Dissertations / Theses on the topic 'Körperzusammensetzung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Körperzusammensetzung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Eberle, Annita. "Untersuchungen zur Körperzusammensetzung von Schlangen." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-65875.
Full textSchneemeier, Christine. "Untersuchungen zur Körperzusammensetzung von Echsen." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-88817.
Full textKopsch, Geraldine. "Untersuchungen zur Körperzusammensetzung von Schildkröten." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-56014.
Full textWagner, Karen. "nTOBEC - eine neue Methode zur Erfassung der Körperzusammensetzung." Phd thesis, Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/570/.
Full textIn der vorgestellten Arbeit wird über eine jüngere Entwicklung, die das Prinzip der unterschiedlichen Leitfähigkeit für den elektrischen Strom durch die verschiedenen Gewebe des Körpers nutzt, berichtet. Der Prototyp eines Gerätes wurde innerhalb eines von der EU geförderten multizentrischen Projekts entwickelt und auf seine Einsatzfähigkeit und Qualität hin geprüft. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Einschätzung der Körperzusammensetzung normal- und übergewichtiger Probanden mit der neu entwickelten Technik. Das vorliegende Studiendesign diente nicht nur der Beurteilung der neuen Technik die Körperzusammensetzung und Veränderungen dieser zu erfassen, sondern darüber hinaus, etablierte Methoden hinsichtlich ihrer Genauigkeit zu bewerten. Bezüglich ihrer Anwendbarkeit und Reproduzierbarkeit hat die neue Methode Hoffnung geweckt, sich als eine Feldmethode zu etablieren. Auf der anderen Seite zeigte sich in Abhängigkeit der Gesamtkörperfettmasse eine Überschätzung der Zielgröße im Vergleich zur Referenzmethode (dual energy x ray absorptiometry (DXA)). Die Abweichungen waren dabei gerade für das einzelne Individuum sehr groß. Technische Verbesserungen und die Entwicklung spezifischer Regressionsgleichungen könnten in Zukunft zu einer wesentlichen Verbesserung der neuen Methode beitragen.
Die Labormethode "Air Displacement Plethysmography" konnte durch die guten Übereinstimmungen der Ergebnisse mit denen der Referenzmethode DXA und die einfache Anwendung überzeugen. Sie stellt eine durchaus konkurrenzfähige Alternative zur Hydrodensitometrie dar, die noch heute als "goldener Standard" zur Erfassung der Körperzusammensetzung akzeptiert wird. Im Verlauf der durchgeführten Studie stellte sich heraus, dass die Hydrodensitometrie sehr hohe Anforderungen an den Probanden stellt. Das Untertauchen des gesamten Körpers unter Wasser in Kombination mit einer maximalen Ausatmung erwies sich als sehr problematisch. Die dabei auftretenden Fehler schlugen sich in der Berechnung der Gesamtkörperfettmasse des einzelnen Individuums wieder und führten zu zum Teil erheblichen Abweichungen der Ergebnisse von denen der Referenzmethode.
Die Feldmethoden bioelektrische Impedanzanalyse und Hautfaltendickenmessung erwiesen sich als kostengünstige und leicht anwendbare Methoden. Die Ergebnisse beider Methoden stimmten im Mittel gut mit den Ergebnissen der Referenzmethoden überein. Dennoch zeigte die BIA größere Abstriche in der Beurteilung der Gesamtkörperfettmasse des einzelnen Individuums und bei der Dokumentation von Veränderungen der Gesamtkörperfettmasse. Die Hautfaltendickenmessung stellt – wendet man sie korrekt an – eine Methode dar, die sowohl die Gesamtkörperfettmasse als auch Veränderungen dieser gut erfassen kann. In Abhängigkeit der geforderten Genauigkeit kann diese Methode für die Erfassung der Körperzusammensetzung empfohlen werden.
Demnach bleibt die Frage unbeantwortet, inwieweit die indirekten Methoden in der Lage sind, die "wahre" Körperzusammensetzung adäquat zu erfassen. Jede neu entwickelte Methode – die möglichst viele Vorteile in sich vereint – wird wieder vor dem Problem stehen: eine geeignete und dabei praktikable Referenzmethode zu finden, die die wahre Körperzusammensetzung zu bestimmen in der Lage ist. Daher sollte neben dem Streben nach der Entwicklung einer Methode, die genau und leicht anwendbar ist, das Hauptaugenmerk auf die Überarbeitung der zugrunde liegenden Modellvorstellungen und die Verbesserung von Regressionsgleichungen gelegt werden.
