, no. 8 (2003): 633–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00392-003-0949-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leschke, Matthias. "Stabile koronare Herzkrankheit, akutes Koronarsyndrom und Vorhofflimmern." Der Klinikarzt 47, no. 04 (2018): 158–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-0593-3359.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInsbesondere Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom, die eine stärkere Plättchenaktivität mit anhaltend hoher Thrombinaktivität aufweisen, profitieren von einer verlängerten dualen Antiplättchentherapie (DAPT), wenn das Blutungsrisiko gering ist und zusätzliche ischämische Risikofaktoren, wie ein Diabetes mellitus, ein weiteres Myokardinfarktereignis, eine koronare Mehrgefäßerkrankung oder eine Niereninsuffizienz vorliegen. Der klinische Stellenwert spezieller Score-Systeme zur Differenzierung von Patienten, die von einer DAPT profitieren, ist derzeit unklar, da prospektive D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rizas, Konstantinos D., and Dirk Sibbing. "NSTE-ACS: Medikamentöse Therapie – Antithrombotische Therapie." Aktuelle Kardiologie 10, no. 02 (2021): 128–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1390-4193.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie koronare Herzerkrankung ist weltweit die häufigste Todesursache, und ihre Häufigkeit nimmt stetig zu. Der ischämischen Herzerkrankung ist gegenwärtig jeder 6. Todesfall in Europa anzurechnen. Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Acetylsalicylsäure und einem P2Y12-Inhibitor ist nach einer koronaren Stentimplantation unerlässlich. Ziel der Therapie ist die Verhinderung von ischämischen kardiovaskulären Ereignissen. Die neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) aus dem Jahr 2020 empfehlen eine in vielerlei Hinsicht individualisierte Art und Dauer der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hoffmann, M., G. S. Werner, M. Ferrari, B. M. Richartz, and H. R. Figulla. "Direkte koronare Stentimplantation ohne Vordilatation - eine neue therapeutische Strategie mit einem speziellen Ballonkatheter." Zeitschrift f�r Kardiologie 88, no. 2 (1999): 123–32. http://dx.doi.org/10.1007/s003920050268.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Patrascu, Alexandru, Maciej Cieslik, and Christian Templin. "Behandlung schwer verkalkter Koronarläsionen." Therapeutische Umschau 78, no. 1 (2021): 16–22. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001232.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Schweiz und anderen Industrienationen ist die koronare Herzkrankheit (KHK) die häufigste Todesursache im Erwachsenenalter. Die KHK ist eine chronische Erkrankung bei der meistens Stenosen der epikardialen Herzkranzgefässe eine Mangeldurchblutung des Herzmuskelgewebes verursachen, wodurch es zu Angina Pectoris-Beschwerden, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder Herzrhythmusstörungen und schliesslich zu einer erheblichen Morbidität und Mortalität kommen kann. Seit der ersten perkutanen Koronarintervention (PCI) am 16. September 1977 am Universitätsspital Zürich durch Andreas
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Chatterjee, Akin, Rehders, et al. "Perioperatives Management der Thrombozytenaggregationshemmung nach koronarer Stentimplantation." Praxis 98, no. 21 (2009): 1199–210. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.98.21.1199.

Full text
Abstract:
Die am meisten gefürchtete Komplikation nach koronarer Stentimplantation ist die akute Stentthrombose, welche meist zum Herzinfarkt mit entsprechender Mortalität führt. Die Thrombozytenaggregationshemmer Acetylsalicylsäure und Clopidogrel werden bei Patienten nach koronaren Stentimplantation routinemässig eingesetzt und führen zu akzeptablen Stentthromboseraten <1%. Das präoperative Absetzen der dualen Thrombozytenaggregationshemmer erhöht das Risiko einer Stentthrombose, ihre Weiterführung das einer relevanten Blutung. Dieser Artikel soll eine Übersicht über die aktuellen Daten des präoper
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bigalke, B., M. Gawaz, and S. Lindemann. "Aktivierungszustand der Thrombozyten beim akuten Koronarsyndrom und in der interventionellen Therapie." Hämostaseologie 27, no. 05 (2007): 338–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617002.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungThrombozyten spielen die zentrale Rolle bei der Entstehung koronarer Thrombosen. Eine gesteigerte systemische Thrombozytenaktivierung trägt maßgeblich zur Pathophysiologie des akuten Koronarsyndroms bei. Trotz fortschrittlicher interventioneller Techniken und zunehmend besserer pharmakologischer Begleittherapie bleibt das Ausmaß der Thrombozytenaktivierung ein Faktor, der die Gesamtprognose signifikant beeinflusst. Eine residuelle Thrombozytenaktivierung nach Stentimplantation hängt oft mit einer gesteigerten initialen Thrombozytenaktivierung zusammen. Eine wirksame antithromboz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Silber, Sigmund, Hans Martin Hoffmeister, and Christoph Bode. "Optimale Thrombozytenaggregationshemmung nach koronarer Stentimplantation." Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen 33, no. 4 (2008): 244–53. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-008-3138-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Amann, F. W. "Koronare Stents." Therapeutische Umschau 60, no. 4 (2003): 179–82. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.4.179.