Western industrial countries are characterized by sedentary lifestyle and a high-fat and simple carbohydrate diet. Decrease physical activity and increase energy intake are leading to an epidemic increase of overweight and obesity. Obesity is defined as the presence of excess adipose tissue and has been associated with an increased risk for diseases of the metabolic syndrome. Thus, the importance of obtaining reliable and accurate body fat estimates is essential not only for the prevention, but also for the diagnosis and therapy of obesity. Direct chemical analysis is the most definitive method for determining human body composition. The few data obtained on the composition of adult bodies stemmed from cadaver analyses, dated back to 1945 and 1956. These results contributed greatly to the actual fundamental knowledge about human body composition. Obviously, the method is limited by the precondition of needing the human cadaver and the high complexity of the analyses. Because of this limitation, indirect methods have been developed during the last decades. To date more than ten methods to estimate body composition in vivo are available. The methods can be generally organized into two groups: laboratory and fields methods. Laboratory methods have high accuracy and reproducibility, but are complex and very expensive, whereas field methods are easy to use and economically priced, but less accurate. A new device that combines the positive features of both, laboratory and field methods is needed . An already existing method - Total Body Electrical Conductivity (TOBEC) - meets the requirements for such new device. The technique is based on the principle, that lean tissue is far more electrically conductive than fat, due to the higher content of electrolytes in the fat-free mass. The difference between impedance when a subject is inside and outside of the generated field is an index of the total electrical conductivity of the body, which, in turn is proportional to the lean body mass of the subject.
Within the European Project BodyLife (IST - 2000 - 25410) a new field method for estimation the human body composition was developed. To assess the suitability of the new technique the present study aimed to evaluate the reliability of nTOBEC and to validate it against established laboratory and field methods.
Within the project the development of the new method (nTOBEC) succeeded to combine the TOBEC-principle, and additionally, to be transportable and easy to use.
The high reliability coefficients found in this investigation indicate that nTOBEC is an extremely reliable instrument. By application the new technique we observed a significant overestimation of total body fat mass compared the reference method dual energy x ray absorptiometry (DXA) in both, males and females. However, nTOBEC could document changes in total body fat mass during a weight loss intervention trial.
Our data suggest nTOBEC deserves further investigation with the intention of establishing nTOBEC as a non-invasive method for accurately quantifying total body fat mass.
Aside from these results we observed accurate results for the easy to use laboratory method "air displacement plethysmography" compared to the results measured by DXA. Furthermore, the field methods - bioelectrical impedance analysis and skinfold thickness measurement – produced good results compared to the reference method.
Röthlingshöfer, Lisa [Verfasser]. "Überwachung der Körperzusammensetzung mit Hilfe der Bioimpedanz-Spektroskopie / Lisa Röthlingshöfer." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1070150991/34.
Full textHoffschulte, Henning. "Beziehung zwischen mittels Dualenergie-Röntgenabsorptiometrie bestimmter Körperzusammensetzung und Fruchtbarkeit von Jungsauen." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-75699.
Full textPappenberger, Elke. "Vergleich der Körperzusammensetzung konventioneller und alternativer Masthybriden mittels Dualenergieröntgenabsorptiometrie und Magnetresonanztomographie." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-166666.
Full textTrippo, Ulrike. "Körperbau, Körperzusammensetzung und Ernährungsgewohnheiten bei Erwachsenen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht." Phd thesis, Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/143/.
Full textThe objective of the present study was an analysis of body build, body composition and nutritional habits. 708 young and elderly men and women of Germany (Brandenburg) have been examined. The test persons underwent a detailed anthropometric examination encompassing 42 length, breadth, depth and circumference measurements. The total body fat and lean body mass were determined by means of two field methods - skinfold thickness measurements and bioelectrical impedance analysis. Dietary intake was assessed by a semiquantitative food frequency questionnaire. The results concerning body build show on average a decrease of length measurements, however, an increase of breadths, depths and circumferences during adult age. Simple parameters for estimation of nutritional status like Body mass and Body-Mass-Index (BMI) rise during adulthood clearly depending on sex. Following the BMI-recommendations of the WHO 55.3% of men investigated are overweight out of this 10% are adipose. From all women investigated 41.6% are overweight out of this 14.6% are obese or adipose. The portion of overweight persons is certainly lower in women but on the other hand women exceed more often the limit of adiposity. For a scientifically correct assessment of the nutritional status body mass and BMI are not sufficient because body composition is not included. Subcutaneous fat layer increases in particular at the trunk. This abdominal fat distribution is an additional health risk. Total body fat increases during adult age depending on the method used. Women show in all investigated age groups a significantly higher total body fat content compared with men (about one third more). During adulthood the energy intake in men and women tends to decrease more and more. Energy intake and BMI show an inverse trend: While energy intake decreases by age, the BMI rises. Possible reasons for that were discussed. Intake of basic nutrients does not meet the recommendations of the German Association of Nutrition. In general the intake of fat is too high and the intake of carbohydrates is too low. This can be especially seen in the two middle-aged groups investigated. In men this unhealthy trend is higher than in women.
Lenk, Julian [Verfasser]. "Methodenvergleich zur Messung der Körperzusammensetzung bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz / Julian Lenk." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/107108836X/34.
Full textKaufmann, Thomas [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Huber. "Die Veränderung der Körperzusammensetzung als Ausdruck homöostatischer Regulationsprozesse / Thomas Kaufmann ; Betreuer: Gerhard Huber." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2012. http://d-nb.info/1179785460/34.
Full textMisgeld, Carola [Verfasser]. "Untersuchung der kardiopulmonalen Funktion und der Körperzusammensetzung bei Patienten mit Pankreaskarzinom / Carola Misgeld." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1189139863/34.
Full textPierre-Alois, Beitinger. "Essverhalten, Körpergewicht und Körperzusammensetzung bei Patienten mit Narkolepsie in zeitlichem Zusammenhang mit dem Erkrankungsbeginn." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-38696.
Full textPaland, Matthias [Verfasser]. "Untersuchungen zur Körperzusammensetzung und kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom / Matthias Paland." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1027276199/34.
Full textTreitel, Ulla. "Untersuchungen zur Bestimmung der Körperzusammensetzung wachsender Ziegenlämmer in vivo mit Hilfe der D2O- Verdünnungsmethode." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/15886.
Full textOn young goats (breed Bunte Deutsche Edelziege) with a live weight range of 4 kg up to 20 kg the suitability of the dilution method using the marker deuterated water (D2O) was checked in order to measure the changes of body composition during growth on living animals (in vivo). At a live weight of 4, 8, 12, 16 and 20 kg the animals received an intrave¬nous dose of D2O after a fastening time of 13 to 18 hours. Blood samples were taken after a waiting period of 4 to 5 hours. In connection with the last blood sample in each period a part of the animals were slaughtered to determine the total body water content, the digesta mass and the empty body composition by chemical analysis. The determination of the marker concentration in the blood samples and the chemical analysis of the total bodies showed that the dilution method overestimated total body water content by 3,99 %. There is a close linear relationship between the estimated and the chemically determined content of total body water. The estimation of the digesta mass serves for the estimation of the empty body mass. Its variation mainly depends on the live weight. The chemical analysis of the animal bodies revealed that the composition of the fat-free empty body is mainly dependent on the empty body mass. Using allometric equations the components of the fat-free empty body mass were estimated and thus the composition of the empty body could be calculated. The comparison of the chemically determined components with the estimated components of the empty body showed a high agreement concerning the content of water, protein and ash. However estimation of the fat content is less accurate. The reason is the variation of the estimated digesta mass and the digesta water mass. It can be concluded that the dilution technique using deuterated water is a practicable method to determine in vivo the changing body composition of growing kids with a live weight range of 4 kg up to 20 kg.
Hampe, Julia. "Untersuchungen zur Körperzusammensetzung und zum Wachstum von Kälbern unterschiedlicher genetischer Herkunft mittels Dualenergie-Röntgenabsorptiometrie (DXA)." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-45915.