Full text
Abstract:
Seit der Einführung der koronaren Stents Ende der 80er Jahre hat die Zahl der Stentimplantationen kontinuierlich zugenommen, heute werden in mehr als 80% aller perkutanen koronaren Interventionen Stents implantiert. Stents haben sich gegenüber der alleinigen Ballondilatation sowohl bezüglich des Akutresultats als auch im Langzeitverlauf als vorteilhaft erwiesen, mit einer geringeren Notwendigkeit von Reinterventionen. Neben Verbesserungen im Stentdesign und in der Implantationstechnik war die Einführung der dualen Thrombozytenaggregationshemmung mit Aspirin und Ticlopidin bzw. Clopidogrel zur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Koronare Stentimplantation"

1

Seidel, Christina. "Direkte koronare Stentimplantation ohne Vordehnung Technik, Indikationen und Ergebnisse im Kurz- und Langzeitverlauf /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969873212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rinker, Angelika. "Einfluss von Pioglitazon auf das neointimale Volumen nach koronarer Stentimplantation bei Patienten ohne Diabetes mellitus - eine randomisierte, placebo-kontrollierte Doppelblindstudie." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-61350.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bocksch, Wolfgang. "Intravaskuläre Ultraschalluntersuchung bei Diagnostik und interventioneller Therapie von Herzkranzgefäßerkrankungen am Beispiel der Transplantatvaskulopathie." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/13813.

Full text
Abstract:
Es wurde die Bedeutung der intravaskulären Ultraschalluntersuchung (IVUS) bei Diagnostik (1) und interventioneller Therapie (2) der koronaren Herzerkrankung am Beispiel der Transplantatvaskulopathie (TVP) untersucht. 1. Bei 321 Patienten post-HTx-Patienten ohne relevante Stenosen im Koronarangiogramm wurde eine dreidimensionale Rekonstruktion des Ramus interventricularis anterior (LAD) und des linkskoronaren Hauptstammes aus den mittles manueller Katheterrückzugstechnik aquirierten IVUS-Bildern durchgeführt und die intrakoronare Plaqueverteilung und die mittlere Plaquelast der einzelnen Koro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ludwig, Thomas. "Angiographische Ergebnisse nach koronarer Stentimplantation bei Patienten mit Diabetes mellitus." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962071021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Elias, Petra Margaretha. "Auswirkung der Fibrinogenrezeptorantagonisierung auf die Thrombozytenfunktion bei Patienten mit koronarer Stentimplantation." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963284770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lahn, Christina. "4G5G-Polymorphismus des PAI-1-Genes und Restenoserisiko nach koronarer Stentimplantation." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97164991X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Prebreza, Nebih. "Statin-Therapie nach koronarer Stentimplantation und das Überleben nach einem Jahr." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96959870X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hochholzer, Willibald. "Antithrombozytärer Effekt von Abciximab, Tirofiban und Eptifibatide bei Patienten nach koronarer Stentimplantation." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969380003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wendler, Kristin [Verfasser]. "Prognostische Wertigkeit echokardiographischer Parameter bei Patienten mit Vorhofflimmern nach koronarer Stentimplantation / Kristin Wendler." Halle, 2018. http://d-nb.info/1156265002/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Overbeck, Kristina [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Mügge, and Cornelia [Akademischer Betreuer] Piper. "Thrombozytenfunktionstestung mittels Mehrelektrodenimpedanzaggregometrie nach koronarer Stentimplantation / Kristina Overbeck. Gutachter: Andreas Mügge ; Cornelia Piper." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2015. http://d-nb.info/1079843515/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Koronare Stentimplantation"

1

Rutsch, W. "Indikationen zur koronaren Stentimplantation." In Interventionelle Gefäßtherapie. Steinkopff, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57540-2_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Waigand, J. "Elektive Stentimplantation bei Patienten mit Stenosen der A. carotis interna und koronarer Herzkrankheit." In Endovaskuläre versus konventionelle Gefäßchirurgie. Steinkopff, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-26791-2_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!