Full textMerk, Stefan. "Auswirkungen eines motivationsorientierten Sportprogramms auf die Psyche, die Körperzusammensetzung und den Metabolismus von diabetischen Jugendlichen." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-9190.
Full textBosy-Westphal, Anja [Verfasser]. "Validität der Quantitativen Magnetresonanz-Technologie(QMR)zur Bestimmung der Körperzusammensetzung bei Erwachsenen / Anja Bosy-Westphal." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2016. http://d-nb.info/1082536660/34.
Full textMusick, Claudia. "Referenzuntersuchungen (Totalzerlegung) zur Ermittlung der Genauigkeit der Dualenergie-Röntgenabsorptiometrie (DXA)-Messungen für die Körperzusammensetzung von Kälbern." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-84417.
Full textPommerening, Dominik [Verfasser], and Ellen [Akademischer Betreuer] Kienzle. "Einfluss von Seltenen Erden auf die Körperzusammensetzung und Glukosetoleranz von Ratten / Dominik Pommerening ; Betreuer: Ellen Kienzle." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2017. http://d-nb.info/1136570284/34.
Full textPappenberger, Elke [Verfasser], and Armin [Akademischer Betreuer] Scholz. "Vergleich der Körperzusammensetzung konventioneller und alternativer Masthybriden mittels Dualenergieröntgenabsorptiometrie und Magnetresonanztomographie / Elke Pappenberger. Betreuer: Armin Scholz." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1048522318/34.
Full textFritsche, Nicole. "Überprüfung der Wirkung Seltener Erden (Lanthanoide) auf die scheinbare Verdaulichkeit der Nährstoffe und die Körperzusammensetzung wachsender Ratten." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-149691.
Full textDölger, Christoph Daniel [Verfasser]. "Körperzusammensetzung von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verglichen mit einem gesunden Kontrollkollektiv / Christoph Daniel Dölger." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1139254618/34.
Full textBredow, Josephine [Verfasser]. "Analyse von Körperzusammensetzung und Grundumsatz postmenopausaler Frauen unter Gewichtsreduktion : Vergleichende Betrachtung von BIA und ADP / Josephine Bredow." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1228860580/34.
Full textBandt, Susanne [Verfasser]. "Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Erfassungsmethoden körperlicher Aktivität und der Körperzusammensetzung bei gesunden Erwachsenen der KarMeN-Studie / Susanne Bandt." Gießen : Universitätsbibliothek, 2015. http://d-nb.info/1071058274/34.
Full textStobäus, Nicole [Verfasser]. "Bedeutung der Körperzusammensetzung und Nahrungsaufnahme als Risikofaktoren für einen verschlechterten Verlauf bei Patienten mit Tumorerkrankung / Nicole Stobäus." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1102196940/34.
Full textJoos, Fabian Tobias [Verfasser]. "Vergleich verschiedener Messmethoden zur Bestimmung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Körperzusammensetzung im Rahmen der „KOLIBRI-Studie“ / Fabian Tobias Joos." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2020. http://d-nb.info/1213974607/34.
Full textHeß, Ursula [Verfasser], Stefan [Gutachter] Zielen, and Jonel [Gutachter] Trebicka. "Lebererkrankung und bioelektrische Impedanzanalyse der Körperzusammensetzung bei Patienten mit Ataxia telangiectasia / Ursula Heß ; Gutachter: Stefan Zielen, Jonel Trebicka." Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2020. http://d-nb.info/1216556822/34.
Full textSchneider, Mariana [Verfasser], and Markus [Akademischer Betreuer] Rodehutscord. "Untersuchungen zur Körperzusammensetzung von Fleckviehkühen und Validierung verschiedener Methoden der Schätzung des Körperfettgehaltes / Mariana Schneider ; Betreuer: Markus Rodehutscord." Hohenheim : Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim, 2019. http://d-nb.info/1192820916/34.
Full textWenczel, Rita. "Untersuchungen zur Messung der Körperzusammensetzung und Knochenmineraldichte beim Schwein und beim Schaf mittels "Pencil-" und "Fan-Beam"-Dualenergie Röntgenabsorptiometrie." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-162738.
Full textKlüsener, Jennifer [Verfasser], and P. H. [Akademischer Betreuer] Kann. "Hypophysenbeteiligung, Knochendichte, Lebensqualität und Körperzusammensetzung bei Patienten mit multipler endokriner Neoplasie Typ 1 / Jennifer Klüsener. Betreuer: P. H. Kann." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2012. http://d-nb.info/1023128381/34.
Full textStoll, Anne Mareike [Verfasser]. "Traumatisierung und Körperzusammensetzung : Eine Untersuchung zur Körperfettanalyse mittels Bioimpedanzanalyse an stationär behandelten Patienten mit psychischen Erkrankungen / Anne Mareike Stoll." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/1153042673/34.
Full textKroll, Alexandra [Verfasser]. "Die Veränderung der Körperzusammensetzung bei Akromegalie im Verlauf von zwölf Monaten unter der Therapie mit einem Wachstumshormonrezeptorantagonisten / Alexandra Kroll." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1035638649/34.
Full textHartmann, Kai [Verfasser]. "Der Einfluss der Xanthinoxidasehemmer Allopurinol und Oxypurinol auf Gewichtsverlauf, Körperzusammensetzung und spontane Aktivität in einem Rattenmodell der Tumorkachexie / Kai Hartmann." Berlin : Freie Universität Berlin, 2010. http://d-nb.info/1024365654/34.
Full textKünkler, Maren. "Vergleich des Glukose- und Lipidstoffwechsels und der Leptin- und Ghrelinspiegel sowie der Körperzusammensetzung bei nicht-substituierten und substituierten Patienten mit Wachstumshormondefizienz." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-140688.
Full textReinke, Simon [Verfasser]. "Der Einfluss von Belastungsstress und Erholung auf die Körperzusammensetzung, das Immunsystem, die vaskuläre Funktion und den Eisenstoffwechsel bei Spitzensportlern / Simon Reinke." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1026069033/34.
Full textGeigenberger, Veronika [Verfasser], and Jochen [Akademischer Betreuer] Schopohl. "Vergleich von Stoffwechselparametern, Lebensqualität und Körperzusammensetzung bei Patienten mit Kraniopharyngeomen und bei Patienten mit hormoninaktiven Hypophysenadenomen / Veronika Geigenberger ; Betreuer: Jochen Schopohl." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1176409786/34.
Full textGlowalla, Karl-Gunther [Verfasser]. "Der Einfluss des neuartigen Aldosteronantagonisten MYO 302 auf Gewichtsverlauf, Körperzusammensetzung, Spontanaktivität und Herzfunktion im Rattenmodell der Tumor-Kachexie / Karl-Gunther Glowalla." Berlin : Freie Universität Berlin, 2018. http://d-nb.info/1176707434/34.
Full textHamm, Tanja [Verfasser]. "Der Einfluss von Erythropoetin und Tissue Protective Molecule auf Gewichtsverlauf, Körperzusammensetzung und spontane Aktivität in einem Rattenmodell der Tumorkachexie / Tanja Hamm." Berlin : Freie Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1037725891/34.
Full textSchering, Lisa [Verfasser], Steffen [Akademischer Betreuer] Maak, Gabriele [Akademischer Betreuer] Stangl, and Susanne [Akademischer Betreuer] Klaus. "Identifizierung und Charakterisierung von Myokinen und Adipokinen mit Bedeutung für die Körperzusammensetzung beim Rind / Lisa Schering ; Steffen Maak, Gabriele Stangl, Susanne Klaus." Halle, 2016. http://d-nb.info/112399854X/34.
Full textFritsche, Nicole [Verfasser], and Ellen [Akademischer Betreuer] Kienzle. "Überprüfung der Wirkung Seltener Erden (Lanthanoide) auf die scheinbare Verdaulichkeit der Nährstoffe und die Körperzusammensetzung wachsender Ratten / Nicole Fritsche. Betreuer: Ellen Kienzle." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1029661634/34.
Full textDölle, Theresa [Verfasser], and Armin [Akademischer Betreuer] Scholz. "Untersuchungen zu Klauengesundheit, Knorpelvolumina und Körperzusammensetzung beim Mastschwein in verschiedenen Haltungssystemen unter Verwendung von Magnetresonanz-Tomographie und Dualenergie-Röntgenabsorptiometrie / Theresa Dölle ; Betreuer: Armin Scholz." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1190563673/34.
Full textWenczel, Rita [Verfasser], and Armin [Akademischer Betreuer] Scholz. "Untersuchungen zur Messung der Körperzusammensetzung und Knochenmineraldichte beim Schwein und beim Schaf mittels "Pencil-" und "Fan-Beam"-Dualenergie Röntgenabsorptiometrie / Rita Wenczel. Betreuer: Armin Scholz." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1045152889/34.
Full textWipfinger, Sabine. "Veränderungen des Körpergewichts, der Körperzusammensetzung und der körperlichen Leistungsfähigkeit, sowie metabolische und hormonelle Veränderungen bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas während einer mehrwöchigen stationären Rehabilitationsmaßnahme." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-110525.
Full textKünkler, Maren [Verfasser], and Jochen [Akademischer Betreuer] Schopohl. "Vergleich des Glukose- und Lipidstoffwechsels und der Leptin- und Ghrelinspiegel sowie der Körperzusammensetzung bei nicht-substituierten und substituierten Patienten mit Wachstumshormondefizienz / Maren Künkler. Betreuer: Jochen Schopohl." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1021307467/34.
Full textWendt, Claudia [Verfasser]. "Veränderungen verschiedener anthropometrischer Parameter sowie der Körperzusammensetzung im Verlauf des Seniorenalters unter Berücksichtigung der körperlichen Aktivität : eine Untersuchung im Rahmen der Gießener Senioren Langzeitstudie / Claudia Wendt." Gießen : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1063955610/34.
Full textThieke, Philipp [Verfasser], Karl-Stefan Gutachter] Delank, René [Gutachter] [Schwesig, Gabriele I. [Gutachter] Stangl, and Wolfgang [Gutachter] Laube. "Evaluierung des Einflusses essenzieller Aminosäuren auf Parameter der Körperzusammensetzung, der Kraft- und Ausdauerleistung / Philipp Thieke ; Gutachter: Karl-Stefan Delank, René Schwesig, Gabriele I. Stangl, Wolfgang Laube." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2020. http://d-nb.info/1226763367/34.
Full textSchmidt, Katja [Verfasser]. "Der Einfluss von Bisoprolol und IGF-1 als alleinige Medikation und in Kombination auf Gewichtsverlauf, Körperzusammensetzung, spontane Aktivität und Herzfunktion in einem Rattenmodell der Tumor-Kachexie / Katja Schmidt." Berlin : Freie Universität Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025938747/34.
Full textEhlert, Grit [Verfasser]. "Vergleich einer subkutanen Injektion oder Infusion mittels osmotischer Pumpe des Ghrelin-Analogons BMI-28131 bezüglich der Effekte auf Körpergewicht, Körperzusammensetzung und Herzfunktion im Rattenmodell der kardialen Kachexie / Grit Ehlert." Berlin : Freie Universität Berlin, 2014. http://d-nb.info/1053959575/34.
Full textKöhler, Armin Verfasser], Marcus [Akademischer Betreuer] Dörr, Marcus [Gutachter] Dörr, and Wolfram [Gutachter] [Sperling. "Anthropometrische Maße und Parameter der Körperzusammensetzung im Zusammenhang mit körperlicher Leistungsfähigkeit in der Bevölkerung - Study of Health in Pomerania (SHIP) / Armin Köhler ; Gutachter: Marcus Dörr, Wolfram Sperling ; Betreuer: Marcus Dörr." Greifswald : Universität Greifswald, 2018. http://d-nb.info/1192441974/34.
Full textSigl, Sandra [Verfasser], and Orsolya [Akademischer Betreuer] Genzel-Boroviczény. "Fetale und parentale Einflussfaktoren auf die postnatale Körperfettmasse bei gesunden, reifen Neugeborenen und die Entwicklung von Gewicht sowie Körperzusammensetzung in den ersten vier Lebensmonaten / Sandra Sigl ; Betreuer: Orsolya Genzel-Boroviczény." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1179694791/34.
Full text